Bayerischer Rundfunk
Informationen zu den Themenkomplexen
Orthopädie, Arthrose und Endoprothetik
ktualisiert am:
02.06.23, Uhrzeit: 01.15
WERBUNG
Die Textbeiträge werden aktualisiert, sobald sich neue wissenschaftliche
Erkenntnisse ergeben. Sie entsprechen daher immer dem aktuellen
Kenntnisstand der Redaktion
Thrombose-Vorbeugung nach Knochenbruch OP´s
Kann Aspirin das routinemäßig in deutschen Krankenhäusern verordnete
teure Heparin endgültig ablösen?
Auch in Deutschland wird nach operativ behandelten Knochenbrüchen, zur Vorbeugung einer Thrombose bzw. einer lebensgefährlichen Lungenembolie,
niedermolekulares Heparin (z.B. Clexane/Enoxaparin-Natrium) verordnet - das sich die Patienten selbst
2x täglich in die Bauchdecke spritzen sollen.
Diese Therapie ist bei den Patienten nicht beliebt. Jetzt hat eine
im New England Journal of Medicine veröffentlichte Therapie-Vergleichs-Studie (12.000 Studienteilnehmer) gezeigt,
dass die gleiche hohe Schutzwirkung - ohne Nachteile für die Patienten - auch durch Gabe der preisgünstigeren, niedrig dosierten,
Azetylsalizylsäure ( ASS z.B.Aspirin) erreicht werden kann.
Vergleichstherapie in der Studie bei jeweils 6.000 Patienten: entweder 2x täglich Aspirin 81mg,
oder Enoxaparin 2x täglich 30mg).
Es zeigte sich: In der Aspirin-Gruppe war das allgemeine Sterberisiko, das Risiko für tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien - bzw. das
Risiko für bedrohliche Hirn-Blutungen -nicht höher als bei den Patienten der Heparin/Enoxaparin-Vergleichsgruppe.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine, 19.1.2023
Kniearthrose: Diät und körperliches Training lohnen den Aufwand wohl nicht
In einer im Fachblatt JAMA veröffentlichten Studie zeigte sich, dass diätbedingter Gewichtsverlust und regelmäßiges Training die Arthrose-Beschwerden innerhalb von 18 Monaten nur geringfügig lindern. Die klinische Bedeutung des unbedeutenden Therapieerfolgs ist fraglich. Lohnt der ganze betriebene Aufwand?
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA, 13.12.2022
Schmerzende Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose): Hyaluronsäure-Injektionen ins Gelenk sind beliebt - aber reich an Nebenwirkungen und lindern die Schmerzen kaum
Im Fachblatt British Medical Journal wurde das Ergebnis einer umfassenden Meta-Analyse des mit Hyaluronsäure-Injektionen in die schmerzenden, arthrotischen Kniegelenke erreichbare Schmerzlinderung veröffentlicht. Es zeigte sich bei der Haupt-Auswertung von 24 zufallsgesteuerten, plazebokontrollierten Studien, dass es durch die Therapie nur zu einer kleinen, klinisch irrelevanten Schmerzreduktion kam. Dieser stand eine deutliche Zunahme an unerwünschten Nebenwirkungen gegenüber. Die ungünstige Bilanz spricht nach Meinung der Studien-Autoren gegen eine breite Anwendung der als Viscosupplementation bezeichneten Injektionsbehandlung.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:British Medical Journal,6.7.2022
Fischöl-Kapseln (Omega-3-Fettsäuren) : Bei Gelenkschmerzen beliebt, aber wenig wirksam
Bei entzündlichen rheumatischen Krankheiten sind laut einer aktuellen Meta-Analyse durch die Einnahme mariner Omega-3-Fettsäuren aus Fischen, Muscheln, Robben, Krill, Lebertran etc. hinsichtlich Schmerz, Entzündung und Funktionalität der Gelenke nur geringgradige Nutz-Effekte festzustellen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Carstens Stiftung, 2017
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Nutrients, 2017
Wie verhindert man am besten nach einem Total-Austausch eines Knie- oder Hüftgelenks lebensbedrohliche Thrombosen ? Es zeigte sich in einer Studie, dass Heparin dem billigeren Aspirin deutlich überlegen ist
In Deutschland werden pro Jahr pro 100.000 Einwohnern rund 500 Hüft- bzw. Kniegelenke operativ ausgetauscht. Etwa 2% der Patienten erkranken nach der OP an einer lebensbedrohlichen Thrombose (US-Zahlen). Jetzt konnte eine im Fachblatt JAMA veröffentlichte australische Studie (unter Einschluß von 9.711 Patienten) statistisch eindeutig belegen, dass es unter der deutlich billigeren oralen Aspirin-Vorbeugung zu doppelt so vielen Thrombosen kam als unter der auch in Deutschland üblichen Heparin-Prophylaxe (mit Enoxaparin).
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 23.8.2022
Kniegelenksarthrose: Injektionen von Plättchenreichem Plasma (PRP) in die arthrotischen Gelenke helfen nicht
Kniegelenksarthrose ist ein Volksleiden. Dementsprechend häufig versuchen die Betroffenen mit den ungewöhnlichsten Therapieversuchen, die zeitlich aufwändigen Gelenks-Austauschoperationen zu vermeiden. Vermehrt setzen die Patienten auf die von Orthopäden angebotenen intraartikulären Injektionn mit Plättchenreichem Plasma. Bei dieser Therapie ist das verwendete Blutplama mit Blutplättchen angereichert. Nun hat eine in JAMA veröffentlichte Studie gezeigt, dass diese Therapie weder die Schmerzen lindert, noch den mechanischen Zustand des am häufigsten geschädigten Gelenkknorpels statistisch signifikant bessert.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 30.11.21
Hüft-OP im fortgeschrittenen Lebensalter: was ist besser - Vollnarkose oder Spinalanaesthesie?
Je älter ein Mensch wir, um so größer wird das von Vollnarkosen ausgehende Risiko
eingeschätzt. Daher hat jetzt eine Forschergruppe in den USA und Kanada an 46
Krankenhäusern bei Patienten mit Schenkelhalsfrakuren untersucht, ob die Heilungschancen
besser sind, wenn die nach dem
Zufallsprinzip ausgewählten Patienten anstelle einer Vollnarkose unter Spinalanaesthesie operiert
werden - eine Methode, die im
Gegensatz zu den Vollnarkosen als
besonders nebenwirkungsarm gilt.
Es zeigte sich, dass die Therapieerfolge bei
Patienten mit Vollnarkose (805 Patienten) ähnlich gut waren wie
bei den 795 Patienten, die bei vollem Bewusstsein mit Rückenmarksnarkose
operiert worden waren. Es zeigte
sich insbesondere mit Blick auf die Sterberate und die Häufigkeit von postoperativen
Verwirrungszuständen (postoperatives
Delirium) dass beide
Betäubungsmethoden nahezu
gleichwertige Ergebnisse lieferten -
(in beiden Gruppen verstarben 132
Patienten).
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine, 9.102021
Im Medizinschrank: Glucosamin
Medikamente die Glucosamin enthalten sind beliebt, weil sie angeblich bei
Arthrose
verschlissenen Knorpel im Gelenk wieder aufbauen sollen. Wissenschaftliche Beweise
gibt es aber für diese behauptete Wirkung nicht.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum der Wissenschaft, 26.4.2021
Übersichtsartikel: Diagnostik und Therapie bei Osteoarthritis
der Knie- und Hüftgelenke
Die Osteoarthritis ist die am weitesten verbreitete Gelenkerkrankung. Sie kommt weltweit
bei mindestens 240 Millionen Menschen vor. Allein in den USA sind 32 Millionen Menschen betroffen.
Früher gingen die Orthopäden davon aus, dass es sich um
einen simplen Verschleißschaden handelt, der durch das aufeinander reiben der Gelenkflächen
entsteht. Je mehr reiben, desto mehr Verschleiss.
Doch mittlerweile weiss man, dass die Osteoartritis eine viel kompliziertere Genese hat - also auf einem vielschichtigen Krankheitsgeschehen beruht.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 9.2.2021
Die Langzeit-Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln die die Vitamine B6 und B12
in hoher Dosierung enthalten,
kann die Gesundheit älterer Frauen gefährden und ihr Sterberisiko erhöhen.
Hüftgelenksfrakturen drohen.
Im Fachblatt JAMA wurde eine Studie
veröffentlicht in der die Daten von 75.864 Frauen
(Langzeitstudie nurses health study) ausgewertet wurden, die
die Wechseljahre bereits hinter sich hatten. 2.304 von ihnen
erlitten im Studienzeitraum eine Hüftgelenks-Fraktur.
Im Gegensatz zu den Frauen, bei denen aufgrund
mehrfacher Befragungen eine normal große Einnahme der
Vitamine B6 und B12 konstatiert wurde, fanden die Forscher bei den
Frauen mit einer erhöhten Einnahme dieser Vitamine ein
um 50% erhöhters Risiko für Knochenbrüche eines
Hüftgelenks- meist handelt es sich um Schenkelhals-Frakturen.
Diese Knochenbrüche gelten als lebensbedrohlich.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Mai 2019
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr hat die Deutsche
Gesellschaft für Ernährung e.V. veröffentlicht
mehr lesen
Quelle: Website www.dge.de
Ein neues Hüftgelenk erhalten und nach wenigen Stunden wieder auf den Beinen
Ein neues Hüftgelenk und am Operationstag wieder auf eigenen
Beinen gehen: Neue
minimal-invasive-Operationstechniken und ein komplett neues
Behandlungsprogramm machen es möglich. Die Orthopädische Klinik
der Universität Regensburg in Bad Abbach hat bereits 2006 die neue
minimalinvasive Operationsmethode zum
Hüftgelenk-Ersatz entwickelt und perfektioniert: Mehr als 6.000
Hüftgelenke haben Professor Joachim Grifka und sein Team im
Asklepios Klinikum vor den Toren Regensburgs mit dieser
revolutionären "Micro-Hip"-Technik bereits ausgetauscht.
mehr lesen
Quelle:werbende Presseinformation Asklepios Klinikum, Orthopädische Klinik der
Universität Regensburg in Bad Abbach, März 2019
Vorsicht:
Operations-Roboter bedrohen die Gesundheit gutgläubiger Patienten!
In der Frankfurter Rundschau erinnerte der
Kolumnist
Dr. med. Bernd Hontschik, an eine nunmehr 35 Jahre zurück liegende
Medizin-Katastrophe. Damals wurden zahlreiche unter
Hüft-Arthrose leidendePatienten durch einen umgebauten Industrie-Roboter
namens "Robodoc" zu Krüppeln operiert. Mittlerweile
sind die Opfer vergessen und eine neue Generation von OP-Robotern
drängt in den Markt.
Dr. Hontschik, selbst Chirurg, warnt vor
dieser Entwicklung und rät zu größter Skepsis, wenn es um
neue, wenig erprobte und daher unsichere medizin-technische Produkte geht.
mehr lesen
Quelle: Frankfurter Rundschau
Die andere Meinung: Sinnloser Eingriff
So kommen Sie um eine Knie-OP herum
Wenn der Orthopäde zur "Kniegelenkstoilette" bittet,
sollten Sie skeptisch werden. Zwar handelt es sich um eine
der häufigsten Operationen überhaupt. Doch die meisten
Patienten könnten sie sich sparen. Von Jörg Blech
mehr lesen
Quelle: Spiegel online Dezember 2018
Meniskusschaden
Physiotherapie hilft ähnlich gut, wie die häufig
durchgeführten Knieoperationen
Am Kniegelenk vorgenommene operative Eingriffe gehören
auch in Deutschland zu den am häufigsten durchgeführten
Operationen. Häufig sind Sportverletzung die Ursache
für nicht das Kniegelenk blockierende Verletzungen eines
Meniskus. Kritiker meinen, dass diese Eingriffe
aus kommerziellen Gründen viel zu oft durchgeführt werden.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA eine Studie
veröffentlicht, die zeigte, dass eine standardisierte
Physiotherapie (16 Therapiesitzungen über einen Zeitraum von
zwei Monaten) in den nachfolgenden zwei Jahren den üblichen
Kniegelenksoperationen - vom Therapieerfolg her - nicht unterlegen
ist und daher von Ärzten und Patienten als
gleichwertige Behandlungs-Alternative in Erwägung gezogen werden sollte.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Oktober 2018
Volkskrankheit Arthrose
Eine neue Website klärt Betroffene über das Krankheitsbild
Arthrose
(Gelenkverschleiß) auf und wirbt für
einen alternativen, homöopathischen
Therapieansatz.
mehr lesen
Quelle: Werbung Sanorell Pharma
Hüftgelenksersatz: Infektionen besser bekämpfen
Der operative Austausch eines Hüftgelenks gehört zu den
am häufigsten durchgeführten Operationen. Bei diesen
Totalendoprothesen (TEP) kommt es aber relativ häufig zu
bakterielln Infektionen, die durch Antibiotikagaben oft nicht zu
bekämpfen sind. Sie machen daher in vielen Fällen einen Austausch des infizierten Gelenks
erforderlich. Dann wird ein mit Antibiotika versetzter
Knochenzement verwendet, der die Infektion bekämpfen soll. Der
Gelenkaustausch macht bisher meist zwei Operationen
erforderlich. Doch der mit einem Medikament versetzte
Knochenzement wirkt nicht immer gut.
Nun hat ein
US-Ärzteteam am Massachusetts General Hospital
eine aus Polyäthylen (ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE))
bestehende Beschichtung der verwendeten
Austausch-Endoprothesen entwickelt, die mit Inseln von
Antibiotika versetzt sind. Im Tierexperiment gaben diese
weiterhin mechanisch stabilen Gelenkoberflächen das
gewählte Antibiotum über längere Zeit ab und bekämpften so laut
der in Nature veröffentlichten Studie erfolgreich die bakteriellen
Infektionen.
mehr lesen (nature)
mehr lesen
Quelle: nature Biomedical engineering 2017
Nanofiber Beschichtung mit eingefügten Antibiotika verhindert auf allen
Metalloberflächen bakterielle Infektionen
Forscher der renommierten Johns Hopkins University haben im
Fachblatt Proceedings of the National Academy of Sciences
von einer neuen Nanofaser-Beschichtung berichtet, die aus
poly(lactic-coglycolic acid) (PLGA) besteht und für alle
Metalloberflächen geeignet ist - auch bei Herzschrittmachern
beispielsweise. Diese Beschichtung kann unterschiedliche Antibiotika in
einer kontrollierten Art und Weise abgeben.
mehr lesen
Quelle:Proceedings of the National Academy of Sciences
Kniegelenksarthrose: intraartikuläre Kortison-Injektionen sind
medizinisch nicht sinnvol
In einer im Fachblatt JAMA veröffentlichten Studie konnten die
Autoren nachweisen, dass die auch in Deutschland bei schmerzhaftem
Kniegelenksverschleiß üblichen intraartikulären Kortison-Injektionen
(mit Triamcinolon) medizinisch nicht sinnvoll sind. Sie vermindern die
Gelenkschmerzen nicht stärker als Injektionen wirkstofffreier
Kochsalzlösungen. Außerdem schädigen sie den Gelenkknorpel und
verstärken somit die bestehende Arthrose.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Integrative Medizin
eine schmerzhafte Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose) kann mit einem natürlichen
Knorpelbestandteil Chondroitinsulfat behandelt
werden II
Die insbesondere bei Alternativ-Medizinern beliebte Therapie
der schmerzhaften Arthrose der Kniegelenke mit dem Knorpelbestandteil Chondroitinsulfat ist
nach wie vor umstritten. Studienergebnisse und Experten-Meinungen fallen widersprüchlich aus.
Jetzt wurde im Fachblatt BMJ eine Untersuchung veröffentlicht, die zeigte, dass sich der beim Kniegelenksverschleiß auftretende
Schmerz gut mit dem nebenwirkungsarmen Knorpelbestandteil Chondroitinsulfat
behandeln läßt.
Dieser biologische Wirkstoff ist ein natürlicher
Bestandteil menschlicher Knorpelzellen und ist wie die BMJ.Studie
zeigt, den üblichen Entzündungshemmern wie Paracetamol oder Celecoxib bei der Schmerzbekämpfung nicht unterlegen.
Er sollte daher nach Meinung der Autoren der Studie aufgrund des geringen Nebenwirkungsrisikost - insbesondere bei
älteren Patienten - vermehrt eingesetzt werden. Auf diese
Weise läßt sich das Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-Risiko minimieren.
mehr lesen
Quellen: Wikipedia, BMJ
Die auch in
Deutschland bei Kniegelenksverschleiß routinemäßig durchgeführten arthroskopischen Eingriffe
(Kniespiegelung) an den schmerzenden, Gelenken
sind nach Meinung führender Knie-Experten den nicht-operativen (nicht-invasiven)
Behandlungsmethoden unterlegen.
Experten warnen mit Nachdruck vor der üblichen routinemäßigen Durchführung arthroskopischer Kniegelenkseingriffe
- auch bei Knorpelschäden. Diese beliebten
Operationen sind aufgrund schlechter Therapieergebnisse und
vieler Nebenwirkungen aus Sicht der Autoren der vorgestellten
Studie nicht empfehlenswert.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: BMJ 2017
Integrative Medizin:
Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose) nur schwer zu
behandeln
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie
der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondroitinsulfat erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet, um den
Gelenkschmerz besser zu bekämpfen, als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo). Zu der Substanz Chondroitinsulfat
existieren aber nach wie vor widersprüchliche
Experten-Meinungen. Doch ein Behandlungsversuch lohnt sich in jedem Fall.
mehr lesen
Quelle: Arthritis and Rheumatology, Spiegel online
Orthopädie: Häufige Diagnosen - Unklarheiten bei der Diagnose und der nachfolgenden
Therapie
Das sogenannte Karpal-Tunnel-Syndrom
kommt nahezu gleich häufig vor wie die weit
verbreitete Arthrose der Kniegelenke
(Gonarthrose). Doch trotz dieser Häufigkeit
der Leiden werden sehr häufig Fehldiagnosen
gestellt und die Auswahl der ärztlich empfohlenen
Therapien erweist sich als kontrovers und
selbst unter Ärzten heftig umstritten.
Bei beiden Leiden wird nach
Meinung vieler Ärzte auch in Deutschland zu häufig
operiert - gelegentlich mit zweifelhaftem Erfolg.
Jetzt haben sich international bekannte
Orthopädie-Experten im renommierten Fachblatt
New England Journal of Medicine ausführlich
zu diesen beiden Krankheiten geäußerte und haben
mit ihren detaillierten Ratschlägen zahlreiche
Krankheits-Varianten abgehandelt, die ganz
unterschiedliche Therapien erfordern.
mehr lesen
Quelle: NEJM 2016
Übersichtsartikel Knieschmerz
Im zur Gruppe des angesehenen British Medical Journal
gehörenden Fachblatt ISAKOS
erschien ein ausführlicher Übersichtsartikel (in englischer
Sprache), der rund um das Thema Diagnose und Therapie des Knieschmerz den derzeitigen Stand der
Erkenntnisse und die Therapieoptionen kritisch und unvoreingenommen bewertet. Nach Meinung
der an der Untersuchung beteiligten, erfahrener Knie-Spezialisten ist
bei chronisch schmerzenden Kniegelenken oft kein operativer Totalersatz
der Kniegelenke erforderlich - insbesondere sollten
Eingriffe mit Hilfe einer Kniespiegelung zurückhaltend angesetzt
werden.
mehr lesen
Quelle: ISAKOS/ BMJ 2016
Unkonventionelle Schmerztherapie
Bei chronischen Schmerzen verschlissene Kniegelenken kann Tai Chi gut
helfen.
Schmerzen im Kniegelenk basieren oft auf einem chronischen
Gelenkverschleiß und machen in vielen Fällen - früher
oder später - einem
Totalaustausch des Gelenks (sog.
TEP =
Totalendoprothese der Kniegelenke) erforderlich. Im Vorfeld der
in Erwägung gezogenen OP kann das
alternativmedizinische Heilverfahren
Tai Chi ähnlich gut helfen, wie die seit Jahrzehnten angewandte klassische
Physiotherapie.
In einer im Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichten Untersuchung zeigte sich,
dass beide Therapien die vorhandenen Schmerzen und
Bewegungseinschränkungen der Kniegelenke ähnlich gut lindern.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Schmerztherapie bei Gelenkverschleiß: Bei schmerzenden
von den Erkrankten sehr oft das freiverkäufliche Schmerzmittel
Paracetamol angewandt. Doch dieses
hat gefährliche Nebenwirkungen und wirkt nicht
gut
Jetzt berichtete Spiegel online ausführlich
über das Theme Schmerztherapie. Wissenschaftliche Studien
haben wiederholt gezeigt, dass das
freiverkäufliche Paracetamol
- selbst in hoher Dosierung - nicht besser wirkt,
als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
Die Substanz ist aufgrund der potentiellen
Nebenwirkungen (Herz-Kreislauf und
Magen-Darmtrackt) bei vielen Ärzten umstritten.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Schmerztherapie
Schmerzende
Kniegelenke (Arthrose-Therapie)
DieBehandlung verschlissener (arthrotisch veränderter)
mitpulsierenden elektromagnetischen Feldern (PEMF)
erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie
als wirksam
Zahlreiche in der
Schulmedizin übliche
Therapieverfahren
enttäuschen
Ärzte und Patienten.
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich seit einiger Zeit in der
Arztpraxis anwendbare oder auch
tragbare Medizingeräte, bei denen die
arthrotisch veränderten
Kniegelenke mit
pulsierenden
elektromagnetischen Feldern (PEMF)
mehr lesen
Bagnato GL, Miceli G, Marino N, et al.
Pulsed electromagnetic fields in knee
osteoarthritis: a double blind, placebo-controlled, randomized clinical trial.
Rheumatology (Oxford). 2015 Dec 24(Original)
Kniegelenks-Arthrose: was taugen
therapeutische Hyaluronsäure-Injektionen ins Kniegelenk?
Besonders im Vorfeld eines geplanten
operativen Gelenkersatzes kommen an den
arthrotisch veränderten
Kniegelenken
(Gonarthrose) zahlreiche unterschiedliche
medikamentöse Therapien zum Einsatz.
Viele Ärzte empfehlen ihren Patienten zur
Schmerzbekämpfung die
itraartikuläre Injektion von Hyaluronsäure, eine Substanz,
die als eine Art Gleitmittel das schmerzhafte
aufeinander Reiben der abgenutzten (arthrotisch veränderten)
Gelenkflächen verhindern und so die
Operation
hinaus schieben soll.
Doch was
ist von dieser bei Patienten und
Ärzten beliebten Therapie tatsächlich zu halten?
mehr lesen
Quelle: J Bone Joint Surg Am. 2015 Dec
16;97(24):2047-60. doi: 10.2106/JBJS.N.00743. (Review)
Arthrose-Therapie
Naturheilkunde
und Alternativmedizin
kombiniert
Die üblichen, schulmedizinisch orientierten
Arthrose-Therapien sind oft mit vielen unerwünschten
Nebenwirkungen belastet - bis hin zu
bedrohlichen Magen- und Darmblutungen. Als Alternative bieten sich seit Jahren bewährte
Therapiekombinationen an, die Methoden der
Alternativmedizin und der
Naturheilkunde
erfolgreich kombinieren. Durch
diese nebenwirkungsarmen Heilmethoden, die oft
auf die routinemäßige Anwendung herkömmlicher Schmerz- und Entzündungshemmer
(Antiphlogistika) verzichten, kann beispielsweise auch der
operative Gelenkersatz an Hüfte und
Kniegelenk
(Totalendoprothese) noch viele Jahre
hinausgeschoben werden.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen von Sanorell Pharma
Entlastung der Gelenke: Fettsucht medikamentös (mit der Substanz Liraglutide)
behandeln
In zahlreichen ntwickelten Ländern nimmt die Zahl der
Patienten immer mehr zu, die stark übergewichtig (BMI über 30) sind.
Um den medizinisch erforderlichen Abbau des
Übergewichts zu bewirken, werden viele Methoden und Diäten
angeboten - die meisten mit ungewissem bzw. enttäuschendem
Ausgang.
mehr lesen
New England Journal of Medicine,July 2, 2015
Therapie der Kniegelenksarthrose (Gonarthrose):
Überwiegen bei den mnimalinvasiven arthroskopischen
Eingriffen die Schäden den erreichbaren Nutzen?
Die bei schmerzender
Kniegelenksarthrose (Gonarthrose)
routinemäßig durchgeführte
minimalinvasive Therapie (Kniespiegelung) erbringt oft
fragwürdige Ergebnisse - der oft nur kurzfristig wirkenden
Schmerzbekämpfung stehen
gelegentlich lebensgefährliche OP-Komplikationen ( z.B.
chronische Infektionen und Entzündungen,
Thrombosen und Lungenembolien) gegenüber.
mehr lesen
NEJM Journal Watch General Medicine
Doch mittlerweile weiss man, dass die Osteoartritis eine viel kompliziertere Genese hat - also auf einem vielschichtigen Krankheitsgeschehen beruht.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 9.2.2021
Die Langzeit-Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln die die Vitamine B6 und B12
in hoher Dosierung enthalten,
kann die Gesundheit älterer Frauen gefährden und ihr Sterberisiko erhöhen.
Hüftgelenksfrakturen drohen.
Im Fachblatt JAMA wurde eine Studie
veröffentlicht in der die Daten von 75.864 Frauen
(Langzeitstudie nurses health study) ausgewertet wurden, die
die Wechseljahre bereits hinter sich hatten. 2.304 von ihnen
erlitten im Studienzeitraum eine Hüftgelenks-Fraktur.
Im Gegensatz zu den Frauen, bei denen aufgrund
mehrfacher Befragungen eine normal große Einnahme der
Vitamine B6 und B12 konstatiert wurde, fanden die Forscher bei den
Frauen mit einer erhöhten Einnahme dieser Vitamine ein
um 50% erhöhters Risiko für Knochenbrüche eines
Hüftgelenks- meist handelt es sich um Schenkelhals-Frakturen.
Diese Knochenbrüche gelten als lebensbedrohlich.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Mai 2019
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr hat die Deutsche
Gesellschaft für Ernährung e.V. veröffentlicht
mehr lesen
Quelle: Website www.dge.de
Ein neues Hüftgelenk erhalten und nach wenigen Stunden wieder auf den Beinen
Ein neues Hüftgelenk und am Operationstag wieder auf eigenen
Beinen gehen: Neue
minimal-invasive-Operationstechniken und ein komplett neues
Behandlungsprogramm machen es möglich. Die Orthopädische Klinik
der Universität Regensburg in Bad Abbach hat bereits 2006 die neue
minimalinvasive Operationsmethode zum
Hüftgelenk-Ersatz entwickelt und perfektioniert: Mehr als 6.000
Hüftgelenke haben Professor Joachim Grifka und sein Team im
Asklepios Klinikum vor den Toren Regensburgs mit dieser
revolutionären "Micro-Hip"-Technik bereits ausgetauscht.
mehr lesen
Quelle:werbende Presseinformation Asklepios Klinikum, Orthopädische Klinik der
Universität Regensburg in Bad Abbach, März 2019
Vorsicht:
Operations-Roboter bedrohen die Gesundheit gutgläubiger Patienten!
In der Frankfurter Rundschau erinnerte der
Kolumnist
Dr. med. Bernd Hontschik, an eine nunmehr 35 Jahre zurück liegende
Medizin-Katastrophe. Damals wurden zahlreiche unter
Hüft-Arthrose leidendePatienten durch einen umgebauten Industrie-Roboter
namens "Robodoc" zu Krüppeln operiert. Mittlerweile
sind die Opfer vergessen und eine neue Generation von OP-Robotern
drängt in den Markt.
Dr. Hontschik, selbst Chirurg, warnt vor
dieser Entwicklung und rät zu größter Skepsis, wenn es um
neue, wenig erprobte und daher unsichere medizin-technische Produkte geht.
mehr lesen
Quelle: Frankfurter Rundschau
Die andere Meinung: Sinnloser Eingriff
So kommen Sie um eine Knie-OP herum
Wenn der Orthopäde zur "Kniegelenkstoilette" bittet,
sollten Sie skeptisch werden. Zwar handelt es sich um eine
der häufigsten Operationen überhaupt. Doch die meisten
Patienten könnten sie sich sparen. Von Jörg Blech
mehr lesen
Quelle: Spiegel online Dezember 2018
Meniskusschaden
Physiotherapie hilft ähnlich gut, wie die häufig
durchgeführten Knieoperationen
Am Kniegelenk vorgenommene operative Eingriffe gehören
auch in Deutschland zu den am häufigsten durchgeführten
Operationen. Häufig sind Sportverletzung die Ursache
für nicht das Kniegelenk blockierende Verletzungen eines
Meniskus. Kritiker meinen, dass diese Eingriffe
aus kommerziellen Gründen viel zu oft durchgeführt werden.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA eine Studie
veröffentlicht, die zeigte, dass eine standardisierte
Physiotherapie (16 Therapiesitzungen über einen Zeitraum von
zwei Monaten) in den nachfolgenden zwei Jahren den üblichen
Kniegelenksoperationen - vom Therapieerfolg her - nicht unterlegen
ist und daher von Ärzten und Patienten als
gleichwertige Behandlungs-Alternative in Erwägung gezogen werden sollte.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Oktober 2018
Volkskrankheit Arthrose
Eine neue Website klärt Betroffene über das Krankheitsbild
Arthrose
(Gelenkverschleiß) auf und wirbt für
einen alternativen, homöopathischen
Therapieansatz.
mehr lesen
Quelle: Werbung Sanorell Pharma
Hüftgelenksersatz: Infektionen besser bekämpfen
Der operative Austausch eines Hüftgelenks gehört zu den
am häufigsten durchgeführten Operationen. Bei diesen
Totalendoprothesen (TEP) kommt es aber relativ häufig zu
bakterielln Infektionen, die durch Antibiotikagaben oft nicht zu
bekämpfen sind. Sie machen daher in vielen Fällen einen Austausch des infizierten Gelenks
erforderlich. Dann wird ein mit Antibiotika versetzter
Knochenzement verwendet, der die Infektion bekämpfen soll. Der
Gelenkaustausch macht bisher meist zwei Operationen
erforderlich. Doch der mit einem Medikament versetzte
Knochenzement wirkt nicht immer gut.
Nun hat ein
US-Ärzteteam am Massachusetts General Hospital
eine aus Polyäthylen (ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE))
bestehende Beschichtung der verwendeten
Austausch-Endoprothesen entwickelt, die mit Inseln von
Antibiotika versetzt sind. Im Tierexperiment gaben diese
weiterhin mechanisch stabilen Gelenkoberflächen das
gewählte Antibiotum über längere Zeit ab und bekämpften so laut
der in Nature veröffentlichten Studie erfolgreich die bakteriellen
Infektionen.
mehr lesen (nature)
mehr lesen
Quelle: nature Biomedical engineering 2017
Nanofiber Beschichtung mit eingefügten Antibiotika verhindert auf allen
Metalloberflächen bakterielle Infektionen
Forscher der renommierten Johns Hopkins University haben im
Fachblatt Proceedings of the National Academy of Sciences
von einer neuen Nanofaser-Beschichtung berichtet, die aus
poly(lactic-coglycolic acid) (PLGA) besteht und für alle
Metalloberflächen geeignet ist - auch bei Herzschrittmachern
beispielsweise. Diese Beschichtung kann unterschiedliche Antibiotika in
einer kontrollierten Art und Weise abgeben.
mehr lesen
Quelle:Proceedings of the National Academy of Sciences
Kniegelenksarthrose: intraartikuläre Kortison-Injektionen sind
medizinisch nicht sinnvol
In einer im Fachblatt JAMA veröffentlichten Studie konnten die
Autoren nachweisen, dass die auch in Deutschland bei schmerzhaftem
Kniegelenksverschleiß üblichen intraartikulären Kortison-Injektionen
(mit Triamcinolon) medizinisch nicht sinnvoll sind. Sie vermindern die
Gelenkschmerzen nicht stärker als Injektionen wirkstofffreier
Kochsalzlösungen. Außerdem schädigen sie den Gelenkknorpel und
verstärken somit die bestehende Arthrose.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Integrative Medizin
eine schmerzhafte Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose) kann mit einem natürlichen
Knorpelbestandteil Chondroitinsulfat behandelt
werden II
Die insbesondere bei Alternativ-Medizinern beliebte Therapie
der schmerzhaften Arthrose der Kniegelenke mit dem Knorpelbestandteil Chondroitinsulfat ist
nach wie vor umstritten. Studienergebnisse und Experten-Meinungen fallen widersprüchlich aus.
Jetzt wurde im Fachblatt BMJ eine Untersuchung veröffentlicht, die zeigte, dass sich der beim Kniegelenksverschleiß auftretende
Schmerz gut mit dem nebenwirkungsarmen Knorpelbestandteil Chondroitinsulfat
behandeln läßt.
Dieser biologische Wirkstoff ist ein natürlicher
Bestandteil menschlicher Knorpelzellen und ist wie die BMJ.Studie
zeigt, den üblichen Entzündungshemmern wie Paracetamol oder Celecoxib bei der Schmerzbekämpfung nicht unterlegen.
Er sollte daher nach Meinung der Autoren der Studie aufgrund des geringen Nebenwirkungsrisikost - insbesondere bei
älteren Patienten - vermehrt eingesetzt werden. Auf diese
Weise läßt sich das Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-Risiko minimieren.
mehr lesen
Quellen: Wikipedia, BMJ
Die auch in
Deutschland bei Kniegelenksverschleiß routinemäßig durchgeführten arthroskopischen Eingriffe
(Kniespiegelung) an den schmerzenden, Gelenken
sind nach Meinung führender Knie-Experten den nicht-operativen (nicht-invasiven)
Behandlungsmethoden unterlegen.
Experten warnen mit Nachdruck vor der üblichen routinemäßigen Durchführung arthroskopischer Kniegelenkseingriffe
- auch bei Knorpelschäden. Diese beliebten
Operationen sind aufgrund schlechter Therapieergebnisse und
vieler Nebenwirkungen aus Sicht der Autoren der vorgestellten
Studie nicht empfehlenswert.
mehr lesen
Dr. med. Bernd Hontschik, an eine nunmehr 35 Jahre zurück liegende Medizin-Katastrophe. Damals wurden zahlreiche unter Hüft-Arthrose leidendePatienten durch einen umgebauten Industrie-Roboter namens "Robodoc" zu Krüppeln operiert. Mittlerweile sind die Opfer vergessen und eine neue Generation von OP-Robotern drängt in den Markt.
Dr. Hontschik, selbst Chirurg, warnt vor dieser Entwicklung und rät zu größter Skepsis, wenn es um neue, wenig erprobte und daher unsichere medizin-technische Produkte geht.
So kommen Sie um eine Knie-OP herum
Physiotherapie hilft ähnlich gut, wie die häufig durchgeführten Knieoperationen
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA eine Studie veröffentlicht, die zeigte, dass eine standardisierte Physiotherapie (16 Therapiesitzungen über einen Zeitraum von zwei Monaten) in den nachfolgenden zwei Jahren den üblichen Kniegelenksoperationen - vom Therapieerfolg her - nicht unterlegen ist und daher von Ärzten und Patienten als gleichwertige Behandlungs-Alternative in Erwägung gezogen werden sollte.
Nun hat ein US-Ärzteteam am Massachusetts General Hospital eine aus Polyäthylen (ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE)) bestehende Beschichtung der verwendeten Austausch-Endoprothesen entwickelt, die mit Inseln von Antibiotika versetzt sind. Im Tierexperiment gaben diese weiterhin mechanisch stabilen Gelenkoberflächen das gewählte Antibiotum über längere Zeit ab und bekämpften so laut der in Nature veröffentlichten Studie erfolgreich die bakteriellen Infektionen.
eine schmerzhafte Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose) kann mit einem natürlichen Knorpelbestandteil Chondroitinsulfat behandelt
werden II
Jetzt wurde im Fachblatt BMJ eine Untersuchung veröffentlicht, die zeigte, dass sich der beim Kniegelenksverschleiß auftretende Schmerz gut mit dem nebenwirkungsarmen Knorpelbestandteil Chondroitinsulfat behandeln läßt.
Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose) nur schwer zu behandeln
Bei beiden Leiden wird nach Meinung vieler Ärzte auch in Deutschland zu häufig operiert - gelegentlich mit zweifelhaftem Erfolg. Jetzt haben sich international bekannte Orthopädie-Experten im renommierten Fachblatt New England Journal of Medicine ausführlich zu diesen beiden Krankheiten geäußerte und haben mit ihren detaillierten Ratschlägen zahlreiche Krankheits-Varianten abgehandelt, die ganz unterschiedliche Therapien erfordern.
Bei chronischen Schmerzen verschlissene Kniegelenken kann Tai Chi gut helfen.
Schmerzende Kniegelenke (Arthrose-Therapie)
Bagnato GL, Miceli G, Marino N, et al. Pulsed electromagnetic fields in knee osteoarthritis: a double blind, placebo-controlled, randomized clinical trial. Rheumatology (Oxford). 2015 Dec 24(Original)
Kniegelenks-Arthrose: was taugen therapeutische Hyaluronsäure-Injektionen ins Kniegelenk?
Besonders im Vorfeld eines geplanten
operativen Gelenkersatzes kommen an den
arthrotisch veränderten
Kniegelenken
(Gonarthrose) zahlreiche unterschiedliche
medikamentöse Therapien zum Einsatz.
Viele Ärzte empfehlen ihren Patienten zur
Schmerzbekämpfung die
itraartikuläre Injektion von Hyaluronsäure, eine Substanz,
die als eine Art Gleitmittel das schmerzhafte
aufeinander Reiben der abgenutzten (arthrotisch veränderten)
Gelenkflächen verhindern und so die
Operation
hinaus schieben soll.
Doch was
ist von dieser bei Patienten und
Ärzten beliebten Therapie tatsächlich zu halten?
mehr lesen
Quelle: J Bone Joint Surg Am. 2015 Dec
16;97(24):2047-60. doi: 10.2106/JBJS.N.00743. (Review)
Arthrose-Therapie
Naturheilkunde
und Alternativmedizin
kombiniert
Die üblichen, schulmedizinisch orientierten
Arthrose-Therapien sind oft mit vielen unerwünschten
Nebenwirkungen belastet - bis hin zu
bedrohlichen Magen- und Darmblutungen. Als Alternative bieten sich seit Jahren bewährte
Therapiekombinationen an, die Methoden der
Alternativmedizin und der
Naturheilkunde
erfolgreich kombinieren. Durch
diese nebenwirkungsarmen Heilmethoden, die oft
auf die routinemäßige Anwendung herkömmlicher Schmerz- und Entzündungshemmer
(Antiphlogistika) verzichten, kann beispielsweise auch der
operative Gelenkersatz an Hüfte und
Kniegelenk
(Totalendoprothese) noch viele Jahre
hinausgeschoben werden.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen von Sanorell Pharma
Doch was ist von dieser bei Patienten und Ärzten beliebten Therapie tatsächlich zu halten?
Naturheilkunde und Alternativmedizin kombiniert
Entlastung der Gelenke: Fettsucht medikamentös (mit der Substanz Liraglutide) behandeln
In zahlreichen ntwickelten Ländern nimmt die Zahl der Patienten immer mehr zu, die stark übergewichtig (BMI über 30) sind. Um den medizinisch erforderlichen Abbau des Übergewichts zu bewirken, werden viele Methoden und Diäten angeboten - die meisten mit ungewissem bzw. enttäuschendem Ausgang.
mehr lesen
New England Journal of Medicine,July 2, 2015
Therapie der Kniegelenksarthrose (Gonarthrose): Überwiegen bei den mnimalinvasiven arthroskopischen Eingriffen die Schäden den erreichbaren Nutzen?
Die bei schmerzender Kniegelenksarthrose (Gonarthrose) routinemäßig durchgeführte minimalinvasive Therapie (Kniespiegelung) erbringt oft fragwürdige Ergebnisse - der oft nur kurzfristig wirkenden Schmerzbekämpfung stehen gelegentlich lebensgefährliche OP-Komplikationen ( z.B. chronische Infektionen und Entzündungen, Thrombosen und Lungenembolien) gegenüber.
mehr lesen
Arthrose Therapie:
alternative Heilmethoden sind wirksam
Viele Patienten versuchen die Gelenkersatz-OP zu vermeiden und experimentieren mit alternativen Heilverfahren- beispielsweise mit Nahrungsergänzungsmitteln wie Chondroitinsulfat und Glukosamin, die die Gelenkabnutzung an den Hüften und Knien stoppen und die Schmerzen bekämpfen, oder zumindest verlangsamen, bzw. abmildern sollen. Jetzt hat eine wissenschaftliche Studie gezeigt, dass die beiden umstrittenen Substanzenin Kombination tatsächlich gut helfen. Doch die Therapieeffekte sind widersprüchlich und daher umstritten. Doch ein Behandlungsversuch lohnt sich meist.
mehr lesen
Quelle:TRIAL REGISTRATION CLINICALTRIALSGOV IDENTIFIER: NCT00513422; http://www.clinicaltrials.gov, Published by the BMJ Publishing Group Limited.
Endoprothesen: ein wichtiger Teil einer Luxusmedizin?
Gelenkprothesen für die Armen der Welt - erst ein spendenfinanzierter Stückpreis von 80 Dollar wird in Zukunft die orthopädische Versorgung der schwer verletzten Opfer von Landminen möglich machen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Arthrose-Behandlung
Natürlich heilen exotischer
Muschelextrakt und Glucosamin lindern
Arthrose-Beschwerden und bekämpfen Entzündung
Neue Chancen bei chronischem Verschleiß am Knie-Gelenk. Naturheilkundliche Arthrose-Therapie ohne Kortison wirkt gut und hilft dabei die nebenwirkungsreiche Totale- Gelenkersatz-OP hinaus zu schieben.
mehr lesen
Inflammopharmacology. 2013 Feb;21(1):79-90. doi: 10.1007/s10787-012-0146-4. Epub 2012 Jul 22.
Arthrose-Therapie:
Total-Endoprothese
(TEP) scheint bei schmerzhafter Osteoarthritis der
Kniegelenke oft die beste Lösung zu sein.
Ein chronischer Gelenkverschleiß ist nur sehr schwer zu behandeln. Die üblicherweise von den Ärztenbei Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose) angewandten Schmerztherapien (Hyaluronsäure- und Kortikoid-Injektionen oder Arthroskopie) wirken nämlich oft nur sehr kurzfristig - oder überhaupt nicht
mehr lesen
Quelle:Spiegel online Faktencheck Gesundheit
Hüftgelenksverschleiß (Coxarthrose):
Eine mehrwöchige
Physiotherapie versagt bei der Schmerzbekämpfung und ebenso beim Versuch, die
Gelenksfunktion messbar zu verbessern. In diesen Fällen bleibt nur der operative
Total-Gelenkersatz (TEP) übrig.
Eine aktuelle wissenschaftliche Studie zeigte, dass eine auch in Deutschland häufig zur Schmerzbekämpfung und zur Verbesserung der Gelenkfunktion angewandte Physiotherapie - im Vergleich zu einer über einen gleichlangen Zeitraum durchgeführte Scheinbehandlung (Placebo-Therapie) - nicht geeignet ist, um die bestehenden starken Gelenkschmerzen abzumildern, bzw. die aufgrund der Arthrose eingeschränkte Gelenkfunktion messbar zu verbessern. Es gibt daher derzeit bei einer Arthrose der Hüftgelenke keine wissenschaftlich abgesicherte Begründung für die ärztliche Verordnung einer Physiotherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Arthrose-Therapie
Goldimplantation
ist eine teure Alternative zum
operativen
Gelenkersatz
Gold ist eines der ältesten Medikamente der Menschheitsgeschichte. Ärzte verwenden es heute in der Zahnheilkunde und in der Rheumatherapie. Warum das Metall tatsächlich heilen kann, können Wissenschaftler erst seit kurzem zweifelsfrei erklären: In winzigen Dosen hat Gold einen regulierenden Einfluss auf das menschliche Immunsystem – zu diesem Ergebnis kamen schwedische und amerikanische Forscher. Danach verhindert Gold, dass aus dem Zellkern von Immunzellen ein Protein austritt, das Entzündungsreaktionen auslöst.
mehr lesenpan>
Quelle: werbende Presseinformation Team Ackermann
Endoprothese des Hüftgelenks: offene Fragen Endoprothesen einzementieren, oder die Ersatzteile ohne Zement implantieren? Das ist die Frage. Welche Therapie-Variante ist der jeweiligen Alternative überlegen?
Das renommierte Fachmagazin British Medical Journal hat einen Video-Beitrag auf YouTube hochgeladen, in dem eine in Finnland durchgeführte Studie vorgestellt wird. Die Autoren der Untersuchung verglichen die Therapierfolge von einzementierten Hüft-Endoprothesen mit der Haltbarkeit von Prothesen, die ohne Zement implantiert wurden. Dabei zeigte sich, dass die einzementierten Hüftgelenkprothesen bei älteren Patienten den nicht zementierten überlegen sind. Hier die Details (in englischer Sprache)
Orthopädie: Meniskus-Operationen
Eine wissenschaftliche Studie zeigt: Die bei bestimmten Knieschmerzen übliche, und auch in Deutschland sehr häufig angewandte, Teil-Resektion eines verletzten Meniskus ist nicht effektiver als eine - ohne Wissen des Erkrankten - durchgeführte Scheinoperation (sham-surgical-procedure)
Aus diesen Ergebnissen muss man daher folgern, dass eine der in Deutschland am häufigsten durchgeführten Operationen medizinisch nicht sinnvoll ist und daher in Zukunft nicht mehr durchgeführt werden sollte.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine
Thrombose-Vorbeugungnach Gelenkersatz-OP
Moderne oral anzuwendende Blutverdünner (new oral anticoagulants =NOACs) sind wirksam, aber den bisher eingesetzten, bewährten Standard-Medikamenten (fraktioniertes niedermolekulares Heparin in Spritzenform) kaum überlegen. Der nur geringfügig besseren Wirksamkeit bei der Verhütung von Thrombosen nach Hüft- oder Kniegelenksersatz-OP´s steht bei den teuren oral anzuwendenden Antikoagulantien eine erhöhte Gefahr gefährlicher Blutungen (z.B. Schlaganfälle) gegenüber.
mehr lesen
Quelle: Ann Intern Med. 2013
Endoprothese des Hüftgelenks
Bei
Frauen
ist das Risiko für die Notwendigkeit einer
Revisions-Operation
(Zweit-OP) um rund ein Drittel höher als bei Männern.
Ärztemehr lesen
Quelle: JAMA 2013
News und wissenschaftliche
Informationen zu den Themenkomplexen
Schmerzen und Schmerztherapie
Schmerztherapie
Aktualisiert am:
02.06.23, Uhrzeit: 01.15
WERBUNG
Die einzelnen Textbeiträge werden aktualisiert, sobald sich neue
wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben.
Antidepressiva bei chronischen Schmerzen: Wirksamkeit enttäuschend
Etwa jeder fünfte Mensch weltweit hat ein chronisches Schmerzsyndrom (CS; , ), welches nicht tumorbedingt ist. Nach ICD-11 liegt ein CS vor, wenn die Schmerzen ≥ 3 Monate anhalten . Ein CS kann zu einer erheblichen Einbuße an Lebensqualität führen. Am häufigsten sind in Europa und den USA chronische Rücken- und Kopfschmerzen, gefolgt von orofazialen, genitalen und abdominellen
Schmerzen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Der Arzneimittelbrief, Nur für Abonenten/Bezahlschranke, 5/2023
Ärztlich verordnetes Medizinalcannabis lindert therapieresistente, quälende Nervenschmerzen
Im Fachblatt The Americal Journal of hospice and palliative Care wurde eine Studie veröffentlicht in der die Forscher aufgrund der Daten von 56
unter schweren quälenden Nervenschmerzen leidenden Studienteilnehmern zu dem Ergebnis kamen, dass
Medizinalcannabis schwere, bisher therapieresistente Nervenschmerzen
ium durchschnittlich 50% verminderte.
Viele Patienten gaben sogar 80% an. Gleichzeitig benötigten die Schmerzpatienten weniger
abhängig machende Opiate, Schlafmittel und Antidepressiva.
Jeder Vierte Schmerzpatient berichtete von unerwünschten Nebenwirkungen -
trotzdem wollten 91% dieser Patienten die schmerzlindernde Therapie mit Medizinalcannabis
keinesfalls unterbrechen. Die Autoren der Studie empfahlen aufgrund dieser positiven Ergebnisse dringend die Durchführung weiterer und
größerer Studien die mithelfen könnten, dass in Zukunft mehr verzweifelte Schmerzpatiernten in den Genuß dieser noch immer
zu wenig angewandten Therapie mit Medizinalcannabis kommen können - Eine additive Therapie, von der Ärzte und Patienten
aufgrund eines strengen Werbeverbots noch immer zu wenig wissen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:The Americal Journal of hospice and palliative Care, 15.2.2023
Nervenschmerzen sind mit den üblichen Schmerzmitteln kaum zu lindern. Das Anti-Konvulsivum Gabapentin kann helfen.
Man unterscheidet grob zwei Arten von Schmerzen: Wenn Gewebe nach OP oder Unfall geschädigt ist, dann helfen, bei intakten Nerven, die üblichen Schmerzmittel
wie
Opioide.
Geht der Schmerz aber auf geschädigte Nerven zurück - beispielsweise nach Gürtelrose - dann wirken die Anagetika kaum. Die industriekritische Cochrane Organisation
hat die vorhandenen Studien ausgewertet und fand heraus, dass das bei Epilepsie bewährte Antikonvulsivum Gabapentin oft gut hilft - und
im Gegensatz zu Opioiden kein Suchtpotential hat. Da die Ärzte
aber nicht vorhersagen können bei wem
Gabapentin hilft und bei wem nicht, ist ein Therapieversuch
gerechtfertigt.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Cochrane Organisation,9.6.2017
Pfusch am Rücken
Das Geschäft mit unnötigen
Wirbelsäulen-Operationen – und was wirklich gegen Schmerzen hilft
Die allermeisten Rücken-OPs sind überflüssig und
bestenfalls wirkungslos - oft geht es Patienten hinterher
aber sogar schlechter
– manchen für den Rest des Lebens. Trotzdem steigt die Zahl der Eingriffe in Deutschland. Dabei gibt es Alternativen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Die SPIEGEL-Titelstory,17.12.2022 Bezahlschranken
Therapieresistente Schmerzen können das Leben zur Hölle machen-
abhängig machende Schmerzmittel aber auch auch! Daher wird weltweit nach
nebenwirkungsarmen alternativen Analgetika (Schmerzmittel) geforscht.
Offenbar mit Erfolg.
Opiate lindern starke Schmerzen, machen aber oft abhängig.
Forscher haben nun einen ähnlich schmerzstillenden Wirkstoff entwickelt,
der keine gefährlichen Nebenwirkungen hat. Opiate haben
nämlich den großer Nachteil: Sie machen benommen, abhängig und können die Atmung bedrohlich
verlangsamen.
Eine internationale Forscher-Gruppe um Peter Gmeiner von der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat nun
Wirkstoffe entwickelt, die die Adrenalin- anstelle der Opioidrezeptoren
im Gehirn aktivieren.
Die neuen Verbindungen haben ähnliche
schmerzlindernde Eigenschaften, aber nicht die unliebsamen Nebenwirkungen
der Opioide.
Vermutlich
wird es noch Jahre dauern, bis sie zur Marktreife entwickelt
sind.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 18.11.2022
Schmerzmittel:
Ist Paracetamol in der Schwangerschaft weniger
sicher als gedacht?
Nehmen
Schwangere
Paracetamol (Acetaminophen), steigt laut einer
aktuellen Untersuchung das Risiko für Verhaltensauffälligkeiten bei ihren Kindern.
Die Aussagekraft der im Fachblatt PLOS one veröffentlichten Studie ist
jedoch begrenzt.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 30.9.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:PLOS one,28.9.2022
Palliativmedizin:
Medizinisches Cannabis
kommt in erster Linie bei der
Therapie chronischer,
therapieresistenter Schmerzen zur
Anwendung - meist mit Erfolg
Seit 2017 können schwer kranke Menschen
medizinisches Cannabis auf Rezept erhalten. Nun legt das
zuständige Bundesinstitut das Ergebnis einer Begleitstudie vor.
Demnach werden Cannabisprodukte
von den Ärzten meist gegen Schmerzen und Übelkeit verschrieben. Der Bericht umfasst die Daten von
insgesamt 21 000 Behandlungen mit medizinischem Cannabis seit 2017. In nahezu 75 Prozent der Fälle
berichteten die Patienten, dass sich ihre Schmerzen durch die Anwendung
des medizinischen Cannabis gebessert haben.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 7.7.2022
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM),
7.7.2022
Kopfschmerzen:
Bei diesen Warnzeichen sollten Sie zum Arzt gehen
In seltenen Fällen können
Kopfschmerzen auf eine bedrohliche Erkrankung hinweisen.
Fünf Warnzeichen, an denen Sie den Notfall erkennen können.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Süddeutsche Zeitung, 8.5.2018
US-Pharmaindustrie für viele tausend Drogentote verantwortlich
Mit unethischen Werbepraktiken für Schmerzmittel trieben US-Pharmakonzerne
wie Johnson&Johnson und Perdue Zehntausende in die
Abhängigkeit. In 2021 starben in den USA 108.000 Menschen an den Folgen des
Drogenkonsums.
Die Hauptdrogen, die zum Tod führen, sind sogenannte Opioide,
künstlich hergestellte synthetische Drogen, insbesondere Fentanyl,
das etwa 50-mal stärker wirkt als Heroin (6). Als ein Grund für den
dramatischen Anstieg in den Jahren 2020 und 2021 wurden von der
Pharmazeutischen Zeitung im Januar 2022 die Coronamaßnahmen
genannt.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Pharmazeutische Zeitung, 4.1.2022,Rubikon Newsletter, 25.5.2022
15% aller Frauen haben Schmerzen beim
Geschlechtsverkehr
Das Fachblatt Journal of the American Medical Association (JAMA)
veröffentlichte einen Übersichtsartikerl, der
Ärzte und Frauen auf das Problem Dyspareunia (Paarungsschmerz
bzw. Schmerzen beim
Geschlechtsverkehr) aufmerksam machen soll.
Diese die Lebensqualität negativ beeinflussende Erkrankung wird oft übersehen,
da die betroffenen Frauen, und oft auch ihre Ärzte, aufgrund von
Schamgefühl daran gehindert werden, über die Beschwerden zu sprechen, die
Erkrankung zu diagnostizieren und die
oft effektive
hormonelle
Therapie erfolgreich anzuwenden.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Journal of the American Medical Association
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA, 2022
Ein Therapieversuch mit nicht-inhaliertem
Cannabis,
bzw. Cannabinoiden, ist nach Meinung führender Schmerz-Therapeuten bei
therapieresistenten chronischen Nicht-Krebsschmerzen
durchaus gerechtfertigt.
Eine internationale Gruppe von erfahrenen
Schmerz-Therapeuten veröffentlichte
im renommierten Fachblatt British Medical Journal
eine Behandlungsempfehlung, die sich
besonders an jene Therapeuten
wendet, die Patienten behandeln,
die unter chronischen,
behandlungsresistenten
Schmerzen leiden, die keinen
Bezug zu einer Krebserkrankung
haben.
Die Experten empfehlen - zusätzlich zu einer nicht
befriedigend wirksamen Standard-Schmerzbehandlung,
und trotz widersprüchlicher Studiendaten - einen
Therapieversuch mit nicht-inhaliertem
medizinischem Cannabis,
bzw. mit Cannabinoiden.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:British Medical Journal, 8.9.2021
Lunette x Womanizer gegen Schmerzen - Die Menstrubation Studie
Verwende Orgasmen und
sexuelles Vergnügen, um deine Menstruationsbeschwerden zu lindern - diese
Idee steht hinter „Menstrubation“. Egal, ob eine
Frau einen Eisprung hat, sich verkrampft oder einfach
nur unter einem Prämentruellen Syndrom (PMS) leidet - sexuelle Entspannung kann die Beschwerden lindern.
Orgasmen fühlen sich zweifellos großartig an, egal ob sie das Ergebnis von Sex mit der/dem Partner*in
oder von Masturbation sind.
Aber können sie wirklich helfen,
Regelschmerzen
zu lindern?
Zu Beginn der dreimonatigen
Studie gaben 27% der teilnehmenden
486 Frauen an, dass sie sich vor
ihrer Periode immer gereizt, leicht
unruhig und ungeduldig fühlten, aber
nach der dreimonatigen
Studienperiode in der die üblichen
Schmerzmittel durch Masturbationen
ersetzt wurden gaben dies nur noch
14% an
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Chronischer Schmerz: Schmerz lass nach!
Viele Faktoren tragen dazu bei, dass
Schmerzen
langfristig bestehen bleiben. Den Betroffenen helfen Medikamente meist wenig.
Neue Ansätze wie Hirnstimulation werden derzeit getestet, aber eine erfolgreiche Therapie muss auch psychische Faktoren berücksichtigen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum, 27.9.2020
Homöopathie gegen Schmerzen? Beginn des Endes der
Homöopathie in Deutschland?
Als erste Bezirks-Ärztekammer hat die Ärztevertretung
Bremen ihre Weiterbildungsordnung einstimmig so verändert,
dass ab dem kommenden Jahr 2020 keine anerkannte Weiterbildung in
Homöopathie mehr durchgeführt und anerkannt wird. Für die
Wirksamkeit der Homöopathie gibt es keine Beweise, meinten
die Ärzte , daher
wäre es albern, die Weiterbildung zu fördern.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Rückenschmerzen sind mit die häufigste Ursache für einen
Arztbesuch
Immer häufiger werden Ärzte von Patienten aufgesucht,
die über akute Rücken- beziehungsweise Schulterschmerzen klagen. Es
stellt sich dann für Ärzte und Patienten die Frage,
wie den Kranken schnell und effektiv geholfen werden kann.
Eine jetzt in der Fachzeitung Journal of Pain Research
veröffentlichte Studie zeigte, dass die Kombi-Therapie des
bewährten Schmerzmittel Ibuprofen plus Koffein (dreimal täglich 400 mg
Ibuprofen
plus jeweils 100 mg Koffein) nicht besser wirkte, als die
Mono-Therapie mit Ibuprofen, bzw. nur geringfügig besser als
die Gabe eines Scheinmedikaments (Plazebo).
Daher kann man
vermuten, dass die akute Schmerzen mit und ohne spezifische
medikamentöse Behandlung schnell abklingen und daher in den
meisten Routine-Fällen ganz auf eine mit Nebenwirkungen
belastete medikamentöse Therapie verzichtet werden kann.
mehr lesen
Quelle:Journal of Pain Research
2019 Sep 23;12:2771-2783. doi: 10.2147/JPR.S217045. eCollection 2019.
Schmerztherapie: Ibuprofen wirkt gut - unabhängig von der Dosierung
Wenn Patienten mit akuten Schmerzen in der Notaufnahme
mit dem nicht-steroidalen Schmerzmittel Ibuprofen behandelt
werden, dann kommt es offenbar nicht auf die Dosierung des
Wirkstoffs an.
In einer im US-Fachblatt Annals of
Emergency Medicine veröffentlichten Studie zeigte sich,
dass Patienten, die Einzeldosen von 400 mg, 600 mg
oder sogar 800mg Ibuprofen erhalten hatten, eine etwa
gleich starke Schmerzlinderung angaben. Nebenwirkungen
wurden nicht beobachtet.
mehr lesen
Quelle: Annals of Emergency Medicine, Oktober 2019
Kortison-Injektion
LWS-Syndrom bei
schmerzhafter rheumatoider Arthritis
Bei orthopädisch bedingten chronischen
Schmerzzuständen
greifen Ärzte
viel zu häufig - wie Kritiker meinen-
auf Kortison-Injektionen direkt in Gelenke zurück. Die
wirklichen Ursachen der Beschwerden werden dann oft weder
erkannt, noch ursächlich behandelt. Doch nun machte eine in Ägypten
durchgeführte Doppelblind-Studie klar, dass die
umstrittenen Kortison-Injektionen in besonderen Fällen
durchaus sinnvoll sein können.
Wenn Menschen unter einer rheumatoiden Arthritis der
Halswirbelsäule (HWS-Syndrom) leiden, stellen sich im
Bereich der HWS, bzw. der Schulter-Arm-Region
chronische Schmerzen und Bewegungseinschränkungen ein.
Jetzt konnten die ägyptischen Ärzte
in der im Fachblatt Pain Physician
veröffentlichten Studie zeigen, dass eine Kortison-Injektionen in das zwischen dem 1. und
2. Halswirbel gelegene Gelenk in der Lage
ist, die beim Rheumabedingtem HWS-Syndrom auftretenden
Bewegungseinschränkungen und Schmerzen um rund
50% zu vermindern. Zusätzlich wird die Abheilung der akuten rheumatischen Gelenkentzündung
deutlich beschleunigt.
mehr lesen
Quelle: Pain Physician. 2019 Jul;22(4):E295-E302. (Original study)
mehr lesen
Quelle: Flexikon
Schmerztherapie: Paracetamol wirkt ähnlich gut wie eine
Dreifach-Wirkstoff-Kombination.
Wenn Patienten mit akuten Muskel-Schmerzen in der Notaufnahme
mit dem nicht-steroidalen
Schmerzmittel
Paracetamol im
Verleich zu einer Kombi-Therapie aus Paracetamol, Ibuprofen
und Coffein behandelt
werden, dann zeigte sich nach einer Stunde, dasss das
Paracetamol ähnlich gut wirkte, wie die
Dreifach-Wirkstoff-Kombination. Nebenwirkungen wurden in der
im US-Fachblatt Annals of
Emergency Medicine veröffentlichten Studie nicht beobachtet.
mehr lesen
Quelle: Annals of Emergency Medicine, Oktober 2019
Neurologie: Warum Männer und Frauen Schmerzen
unterschiedlich wahrnehmen
Männlicher Schmerz,
weiblicher Schmerz - lange
gingen Wissenschaftler davon aus, dass
Schmerzempfindungen
bei Männern und Frauen auf die gleiche Weise entstehen. Doch
das ist ein Irrtum.
mehr lesen
Quelle. Spektrum, 20.7.201
Schmerz-Coaching
So lernen Sie, Ihren Körper zu verstehen
Gerade bei chronischen Schmerzen ist es wichtig, mit dem
Körper in Kontakt zu stehen. Zwei einfache Übungen können
helfen, seine Signale besser zu verstehen.
SPIEGEL WISSEN hat ein achtwöchiges Coaching für
Menschen mit chronischen
Schmerzen entwickelt
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Kopfschmerzen: Neues Medikament beugt bei chronischer Migräne zuverlässig Anfällen vor
Der chronische
Migräne-Kopfschmerz
ist schwer zu behandeln. Viele herkömmliche Therapien
versagen ganz - oder helfen nur wenig. Jetzt wurde im
Fachblatt Neurology eine Phase-3-Studie (REGAIN)
vorgestellt, die die Therapie der chronischen Migräne einen
Schritt voran bringt. Es zeiget sich nämlich, dass der
Monoklonale Antikörper Galcanezumab (LY2951742) bei
einer monatlich einmaligen subkutaner Injektion in der Lage
war, die Zahl der
Migräne-Attacken innerhalb der
dreimonatigen Studienhase um rund die Hälfte zu
reduzieren. Dies verbessert die Lebenqualität jener
Patienten immens, die unter einer chronischen Migräne leiden.
Die Zulassung ist noch nicht erfolgt
mehr lesen
Quelle: Neurology , November 2018
Alternative Schmerztherapie
Die umstrittene
"Bienen-Akupunktur" (von Experten auch Apitherapie genannt) ist wissenschaftlich nicht
gut abgesichert
und außerdem vom Prinzip her lebensgefährlich
In Spanien ist jetzt eine 55jährige Frau nach einer
"Bienen-Akupunktur" (Apitherapie) an einem anaphylaktischen Schock gestorben.
Eine Notfall-Therapie kam aufgrund einer mangelhaften Vorbereitung
des Therapeuten auf Notfälle zu spät zum Einsatz - obgleich bei
allen Heilern bekannt sein sollte, dass
Insektengiftallergien zu der Gruppe der gefährlichsten akuten
Notfälle überhaupt gehören.
mehr lesen
Quelle: News Medzin 2000, März 2018
FDA-Zulassung für die USA: Cluster-Kopfschmerz jetzt auch vorbeugen
Nicht invasive Vagus-Stimulation ist extrem
nebenwirkungsarm und hilft nicht nur bei der Therapie des
Cluster-Kopfschmerz, sondern auch bei der Vorbeugung
electroCore received the first FDA clearance
for a product to prevent cluster headache.
The gammaCore non-invasive vagus nerve stimulation
(nVNS) system was previously cleared for treating pain that
has already kicked in, that is related to migraines and
episodic cluster headaches. The new clearance means that
doctors can prescribe it for prevention as well.
mehr lesen und Abbildung
gammaCore sehen
Quelle:werbende Presseerklärung electroCore
mehr lesen
Quelle:Cluster Kopfschmerz Wikipedia
Schmerztherapie mit Cannabis
Cannabis-Wirkstoffe werden immer häufiger zur Therapie
chonischer Schmerzzustände eingesetzt. Beispielsweise
bei Nervenkrankheiten und bei
Multipler Sklerose. Doch jetzt hat
eine Großstudie nach Auswertung von mehr als 100
Untersuchungen gezeigt, dass Cannabis-Inhaltsstoffe aufgrund
einer nur schwachen Wirkung kaum für eine effektive
Schmerzbekämpfung geeinet sind. Der geringen
Wirksamkeit steht die Gefahr häufiger Nebenwirkungen und
Schmerzverschlimmerungen gegenüber.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Pain September 2018
Asthma: an Aspirin denken kann Leben retten
Aspirin und andere
Schmerzmittel aus der Gruppe der COX-1-Hemmer können Asthma-Symptome verschlimmern.
Ungefähr 7% aller Asthma-Kranken reagieren auf die
Einnahme von Aspirin, und anderer Schmerzmittel aus der
Gruppe der COX-1-Hemmer (NSAID-Wirkstoffgruppe =nonsteroidal
anti-inflammatory drugs), mit einer starken Schwellung der
Schleimhäute der Atemwege und Nasen-Polypen und einer
teilweise dramatischen Verschlimmerung der Asthma-Symptome.
Diese akut lebensbedrohliche Situation macht den
sofortigen Einsatz von Kortison und
stark wirkender Antihistaminika erforderlich. In Frage kommt auch eine
längewrfristig wirkende Hyposensibilisierungs-Therapie gegen Aspirin.
mehr lesen
Quelle: N Engl J Med 2018; 379:1060-1070
Schmerztherapie: Diclofenac erhöht
im Vergleich zu anderen Schmerzmitteln das
Herz-Kreislaufrisiko und löst vermehrt
Magen-Darm-Blutungen aus
Diclofenac ist das weltweit am häufigsten
angewandte Schmerzmittel. In den meisten Ländern kann es
ohne ärztliches Rezept gekauft werden. Wie bei
allen Schmerzmitteln der NSAID-Gruppe (nonsteroidal
anti-inflammatory drug), das sind Wirkstoffe,
die nicht zur Kortison-Gruppe (Steroide) gehören, wird auch
Diclofenac eine Erhöhung des
Herz-Kreislauf- und des
Magen-Darm-Blutungsrisikos nachgesagt.
Eine in Dänemark angefertigte Gross-Studie zeigte, dass das
Risiko
im Vergleich zu anderen Schmerzmitteln wie
beispielsweise Ibuprofen höher als befürchtet ist.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal,September 218
Trigeminus Neuralgie: Erfolgreiche Schmerztherapie
Die gefürchtete Entzündung des Trigeminus-Gesichtsnervs betrifft meist ältere Menschen und ist
nahezu immer extrem schmerzhaft.
Viele Therapieversuche scheitern. Daher ist die nun im FachblattClinical Journal of Pain veröffentlichte Studie
für Ärzte und Betroffene sehr nützlich. In dieser
Untersuchung wurden von den Autoren 8 weit verbreitete medikamentöse
Therapien auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Die
Forscher fanden heraus, dass sich insbesondere drei medikamentöse
Behandlungsvarianten als überlegen effektiv erwiesen
hatten: es handelt sich um die Anwendung von Lidocain,
Botulinum toxin type A (BTX-A) und Carbamazepine (CBZ).
Ausgewertet wurden von den Forschern 13 Studien, an denen 672 Trigeminus Neuralgie-Patienten teilgenommen
hatten
mehr lesen
Quelle: Clinical journal of pain. 2018 Jul;34(7):685-690. doi: 10.1097/AJP.0000000000000577.
Cannabis als Medizin: Nüchtern betrachten!
Als Naturprodukt ist Cannabis schwierig zu standardisieren.
Es ist nahezu unmöglich, wissenschaftlich überzeugende Studien durchzuführen So segensreich die
Anwendung von Cannabis als Schmerzmittel im Einzelfall auch sein kann, so umstritten ist es auch.
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2018 ,
News Medizin 2000
Eine Spritze im Monat beugt Migräneanfällen vor
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun
erstmalig einem Migräne-Prophylaktikum (vorbeugendes Mittel)
die Zulassung erteilt. In drei Studien konnten Wissenschaftler
nachweisen, dass der neue Wirkstoff die Aktivität des Calcitonin
gene-related Peptids blockiert, das bei Migräneanfällen eine
noch nicht genau entschlüsselte Rolle spielt.
mehr lesen
Quelle: FDA News Release, FDA approves novel preventive
treatment for migraine Pessenformation Food and Drug Administration, Mai 2018
Halbseiten-Kopfschmerz Migräne: in Europa ist diese belastende Krankheit
weit verbreitet
Mit der Kälte kam auch die Migräne. In nördlichen Breiten
leiden mehr Menschen unter Migräne als in südlichen.
Forscher haben dafür jetzt eine mögliche Erklärung gefunden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Entzündungshemmende Schmerzmittel erhöhend das
Herz-Kreislaufrisiko
Menschen, die unter schweren Gelenkschmerzen leiden -
beispielsweise unter einer chronischen rheumatoiden Arthritis - sind auf
die Langzeit-Einnahme von sog. nicht-steroidalen
Antiphlogistika (z.B.
Aspirin, Ibuprofen oder Diclofenac) angewiesen. Diese werden
grob in die Gruppe der
nicht-selektiven, bzw. selektiven Antiphlogistika
unterteilt. Sie unterscheiden sich in erster Linie durch die
unterschiedliche Beeinflussung des Entzündungs-Enzyms Cox-2.
Für beide Wirkstoffgruppen konnte wissenschaftlich
nachgewiesen werden, dass sie zahlreiche, zum Teil
lebensbedrohlich gefährliche, Nebenwirkungen haben.
Für welche Medikamente sollen sich nun Betroffene und ihre Ärzte
daher entscheiden, wenn die Schmerzen nicht auszuhalten sind?
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Aspirin und Krebs
Dass das bekannte
Schmerzmittel
Aspirin
(ASS=Azetylsalizylsäure) das Risiko vermindert, an einigen
Krebsarten zu erkranken, ist wissenschaftlich gut
belegt. Doch wie verhält es sich beim besonders gefährlichen
Krebs der Bauchspeicheldrüse (Pankreas-Karzinom) ?
Hier produzierten wissenschaftliche Studien in der Vergangenheit widersprüchliche
Ergebnisse. Um dieser die Patienten verunsichernden Frage nachzugehen,
publizierte nun eine Forschergruppe im Fachblatt
Gastroenterology eine Studie die zeigte, dass weder
Aspirin, noch ein anderer Schmerzkiller der gleichen
Wirkstofffamilie - sog. NSAIDs - wie befürchtet das
Risiko erhöhte, an einem Krebs der Bauchspeicheldrüse zu
erkranken. Diese Nachricht dürfte besonders jene Patienten beruhigen, die aufgrund chronischer
Schmerzen über viele Jahre auf
Aspirin und
ähnliche Substanzen angewiesen sind.
mehr lesen
Quelle: Gastroenterology April 2018
Cannabis-Präparate sind keine Wellness-Produkte
Eine Expertin hat mit der Jetzt-Autorin über die Verschreibung
von medizinischem Cannabis zur
Schmerztherapie gesprochen.
mehr lesen
Quelle: Jetzt März 2018
Cannabis Therapie bei chronischen
Nerven-Schmerzen weiter umstritten
Die Anwendung von Cannabis - sei es in Form von
Pflanzenbestandteilen, sei es in Form synthetisch hergestellter
Wirkkomponenten - ist aus medizinische und politischer Sicht
umstritten. Um die Frage der Therapieeffiizienz zu klären, hat jetzt die um Objektivität bemühte
Wissenschaftsorganisation Cochrane das vorliegende Datenmateriel
ausgewertet. Die Wissenschaftler gewannen den Eindruck, dass Cannabis bei der Bekämpfung
neuropathischer Schmerzen zwar etwas besser wirkt,
als die zur Kontrolle angewandten Scheinmedikamente. Doch dann warnten
sie: der geringe vermutete Nutzen wird möglicherweise durch das erhöhte
Nebenwirkungsrisiko entwertet.
mehr lesen
Quelle: Cochrane März 2018, News Medizin 2000
Der in der Natur in einer weit verbreiteten Pflanze vorkommende Wrkstoff
RTX macht wahrscheinlich bei starken Wundschmerzen schon bald die
Anwendung der im Gehirn wirkenden Schmerzkiller aus der Morphium-Familie überflüssig
Die derzeit suchterzeugenden und nebenwirkungsreichen
Schmerzmittel ais der Familie der Opioide werden laut einer
Presseerklärung der US-Gesundheitsbehörde NIH (National Insitute
of Health) wahrscheinlich schon bald durch
den natürlich vorkommenden Pflanzenwirkstoff RTX
ersetzt, der nicht zentral im Gehirn des Schmerzpatienten wirkt,
sondern in der Körperperipherie, wo der Schmerz in
zerstörten Geweben wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur
verursacht wird. Eine einzige subkutane Injektion von RTX
soll ausreichen, um den Wunschmerz über längere Zeit zu
unterdrücken. Die Therapie hinterlässt nach abgeschlossener Wundheilung keine Spätfolgen.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000 (Bild von WIKIPEDIA)
mehr lesen
Quelle:Anesthesiology
Schmerztherapie: mit offenen Karten spielen
Placebos (Scheinmedikamente) helfen offenbar selbst dann, wenn
den Patienten bekannt ist, dass es sich um Scheinmedikamente
handelt. Allerdings unter der Voraussetzung, dass sie von dem
behandelnden Arzt über das wissenschaftlich gut dokumentierte Phänomen Placebo aufgeklärt wurden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
mehr lesen
Quelle: Universität Basel/Harvard Medical School
Schmerztherapie bei Knie- und Hüftgelenksarthrose
Bei abgenutzten
Knie- und Hüftgelenken ist die Schmerztherapie
schwierig. Die meisten der eingesetzten Medikamente helfen
nicht gut. Von sieben analysierten nichtsteroidalen
Entzündungshemmern und dem Schmerzmittel Paracetamol kann derzeit
nur der auch in Deutschland vielverordnete Wirkstoff
Diclofenac aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse
empfohlen werden.
mehr lesen
Quelle: Lancet
Augenmigräne
Lichtblitze, Flimmern, Schmerzen Bei einem
Augenmigräne-Anfall können
Betroffene zeitweise kaum etwas sehen. Obwohl
das bedrohlich wirkt, steckt in den meisten
Fällen keine ernsthafte Erkrankung dahinter.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Krebsvorbeugung: "Wundermittel"
Aspirin?
Die Langzeiteinnahme des beliebten
Schmerzmittels Aspirin (Azentylsalizylsäre= ASS)
senkt das Risiko an Krebs zu erkranken. Dies trifft unter anderem auf
Darm-,
Lungen-,
Brust- und
Prostatakrebs zu.
Die jetzt vorgestellte Studie zeigt auch, dass das Risiko an Krebs zu
sterben, bei Aspirin-Konsumenten deutlich vermindert ist.
mehr lesen
Quellen: American Association for Cancer Research Annual Meeting 2017, Washington Post
Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird von vielen Menschen überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei schmerzhaften nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur angeblichen
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Akupunktur hilft bei Migräne
Die tausende Jahre alte chinesische Nadeltherapie wird
besonders oft und gerne zur Schmerztherapie eingesetzt. Doch die
Wirkung ist umstritten. Viele Anwender berichten über eine
Schmerzdämpfung schlechte
- oft entspricht die beobachtete
Wirkung der Nadeltherapie jener einer wirkungslosen
Schein-Akupunktur. Doch jetzt wurde eine in China durchgeführte
Akupunktur-Studie im Fachblatt JAMA vorgestellt, die zeigte,
dass die bei Migräne-Patienten durchgeführte Nadeltherapie gut
wirkte - statistisch signifikant besser als eine bei Patienten
der Kontrollgruppe durchgeführte Scheintherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, Februar 2017
Integrative Medizin hilft nicht immer
Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie
der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin
erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um den Gelenkschmerz
effektiv - also besser - zu bekämpfen als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Deutschland
Bei Rückenschmerzen
wird zu schnell geröntgt
Rückenschmerzen kennt fast jeder Erwachsene.
Behandelt werden sie jedoch nicht immer optimal.
Experten kritisieren, dass zu oft und zu schnell
geröntgt wird - dies kann sogar Schaden
anrichten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2016
Rückenschmerzen sind ein Massenphänomen -
die meisten Menschen lernen sie im Lauf ihres
Lebens kennen. Gleichzeitig erweist sich die
Therapie als ungewöhnlich schwierig.
Auf Spiegel
online wurde einausführlicher Videobeitrag
publiziert, der die Frage untersucht, was gegen
Rückenschmerzen getan werden kann.
Video aufrufen und ansehen
Quelle: Spiegel online
Schmerztherapie
Rückenschmerzen sind durch Opiate kaum zu lindern
Rückenschmerzen quälen viele Menschen. Die
Behandlung ist oft langwierig und frustrierend.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Chronische Schmerzen im Kniegelenk; Tai Chi hilft gut
Schmerzen im Kniegelenk basieren oft auf einem
chronischen Gelenkverschleiß und führen in vielen Fällen -
früher oder später
zu einem
Totalaustausch des Gelenks (sog.
TEP=
Totalendoprothese). Im Vorfeld der OP kann das
alternativmedizinische Heilverfahren
Tai Chi ähnlich gut helfen, wie die klassische
Physiotherapie.
In einer im Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichten Untersuchung zeigte sich,
dass beide Therapieverfahren die vorhandenen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen deutlich lindern.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Frauenheilkunde undgesunde Ernährung
Schmerztherapie bei
Nierenkoliken:
Diclofenac hilft besser als Morphium
Nierenkoliken gehören zu den stärksten
Schmerzen, die ein Mensch erdulden muss. Um so
wichtiger ist die Antwort auf die Frage, welches
der üblichen Schmerzmittel am besten hilft.
Jetzt wurde im Fachblatt Lancet eine
Studie veröffentlicht, die statistisch eindeutig
zeigte, dass das auch in Deutschland häufig angewandte
Schmerzmittel Diclofenac,
(intramuskulär injiziert), die extremen
Kolikschmerzen am besten bekämpfte. Besser noch,
als das intravenös verabreichte Morphium oder
das ebenfalls intravenös injizierte Paracetamol,
das Patienten in zwei Kontrollgruppe erhalten hatten.
mehr lesen
Quelle: Lancet
Schmerztherapie: Bei schmerzenden
Arthrosen (Gelenkverschleiß) wird
von den Erkrankten sehr oft das freiverkäufliche Schmerzmittel
Paracetamol angewandt. Ist dies ein Fehler?
Jetzt berichtet das online
Magazin Spiegel online ausführlich, dass wissenschaftliche Studien immer
wieder bewiesen haben, dass Paracetamol
auch in hoher Dosierung nicht besser wirkt, als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
Schmerztherapie bei Krebs
WHO Richtlinien der dreistufigen Therapie müssen nicht unbedingt beachtet werden
Studien zeigten, dass es in vielen
Fällen sinnvoll sein kann, die
Stufe 2 der von der WHO empfohlenen
Schmerztherapieschwach wirkende Opioide wie
z.B. Kodein und Tramadol  oft kombiniert mit Azetaminophen) zu überspringen und gleich die Stufe 3 mit
stark wirkendenden Opioiden wie
Morphium (evtl. erst in niedriger Dosierung) einzuleiten.
Quelle: Journal of Clinical Oncology
Schmerztherapie: Gele sind die besseren Tabletten
Schmerzmittel-Gele helfen bei lokal bedingten Schmerzen
(z.B. Muskeln und Gelenke) ähnlich gut, oder sogar besser als
die üblicherweise angewandten
Schmerztabletten
. Dies bestätigte eine
Analyse der industriekritischen Cochrane Organisation. Die
Medikamente verursachen, im
Gegensatz zu den Schmerztabletten, so gut wie keine ernsthaften Nebenwirkungen.
In erster Linie helfen Gele sehr gut, die die bekannten
Wirkstoffe Diclofenac, Ibuprofen oder Ketoprofen enthalten.
mehr lesen
Quelle: Evidence updates, British Medical Journal,Cochrane Database Syst Rev. 2015 Jun 11;6:CD007402.
Rücken:Die Rücken-App fürs Tablet
Die besten Therapien und Übungen für Ihren
Rücken - und alles was Sie über Muskeln und Wirbelsäule
wissen sollten, finden Sie in dieser Tablet-App von GEO WISSEN GESUNDHEIT.
mehr lesen
Quelle.: GEO.de werbende Presseinformation des Gruner und Jahr Verlags
Schmerztherapie: Die Wirkung von Paracetamol wird überschätzt
Aspirin ist Paracetamol (Acetaminophen)
eines der auch in Deutschland am häufigsten verwendeten Schmerzmittel. Doch das wird in Zukunft
nicht so bleiben. Paracetamol wirkt kaum
schmerzlindernd und hat viele gefährliche Nebenwirkungen.
mehr lesen
;BMJ 2015
Aspirin-Therapie: wirkt schnell und gut?
Aspirin (ASS) wirkt jetzt schneller als vorher üblich.
Doch ist das Medikament dadurch besser geworden? Das
online Magazin Spiegel online informiert
ausführlich über das neue Aspirin.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Schmerztherapie: Lachgas – von der Partydroge zum Medikament
Vorteilhafter Narkosezusatz wirkt sicher gegen Schmerzen -
vorausgesetzt man kennt sich aus
Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckt, hat die Anwendung von
Lachgas in der Medizin eine wechselvolle Geschichte
durchlaufen. Warum es aus den Operationssälen Deutschlands
weitgehend verbannt wurde, beruht auf einem ganzen Sack voller
Missverständnisse.
Dr. med. Ulrike Röper
mehr lesen
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch, München
Schmerztherapie
Schwangere sollten bei der Auswahl der
Schmerzmittel sehr vorsichtig sein
Welche Schmerzmittel können
Schwangere einnehmen und welche sollten sie
meiden? Ein Überblick über die Empfehlungen vom Beratungszentrum für
Embryonaltoxikologie in Berlin.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Schmerzmittel zweckentfremdet?
Venenthrombose mit Aspirin verhindern
Ärzte positiv überrascht: das hohe Rückfall-Risiko konnte durch eine
Aspirin-Therapie um mehr als ein Drittel vermindert werden.
Eine erste, nicht durch äußerliche Umstände provozierte
Venenthrombose wird im Regelfall mit einem
blutverdünnenden Medikament behandelt. Doch die Ärzte fragen sich, welche Rolle dabei
das preisgünstige
Aspirin spielen kann?
mehr lesen
Quelle: Circulation 2014
Kniegelenksarthrose
Akupunktur versagt bei chronischen Knieschmerzen auf ganzer Linie
Chronische Knieschmerzen werden auch in
Deutschland relativ häufig mit
Akupunktur behandelt.
Damit soll unter anderem die aufwändige und
nicht ganz risikolose
Endoprothese-Operation möglichst lange
hinausgezögert werden. Doch viele
Ärzte fragen sich, ob dies
eine gute Idee ist?
mehr lesen
Quelle: JAMA 2014
Anwendung von Cannabis (Hanf) als Medikament
USA: Senkt die sich landesweit ausbreitende
Legalisierung der Anwendung von Cannabis als Medikament das aufgrund
der Überdosierung von missbräuchlich angewandten Opiaten zu
beobachtende Sterberisiko?
In
den USA legalisieren immer mehr Bundesstaaten die Anwendung von Cannabis
als Medikament, das bei einigen schweren Erkrankungen zum Einsatz
kommt. Daher stößt die Frage auf breites öffentliches Interesse, wie
sich diese Liberalisierung auf die gesamte Drogenproblematik auswirkt.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Alternative Arthrose-Therapie
Ein
Gelenkverschleiß ist nur sehr schwer zu behandeln. Die
üblicherweise von den Ärzten bei Arthrose
der Kniegelenke angewandten
Schmerztherapien (Hyaluronsäure- und Kortikoid-Injektionen
oder Arthroskopie) wirken nämlich meist nur
sehr kurzfristig - oder überhaupt nicht
mehr lesen
Faktencheck Gesundheit
Rückenschmerzen
Schmerztherapie mit Hilfe der Pilates-Methode
Seit vielen Jahren wenden insbesondere
Alternativmediziner bei
Rückenschmerzen die Pilates-Methode an. Bei der Pilates-Methode
handelt es sich um ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der
Muskulatur, primär der
Beckenboden-,
Bauch- und
Rückenmuskulatur.
Jetzt wurde eine Studie durchgeführt mit deren Hilfe die
Ärzte
die Effizienz
der Methode feststellen wollten.
Es zeigte sich schnell, dass die der
Pilates-Gruppe zugeteilten
Patienten tatsächlich deutlich von der bisher umstrittenen
Methode profitierten.
mehr lesen
Quelle: Clin Rehabil.
Schmerztherapie bei Rückenschmerzen
Bei
Rückenschmerzen ist das beliebte
Schmerzmittel Paracetamol nicht wirksamer
als ein wirkstofffreies Scheinmedikament (Plazebo).
Paracetamol wird - auch bei Kindern - oft als Alternative zu
Aspirin (ASS=Azetylsalizylsäure) eingesetzt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, The Lancet
Krebstherapie
Die üblichen Standard-Chemotherapien
sind bei den häufigsten Krebsarten unwirksam. Trotzdem kommen sie
millionenfach zum Einsatz. Es werden
Milliarden sinnlos vergeudet.
Schon seit Jahren ist bekannt, dass die als Chemotherapie
bezeichnete hochdosierte Gabe toxischer Zellgifte bei den am
häufigsten vorkommenden Krebsarten wie
Schmerztherapie bei
Migräne-Kopfschmerz
Kombi-Therapie
erweist sich als effektive und nebenwirkungsarme
Migräne-Behandlung.
Bei der Migräne handelt es sich
um eine weit verbreitete, einseitig ausgebildete
Kopfschmerz-Erkrankung unklarer Ursache, die die Betroffenen
über viele Jahre lang schwer belastet. Endlich gibt es
eine wirksame Therapie.
Quelle:Cochrane Database
Rückenschmerzen
Die Wirkung der weltweit bei Rückenschmerzen
üblichen Spritzen in den Wirbelkanal (epidurale Injektionen)
ist unbefriedigend.
mehr lesen
Quelle: JAMA The Journal of the American Medical Association
Mai 2013
Schmerztherapie
Herpes zoster (Gürtelrose): Erfolgreiche
Behandlung der bedrohlichen Komplikationen mit
Botulinumtoxin.
Extreme Schmerzen können nun
gelindert werden.
mehr lesen
Quelle:Clin J Pain. 2013 Jan 30. [Epub ahead of print]
Chronische Schmerzen:
Krebstherapie mit Cannabinoiden.
Pro und Contra.
Zahlreiche Krebspatienten leiden während der Chemotherapie unter
sehr unangenehmen Nebenwirkungen - insbesondere Übelkeit und
Erbrechen. Andere wiederum können die beispielsweise von
Knochenmetastasen ausgehenden Schmerzen mit herkömmlichen Schmerzmitteln
kaum oder nicht in den Griff bekommen. Als ergänzende
Therapie-Variante wird seit Jahren unter Experten der Einsatz von
Cannabinoiden diskutiert.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine, 2013
Schmerztherapie mit Paracetamol
Kopfschmerzen verleiten die
Betroffenen oft zu einer gefährlichen
Übertherapie.
Ärzte warnen
seit langem: besonders das in der Apotheke ohne
Rezept frei käufliche Paracetamol verursacht bei
Überdosierung schnell lebensgefährliche Leberschäden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2013
Schmerztherapie und
Weichteilschmerzen
Washilft wirklich bei Fibromyalgie
(Weichteilrheuma)? Verbraucherstudie der
Deutschen Rheuma-Liga und neue Therapieleitlinie
geben Auskunft
Eine ausgewogene
Mischung aus körperlicher Aktivität und
Entspannung, Wärmeanwendungen und
Patientenschulung, das hilft Patienten mit
Fibromyalgie-Syndrom (FMS) nach eigenen Angaben
wirklich. Als negativ bewerten die meisten
Betroffenen hingegen
medikamentöse Therapien mit
Opioden,
Antiepileptika,
Antidepressiva aber auch Kälteanwendungen.
mehr lesen
Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Aspirin senkt bereits nach
kurzer Anwendungszeit das
Krebs-Erkrankungs- und -Sterbe-Risiko
Nun zeigt die Auswertung von 51 zufallsgesteuert (randomisiert)
durchgeführten wissenschaftlichen Studien, dass
die regelmäßige Einnahme von Aspirin auch schon
nach relativ kurzer Einnahmedauer das Risiko an
Krebs zu erkranken, bzw. daran zu sterben,
deutlich absenkt.
mehr lesen
Quelle: The Lancet 2012
Cannabis-Inhaltsstoffe endlich auch in Deutschland
als effizient wirkende Arzneimittel akzeptiert
Das "Deutsche
Ärzteblatt" bestätigt den therapeutischen
Zusatznutzen von Cannabis-Inhaltsstoffen. Die sog.
Cannabinoide werden derzeit erfolgreich bei
Multipler Sklerose,
Appetitlosigkeit,
Übelkeit und starken
neuropathischen
Schmerzen
eingesetzt.
mehr lesen
Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Schmerztherapie mangelhaft
Seit Jahrzehnten
wird in Deutschland die mangelhafte Versorgung von
Schmerzpatienten kritisiert. Im
Vergleich zu anderen Ländern, erhalten deutsche
Schmerzpatienten viel zu wenig Schmerzmittel.
Jetzt soll eine Initiative der Regierung dafür
sorgen, dass
Schmerztherapeuten ihre Patienten
in
besonderen Fällen unter Umgehung der
Apotheken direkt mit
Schmerzmitteln versorgen dürfen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Orthopädie und Therapie von Rückenschmerzen
Viele Rückenoperationen sind nach der Meinung von Experten überflüssig
Die Zahl der Rückenoperationen
nimmt in Deutschland aufgrund der weit verbreiteten
Rückenschmerzen explosionsartig zu. Doch Experten
warnen: viele Eingriffe sind medizinisch nicht erforderlich und
verursachen daher unnötige Kosten.
Quelle: Spiegel online
Schmerztherapie bei Rückenschmerzen
Cortisonspritzen helfen nicht bei
chronischen Rückenschmerzen
Die weltweit in
Schmerzkliniken angewandten
Cortison-Injektionen in den Wirbelkanal sind
bei Rückenschmerzen einer Therapie mit Scheinmedikamenten
(Placebo-Behandlung) nicht überlegen - also weitgehend
wirkungslos. Sie sollten daher in Zukunft nicht mehr angewandt
werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Schmerzmittel (Analgetika) erhöhen das Risiko für Darmblutungen
Die
Langzeiteinnahme von ASS ( z.B.
Aspirin) oder einem
nicht-steroidalen Entzündungshemmer erhöht wahrscheinlich
das Risiko für die Entwicklung einer
Divertikulitis, bzw. dem Auftreten von Blutungen
aus diesen Divertikeln. (Weitere Informationen
WIKIPEDIA
hier)
mehr lesen
Quelle: Gastroenterology. 2011 May;140(5):1427-33. Epub 2011 Feb 12
Schmerztherapie bei Migräne-Kopfschmerzen
Süßigkeiten und Migräne - Was ist dran an den viel
zitierten "Auslösern" für Migräneanfälle ?
Schlechter Ruf von Süßigkeiten wie Schokolade oder
Gummibärchen bei Migräne wissenschaftlich nicht
gerechtfertigt.
mehr lesen
Schmerztherapie leicht gemacht
Eine hervorragende Zusammenstellung der bekannten
wissenschaftlichen Fakten zur Frage der Evidenz
basierten Schmerztherapie finden Nutzer
hier
(in englischer Sprache und nach kostenloser
Registrierung)
Quelle: Website Pulse
Schmerztherapie bei Migräne mit Aura
Migräne-Behandlung mit der transkranialen
Magnetfeldstimulation
Die transkraniale
Magnetfeldstimulation hilft oft jenen
Migränepatienten mit Aura bei denen die derzeit
verfügbaren Schmerzmittel entweder nicht helfen,
oder aber aufgrund starker Nebenwirkungen
oder Kontraindikationen nicht eingesetzt werden
können.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt The Lancet Neurology
Stärkste Schmerzen Nierenkolik
Nicht alle
Schmerzmittel sind gleich wirksam.
Eine akute Nierenkolik - ausgelöst durch einen
Nierenstein - gehört zu den schmerzhaftesten und
daher traumatischsten Erlebnissen denen sich
Menschen ausgesetzt sehen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt British Medical Journal
Cannabinoide in der Schmerztherapie
Umstrittenes "Wundermittel" mit Nebenwirkungen
Cannabinoide - Substanzen, die auch in der
Hanfpflanze vorkommen, und die der Körper z. T.
selbst produziert - gehören gegenwärtig zu den
umstrittensten Wirkstoffen in der Medizin: Die
einen schwören auf ihre unter anderem
schmerzstillende und appetitanregende Wirkung, die
anderen blicken skeptisch auf zahlreiche
Nebenwirkungen wie Desorientierung und Herzrasen.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)
Schmerzen nach Operationen
Schmerzen nach Operationen werden in
Österreich noch immer viel zu oft unzureichend
behandelt“, kritisiert der Schmerzexperte
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Ilias, Primar der
Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und
Schmerztherapie am Krankenhaus der Barmherzigen
Brüder in Wien, anlässlich der 3. Österreichischen
Schmerzwoche. „Aus einer Reihe von Untersuchungen
geht zweifelsfrei hervor, dass das postoperative
Schmerz-Management oft weit hinter dem zurück
bleibt, was Patienten als ausreichend betrachten.“
mehr lesen
Quelle: 3. Österreichische Schmerzwoche der Österreichischen Schmerzgesellschaft
Kreuzschmerzen: Röntgenuntersuchungen haben wenig Aussagekraft
Schmerzen der
Lendenwirbelsäule (LWS) stehen nicht zwangsläufig
mit auf Röntgenaufnahmen nachweisbaren
Wirbelverschiebungen oder degenerativen
Veränderungen in Zusammenhang, berichten
Radiologenvon der Universität Jena auf dem
Deutschen Röntgenkongress. Die
Magnetresonanz-Tomografie (MRT) könnte die
herkömmliche Röntgenaufnahmenin der Zukunft
ersetzen und somit Strahlenbelastung und Kosten
für die Mehrfach-Diagnostik senken.
mehr lesen
Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, Tumorschmerzen,
Operationsschmerzen
Die Erkennung und erfolgreiche Behandlung, dies alles
sind die Themen des Deutschen Schmerzkongresses in
Berlin. Zu den Pressemitteilungen des Kongresses.
mehr lesen
Quelle: Deutscher Schmerzkongress Berlin
Ältere Menschen leiden zu viel
Ältere Menschen sind oft nicht mehr gut in der
Lage, ihre Schmerzen so zu beschreiben, dass Ärzte
sie ernst nehmen. Deshalb erhalten sie oft eine
mangelhafte Therapie.
mehr lesen
Quelle: 12. Deutscher Schmerztag
Was tun gegen Kopfschmerzen?
Häufig ist es möglich, die Ursachen von
Kopfschmerzen herauszufinden
und zu beseitigen - sei es durch eine Änderung der
Lebensführung oder durch die Behandlung einer
bisher übersehenen Grundkrankheit. Wenn dies nicht
ausreicht oder nicht möglich ist, helfen
Entspannungstechniken, die man sich selbst
beibringen kann, oder Medikamente.
mehr lesen
Quelle: Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
Brustkrebs-Behandlung mit populärem Schmerzmittel
Azetylsalizylsäure (ASS= u.a. Aspirin)
Der seit über hundert Jahren beliebte Schmerzkiller verbessert
bei regelmäßiger Einnahme (an den meisten Tagen
der Woche) nach der
Brustkrebs-Diagnose
und der erfolgreichen
Standard-Ersttherapie die Überlebenschancen
der erkrankten Frauen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Journal of Clinical Oncology
Neurologen
und Kopfschmerzexperten haben häufiger Migräne als
Bevölkerung und andere
Ärzte
Studie zeigt:
Fachärzte zwischen 15 und 35 Prozent häufiger
betroffen. Migräne ist bei Neurologen und
insbesondere bei Kopfschmerzexperten viel weiter
verbreitet als in der normalen Bevölkerung und bei
anderen Arztgruppen. Dies haben Wissenschaftler
der Klinik für Neurologie des
Universitätsklinikums Münster jetzt in einer
großen Studie mit rund 950 Teilnehmern
herausgefunden.
mehr lesen
Quelle: Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
Schmerztherapie: Morphin, die
Schmerzbremse
Starke Schmerzen
verringern die Lebensqualität dramatisch. Daher
sind Menschen, die unter starken Schmerzen leiden
(Beispiele: postoperative Schmerzen,
Tumorschmerzen) auf eine
Schmerztherapie angewiesen, die rasch, zuverlässig
und anhaltend wirkt.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Pro Generika e.V
Behandlung ist zu oft von gestern - Ärzte
verordnen zu viel passive Therapie
Rückenschmerzen
hat fast jeder einmal, und in den meisten Fällen
sind sie harmlos, kommen und gehen wir eine
Erkältung. Die besten Chancen auf schnelles
Wohlbefinden haben Patienten, die ganz normal
weiterleben, sich bewegen und in der schlimmen
Phase höchstens kurzzeitig Schmerzmittel
einnehmen. Diese Erkenntnis schlägt sich zwar in
den aktuellen Behandlungsleitlinien nieder; Ärzte
befolgen diese allerdings nur selten, wie eine
Heidelberger Studie zeigt.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)
Schmerzen und Depressionen bei HIV-Infektion
IDS-Patienten sind schmerztherapeutisch
unterversorgt. Abhängig vom Krankheitsstadium
leiden bis zu 97 Prozent aller HIV- und
AIDS-Patienten unter Schmerzen - hervorgerufen
durch die Krankheit selbst und häufig auch durch
damit verbundene Depressionen. 85 Prozent von
ihnen erhalten keine ausreichende Schmerztherapie.
Diese Zahlen stellte Prof. Dr. Ingo W. Husstedt
(Universität Münster) jetzt beim Deutschen
Schmerzkongress in Berlin vor.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Deutsche Gesellschaft zum tudium des Schmerzes e.V. (DGSS)
Bandscheiben-OP
Die in Deutschland pro Jahr durchgeführten 30.000
Bandscheiben-Operationen sind offenbar oft "für
die Katz". Diese aufwändigen und risikobehafteten
Wirbelsäulen-Operationen sind heute selbst bei vielen
orthopädischen Chirurgen
umstritten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen
Analyse der weltweiten Literatur, die in Berlin
beim diesjährigen Kongress für Orthopädie und
Unfallchirurgie von Düsseldorfer Orthopäden
vorgestellt wurde.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Zentrum für Molekulare Orthopädie
Akute Rückenschmerzen
Die Wirkung der
international empfohlenen Standardtherapie
(Paracetamol und Beratung durch den Allgemeinarzt)
lässt sich bei unkomplizierten Fällen von akutem
Rückenschmerz nicht durch zusätzliche und mit
Nebenwirkungen belastete Behandlungsmethoden
(Rheumamittel wie Diclofenac und/oder
Chirotherapie durch Physiotherapeuten) weiter
beschleunigen. Auf diese teuren und mit
Nebenwirkungen behafteten Therapien kann daher
nach Meinung der Experten im Regelfall verzichtet
werden.
mehr lesen
Quelle: The Lancet
Schmerztherapie bei
Wirbelkanalstenose: Titanstift lindert
Rückenschmerzen nachhaltig
Ein kleiner Stift aus Titan hilft langfristig und sicher bei der
schmerzhaften Verengung des Wirbelkanals. Dies ist
das Ergebnis einer klinischen Multicenter-Studie
bei 292 Patienten, die unter der so genannten
Wirbelkanalstenose litten.
mehr lesen
Quelle: Ergebnis
einer klinischen Multicenter-Studie Zentrum für MolekulareOrthopädie Düsseldorf
Akupunktur hilft bei Migräne und Rückenschmerzen
Akupunktur hilft bei chronischen Rückenschmerzen und
Migräne-Kopfschmerz - allerdings zeigte
sich auch, dass die "echte
Akupunktur" einer
"Schein-Akupunktur" nicht überlegen ist.
Dadurch konnte die komplizierte
Akupunktur-Lehre der Traditionellen
Chinesischen Medizin (TCM) abermals als
wissenschaftlich nicht haltbar entlarvt werden.
mehr lesen
Quellen: The Lancet Neurology; Arch Intern Med.
News und wissenschaftliche
Informationen zum Themenkomplex
Alternativmedizin
Aktualisiert am:
02.06.23, Uhrzeit: 01.15
WERBUNG
Die einzelnen Textbeiträge werden aktualisiert, sobald sich neue
wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben.
Weit verbreitete Bioresonanz-Untersuchung jetzt von
deutschem Gericht als Betrug entlarvt
Die Anbieter der Bioresonanz-Geräte Bioscan sind jetzt von
einem deutschen Gericht wegen Betrugs zu Haftstrafen verurteilt worden.
Mit der weit verbreiteten betrügerischen Methode sollte der Umsatz
der teuren Geräte und der von Nahrungsergänzungsmitteln
angekurbelt werden.
Bioresonanz-Geräte der Marke „Bioscan“ finden sich in
Reformhäusern, in Apotheken, bei Heilpraktiker:innen und Ernährungsberatungen
sowie in einigen Arztpraxen.
Das Messgerät spukte bei der Test-Anwendung bei lebenden Menschen
- aber auch bei einer Leiche, bzw. einem Putzlappen und einem Leberkäse
Messergebnisse aus. Und bei gleichen Personen - bei jeder Messung -ganz
unterschiedliche Testresultate, die zu unterschiedlichen und unsinnigen
Therapieempfehlungen führten.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen, 6/2022
Das körpereigene Schlafhormon Melatonin senkt das
Covid-19-Sterberisiko, wenn es als Medikament eingenommen wird
Das Hormon Melatonin steuert den Tag-Nacht-Rhythmus. Verschiedene
Studien haben untersucht, ob Melatonin zur Therapie von Covid-19 eingesetzt
werden kann. Eine im Fachblatt Journal of Medical Virology veröffentlichte
Metaanalyse der vorhandenen kontrollierten Studien zeigte, dass sich die
tägliche Einnahme von Melatonin
im Vergleich zur jeweiligen Kontrollgruppe,
deren Mitglieder anstelle von Melatonin ein Scheinmedikament einnahmen,
positiv auf den Verlauf der Covid-19-Erkrankung auswirkte.
Weniger Patienten
mußten intensivmedizinisch betreut werden und die Mortalität lag in der
Melatonin-Gruppe nur bei 1.4% vs. 4.4% in der Kontrollgruppe.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Journal of Medical Virology, 14.1.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA 2022
Alternativmedizin:
Erste wissenschaftliche Meta-Studie zeigt, dass ein täglich
eingenommener Echinacea purpurea-Extrakt (Sonnenhut)
das Covid-19-Risiko senkt.
Im Labor konnte eine antivirale Wirkung von Echinacea purpurea
(Sonnenhut) nachgewiesen werden. Jetzt lieferte eine kleine, im Fachblatt
Microorganism veröffentlichte, Metastudie zweier zufallsgesteuert
durchgeführter klinischer Studien erste Hinweise darauf, dass die im
Labor nachgewiesene antivirale Wirkung von
Echinacea purpurea auch
im klinischen Alltag nachgewiesen werden kann.
In den zwei ausgewerteten Studien kam ein
Echinacea-Extract (täglich 1200 mg)
zur Anwendung.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Microorganism, 19.1.2022
Die Ärztevereinigung
Ärzte gegen Tierversuche gibt mit der NAT-Database
die weltweit einzige Datenbank heraus, in der Methoden und Ergebnisse
tierversuchsfreier Forschung dokumentiert
und gelistet werden
In der NAT-Database gibt es zahlreiche Suchfunktionen über
die interessierende Studiengebiete aufgerufen werden können.
Eine zuverlässige und erfolgreiche Forschung ohne Tierversuche
ist bereits heute möglich. Unzählige tierversuchsfreie Verfahren und
Technologien wurden insbesondere in den letzten 10 Jahren in den
Bereichen Medizin und Biowissenschaften entwickelt.
Um der breiten Öffentlichkeit die moderne tierversuchsfreie Forschung
zugänglich zu machen, hat die Ärzte-Vereinigung
Ärzte gegen Tierversuche die „NAT-Database“ online
gestellt. NAT steht für Non-Animal-Technologies, also
tierversuchsfreie Technologien.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Ärzte gegen Tierversuche, 2022
Propolis und Bienenhonig sind bei Covid-19 wertvolle Begleitmedikamente
Insgesamt wurden in der im Fachblatt Journal of integrative medicine
analysierten Meta-Studie 15 Einzelstudien ausgewertet. Die Daten zeigten,
dass eine die Standardtherapie begleitende Gabe von Propolis und
Bienenhonig offenbar in der Lage ist, die Symptome von Covid-19 zu
bessern und die Virenlast im Vergeich zu den Kontrollgruppe schneller
zu reduzieren. Propolis ist eine von Bienen hergestellte harzartige Masse
mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung.
Die Autoren regen für die Zukunft an, größere Studien durchzuführen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Journal of Integrative medicine, 31.1.2022
Smoothies: Angeblich gesunde Drinks
Warentester finden in vielen Smoothies zu viel Zucker
Die Tester der Zeitschrift »Öko-Test« haben die als gesund
geltenden Smoothies unter die Lupe genommen. Ihr Ergebnis ist ernüchternd:
Pestizide, wenig Vitamin C, dafür aber schädlicher Zucker im Überfluss.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online,27.1.2022
Nahrungsergänzungsmittel Curcumin lindert Covid-19-Symptome
In einer im Fachblatt Phytotherapy Research veröffentlichten
Studie konnte gezeigt werden, dass die Gabe von Curcumin die Symptome
von Covid-19 bessert und sich positiv auf die Sauerstoffsättigung der
Blutes der Covid-19-Patienten auswirkt. Curcuminoide sind
sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die aus dem Wurzelstock (Rhizom)
verschiedener Curcuma-Arten gewonnen werden. Curcumin, so die Forscher,
ist daher bei Covid-19 als gut verträgliche Begleittherapie
geeignet.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Phytotherapy Research, 12.1.2022
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Bundesamt Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 21.12.2020
Ayurveda
Wie richtige Ernährung den Körper ins
Gleichgewicht bringen kann
Schlafstörungen, Unwohlsein, Lethargie – dahinter kann ein launischer
Stoffwechsel stecken. Wie man den besser verstehen lernt und Ernährung dabei
helfen kann, erklärt Ayurveda-Coachin
Dana Schwandt.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online, 15.1.2021
Integrative Medizin: Derzeit wird in mehreren wissenschaftlichen Studien
erfoscht, ob sich Medizin-Pilze, bzw. chinesiche Kräutermischungen als
Covid-19-Medikamente eignen
Im Fachblatt der American Medical Association - JAMA -
wurde kürzlich ein langer Übersichtsartikel veröffentlicht, in dem die derzeit
laufenden Studien beschrieben wurden, die die vielversprechenden antiviralen,
bzw. die das Immunsystem stärkenden Wirkungen von Medizin-Pilzen, bzw. von
einer Kombination zahlreicher chinesischer Kräuter beschrieben wurde.
Erste Zwischenergebnisse sind offenbar vielversprechend.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 2.1.2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Pilzstudie: Clinical trials. gov Oktober 2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Kräuterstudie: Clinical trials. gov Oktober 2021
Todesstoß für die Homöopathie?
Mitte Oktober haben 12 von 17
Landesärztekammern die Zusatzqualifikation
Homöopathie aufgrund fehlender wissenschaftlicher Beweise für ihre Wirksamkeit
aus der jeweiligen Weiterbildungsordnung gestrichen. Die Ärzte dürfen die Homöopathie
aber
weiter im Rahmen der garantierten Therapiefreiheit anwenden - sie dürfen sie ihren
Patienten aber nicht mehr als wissenschaftlich akzeptierte Heilmethode
anbieten. Ob sie sich daran halten werden? Man wird sehen.
Im Bayerischen Ärzteblatt erschien
Anfang September eine Pro und
Contra-Diskussion
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 20.10.2021
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Bayerisches Ärzteblatt 1.9.2021
Alternativmedizin: Das von roten Algen
produzierte Polysaccarid Iota-Carrageenan (I-C)
ist bei Anwendung als Nasenspray geeignet,
zur Vorbeugung einer
Covid-19-Erkrankung eingesetzt zu werden
In einer im Fachblatt International Journal of General Medicine veröffentlichten
zufallsgesteuerten Doppelblindstudie zeigte sich, bei 394 gesunden
Krankenhaus-Mitarbeitern dass die tägliche vorbeugende Verabreichung eines
Iota-Carrageenan (I-C) haltigen Nasensprays das SARS-CoV-2-Infektionsrisiko senkte
(relativ um 80% und absolut
um 4%).
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:International Journal of General Medicine, 1.10.21
Einenatürliche Immunität nach SARS-CoV-2 Infektion
und Covid-19-Erkrankung ist der durch mRNA-Impfung
zu erreichenden Immunität wahrscheinlich gleichwertig oder gar
überlegen
Auf der Website des Brownstone Institute werden 29
wissenschaftliche Studien aufgelistet,
die den überlegenen Wert einer natürlichen Immunität nach einer
Covid-19-Infektion belegen. Doch es
geht um viel Geld, da sich mit den
Impfungen Milliarden verdienen
lassen - während die natürliche
Immunität vom Körper kostenlos
erzeugt wird. Daher berichten
viele Medien nur zögerlich - oder
überhaupt nicht - über die
Wertigkeit der natürlichen Immunität
(Herdenimmunität).
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Brownstone Institute, 10.10.2021
Wie kann gesundes Krankenhauspersonal einer SARS-CoV-2-Infektion
vorbeugen?
Im Fachblatt Journal of Biomedical Research and Clinical
Investigation wurde eine in Argentinien durchgeführte
Pilot-Studie
veröffentlicht in der gesunde
Krankenhausmitarbeiter vorbeugend entweder mit dem oral in Tropfenform anzuwendenden Wirkstoff
Ivermectin plus einem Nasenspray behandelt wurden,
der aus Seegras gewonnene natürliche Extrakte (Carrageenans
aus Rhodophyceas Seegras)
enthielt (IVECAR-Therapie).
Sowohl
bei Ivermectin, als auch
bei Carrageenans waren im
Labor starke antivirale Eigenschaften
nachgewiesen werden.
Die Krankenhausmitarbeiter der Kontrollgruppe schützen sich nur mit
den üblichen Kitteln, Handschuhen und Masken.
Am Ende der Studie
zeigte sich, dass sich kein Mitarbeiter der
Ivermectin/Carrageenans-Gruppe
(131 Mitarbeiter) mit SARS-CoV infiziert hatte. Alle nachgewiesenen
11 Infektionen entfielen
auf die konventionell geschützen Mitarbeiter
(98 Personen) der Kontrollgruppe.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Journal of Biomedical Research and Clinical Investigation, 17.11.2020
Eine traditionelle Persische Pflanzentherapie
lindert statistisch signifikant
die typischen Symptome einer
Covid-19-Erkrankung
An fünf Krankenhäusern in Tehran und Isfahan wurden 184
Covid-19-Patienten mit einem aus vielen Pflanzen zusammengesetzten
traditionellen Heilpflanzencocktail
(herbal decoction) behandelt - begleitend zur
Standardtherapie.
Die Therapieergebnisse wurden mit jenen von 174
Patienten verglichen, die kein pflanzliches Medikament erhalten hatten.
Es zeigte sich, dass sich die typischen Symptome des Atemwegsinfektes
bei den mit dem Pflanzenmedikament behandelten Patienten, im Vergleich
zu den Kranken der Kontrollgruppe, deutlich schneller verbesserten.
Die Zahl der Tage an denen die Kranken unter Atemnot litten, war in
der "Pflanzengruppe" um 50% kleiner
als bei den Patienten, die kein Pflanzenmedikament erhalten hatten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Phytotherapy Research, 4.10.21
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Herbal Academy, Oktober 2021
Virus-Grippe-Erkrankungen in der kalten Jahreszeit
Gezielte Unterstützung der Abwehrkräfte
durch Maßnahmen der
Alternativ-Medizin kann bedrohliche Komplikationen der saisonalen
Atemwegsinfektionen verhindern
Seit rund zwei Jahren beherrschen das Corona-Virus und
die von ihm ausgelöste weltweite Pandemie die Schlagzeilen.
Täglich wird in allen Medien
Neues darüber berichtet. Ganz
so, als gäbe es keine anderen
Krankheiten mehr. Doch das stimmt
natürlich nicht
und führt zu einer Verdrängung weiterer Gefahren.
Nicht nur
das Corona-Virus, auch andere überwiegend in der
kalten Jahreszeit -also saisonal -auftretende Krankheitserreger können
lebensgefährlich sein. Der häufig einzige und auch
effektivste Schutz davor sind ein intaktes Immunsystem und
bereits beim ersten Auftreten von Beschwerden schnelle und
wirksame Gegenmaßnahmen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, Oktober 2021
Kann eine standardisierte Ayurveda-Zusatztherapie
bei Covid-19 die Heilungschancen
verbessern?
Die Rolle von alternativen Heilverfahren ist bei der Therapie von Covid-19
umstritten. Jetzt zeigte eine kleine, im Fachblatt Journal of Pharmacy and
bioallied Sciences veröffentlichte,
zweiarmige und zufallsgesteuert
konzipierte Untersuchung, dass eine genau definierte
Ayurveda-Zusatztherapie die Heilungschancen der bei den Studienteilnehmern
bestehenden leichten bis
mittelschweren Covid-19-Erkrankungen
in vielfacher Hinsicht statistisch eindeutig verbessern konnnte.
Das Sicherheitsprofil erwies sich
als sehr gut und der Bedarf an
Begleit-Medikamenten sank in der
Ayurveda-Gruppe im Vergleich zur
Kontrollgruppe.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Journal of Pharmacy and bioallied Sciences, 26.5.2021
Die ergänzende Therapie mit grünem, brasilianischem
Propolis hat sich bei
stationär aufgenommenen Covid-19-Patienten bewährt
Eine brasilianische Forschergruppe hat im Fachblatt
Biomedicine and Pharmacotherapy
eine zufallsgesteuerte Therapiestudie veröffentlicht, an der 124 Covid-19-Patienten
teilgenommen hatten. Zwei Patientengruppen erhielten jeweils täglich 400mg bzw. 800 mg des
von Bienen hergestellten Naturprodukts Propolis(EPP-AF®).
In beiden Propollis-Gruppen zeigte
sich, dass der medizinisch erforderliche Krankenhausaufenthalt um rund 50%
kürzer ausfiel als in der Kontrollgruppe
in der die Studienteilnehmer kein
Propollis erhalten hatten. Die Forscher kamen
daher zu dem Fazit, dass sich die ergänzende
Therapie mit grünem brasilianischem
Propolis als effizient und sicher erwiesen hat.
Die Alternativtherapie kann daher
ärztlich empfohlen werden.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Biomedicine and Pharmacotherapy, Juni 2021
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: WKIPEDIA
Wenn das Immunsystem Hilfe braucht
Therapie mit Thymuspeptiden kann den Schutz
vor Covid-19 erheblich verbessern
mehr lesen
(in
deutscher Sprache)
Quelle:werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 6.8.2021
Berg und Talfahrt der Hoffnung: Vitamin D3 und Covid-19
Viele Studien haben in der Vergangenheit untersucht, ob sich
der Verlauf von Covid-19 durch eine
Supplementation mit Vitamin D3
positiv beeinflussen läßt. Die Ergebnisse der Studien fielen widersprüchlich aus.
Ärzte und Patienten sind daher verunsichert.
Jetzt wurde in einer im Fachblatt Diabetes
& Metabolic
Syndrome veröffentlichten Studie eine Metastudie publiziert in der
5 qualitativ hochwertige,
davon 3 zufallsgesteuerte Untersuchungen ausgewertet wurden an denen
467 Patienten teilgenommen hatten.
Das Ergebnis fiel enttäuschend aus: es zeigte sich nämlich, dass eine Vitamin D3 Supplementation nicht
wie erhofft in der Lage war, die Covid-19 Mortalität und die Zahl der auf
Intensivstationen eingewiesenen oder mechanisch beatmeten Patienten zu senken.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Diabetes Á Metabolic Syndrome, 28.6.2021
Additive Medizin: Therapie mit Thymuspeptiden kann die Wirksamkeit
von Auffrischungs-Impfungen gegen
SARS-CoV-2 deutlich verbessern
Die Lage bessert sich zusehends. Je mehr vollständig
gegen Corona Geimpfte
es gibt, desto weiter geht die Zahl
der Covid-19-Neuinfektionen zurück. Besonders gut zu sehen
ist das in Ländern, in denen bereits ein Großteil der
Bevölkerung die
zweite Impfung erhalten hat, zum Beispiel in
Israel.
Allerdings gibt es auch immer mehr Stimmen, die von
einer trügerischen Sicherheit sprechen. Denn der Impfschutz
wird über kurz oder lang nachlassen. Die mit der Impfung
erzielte Immunität muss deshalb in absehbarer Zeit
aufgefrischt werden - sonst droht eine neue
Pandemie-Welle.
Und diese könnte dann gefährlicher und tödlicher sein als
bisherige Wellen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma, 1.6.2021
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:werbende News-Meldung Sanorell Pharma, 1.6.2021
Alternativmedizin und Therapie von Covid-19
Besonders in China wurden bei der Behandlung von Covid-19-Erkrankten versuchsweise
Mittel der traditionellen als Begleitmedikation eingesetzt.
Jetzt wurde im Fachblatt Medicine (Baltimore) eine Metastudie veröffentlicht in der die Daten
von 5 Studien ( 824 Teilnehmer) ausgewertet wurden. Daraus ergaben sich Hinweise darauf, dass das oft
eingesetzte, aus 13 Kräutern
zusammengesetzte Influenza-und SARS-Medikament Lianhua Qingwen (LH) positiv wirkte und keine gefährlichen
Nebenwirkungen ausgelöst hat.
Aufgrund der nicht sehr guten Qualität der kleinen
Untersuchungen, empfehlen die Autoren der Meta-Studie für
die Zukunft die Durchführung größerer Studien einer besseren wissenschaftlicher Qualität.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Medicine (Baltimore) 28.5.2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA Mai 2021
Hochdosierte Omega-3-Fettsäure DHA senkt das Risiko für Frühgeburten
bei einigen Schwangeren um die Hälfte
Eine Expertenkommission der EU empfielt Schwangeren die Einnahme von 200mg DHA
(Docosahexaensäure)
pro Tag, um de Entwicklung des
Gehirns und der Augen der
Ungeborenen zu fördern. Ausserdem
soll die Omega-3-Fettsäure DHA auch
das Risiko für Frühgeburten
(Entbindung vor der 35.
Schwangerschaftswoche) und
weitere Schwangerschaftskomplikationen
senken.
Jetzt wurde in einer im Fachblatt
The Lancet veröffentlichten
Studie (1100 Teilnehmerinnen) gezeigt, dass speziell
Schwangere, die zu Beginn der
Schwangerschaft einen niedrigen
DHA-Blutspiegel aufwiesen,
durch die Zufuhr von täglich 1000mg
DHA das Risiko für eine
Frühgeburt um die Hälfte absenken können.
Doch Vorsicht: das deutsche Bundesinstitut
für Risikobewertungen rät bei
Nicht-schwangeren Personen von der Zufuhr von
DHA als Nahrungsergänzungsmittel ab
und weist auf verschiedene Risiken
hin, die über eine Erhöhung
des "bösen" LDL-Cholesterins von
Omega-3-Fettsäuren ausgehen können.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: WIKIPEDIA, Mai 2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Presseinformation der National Instituts of Health der USA,
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: The Lancet, 17.5.2021
Naturheilkunde: Kräuter für die Seele
Pflanzliche Arzneimittel wie Johanniskraut können die Stimmung heben, die Konzentration fördern und die
überreizte Nerven beruhigen.
Aber sie wirken nicht immer sanft. "Ab einer gewissen Menge greift man auch mit
pflanzlichen Präparaten in die Hirnchemie ein"
meint Professor Gerhard Gründer, (Psychiater am Zentralinstitut für Seelische
Gesundheit in Mannheim)
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:SPEKTRUM, 24.3.2021
Traditionelle Chinesische Pflanzenmedizin erweitert das bisher sehr enge Spektrum der
derzeit verfügbaren Covid-19 Therapeutika
Eine chinesische Forschergruppe untersuchte in einer Metastudie die Wirkung traditioneller
chinesischer Pflanzentherapie, die bei Covid-19 zusätzlich zu der üblichen westlicher Schulmedizin
zum Einsatz kam.
Die im Fachblatt Frontiers of Pharmacology
veröffentlichte Untersuchung wertete 58
Studien aus und das Resultat stützt die Vermutung, dass die zusätzlich zur
westlichen Medizin eingesetzten chinesischen Pflanzenmedikamente
Lianhua Qingwen Granulat bzw. Kapseln, Xuebijing Injektionen und Maxing Shigan Tang den
Heilungsverlauf positiv beeinflusst haben.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Frontiers in Pharmacology,
Krieg der Homöopathen:
Die beiden
Berufsverbände der in Deutschland tätigen
ärztlichen Homöopathinnen und Homöopathen
nehmen bei der Einschätzung der
Corona-Pandemie Standpunkte ein, die
gegensätzlicher nicht sein könnten
Während der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)
zu 100% die Positionen von Regierung
und etablierter Wissenschaft teilt, hat sich die konkurierende
Hahnemann-Gesellschaft, ebenfalls zu
100%, auf die Seite der als
"Querdenker", "Corona-Leugner", bzw.
"-Verharmloser" diffamierten Kritiker der
Regierungspositionen gestellt.
Für die
Hahnmann-Gesellschaft ist Covid-19
aus neutral wissenschaftlicher Sicht eine
sich selbstlimitierende virale
Atemwegserkrankung , wie sie in jedem
Jahr in der Grippesaison zu beobachten ist.
Massnahmen wie Masken tragen,
Lockdown-Massnahmen und Schulschliessungen
sind nach Meinung der ärztlichen Anhänger
der klasssischen Homöopathie nicht nur
unwirksam, sondern sogar kontraproduktiv und
sollten daher unbedingt unterbleiben.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Hahnemann-Gesellschaft, 24.12.2020
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte, 28.1.2021
Infektion mit Coronaviren
Therapie mit Thymuspeptiden kann T-Zellen bilden und Vorbeugung
sowie Behandlung verbessern
Weltweit mehr als 88 Millionen Infizierte und fast zwei
Millionen Tote. Das ist die vorläufige Schreckensbilanz der
derzeitigen Corona-Pandemie. Fieberhaft wird nach Möglichkeiten
gesucht, der Krankheit vorzubeugen oder Erkrankte zu
behandeln. Erste Impfstoffe sind bereits zugelassen und in der
Anwendung. Dennoch kristallisiert sich immer mehr heraus:
Dreh- und Angelpunkt wirksamer Vorbeugung oder Behandlung ist das
körpereigene Immunsystem. Hier scheint den T-Zellen eine
ganz besondere Rolle zuzukommen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:werbende Presseerklärung Sanorell Pharma, 11. Januar 2021
Natürliches Heilmittel bei Schlafstörungen
Warum ein Dinkelkissen Verspannungen an Kopf,
Nacken und Schultern lösen kann
Wachen Sie jeden Morgen mit einem verspannten Nacken auf und fühlen sich
wie gerädert?
Dann haben Sie vielleicht das falsche Kopfkissen gewählt. Wir zeigen Ihnen, wie
Sie besser schlafen können.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Stern, 31.12.2020
Eindeutig: Grüner Tee ist gesund für Herz und Kreislauf
Grüner Tee besteht aus den jungen Blättern und Blattknospen
von Camellia sinensis. Er enthält er einige hundert verschiedene Inhaltsstoffe,
darunter die Bitterstoffe Catechine.
Professor Mario Lorenz von der Klinik für Kardiologie und Angiologie an der Charité Berlin
hat sich dem Grüntee bereits in einigen Forschungsvorhaben gewidmet.
Im Jahr 2017 kam er mit Kollegen zu dem Schluss: Es liegt eher nicht an den
gelobten Catechinen, dass grüner Tee die Blutgefäße elastisch hält und damit gut für Herz
und Kreislauf ist. »In einem Vergleich schnitt der grüne Tee als Heißgetränk deutlich
besser ab als catechinhaltiger Grünteeextrakt«, sagt Lorenz.
Es müsse also ein anderer Wirkstoff verantwortlich sein. Doch welcher, das ist bis heute
unklar. Sicher sei nur: »Aufgebrühter grüner Tee hatte eine messbare Wirkung auf die
Blutgefäße.«
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 17.12.2020
Kann der Parasiten-Killer Ivermectin
erfolgreich gegen Covid-19
eingesetzt werden?
Der Wirkstoff Ivermectin ist zur Behandlung von Krätze und anderen
Infektionen mit Parasiten wie Fadenwürmern, Läusen oder Milben zugelassen.
Das Medikament ist ein sehr junger
Wirkstoff aus der Gruppe der Antiparasitika.
Es hat sich gezeigt, dass
Ivermectin gegen die
unterschiedlichsten Bakterien sowie
auch Viren hilft.
Chemisch zählt die Substanz zu den
Avermectinen. Sie beeinträchtigt die Beweglichkeit der Parasiten, lähmt und
führt letztendlich zum Tod von Fadenwürmern oder Krätzmilben.
Die Lähmung beruft auf
einer Aktivierung von Chloridkanälen in Nerven- und Muskelzellen.
In den vergangenen Monaten wurden
zahlreiche Studien abgesclossen, die
ausnahmslos eine positive Wirkung von
Ivermectin bei der Vorbeugung und
Therapie von Covid-19 bewiesen haben.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Drug Res (Stuttg). 2020 Aug;70(8):337-340.doi: 10.1055/a-1185-8913. Epub 2020 Jun 19.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: https://c19ivermectin.com/
Hilft Hustensaft tatsächlich gegen Covid-19 ?
Die Suche nach einem wirksamen Medikament
gegen Covid-19 nimmt immer erstaunlichere Formen
an. Jetzt hat eine Forschergruppe in Tabriz,
Nord-West Iran den preisgünstigen Wirkstoff Bromhexin
untersucht, das aus der Familie der
schleimlösenden Medikamente stammt und auch in Deutschland in Hustensäften,
beispielsweise unter dem Namen Bisolvon
(Boehringer Ingelheim), enthalten ist.
Die
Forscher verordneten 39 Covid-19 Patienten
Bromhexin.
Es zeigte sich, dass
die Mitglieder der Bromhexin-Gruppe
seltener als die Mitglieder der gleichgroßen
Kontrollgruppe intensivmedizinisch behandelt
werden (2 von 39 vs. 11 von 39),
bzw. intubiert werden mussten (1 von 39 vs. 9
von 39). Kein Patient der Bromhexin-Gruppe
verstarb (0 vs. 5).
Die Forscher kamen daher zu dem
Fazit, dass die frühe zusätzliche Gabe des
preisgünstigen Bromhexin (3x täglich
oral) einen vielversprechender Therapieversuch darstellt,
der dringend in größeren Studien erforscht werden sollte.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Bioimpacts, Trial Registration:
IRCT202003117046797N4; https://irct.ir/trial/46969. ,Oktober 2020
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: WIKIPEDIA
Der Chefberater des US-Präsidenten Dr. Fauci empfiehlt
zur Covid-19-Vorbeugung Vitamin D und Vitamin C
Viele Menschen versuchen ihr Immunsystem mit den unterschiedlichsten
Nahrungsergänzungsmitteln, Vitaminen und Pflanzenextrakten zu
stärken - insbesondere um ihr
Covid-19-Erkrankungsrisiko zu senken.
Doch
Dr.Fauci, prominenter Berater von
US-Präsident Trump und früherer Leiter des
National Institute of Allergy and Infectious
Diseases, hält davon
wenig. Nach seiner Erfahrung bewirkt diese alternative
Covid-19-Prohylaxe nichts.
Und werden Vitamine und Pflanzenextrakte überdosiert, dann können sie sogar schaden.
Doch Dr.Fauci macht eine Ausnahme: besonders im sonnenarmen
Winter ist die
vorbeugende Einnahme von Vitamin D sinnvoll. Er selbst nimmt das
"Sonnen-Vitamin" ein und meint, dass auch das stark antioxydativ
wirkenden Vitamin C das
Risiko an Atemwegsinfektionen zu erkranken seken
kann. Täglich 1-2 Gramm Vitamin können gut
für das Immunsystem sein.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: CNBC, 14.9.20
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Akademie für menschliche Medizin, Spitzen Prävention, 20.10.20
Experimentelle Therapie von
SARS-CoV-2
Eine Behandlung mit
Thymuspeptiden schützt möglicherweise vor
einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 und könnte bei der
Behandlung von Covid-19 helfen
Was ist der Grund dafür, dass vier von
fünf Covid-19-Infektionen mild
oder gar symptomlos verlaufen, während eine fünfte
überaus heftig ausfällt und manchmal sogar tödlich endet?
Dieser Frage ging Professor Dr. Janko
Nikolich-Zugich von der University
of Arizona, USA, nach und
veröffentlichte die Ergebnisse
seiner Forschung in der Zeitschrift
nature immunology.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 6.102020
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Nat Immunol. 2018 Oct. 19
Immuntherapie mit Thymuspeptiden
T-Zell-Booster für ein starkes Immunsystem
Gesundheit ist keine Frage des Schicksals. Jeder kann einiges tun,
um gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Im Mittelpunkt steht dabei
immer ein intaktes Immunsystem. Besonders wichtig ist das gerade jetzt,
wo das Coronavirus SARS-CoV-2 in
nahezu allen Ländern Menschen infiziert und kein Medikament
oder Impfstoff es aufhalten kann. Die körpereigenen Abwehrkräfte entscheiden
dann über Leben und Tod.
mehr lesen
(in dutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 3.9.2020
Thymustherapie jetzt endlich rechtssicher
straffrei möglich Bundesverwaltungsgericht schafft
nach jahrelangem Rechtsstreit endlich Klarheit:
Eine Injektionstherapie mit Thymus-Peptiden
ist für Ärzte und Heilpraktiker nur dann
straffrei möglich, wenn für die Herstellung der
verwendeten Injektionslösung ein aus
Kalbsthymus gewonnener Wirkstoff verwendet wird,
für dessen Herstellung eine gültige behördliche
Genehmigung nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG vorliegt.
Dies ist bei dem von Sanorell Pharma
angebotenen Thymus-Wirkstoff der Fall - nach
derzeitigem Kenntnisstand ist dies einmalig in
Deutschland.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma,17.9.2020
Traditionelles chinesisches Medikament
Lianhua Qingwen hilft bei Lungenentzündung
Eine chinesische Forschergruppe wertete 42 Studien aus, an denen
3.793 Patienten beteiligt waren. Kranke, die entweder an einer "normalen"
Lungenentzündung oder an einer Covid-19-Pneumonie erkrankt waren.
Es zeigte sich, dass jene Kranken beider
Therapiegruppen in Hinsicht auf Fieber und
Husten einen besseren Heilungsverlauf hatten, die
zusätzlich zur üblichen medikamentösen Therapie
zusätzlich mit traditionellen chinesische Heilmittel
Lianhua Qingwen behandelt worden waren.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Evid Based Complement Alternat Med, 2020 Sep 17;2020:5157089.
Chinesische Medizin und Covid-19: Wirkung der
Kombi-Therapie weiter unklar
Eine chinesische Forschergruppe wertete 11 Studien aus, an denen
1.259 Patienten teilgenommen hatten.
Die Covid-19-Patienten waren entweder nur nach den Regeln der
westlichen Medizin behandelt worden oder zusätzlich auch mit
traditionellen chinesischen Heilmitteln.
Die
Forscher fanden heraus, dass die integrative
Therapie bei allen angewandten
Unterscheidungsmerkmalen besser abschnitt , als
die westliche Medizin allein. Doch die
Wissenschaftler wiesen darauf hin, dass die
Qualität der Studien nach modernen Standards
nicht befriedigen konnte, so dass es
letztendlich unmöglich war, zu einer
wissenschaftlich exakten Bewertung der
Kombi-Therapie zu kommen.
Unter
Sicherheitsaspekten waren die beiden Gruppen
aber gleichwertig.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Integr Med Res. 2020 Sep;9
Immuntherapie mit Thymuspeptiden
T-Zell-Booster für ein starkes Immunsystem
Gesundheit ist keine Frage des
Schicksals. Jeder kann einiges tun, um
gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Im
Mittelpunkt steht dabei immer ein intaktes
Immunsystem. Besonders wichtig ist das
gerade jetzt, wo das Coronavirus Sars-CoV-2
in nahezu allen Teilen der Welt Menschen
infiziert und kein Medikament oder Impfstoff
es aufhalten kann. Die körpereigenen
Abwehrkräfte entscheiden dann über Leben und Tod.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werben de News-Informationen Sanorell 20.7.2020
Pflanzenmedizin und Covid-19:
jetzt im Fokus der Forschung?
Eine chinesische Forschergruppe analysierte 12
online Medizin-Datenbanken und fand 7
zufallsgesteuerte Therapiestudien an denen
mehr als 800 Patienten teilgenommen hatten.
In der Verumgruppe wurden die
Covid-19-Patienten mit den Methoden der
westlichen Medizin behandelt und erhielten
zusätzlich in der traditionelle Pflanzenmedizin
bewährte Wirkstoffe. In
der Kontrollgruppe wurden die Kranken
ausschließlich mit Methoden der westlichen
sog. "Schulmedizin" behandelt. Die Autoren der im
Fachblatt Journal of Clinical Medicine
veröffentliche Studie fanden statistisch
signifikante Unterschiede zu Gunsten der
Kombinationstherapie Schulmedizin +
Pflanzenheilkunde. Bei den Patienten, die
zusätzlich pflanzliche Medikamente erhalten
hatten, nahmen Symptome wie Fieber,
Husten, Schleimproduktion und
Abgeschlagenheit schneller ab, als bei
alleiniger Anwendung westlicher Schulmedizin.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Clin Med. 2020 May 23
Traditionelle Chinesische Pflanzenmedizin erwies sich bei Covid-19 als gut wirksam
Im Fachblatt Phytomedicine (Pflanzenmedizin)
wurden die Ergebnisse einer Therapiestudie veröffentlicht,
die zu dem Ergebnis kam, dass das traditionelle
Pflanzenmedikament Lianhuaqingwen die klinischen Symptome von Covid-19
schnell bessert. An mehreren Zentren wurden 142 von insgesmt
284 Patienten mit dem Medikament mit dem unaussprechlichen
Namen behandelt. Es zeigte sich, dass sich der
Gesundheitszustand bei den Patienten in der
Lianhuaqingwen-Gruppe deutlich schneller besserte als
bei den Patienten der Kontrollgruppe (7 statt 10 Tage).
Besonders hervorgehoben wurden die Symptome Fieber,
Schwäche, und Husten. Auch im Lungen CT zeigte sich eine
schnellere Erholung. Die alternative Therapie wirkte sich
aber nicht auf den Anteil der Fälle aus, in dem sich
aus der leichten Form der Erkrankung ein schwerer Verlauf
entwickelte. Die Therapie erwies sich als gut verträglich
und sicher ud eignet sich daher als begleitende Therapie.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Phytomedicine, 2020 May 16, National Library of Medicine
Organisch erzeugte Lebensmittel senken das
allgemeine Krebsrisiko geringfügig - insbesondere das
Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.
Ein französisches Forscherteam
veröffentliche im Fachblatt JAMA
Internal Medicine die Ergebnise der
Internet basierten Studie The
NutriNet-Santé an der 68.946
Patienten - 78% davon Frauen - teilgenommen
hatten. Die Studiendauer lag bei nahezu 5
Jahren. Es zeigte sich, dass die
Studienteilnehmer, die einen größeren Anteil
von Bio-Nahrung angegeben hatten, eine
geringfügig vermindertes statistisches
Krebsrisiko (-0.6%) hatten. Es wurden
1.340 Erst-Krebserkrankungen registriert.
Den Forschern fiel besonders ein
erniedrigtes Brustkrebsrisiko auf. Der
Nutzen der Bio-Nahrung ist geringfügig. Aber
zumindest konnte belegt werden, dass
Bio-Nahrung mit Blick auf bösartige Tumore
keinen Schaden anrichtet.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine
Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine
in Tablettenform verlängern die Lebenserwartung nicht wie erhofft- manchmal
schaden sie sogar
Wie der Direktor des US-National Institut of Health
(NIH), Dr. Francis Collins, in dem Internet-Blog seiner Behörde schrieb,
haben zahlreiche Studien gezeigt, dass die in allen
Industriesländern massenhaft als frei verkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel eingenommenen Vitamine, Mineralien und
Spurenelemente die Lebenserwartung nicht wie erhofft verlängern.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: News Medizin 2000, 18.12.2019
Gesunde Ernährung im Alter
Pilze und Tee verlangsamen den typischen Abbau geistiger
Fähigkeiten, der vielen Senioren Sorge bereitet.
Wissenschaftler der Universität von Singapur präsentierten ihre
Forschungsergebnisse anläßlich eines in der
asiatischen Metropole veranstalteten Kongresses.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Nutraingredients, November 2019
VitalPlus® Produktset:
Vitalstoffe zur Nahrungsergänzung
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
- Manchmal muss ein Extra her
Reichlich Gemüse und Obst als Basis, dazu Vollkorn,
Milch und Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Fisch und ein klein
bisschen Fleisch: So sieht eine ausgewogene Ernährung aus, die einem all die
Mikronährstoffe liefert, die der Körper
selbst nicht herstellen kann. Auch
Sportler, Veganer, viele Frauen, Menschen mit
Darmerkrankungen oder Raucher können ihren Bedarf oft
schlecht decken. "Eine Supplementierung mit den
Vital Plus Vitalstoffen macht dann Sinn",
erklärt Dr. Marie-Luise Hanus, Fachärztin für
Naturheilverfahren, Ernährungs- und
Umweltmedizin.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma,18.11.2019
Herbst- und Winterdepressionen
Psycho-Neuro-Homöopathikum für das seelische Gleichgewicht
Wenn ab Herbst der Himmel voller Wolken hängt und die
Tage kürzer werden, sinkt für viele wieder die innere
Stimmung in den Keller. Rund 800.000 Deutsche leiden dann
unter einer saisonal abhängigen Depression (SAD). Es fehlt
ihnen an Appetit, sie ziehen sich zurück, finden keinen
Antrieb, sind mit sich und der Welt im Unreinen. Abhilfe
schafft ein Psycho-Neuro-Homöopathikum, das die innere
Ausgeglichenheit wieder herstellt und für neue Lebensfreude
sorgt. Den
ganzen Artikel
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma,18.11.2019
Beginn des Endes der
Homöopathie in Deutschland?
Als erste Bezirks-Ärztekammer hat die Ärztevertretung
Bremen ihre Weiterbildungsordnung einstimmig so verändert,
dass ab dem kommenden Jahr 2020 keine anerkannte Weiterbildung in
Homöopathie mehr durchgeführt und anerkannt wird. Für die
Wirksamkeit der Homöopathie gibt es keine Beweise, meinten
die Ärzte , daher wäre es albern, die Weiterbildung zu fördern.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online
Grams' Sprechstunde:
Hat Recht, wer Allergien mit Akupunktur heilt?
Angeblich belegen Studien, dass Akupunktur Allergien stoppen kann. Kann man da
wirklich sicher sein?
Natalie Grams
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum,19.09.2019
Kritiker meinen, dass die chinesische Nadeltherapie - als
Akupunktur bekannt - ähnlich wie die Homöopathie nur eine
Plazebowirkung entfaltet.
Phagentherapie: neu entwickeltes Phagen-Gel soll bisher kaum behandelbare bakterielle
Infektionen verhindern, bzw. heilen und so
Antibiotika-Resistenzen ausgleichen
Kanadische Wissenschaftler entwickelten ein aus Trillionen von Bakterien abtötenden Phagen
bestehendes Gel. Dieses wird vielfältig einsetzbare sein. Beispielsweise zum Infektionsschutz bei
Implantaten und Kunstgelenken - dann wenn Antibiotika versagen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Medizin 2000 News 6.8.2019
Akupunktur: umstrittene
chinesische Nadeltherapie vermindert die Zahl auftretender Herz-Schmerzattacken
(Angina pectoris).
Weltweit leiden Mllionen Menschen aufgrund einer
Koronaren Herzkrankheit unter einer anfallsweise auftretender,
schmerzhafter Brustenge - auch Angina pectoris genannt.
Weltweit sterben im Jahr mehr als 17 Millionen Menschen an
den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit - meist einem
Herzinfarkt.
Alternativmediziner empfehlen seit Jahrzehnten auch in den
USA und Europa die Anwendung einer Akupunktur, um die
Häufigkeit von Angina-Pectoris-Anfällen zu reduzieren.
Doch Kritiker waren schon immer skeptisch und bezweifelten
die Wirksamkeit der Nadeltherapie. Doch nun hat eine in China
durchgeführte Studie eindeutig gezeigt, dass eine
zusätzlich zur medikamentösen Standard-Therapie
durchgeführte klassische Akupunktur bei den Herzpatienten eine
Reduktion der Anfallshäufigkeit
bewirkte.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, 29.07.2019, JAMA Internal Medicine
Homöopathie in Frankreich:
Krankenkassen zahlen nicht mehr für Globuli
Wirksamkeit nicht ausreichend belegt: Frankreichs
Gesundheitsministerium streicht die Kassenerstattung für
homöopathische Mittel.
Auch in Deutschland wird über
dieses Problem diskutiert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Im Sinne der Vernunft und Aufklärung“ SPD-Politiker
Lauterbach will Kostenerstattung von Homöopathie verbieten
Karl Lauterbach will gesetzlichen Kassen die
Kostenübernahme bei der Anwendung von Homöopathie
verbieten.
Die Union ist dagegen. Doch der
SPD-Mann hat einen mächtigen Mitstreiter.
mehr lesen
Quelle: Tagesspiegel, Spiegel online, 2.7.2019
Rauchen aufgeben mit Hilfe einer Hypnose-Therapie?
Die aufwändige und teure Hypnose-Therapie ist, wie die
meisten der über 20 zum Vergleich herangezogenen
Unterstützungsmaßnahmen, meist ohne Wirkung.
Die Cochrane Wissenschaftsorganisation wertete
14 thematisch passende Studien aus, an denen nahezu 2.000
Raucher teilgenommen hatten. Die Forscher führten die
publizierten Daten zusammen. Die Qualität der Studien
war
meist schlecht. Es zeigte sich, dass die analysierten Daten
keinen Hinweis darauf lieferten, dass die Hypno-Therapie,
im Vergleich zu über 20 anderen Therapiemassnahmen, dabei helfen kann, das
Zigarettenrauchen dauerhaft aufzugeben. Die Autoren der
Untersuchung empfahlen daher die Durchführung großer Qualitätsstudien.
mehr lesen
Quelle:Cochrane Database Syst Rev. 2019 Jun 14;
Der Hanf-Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD) dämpft das Verlangen nach Heroin
Heroin-Abhängige haben bekanntlich große
Schwierigkeiten, sich von ihrer Sucht zu befreien. Jetzt haben US-Forscher
amMount Sinai Hospital in New York in einer an 42
heroinsüchtigen Patienten durchgeführten Studie
herausgefunden, dass
CBD (Canabidiol), ein nicht-psychotrop
wirkender Inhaltsstoff der Hanfpflanze,
bei den
Studienteilnehmern das normalerweise überwältigende Verlangen
nach Heroin dämpfte. Möglicherweise eignet sich das auch in
Hanf-Extrakten
enthaltene CBD daher
dazu, in Zukunft integraler Bestandteil einer Kombi-Therapie gegen
Heroinsucht zu werden?
mehr lesen
Quelle: Spektrum, Juni 2019
Das Pharmaunternehmen Hevert verklagt Kritiker der
Homöopathie auf Unterlassung bestimmter verallgemeinernder Meinungs-Äußerungen
Das Nachrichtenportal Spiegel online und die
Deutsche Apotheker Zeitung beschreiben
ausführlich, worum es bei dem Rechtsstreit geht.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online
mehr lesen
Quelle: Deutsche Aptheker Zeitung, Juni 2019
Industriell bearbeitete Lebensmittel machen dick
In einer vom NIH (National Institute of Health
der USA) finanzierten Studie zeigte sich, dass
Studienteilnehmer der Gruppe 1 , im Vergleich zu den Teilnehmern einer
Kontrollgruppe, mehr Kalorien konsumierten und stärker
zunahmen, wenn Ihnen nur industriell stark bearbeitete Lebensmittel
zur Verfügung gestellt wurden. In der Kontrollgruppe hatten
die Teilnehmer (Gruppe 2) nur Zugriff auf industriell nicht
oder kaum bearbeitete "natürliche " Nahrungsmittel.
In beiden Gruppen durften die Studienteilnehmern
so viel zu essen wie sie wollten. Die Forscher hatten die
Nahrungsmittel in
Bezug auf Nährstoffdichte und die Zusammensetzung der
Nährstoffarten an einander angeglichen. Die
Untersuchungsergebnisse wurden im Fachblatt Cell
Metabolism veröffentlicht. Zukünftige Studien
sollen nun klären, warum die Versuchsteilnehmer der Gruppe 1 mehr aßen und
stärker zunahmen, als die Mitglieder der sich
überwiegend gesund ernährenden Vergleichsgruppe 2.
mehr lesen
Quelle: Cell Metabolism, 16.5.2019
Die Langzeit-Einnahme von
Nahrungsergänzungsmitteln, die die
Vitamine B6 und B12
in hoher Dosierung enthalten,
kann die Gesundheit älterer Frauen gefährden und ihr Sterberisiko erhöhen.
Im Fachblatt JAMA wurde eine Studie
veröffentlicht in der die Daten von 75.864 Frauen
(Langzeitstudie nurses health study) ausgewertet wurden, die
die Wechseljahre bereits hinter sich hatten. 2.304 von ihnen
erlitten im Studienzeitraum eine Hüftgelenks-Fraktur.
Im Gegensatz zu den Frauen, bei denen aufgrund
mehrfacher Befragungen eine normal große Einnahme der
Vitamine B6 und B12 konstatiert wurde, fanden die Forscher bei den
Frauen mit einer erhöhten Einnahme dieser Vitamine ein
um 50% erhöhters Risiko für Knochenbrüche eines
Hüftgelenks
- meist handelt es sich um Schenkelhals-Frakturen.
Diese Knochenbrüche gelten als lebensbedrohlich.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Mai 2019
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr hat die Deutsche
Gesellschaft für Ernährung e.V. veröffentlicht
mehr lesen
Quelle: Website www.dge.de
Kaffee-Inhaltsstoffe: Studie zu Kaffee-Konsum und dem Risiko für
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Verbraucher und ihre Ärzte fragen sich, wie viele
Tassen Kaffee am Tag noch gesund sind? Viele Jahrzehnte lang
stand der Verdacht im Raum, dass übermäßiger Kaffeekonsum,
bzw. genetische Varianten im Zusammenhang mit Kaffee Herz un Kreislauf schädigen. Dafür gab es
allerdings keine wissenschaftlichen Beweise.
Doch nun ist die Situation geklärt: laut einer im Fachblatt
The American Journal of Clinical Nutrition
veröffentlichten Studie, in der die Daten von 347.000
Individuen und mehr als 5000 Herzkranken ausgewertet
wurden zeigte sich, dass bis zu 6 Tassen Kaffee pro Tag das
Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten vermindern - also
gesund sind. Dies im Vergleich zu Menschen, die keinen
Kaffee trinken, bzw. pro Tag mehr als 6 Tassen. Diese
Ergebnisse hatten sich unabhängig von den verdächtigten genetischen Faktoren
eingestellt, die Kaffeetrinker krank machen sollten. Wer Kaffee mag, der kann
also unbesorgt pro Tag bis zu 6 Tassen trinken.
mehr lesen
Quelle:Am J Clin Nutr. 2019 Mar 1;109(3):509-516.
Cranberries eignen sich möglicherweise doch nicht wie
erhofft für dir Vorbeugung, oder
Behandlung von bakteriellen Harnwegsinfektionen.
Seit rund einhundert Jahren hoffen Ärzte und Patienten,
dass sich durch den regelmäßigen, vorbeugenden Konsum von
Cranberry- Extrakten, bzw. von Cranberry-Saft,
bei besonders gefährdeten älteren Frauen Harnwegsinfekte verhindern, oder sogar ausheilern lassen.
Jetzt hat eine im Fachblatt JAMA
veröffentlichte Studie gezeigt, dass
sich Harnwegsinfekte mit Hilfe von über ein Jahr
verabreichten Cranberry-Extrakten nicht besser behandeln
lassen, als mit den in einer Vergleichsgruppe eingenommenen
Scheinmedikamenten (Plazebo).
Doch da die
Nebenwirkungen der rein pflanzlichen Behandlung minimal
sind, lohnt e sich allemal, der umstrittenen Therapie
eine Chance zu geben.
mehr lesen
Quelle:JAMA, 2016
Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln führt auch in Dänemark
nicht zu Autismus
Seit eine verfälschte und dann zurück gezogene Studie
behauptet hatte, dass ein weit verbreiteter
Dreifachimpfstoff
das Autismus-Risiko erhöht, verweigern
viele Eltern die Impfung ihrer Kinder - und setzten diese
besonders bei Masern einem hohen Risiko aus.
Jetzt hat ein Forschteam am Statens Serum Institut
in Kopenhagen die Daten von 650.000 dänischen Kindern
ausgewertet , und publizierte die Ergebnise der Analyse im Fachblatt
Annals of Internal Medicine.
Etwa 1% der
Studienteilnehmer entwickelten im Untersuchungszeitraum
Autismus. Es zeigte sich aber eindeutig, dass das Risiko bei
den geimpften Kindern nicht höher war als bei den
ungeimpften. Dies galt sogar für die geimpften Kinder,
die einen bekannten Risikofaktor für Autismus aufwiesen.
mehr lesen
Quelle: Spektrum März 2019
Alternative zur
Standardtherapie
Unspezifische Desensibilisierung gegen
Heuschnupfen (allergische Rhinitis)
Ganzheitlicher Therapieansatz mit
homöopathischen Arzneimitteln zeigt Behandlungserfolg
Experten raten: Am besten rechtzeitig in der
allergenfreien Jahreszeit mit der homöopatischen
unspezifischen Immuntherapie
beginnen. Die
Therapie der
Pollinosis (Heuschnupfen) mit bewährten Homöopathika hat
eine lange Tradition, sowohl mit Einzelmitteln, wie auch mit
Kombinationen aus Mitteln
mit entsprechenden
Arzneimittelbildern.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma, 15.01.2019
Alternativmedizin:
Chancen für die Erhaltung der Kognition im hohen Lebensalter.
Aktuelle Daten zum Präventionspotential der B-Vitamine<>
Ärzte sollten auf ein ganzheitliches,
integratives Behandlungskonzept mit modernen
schulmedizinischen und bewährten
naturheilkundlichen
Methoden setzen. Dabei spielen B-Vitamine eine
wichtige Rolle. Die nach Bedarf kombinierbare
Behandlung mit den
Vitaminen B1, B6, B12 (Novirell®
B1, Novirell® B6, Novirell® B12) und Folsäure
(Folarell®), wird über zwei bis drei Wochen
parenteral durchgeführt. Diese Injektions- oder
Infusionstherapie
stärkt Körper und Geist, fördert
das Wohlbefinden und trägt zur Prävention von
Alterserkrankungen bei.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma,03.01.2019
Integrative Medizin in Deutschland
Die optimale Kombination von Schulmedizin und Naturheilkunde
Die Zahlen sprechen für sich: Eine Erhebung der
Bertelsmann Stiftung ergab, dass 63 Prozent aller
Erwachsenen bei der Behandlung von Krankheiten auf
Naturheilverfahren
vertrauen.
Das deckt sich mit einer
Studie des Allensbach-Instituts, wonach mehr als zwei
Drittel aller Deutschen auf alternative Medikamente und
Therapieformen
bauen.
Als Grund für diese Einstellung
nannten die Befragten die Angst vor den Nebenwirkungen
chemisch-synthetischer Arzneimittel, die Angst vor
seelenloser Apparatemedizin sowie die Angst vor mangelhafter
Betreuung bei lediglich schulmedizinisch ausgerichteten
Ärzten. Ganz besonders wurden in diesem Zusammenhang eine
fehlende ganzheitliche Sichtweise sowie eine unzureichende
Patientenzuwendung bei reinen Schulmedizinern bemängelt.
mehr lesen
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 10.01.2019
Leben retten: Multiresistente Bakterien wirksam bekämpfen
Immer mehr Ärzte informieren sich über die alternative
Phagentherapie
Zahlreiche Medien berichten erstmals über die noch wenig
bekannte Alternative zur herkömmlichen
Antibiotika-Therapie. Die Phagen w
erden aus
Schmutzwasser gewonnen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000 Dezember 2018, JAMA
Die Sonderform der Fettsucht, das sog. "Obelix-Syndrom", kann mit Hilfe einer
alternativmedizinischen Kombi-Therapie bekämpft werden
Innovativer,
alternativmedizinischer Therapieansatz: die Kombination aus
Homöopathie,
Homöopunktur und der Einnahme von
Vitaminen und
Spurenelementen (Nahrungsergänzungsmittel) soll die weit verbreitete
Stoffwechselstörung bekäpfen, die nach bisheriger Erkenntnis durch die
in der Umwelt massenhaft vorkommenden sog.
"endokrinen Disruptoren" verursacht wird. Die
sog. Schulmedizin kann die Menschen bisher nicht mit den
verfügbaren Heilmitteln vor diesen breitgefächerten Angriffen auf ihren
Hormon-Haushalt schützen.
mehr lesen
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, November 2018
Vegetarier-Berechnungen
erweisen sich als zu optimistisch
Anders als einige Umweltaktivisten behaupten, würde der
Verzicht auf die landwirtschaftliche Tiererzeugung und den
Verzehr von natürlich produziertem Fleisch nicht zu einer
Reduktion der von Menschen emitierten Treibhausgase um 50% und mehr
führen, sondern lediglich zu einer Einsparung von 2%. Es wäre somit viel sinnvoller, so Professor
Bjørn Lomborg, Direktor des Kopenhagener Consensus Center,
Geld in die Entwicklung synthetisch
hergestelltem Kunst-Fleischs zu investieren.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Project-Syndicate, Journal of Cleaner Production
Gesundheitsminister Spahn will
Frischzellen-Therapie verbieten
Heilpraktiker sollen in Zukunft keine
Frischzellen-Präperate mehr herstellen und anwenden dürfen.
Diese sind nutzlos und haben sich als zu gefährlich
erwiesen.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online
Leitungswasser oder Mineralwasser
trinken: Was ist gesünder?
Ausnahmsweise sind sich die Experten einmal einig:
Leitungswasser ist im Verglech zu in Plastikflaschen
angebotenem Mineralwasse nicht nur gesünder, sondern auch
umweltschonender.
mehr lesen
Quelle: Bento, November 2018
Hyperthermie: überraschender Nebeneffekt
Borreliose-Behandlung mit Ganzkörper-Hyperthermie
Durch Zufall entdeckte der Onkolge Dr. Douwes
bereits vor Jahren, dass sich bei am St. Georg Krankenhaus in Bad
Aibling mit Ganzkörper-Hyperthermie behandelten
Krebs-Patienten,
die gelegentlich gleichzeitig bestehende Symptome einer
Borreliose-Spätform schnell besserten. Seither bietet der
Arzt diese alternative Hitze-Therapie Patienten an, die unter Spätfolgen
einer vor Jahren durchgemachten Borreliose (auch Lyme
Disease genannt) leiden. Diese chronisch Kranken
kommen aus vielen Ländern nach Bad Aibling um sich
dort behandeln zu lassen. Zufriedene Patienten
berichten oft, so Dr. Douwes, von schnellen
Erfolgen zufällig entdeckten Alternativ-Therapie.
mehr lesen
Quelle: werbende Information St.Georg Krankenhaus, Bad Aibling
mehr lesen
Quelle: Boston 25 News
Organisch erzeugte Bio-Lebensmittel senken das Krebsrisiko- meinen Optimisten
Viele Menschen ernähren sich mit organisch erzeugten
Bio Lebensmitteln
und hoffen, damit ihr Krebsrisiko abzusenken. Doch ist das möglich?
Jetzt hat eine in Frankreich durchgeführte im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie
anhand der Daten von 69.000 Teilnehmers gezeigt, das
Bio-Lebensmittel das Krebsrisiko
tatsächlich senken können. Bei den Teilnehmern, die
angegeben hatten häufig organisch erzeugte
Bio-Nahrungsmittel gegessen zu haben, war das
Brustkrebs-, das Non-Hodgekin-Lymphom-
und das allgemeine Krebs-Risiko
leicht erniedrigt. Doch
enttäuschenderweise hatt eine vorher in England durchgeführte Groß-Studie
(Million Women Study) keinen
derartigen Zusammenhang nachweisen können. Im
Rahmen dieser Untersuchung war das Brustkrebs-Risiko überraschenderweise sogar leicht erhöht.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
mehr lesen
Quelle: Br J Cancer. 2014;110(9):2321-2326.
Karpaltunnel-Syndrom: OP muß nicht sein
Die bei einer
nicht-operativen Behandlung verabreichten Injektion einer
5%- Traubenzucker-Lösung in den verengten Karpaltunnel wirkt
besser als die auch in Deutschland übliche Kortison-Injektion.Ein Karpaltunnel-Syndrom wird meist operativ behandelt.
Doch einige Patienten ziehen eine nicht-operative,
medikamentöse Therapie vor. Typischerweise wird dann eine
Kortison-Lösung in den Karpaltunnel injiziert. Jetzt konnte
eine wissenschaftliche Studie beweisen, dass die Injektion
einer 5%-Traubenzuckerlösung besser wirkt als die
üblicherweise eingesetzte Kortison-Lösung, die in der Studie den Patienten
der Kontrollgruppe verabreicht wurde.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Oktober 2018,
Vitamin-D-Mangel mitz dunkler Schokolade bekämpfen
Das für viele Stoffwechselvorgänge wichtige
Vitamin-D
wird vom menschlichen Körper selbst synthetisiert -
vorausgesetzt, der Körper wird dem Sonnenlicht ausgesetzt.
In der dunklen Jahrezeit kann daher weniger Vitamin-D
gebildet werden. Meist reicht die Produktion aber aus.
Für Menschen, die die Zufuhr von Vitamin-D mit den
Nahrungsmitteln erhöhen wollen ist es wichtig zu wissen,
dass in dunkler Schokolade (ab 60 Prozent Kakaogehalt) viel
Vitamin D enthalten ist – zwischen 1,9 und 5,5 Mikrogramm
pro 100 Gramm.
mehr lesen
Quelle Food Chemistry, Spektrum der Wissenschaft,September 2018
Cannabis-Inhaltsstoffe:
unkonventionelle Schmerztherapie
Cannabis-Wirkstoffe werden immer häufiger zur Therapie
chonischer Schmerzzustände eingesetzt. Beispielsweise
bei Nervenkrankheiten und bei
Multipler Sklerose. Doch jetzt hat
eine Großstudie nach Auswertung von mehr als 100
Untersuchungen gezeigt, dass Cannabis-Inhaltsstoffe aufgrund
einer nur schwachen Wirkung kaum für eine effektive
Schmerzbekämpfung geeinet sind. Der geringen
Wirksamkeit steht die Gefahr häufiger Nebenwirkungen und
Schmerzverschlimmerungen gegenüber.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Pain September 2018
Blinddarmentzündung
OP muss nicht sein
Eine in Finnland über fünf Jahre durchgeführte Studie
beweist: in unkomplizierten Fällen kann die weltweit pro
Jahr einige hundertausend Mal durchgeführte Blinddarm-Operation
(sog. Appendektomie), ohne Gefährdung der Patienten, durch
eine dreitägige, intravenös zu verabreichende
Antibiotika-Therapie
ersetzt werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, JAMA
Alternativmedizin
Immunmodulation mit Zink und Selen - Infektabwehr und
zur
Bekämpfung von Altersbeschwerden
Ein intaktes Immunsystem
sorgt nicht nur für eine gut
funktionierende Infektabwehr gegen Bakterien, Viren, Parasiten
und Pilze, sondern darüber hinaus für die Gesunderhaltung
besonders des alternden Organismus durch die Aktivierung der
neuroendokrinen Achse Hypophyse-Thalamus-Hypothalamus-Epiphyse
mit Beeinflussung des Hormonhaushaltes (Östrogene,
Testosteron), der Insulinproduktion (Diabetes), der
Gefäßsklerose, des Knochenstoffwechsels (Osteoporose, Arthrose)
und der Stimmungslage (Involutionsdepression).
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma, 03.09.2018
Gesunde Ernährung
Darmgesundheit: Die dunkle Seite der Probiotika
Probiotika erfreuen sich großer Beliebtheit und sollen insbesondere nach
Antibiotika-Therapie die gestörte Darmflora
wieder herstellen. Doch immer wieder kommt es
bei gehäufter Einnahme grosser Mengen von Probiotika im Dünndarm zu einer
Fehlbesiedelungen mit Milchsäure-Bakterien - mit zum
Teil gravierenden Folgen für die Gesundheit. Besonders
aufffällig sind neurologische Ausfälle auf der Gehirn-Ebene.
Forscher vermuten ursächliche Zusammenhänge zwischen Probiotika-Einnahmen,
Magen-Darm -Beschwerden und
neurologischen Auffälligkeiten.
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftsmagazin Spektrum, 7. August 2018, News Medizin 2000
Thymus-Therapie bei Abwehrschwäche
Immunmodulation mit Thymus, Zink und Selen -zur
Infektabwehr, gegen Altersbeschwerden wie Alters-Depressionen
Ein intaktes
Immunsystem sorgt durch die Aktivierung der neuroendokrinen
Achse Hypophyse-Thalamus-Hypothalamus-Epiphyse mit Beeinflussung
des Hormonhaushaltes (Östrogene, Testosteron), der
Insulinproduktion (Diabetes), der Gefäßsklerose, des
Knochenstoffwechsels (Osteoporose, Arthrose) und der
Stimmungslage (Involutionsdepression) nicht nur für eine gut funktionierende
Infektabwehr gegen Bakterien, Viren, Parasiten und
Pilze, sondern darüber hinaus insbesondere für die
Gesunderhaltung des alternden Organismus.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, Juni 2018
Augenheilkunde
Kurzsichtigkeit nimmt weltweit stark zu
Längere Ausbildungszeiten erhöhen offenbar das Risiko für die weit
verbreitete Sehstörung
In einer im Fachblatt British Medical Journal
veröffentlichten Studie fanden Wissenschaftler
anhand der Daten von rund 70.000 Männern und Frauen heraus, dass es
offenbar zwischen der Länge der Ausbildung und der
Häufigkeit einer Kursichtigkeit einen
ursächlichen Zusammenhang gibt. Wer eine längere
Ausbildungszeit - beispielsweise ein Universitätsstudium - hatte,
leidet oft unter einer mindestens um eine Dioptrie stärkeren
Kurzsichtigkeit als ein gleichaltriger Mensch, der bereits mit
16 Jahren, oder sogar früher, von der Schule abgegangen ist.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2018
Vitamin B12
Alle chemischen Varianten des Vitamin B12 wirken
wahrscheinlich gleich gut.
Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass
sich die unterschiedlichen chemischen Varianten des Vitamins
B12 (z.B. die stark beworbenen Formen Methylcobalamin
(MeCbl) und Adenosylcobalamin (AdoCbl)) bei
der Therapie des Vitamin-B12 in ihrer klinischen Wirksamkeit
voneinander bedeutsam unterscheiden. Insbesondere gibt es keinen
wissenschaftlichen Beweis dafür, dass sie, wie oft
behauptet wird, besser als das meist verordnete
Cyanocobalamin (Vitamin B 12) wirken.
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: werbende Presseinformation Sanorell Pharma Mai 2018, Molecular Nutrition Food Research
Alternative Medizin
Ungewollte Kinderlosigkeit:
Akupunktur verbessert die Therapiechancen nicht
Oft kommt im Zuge der Durchführung einer künstlichen
Befruchtung (Invitro Fertilisation = IVF) die altchinesische Nadeltherapie
Akupunktur in Ihren zahlreichen Variationen zum Einsatz.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA eine Studie
veröffentlicht,die zeigte, dass die
Akupunktur, nicht wie
erhofft, die Chancen erhöht hatte, ein lebendes Kind
zur Welt zu bringen.
mehr lesen
Quelle; Trial Registration anzctr.org.au Identifier:
ACTRN12611000226909, JAMA 2018
Gesunde Ernährung:
Nüsse senken das Risiko für bestimmten Herzkrankheiten
Nüsse sind eine wertvolle Quelle für die Gesundheit
fördernde bioaktive Substanzen. Früher durchgeführte Studien konnten zeigen, dass Nüsse die
Herzgesundheit fördern indem sie die Blutfettspiegel und
die Funktion der innenhaut der Blutgefäße (Endothel) positiv
beeinflussen.
Jetzt wurde im British Medical
Journal eine in Schweden angefertigte Studie veröffentlicht,
die bewies, dass ein vergleichsweise hoher Nuss-Konsum
unter anderem mit einem verminderten Risiko für
Herzinfarkte,
Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) und
Herzrhythmusstörungen
(Vorhofflimmern) verbunden war.
mehr lesen
Quelle; Heart, BMJ
Vorhofflimmern: sinnvolle Ergänzung der pharmakologischen Therapie durch
Änderungen des Lebensstils
Vorhofflimmern ist weit verbreitet und erhöht das Risiko
für Herzinfarkt, Schlaganfall und den plötzlichen Herztod.
Jetzt hat ein US-Forscherteam im Zusammenhang mit den oft
empfohlenen Änderungen des Lebenstils der Erkrankten zehn
untersuchungen ausgewertet und dabei herausgefunden, dass es
Belege dafür gibt, dass leichte körperliche Aktivitäten, die
Reduktion eines erhöhten Körpergewichts, Akupunktur und
Yoga-Übungen die Häufigkeit des beobachteten Vorhofflimmerns
vermindern und so oft die Lebensqualität der Patienten verbessern.
mehr lesen
Quelle: American Journal of Cardiology
Wenn Kinder husten: Eltern fragen sich, ob
Bienenhonig wirklich hilft?
Hustende Kinder sind eine der häufigsten Gründe dafür, dass Eltern mit ihren Kindern eine Arztpraxis aufsuchen.
Für die Therapie von Husten stehen viele
Medikamente zur Verfügung. Doch Eltern bevorzugen
oft bewährte Hausmittel/Naturheilmittel, um bei harmlosen
Atemwegserkrankungen unliebsame Nebenwirkungen zu vermeiden.
Besonders beliebt ist in Deutschland die Gabe von Honig. Jetzt hat die Cochrane
Wissenschaftsorganisation die vorhandenen wissenschaftlichen Studien
ausgewertet und kam nach der Analyse der Daten zu dem Schluß, dass die
Kurzzeit-Therapie mit Bienenhonig tatsächlich besser hilft, als
ein zur Kontrolle verabreichtes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2018
Schizophrenie: B-Vitamine können das Nervensystem unterstützen
Hoher Homocysteinspiegel im Gehirn wirkt sich
unabhängig von dem Vitaminmangel negativ auf die Funktion des
Nervensystems aus
Bei Patienten mit Schizophrenie wird häufig
ein erhöhter Homocysteinspiegel festgestellt, meist in
Verbindung mi einem Mangel an Vitamin-B12 und/oder Folaten. Da
bei Schizophrenie bisher keine genetischen Auffälligkeiten nachgewiesen wurden, ist die Ursache der Defizite
möglicherweise ernährungsbedingt. Bei Schizophrenie-Patienten,
spricht einiges dafür, die Vitamine B12, B6, B1 und Folsäure
hochdosiert in Form von Spritzen zu substituieren. Dafür eignen sich die
Sanorell-Medikamente Folarell sowie Novirell B1, Novirell B6
und -B12, die einzeln, an den individuellen Bedarf angepasst, injiziert werden können.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma,10. April 2018
Die umstrittene Bienen-Akupunktur (auch Apitherapie genannt)
ist wissenschaftlich nicht abgesichert und außerdem prinzipiell lebensgefährlich
In Spanien ist jetzt eine 55jährige Frau nach einer
Bienen-Akupunktur (Apitherapie) an einem anaphylaktischen Schock gestorben.
Eine Notfall-Therapie kam aufgrund einer mangelhaften Vorbereitung
auf Notfälle zu spät zum Einsatz. Obgleich bekannt sein sollte, dass
Insektengiftallergien zu der Gruppe der gefährlichsten akuten
Notfälle überhaupt gehören.
mehr lesen
Quelle: News Medzin 2000, März 2018
Grippaler Infekt: Homöopathie kann in der Akutphase
hilfreich sein
In der Akut-Phase einer Virusgrippe ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend
Die Angreifer sehen aus wie zusammengerollte Igel:
kugelig und mit unzähligen Stacheln auf der Außenhaut, sind
aber nur etwa einen Zehntausendstel Millimeter groß. Rund
1000 Milliarden von ihnen haben auf dem Kopf einer
Stecknadel Platz. Allerdings reicht schon etwa eine Million
dieser Viren aus, um eine handfeste Erkältung hervorzurufen.
In die Atemwege eingedrungen lösen sie mit Hilfe eines
Enzyms den Schutzwall der Schleimhäute auf, dringen in deren
Zellen ein und zwingen sie, Millionen neuer Viren zu
produzieren. Zwei bis vier Tage später erreicht der grippale
Infekt die akute Phase und quält mit Kopf- und
Halsschmerzen, Schnupfen, Heiserkeit. Die körpereigenen
Abwehrkräfte haben die Infektion nicht mehr abwenden können.
Spätestens jetzt kann Homöopathie helfen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presse-Meldung Sanorell Pharma, März 2018
Chronische Sinusitis - eine häufig unterschätzte Gefahr
Eine ausleitende,
homöopathische Behandlung einer "Erkältung" - ein wichtiger
erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
Die Komponenten Hepar sulfuris und Ferrum phosphoricum
des Homöopathikums
Immunorell® unterstützen, im Gegensatz zu allopathisch
sekretunterdrückenden Therapien, diesen Ausscheidungsprozess.
Zugleich wird die körpereigene Abwehrkraft durch Eupatorium und
Echinacin angeregt, so dass aus dem akuten Infekt meist keine
chronische Erkrankung entsteht.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 9.2.2018
Unspezifische Hyposensibilisierung bei Heuschnupfen (Pollinosis)
Ganzheitlicher Therapieansatz mit
homöopathischen Arzneimitteln zeigt Behandlungserfolg - am besten
rechtzeitig in der
allergenfreien (Pollen) Jahreszeit beginnen
Die Therapie der
Pollinosis (Heuschnupfen) mit
Homöopathika
hat eine lange Tradition, sowohl mit Einzelmitteln, als auch mit
Kombinationen aus Mitteln mit entsprechenden
Arzneimittelbildern.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 20.02.2018
Immunschwäche:
Thymus-Therapie mit Thymus-Peptiden
Die Thymus-Peptid-Therapie kommt bei zahlreichen
Gesundheitsstörungen zum Einsatz. Besondere Schwerpunkte
sind ein geschwächtes Immunsystem das zu zahlreichen
Erkältungskrankheiten führt, die Vorbereitung auf eine geplante
Impfung gegen
Virusgrippe und als Begleittherapie bei
Krebserkrankungen. Voraussetzung für Heilmethoden der
Erfahrungsmedizin, für die es naturgemäß wenig
wissenschaftliche Daten gibt, ist als Mindeststandard die
gefahrlose Anwendung beim Patienten und die niedrige Rate an
Nebenwirkungen.
Daher ist es wichtig zu wissen, dass die um
Objektivität bemühte Cochrane-Wissenschaftsorganisation nach
der Auswertung der vorhandenen wissenschaftlichen Daten
aufgrund der Ergebnisse der angefertigten Studien zu dem
Schluss kommt, dass die Anwendung von Thymus-Peptiden -
natürlichen und synthetischen - für die Patienten gut
verträglich war. Daher empfahlen sie auch die Durchführung
größerer Studien.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma , 05.02 2018
Rauchenentwöhnungmit Tabarell®
Sanft den Körper vom Nikotin entwöhnen
Ganzheitlich orientierte
Therapeuten bieten mit Tabarell®
vielfach die entscheidende Möglichkeit,
dauerhaft ein rauchfreies Leben zu
führen. Deutschlandweit rauchen etwa 18
Mio. Menschen, obwohl die Mehrheit von
ihnen weiß, dass Rauchen zu schweren
Krankheiten und schlimmstenfalls zum
Tode führen kann. Trotzdem können sie es
nicht lassen - nicht etwa, weil der
Wille fehlt, sondern wegen des hohen
Suchtpotenzials von Nikotin.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 02.01.2018
Schmerztherapie: der in der Natur in einer weit
verbreiteten Pflanze vorkommende Wirkstoff
RTX macht wahrscheinlich bei starken Wundschmerzen schon bald die
Anwendung der im Gehirn wirkenden Schmerzkiller aus der Morphium-Familie überflüssig
Die derzeit suchterzeugenden und nebenwirkungsreichen
Schmerzmittel ais der Familie der Opioide werden laut einer
Presseerklärung der US-Gesundheitsbehörde NIH (National Insitute
of Health) wahrscheinlich schon bald durch
den natürlich vorkommenden Pflanzenwirkstoff RTX
ersetzt, der nicht zentral im Gehirn des Schmerzpatienten wirkt,
sondern in der Körperperipherie, wo der Schmerz in
zerstörten Geweben wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur
verursacht wird. Eine einzige subkutane Injektion von RTX
soll ausreichen, um den Wunschmerz über längere Zeit zu
unterdrücken. Die Therapie hinterlässt nach abgeschlossener Wundheilung keine Spätfolgen.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000 (Bild von WIKIPEDIA)
mehr lesen
Quelle:Anesthesiology
Bessere Akupunkturnadeln steigern den Therapieeffekt - vielleicht
Viele Ärzte zweifeln die Ergebnisse jener Studien an, die
eine Wirkung der Akupunktur zu belegen scheinen.
Überzeugendere Ergebnisse erwarten Forscher in Zukunft durch
die Anwendung einer neuen Generation von Akupunkturnadeln, die
in Süd Korea hergestellt wurden. Die neu entwickelten Nadeln wurden
der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Studie
vorgestellt, die im angesehenen Fachblatt Nature Scientific Reports publiziert
wurde. Die Autoren des Beitrags betonten, dass die durchlöcherten Nadeln die gemessene
elektrophysiologische Signalstärke um rund 100% erhöhen.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Medgadget
Vorsicht, es drohen Strafen!
Thymustherapie ist aber weiter möglich
Was bei der Eigenherstellung von Arzneimittel aus
tierischem Gewebe beachtet werden muss:
Sanorell Pharma liegen aktuell Informationen
vor, wonach die ärztliche Eigenherstellung von
Organextrakten aus tierischem Ausgangsmaterial
rechtswidrig ist, sofern der Arzt nicht über
eine Erlaubnis nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG
verfügt. Mit dieser Rechtsauffassung, die durch
gleichlautende, aber noch nicht rechtskräftige
Urteile der Verwaltungsgerichte Stuttgart
(25.02.2016, 4 K 4889/14) und Köln (10.05.2016,
7 K 1627/14) bestätigt wurde, fordern die
Aufsichtsbehörden für die Überwachung der
Arzneimittelherstellung jetzt Ärzte und
Heilpraktiker auf, die Herstellung von
Organextrakten aus Gewebe tierischer Herkunft
unverzüglich einzustellen. Die Nichtbeachtung
der Anordnung wird mit empfindlichen Strafen
geahndet. Insoweit setzen die Aufsichtsbehörden
die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte
Stuttgart und Köln nunmehr um.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 27.10.2017
Grippe-Impfung (2017): Zuvor sollte das
Immunsystem nach Meinung von Alternativmedizinern "durch die Gabe von
Thymusextrakten "harmonisiert" werden,
um die positive Impfwirkung auf das Immunsystem zu
optimieren.
Wie in jedem Jahr rät das Berliner Robert-Koch-Institut
vor dem Winter zur Grippeimpfung. Mit am stärksten
gefährdet sind Senioren. Für sie kann Influenza nicht nur
äußerst unangenehm, sondern sogar lebensgefährlich werden.
Alternativmediziner raten daher zu einer vorher
durchgeführten Beeinflussung des Immunsystems mit Hilfe einer
Thymustherapie mit einer
Thymosand-Peptid-Lösung
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Thymus Homöopathikum
unterstützt die Immunrestauration
Einblicke in den Wirkmechanismus des Homöopathikums auf
zellulärer und molekularer Ebene
Hilfe zur Selbsthilfe bietet die
immunrestaurative
Therapie mit dem homöopathischen Arzneimittel Thymorell®,
das den Wirkstoff Glandulae thymi bovis D6 dil. enthält. Das
Mittel wird nach dem patentierten
Thymosand-Verfahren
hergestellt und ist zur Injektion s.c. oder i.m. geeignet.
Aufgrund seines spezifischen Wirkmechanismus wirkt das
Homöopathikum der altersbedingten Abwehrschwäche gleich
mehrfach entgegen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma 07.08.2017
Lichttherapie bei Depressionen
Immer mehr Menschen leiden unter Verhaltens- und Schlafstörungen
bzw. unter depressive Verstimmungen. Bei der Behandlung dieser
Gesundheitsstörungen werden oft Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva
eingesetzt. Doch diese wirken oft nicht, bzw. haben unangenehme
bis gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden
gilt. Für die Ärzte ist dies ein wichtiger Grund, um nach gut verträglichen Alternativen zu
suchen.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen
eine Lichtherapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese
Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe neun
qualitativ hochwertige Studien ausgewertet und die Ergebnisse im
Journal of the American Geriatric Society
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß,
dass die Lichtherapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen
gut hilft und außerdem die
Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Homöopathie wirkt - möglicherweise. Aber wie?
Weder die Anhänger der Homöopathie, noch die Gegner der
umstrittenen Heilmethode bewegen sich aufeinander zu. Für die
Einen sind die Homöopathen Scharlatane, Betrüger oder
wissenschaftlich ungebildete Leichtgläubige, und für die Anderen
sind die Gegner der Homöopathie lernunwillige Ignoranten und bösartige
Verleumder des Offensichtlichen.
Um ein wenig Licht in die verfahrene Situation zu bringen, hat
nun die angesehene Süddeutsche Zeitung einen langen
Übersichtsartikel veröffentlicht, dessen Autor sich zumindest darum bemüht,
alle Aspekte des schwierigen Themas möglichst unvoreingenommen zu beleuchten.
Sein Fazit: die Homöopathie wirkt - irgendwie - vermutlich über
den Placeboeffekt. Doch gleichzeitig scheint es sicher zu sein,
dass die in der Apotheke abgegebenen homöopathischen "Medikamente" selbst nicht wirken.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und
dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt
möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter
positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen
und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Quelle:Science Translational Medicine
Vitamin D - zusätzliche Einnahme weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des
Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Akupunktur - die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der
altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem
der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung
der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes
Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt
JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten
wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde
nachgewiesen, dass es mit Hilfe der Akupunktur nicht möglich ist,
eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende
Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten
Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe
einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen
innerhalb von 6 Wochen eine bestehende
Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch
2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht
unbedingt von Vorteil - manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Extrem-Diät sogar.
Wird derzeit die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schlaf: Hilft warme Milch bei
Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames
Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, April 2017
Pflanzenheilkunde als Teil derAlternativmedizin
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt
- ersetzt eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist den meisten Menschen nicht bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche natürliche Wirkstoffe enthält, die
unter Pflanzenheilkundigen als sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs und Melanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:nDr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, März 2017:
Umstrittenes Vitamin D:
Jetzt konnte nachgewisen werden,
dass Vitamin D vor
Atemwegsinfektionen schützt
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen
von Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3 und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird möglicherweise überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Schmerztherapie: Akupunktur hilft Migräne-Patienten
Die tausende Jahre alte chinesische Nadeltherapie wird
besonders oft und gerne zur Schmerztherapie eingesetzt. Doch die
Wirkung ist umstritten. Viele Anwender berichten über eine
schlechte Schmerzdämpfung - oft entspricht die beobachtete
Wirkung der Nadeltherapie jener einer wirkungslosen
Schein-Akupunktur. Doch jetzt wurde eine in China durchgeführte
Akupunktur-Studie im Fachblatt JAMA vorgestellt, die zeigte, dass die bei
Migräne-Patientendurchgeführte Nadeltherapie gut
wirkte - statistisch signifikant besser als eine bei Patienten
der Kontrollgruppe durchgeführte Scheintherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, Februar 2017
Komplementäre Krebstherapie:
Hyperthermie
Die ungewohnte Kombination von
Ozon- und
Hyperthermie-Therapie (lokale Wärmetherapie) wird derzeit
in vielen Ländern von Alternativ-Therapeuten erprobt, die sich für das Prinzip
der
Integrativen Medizin interessieren. Die Wirksamkeit der
beiden zusätzlich zu den üblichen
Krebstherapien (Chemo- und/oder Strahlentherapie) angewandten Behandlungsmethoden ist
unter Ärzten umstritten. Allerdings gibt es Hinweise darauf,
dass diese Therapien selbst bei schwer kranken Tumorpatienten
die Lebensqualität bessern und die Folgen der üblichen -und oft
sehr belastenden Tumortherapien -abschwächen.
mehr lesen
Quelle: Health 24, Februar 2017
Integrative Krebstherapie mit Olivenöl
Pflanzenwirkstoffe senken das
Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche Darmkrebszellen
Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden
Mittelmeerdiät. Schon lange ist bekannt,
dass Olivenöl zu den gesündesten Lebensmitteln gehört, die es gibt. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole
enthalten,die eine
antioxydative Wirkung
entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte
Tumorzellen bekämpfen. Seit einigen Jahren ist ausserdem bekannt, dass auch in dem bei der Produktion von hochwertigem
Olivenöl anfallenden Abwasser hohe Konzentrationen von Polyphenolen enthalten sind. Auch dieses Abfallwasser hat also das
Potential neben
Herzkrankheiten auch
Krebserkrankungen
zu verhindern. Jetzt wurde eine in Italien durchgeführte wissenschaftlich
Studie publiziert die zeigt, dass das Ölivenöl-Abfallwasser lebende menschliche
Darmkrebszellen
auf verschiedenen Entwicklungs-und Stoffwechsel-Ebenen bekämpft.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods, 2017
Integrative Medizin
Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern
beliebte und weit verbreitete Therapie
der Arthrose
der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin
erwies sich in einer kürzlich veröffentlichten
wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um den Gelenkschmerz
besser zu bekämpfen, als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
Hyperthermie-Krebstherapie
Ab 2017 bezahlen Schweizer Krankenkassen eine Hyperthermie in
Kombination mit Strahlentherapie durchgeführte Hyperthermietherapie
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für
Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit
Bestrahlung in den Leistungskatalog der
Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten
nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form
der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen.
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs.
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
USA: Warnhinweis für
Homöopathie-Medikamete
Die Debatte um die Wirksamkeit von Homöopathika tobt seit Jahren.
Dabei ist die Studienlage eindeutig. Jetzt legt die US-amerikanische
Handelsbehörde FTC daher fest: Homöopathische Medikamente
müssen klar als wirkungslos gekennzeichnet sein. In
Zukunft muss auf den frei verkäuflichen homöopathischen
Medikamenten vermerkt sein, dass sie nicht wirken.
Das hat in den USA die Federal Trade Commission festgelegt.
Sollte es auch in Zukunft keine wissenschaftlich aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit der
Mittel geben, so müsse auf die Verkaufspackungen ein Warnhinweis aufgedruckt sein, dass
das Produkt nicht wie angekündigt funktioniert“, so die FTC.
Naturgemäß sind die Homöopathen ganz anderer Meinung. Sie
verweisen auf zahlreiche Studien, die ihrer Meinung nach die
Wirksamkeit der Homöopathie eindeutig beweisen.
mehr lesen
Quelle: Laborwelt 2.1.2017
Vitamin-D-Prophylaxe: Was denn nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die vorbeugende
Einnahme von Vitamin D
als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der
Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch von
vielen Ärzten aus Überzeugung unterstützt. Dies insbesondere
dann, wenn sich die Individuen wenig im
Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich Synthese
von
Vitamin D bekanntlich behindert. Doch nun kommen
Zweifel an der Wirkung dieses Vitamins auf, die Patienten und
sogar Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Der aktuelle Stand der Forschung zur Homöopathie
Wissenschaftliche Gesellschaft für
Homöopathie
Scientific Society for Homeopathy
•
Versorgungsforschung
• Randomisierte kontrollierte
klinische Studien
• Meta-Analysen
•
Grundlagenforschung
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie,
Scientific Society for Homeopathy
Nutzlos und lebensgefährlich: Verbotene Anwendung der
Frischzellen-Therapie
Sanorell
Pharmainformiert:
Zusammenstellung vorhandener wissenschaftlicher Informationen
- immer der Gesundheit der Patienten verpflichtet.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Sanorell Pharma
Rückenschmerzen sind ein Massenphänomen -
die meisten Menschen lernen sie im Lauf ihres
Lebens zumindest einmal kennen. Trotz dieser
Häufigkeit erweist sich die Therapie als ungewöhnlich schwierig.
Auf der Website von Spiegel online wurde
ein ausführlicher Videobeitrag publiziert, der der Frage
nachgeht, was gegen Rückenschmerzen
getan werden kann.
Video aufrufen und ansehen
hier
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Adipositas (Übergewicht)
Abnehmen, ohne sich dabei verrückt zu machen
Schon vor 2.500 Jahren hat sich der
Religionsstifter Buddha gegenüber
seinen Mönchen zum Thema vernünftige Ernährung
und Abnehmen geäußert. Die Lösung des Problems
Fettsucht
war aus Buddhas Sicht relativ einfach zu lösen. Nach
seiner Überzeugung kommt es nicht in erster Linie darauf an was man isst, sondern wann man isst.
mehr lesen
Quelle: WIRED
Hyperthermie
erhöht Heilungschancen bei
Krebs
Die Therapie wird in österreichischen Spitälern
nicht angeboten –
Onkologen
wollen das ändern.
Hyperthermie
kann in bestimmten Fällen die
Heilungschancen bei Krebs erhöhen. Etwa wenn sie
zusätzlich zu Strahlen-
und Chemotherapie angewendet wird. Darauf wiesen Experten bei einer Pressekonferenz
anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Integrative Medizin
Vorsichtsmaßnahme:
Die Grippe-Schutzimpfung mit Thymorell und
Vitaminen ergänzen.
Die einmal im Jahr angebotene Impfung, die zumindest in der Theorie vor einer
Virus-Grippe (Influenza) schützen soll, wirkt im
Praxisalltag
oft nicht. Und wenn die Menschen Pecht haben, dann kann sie die
Gesundheit sogar schädigen. Daher empfehlen
immer mehr an
integrativer Medizin interessierte
Ärzte eine zusätzliche (additive) Kombi-Therapie, die die
körpereigenen
Abwehrkräfte stärken soll.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma, 2016
Naturheilkunde
Honig aus Neuseeland wirkt ähnlich wie einAntibiotikum - bzw. wie ein natürliches Desinfektionsmittel
Aktuelle Untersuchungen konnten zeigen, dass ein in Neuseeland geernteter Honig
selbst hartnäckigen Bakterien-Bewuchs bekämpfen kann.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alternativmedizin
Elektro-Akupunktur hilft bei chronischer Verstopfung(Obstipation)
Die Therapie-Effizienz der Elektro-Akupunktur ist umstritten. Jetzt zeigte eine
Studie, dass sich mit
Akupunktur Zustände chronischer Verstopfung (Obstipation) gut und nebenwirkungsarm
behandeln lassen.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine 2016
Allergie-Vorbeugung
Nahrungsmittelallergie
bei Kindern: die frühe Einführung besonders
stark allergen wirkender Nahrungsmittel in die kindliche Diät senkt
das Risiko der Entstehung von Allergien gegen diese spezifischen
Nahrungsmittel.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2016
Akupunktur soll
Migräneanfällen vorbeugen. Doch
die erzielbare Wirkung ist enttäuschend schwach
ausgeprägt.
Viele unter Migräne leidende Patienten schwören auf die vorbeugende
Wirkung der Akupunktur. Und
tatsächlich zeigt eine von der
Cochrane-Organisation durchgeführte
Studie., dass die Akupunktur
Migräneanfälle ähnlich gut verhindert,
wie die üblicherweise eingesetzten
Medikamente. Doch der Nutzeffekt ist
wie bei diesen minimal. Es lohnt
sich daher kaum, widerstrebende
Patienten von der Wirkung der
Akupunktur zu überzeugen - Kranke
also, die der Alternativmedizin
generell skeptisch gegenüber stehen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2016
Chronische Schmerzen
Schmerzen im Kniegelenk basieren oft auf einem chronischen
Gelenkverschleiß und führen in vielen Fällen - früher
oder später - zu einem
Totalaustausch des Gelenks (sog.
TEP=
Totalendoprothese). Im Vorfeld der OP kann das
alternativmedizinische Heilverfahren
Tai Chi ähnlich gut helfen, wie die klassische
Physiotherapie.In einer im Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichten Untersuchung zeigte sich,
dass beide Therapien die vorhandenen Schmerzen
und Bewegungseinschränkungen deutlich lindern.
mehr lesen
Frauenheilkunde und gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend:Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es istjedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich in jedem Fall der Versuch einer Diät-Optimierung
mit dem Ziel eines möglichst hohen Anteils an Obst und Gemüse.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Antibiotikaresistenz
Was nach dem gemeldeten Fund
eines "Super-Krankheitserregers" möglicherweise auf die Menschen zukommt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alternative Krebstherapie
Die Thymus-Therapie ist nach wie vor bei
Patientinnen und Patienten, und ihren
behandelnden beliebt
Ein deutsches Verwaltungsgericht hat in
Stuttgart entschieden: eine
Thymus-Injektionstherapie ist für Ärzte
auch in Zukunft legal möglich - allerdings nur
dann, wenn sie die für die Eigenherstellung
der für die Anwendung bei eigenen Patienten vorgesehenen
Thymus-Injektionslösungen benötigte
Thymus-Organextrakte von Dritten bezogen
haben, die über die für die Herstellung
erforderlichen behördlichen Genehmigungen
verfügen. Oder wenn der Arzt selbst diese
Genehmigungen erworben hat.
Wie Sanorell Pharma in
einer News-Meldung vom 25.5.2016 feststellt, verfügt
das deutsche Unternehmen über die vom
Gesetzgeber verbindlich vorgeschriebenen
Lizenzen.
Ärzte, die die für die Eigenherstellung von
Thymus-Injektionslösungen benötigten
Thymus-Zubereitungen aus
anderen Quellen beziehen, machen sich dann
strafbar, wenn die Lieferanten nicht über die
erforderlichen Lizenzen und Zulassungen verfügen. Die
Ärzte müssen also schon aus Gründen der
Arzneimittelsicherheit den legalen
Status ihrer Lieferanten unbedingt eigenverantwortlich überprüfen.
Die bei vielen
alternativmedizinisch interessierten
Patienten
nach wie vor beliebte
Heilmethode wird im Rahmen der
Integrativen Medizin
gerne bei allgemeiner Immun- und
Abwehrschwäche, sowie als
Begleit-Therapie bei
bösartigen
Tumorleiden eingesetzt.
mehr lesen
und auch hier
Quelle: werbende aktuelle Presseinformation Sanorell Pharma
Umstrittenes Sonnenlicht: gesund oder lebensgefährlich?
Sonnenstrahlen optimieren
die Bildung von Vitamin D und
bekämpfen so
Herz-Kreislaufkrankheiten. Dadurch
senken sie das Herz-Kreislauf- und das
allgemeine Sterberisiko. Das
Hautkrebsrisiko
wird leicht erhöht.
Wer das Sonnenlicht meidet, erhöht sein allgemeines
Sterberisiko so als würde er Zigaretten rauchen.
Insbesondere das Risiko für tödlich verlaufende
Herz-Kreislaufkrankheiten (Herzinfarkte und
Schlaganfälle) erhöht sich deutlich.
mehr
lesen
Quelle: werbende PresseinformationSanorell Pharma
Alternative Allergietherapie
Sanorell Pharma
informiert über die allergische Rhinitis
Heuschnupfen & Co:
die alternative
unspezifische
Immuntherapie macht endlich
Schluss mit
Augenjucken, Triefnase und Kopfschmerzen.
Allergiker können aufatmen.
Für viele
in Deutschland lebende Menschen
sind Frühling und Frühsommer die schlimmsten Zeiten
des Jahres. Ihre
Nase juckt und läuft, der
Kopf ist
schwer und die Sinne sind benommen. Die Menschen
leiden unter einer
Pollenallergie
(Baumpollen- oder
Graspollenallergie).
Das Niesen kommt
so häufig, dass die Schleimhäute
schmerzen. Rund 16
Millionen Menschen leiden in Deutschland unter
Heuschnupfen
(allergische Rhinitis). Etwa 15 Prozent von ihnen reagieren
allergisch auf
Baumpollen, 85 Prozent leiden unter
Graspollen. Für letztere kann sich die Leidenszeit
sogar bis in den Spätsommer oder Herbst hinziehen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert
Naturheilkunde und
Alternativmedizin
Arthrose-Therapie
Die üblichen, schulmedizinisch orientierten
Arthrose-Therapien
sind meist mit vielen unerwünschten
Nebenwirkungen belastet - bis hin zu
Magen-
und Darmblutungen. In Kombination mit
unsicheren Heilerfolgen motivieren sie viele
Ärzte und auch Patienten dazu, nach besser
verträglichen Behandlungsalternativen zu
suchen.
Hier bieten sich seit Jahren bewährte
Therapiekombinationen an, die
Methoden der
Alternativmedizin und der
Naturheilkunde
erfolgreich kombinieren. Durch
diese nebenwirkungsarmen Heilmethoden, die oft
auf die routinemäßige Anwendung herkömmlicher
Schmerz- und Entzündungshemmer verzichten, kann beispielsweise auch der
operative
Gelenkersatz an
Hüfte und
Kniegelenk
(Totalendoprothese) noch viele Jahre
hinausgeschoben werden.
mehr
lesen
Quelle: werbende Informationen von Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert Zusammenstellung vorhandener
wissenschaftlicher Informationen- immer der Gesundheit der Patienten verpflichtet.
Nutzlos und lebensgefährlich: Verbotene Anwendung der Frischzellentherapie
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Sanorell Pharma
Frischzellen-Therapie wirkt nicht
wie angepriesen - und hat potentielle
Lebensbedrohliche Nebenwirkungen
Die Zeitschrift "Gute Pillen -
schlechte Pillen" warnt mit Nachdruck
vor den Gefahren, die von der noch
immer in Deutschland illegal angewandten
Frischzellentherapie.
mehr lesen
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen
Sanorell Pharma warnt Patienten vor Frischzellen-Therapie
ARD-Tagesschau bestätigt:
Frischzellentherapie ist wissenschaftlich
umstritten
Sanorell Pharma informierte bereits vor
Monaten über das von den Schweizer
Gesundheitsbehörden eingeleitete Verfahren gegen
Anwender von Frischzellentherapien. Jetzt griff Tagesschau.de das Thema auf. Am 27.10.2015
berichtete das News-Magazin der ARD über gemeinsame
Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des
Norddeutschen Rundfunks, die weitere Fakten zutage
brachten, wie gefährlich und nutzlos
Frischzellen-Therapien sind.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Behörde ermittelt
Alternativmedizin die beliebten Frischzellentherapien
sind in der Schweiz bei Strafe verboten
Das Schweizer Heilmittelinstitut Swissmedic
hat Strafverfahren gegen mehrere Anbieter von sogenannten
Frischzellen-Therapien
eingeleitet. Aus Sicht der Aufsichts-Behörde sind die in
vielen
Privatkliniken
eingesetzten zellhaltigen Produkte in der
Schweiz überhaupt nicht zugelassen und
stellen aus wissenschaftlicher Sicht für die
ahnungslosen Patienten ein
nicht zu rechtfertigendes Gesundheitsrisiko dar.
Dies insbesondere dann, wenn die Therapie mit
dem vagen Traum-Ziel einer
"allgemeinen Verjüngung des Organismus"
eingesetzt wird.
Aber selbst wenn das
Therapieziel realistischer gewählt wird und lediglich
eine positive Beeinflussung von Störungen bzw.
Schwächen des
Immunsystems angestrebt
wird , überwiegt das Risiko lebensbedrohlicher Nebenwirkungen den
erhofften Therapienutzen bei weitem.
Das Verbot macht um so mehr Sinn, als
den an alternativen Heilweisen und
integrativer Medizin
interessierten Therapeuten seit vielen
Jahren erfahrungsmedizinisch erprobte
Behandlungs-Methoden zur Verfügung stehen.
Bei diesen ist das Risiko unerwünschter, oder gar
gefährlicher Nebenwirkungen bei der
regulierenden Einwirkung auf das Immunsystem
sehr niedrig.
mehr lesen
Quelle: Swissmedic
Alternativmedizin: eine
Ohr-Akupressur hat sich in einer
Studie nach einem Kaiserschnitt als
hocheffizient erwiesen.
Blutdruck und Pulsfrequenz werden
normalisiert.
Insbesondere nach
einer der immer häufiger durchgeführten Schnittentbindungen
(Sektio) behindern Symptome wie allgemeine Schwäche und
Ängstlichkeit die Gesundung der Frauen. Bei diesen Frauen
werden im Blut oft erhöhte Konzentrationen des Stresshormons
Hydrocortison nachgewiesen. Durch das Stresshormon werden
die Blutdruckwerte und die Pulsfrequenz erhöht.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle:Int J Nurs Stud.,2015 Oct 22.
Alles halb so schlimm?
Ärzte-Streik: die Folgen sind umstritten
Unter Medizinern und in der breiten Öffentlichkeit ist die Frage
heftig umstritten, ob Ärzte überhaupt streiken dürfen, oder ob dies
aus ethischen Gründen den fundamentalen Pflichten der Heiler
widerspricht. Doch wissenschaftliche Analysen zeigen, dass die tatsächlichen Auswirkungen von
Ärzte-Streiks in der Öffentlichkeit offenbar stark
überschätzt werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Ununterbrochene Herzmassage hat
bei Herzstillstand gegenüber der
üblichen Therapie, bei der die
Kompression des Brustkorbs durch Atemspende
regelmäßig unterbrochen wird, weder Vor-
noch Nachteile
Sobald das menschliche Herz
beispielsweise aufgrund einer akuten Erkrankung bzw. ohne
erkennbare Ursache von einer Sekunde auf die nächste
zu schlagen aufhört, kommt es auf Sekunden an. Bereits nach
drei Minuten stellen sich bei stillstehendem Herzen
aufgrund des Sauerstoffmangels irreparable Hirnschäden ein und der Mensch stirbt.
Die auch von Medizin-Laien durchzuführende
Herz-Lungen-Wiederbelebung soll das Überleben des Kranken
sichern, bis professionelle Hilfe (Notruf europaweit 112)
eingetroffen ist. Während man früher generell
Herzmassage und Atemspende abwechselnd anwandte (30 mal
Druck auf das Brustbein und dann zweimal Atemspende in Form
einer Mund-zu-Mund-Beatmung) empfehlen heute viele
Notfallexperten die ununterbrochene Herzmassage bei der das
Brustbein pro Minute etwa 100 mal einige Zentimeter
eingedrückt wird.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine
Gefährliche Virus-Grippe
Wie trügerisch
versprochene
Gesundheit sein kann, zeigt am besten die
Grippeimpfung
der Wintersaison 2014/2015. Bei rund jeder zweiten
Influenza-Infektion erwies sich der Impfstoff als
wirkungslos. Doch wer über ein intaktes Immunsystem
verfügte, konnte eine Ansteckung auch ohne wirksame Impfung
überwinden.
mehr lesen
Quelle: werbender Presse-Info-Text Sanorell Pharma
Cranberry-Saft-Kapseln heilen Harnwegsinfekte
Harnwegsinfekte sind besonders beiFrauen sehr häufig. 
Jetzt gibt es eine Alternative zur konventionellen
Antibiotika-Therapie.
Immer mehr Frauen möchten bei einem Harnwegsinfekt
kein Antibiotikum einnehmen. Sie bevorzugen
pflanzliche Heilmittel- doch diese helfen
oft nicht.
Dieser Trend wird sich in Zukunft nach
Meinung von Experten noch verstärken.
Jetzt konnte in einer im Fachblatt
Journal of Obstetrics and Gynekology
veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie der Beweis erbracht werden, dass
Cranberry-Saft-Kapseln das Risiko von
Harnwegsinfektionen
im Vergleich zu einem Scheinmedikament um rund 50%
absenken können.
mehr lesen
Journal of Obstetrics and Gynekology
Gesunde Ernährung: Mittelmeerdiät
Mittelmeerdiät: Oliven enthalten wertvolle chemische Wirkstoffe
(Polyphenole), die sich offenbar hervorragend für die
Herzinfarkt-Prophylaxe und die Senkung des allgemeinen
Krebs-Risikos
eignen. Doch nicht nur im fertigen Endprodukt Olivenöl
werden die Polyphenole in hoher Konzentration gefunden,
sondern auch in der bisher bei der Produktion des Öls
anfallenden Abfallflüssigkeit - dem sog. Oliven-Abfallwasser.
Dieses wurde nun von dem Feinkosthändler und Produzenten
Fattoria
La Vialla zu einem Konzentrat verarbeitet
und von italienischen Wissenschaftlern im Labor untersucht,
bzw. getestet. In Zukunft könnte dieses Konzentrat
aufgrund der in Höchstkonzentration enthaltenen Polyphenole zu
einem hochwirksame
Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt
und vermarktet werden.
mehr lesen
Quelle: Bioanalysis &
Biomedicine, werbende News-Meldung von der Fattoria La Vialla
Allergie-Entstehung - und mögliche
Vorbeugung eines allergisch bedingten
Asthmas
Schon vor längerer Zeit ist den Ärzten aufgefallen, dass
in der Stadt aufgewachsene Kinder ein größeres
Allergie-,
Heuschnupfen- und
Asthma-Risiko aufweisen, als ihre auf einem Bauernhof groß
gewordenen Altersgenossen. Auch das Zusammenleben mit
Haustieren - speziell mit Hunden - senkt im späteren Leben das
Allergie- und
Asthma-Risiko.
Jetzt wurden im Labor im
Tierversuch Bestandteile des in Kuhställen anzutreffenden
Staubes und Stoffwechselvorgänge identifiziert, die im Körper
das Allergie-Risiko beeinflussen können.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,Science
Ergänzende Krebstherapie wird
von Kasse bezahlt
Verwaltungsgericht Düsseldorf: Beihilfe für Beamte
muss im Einzelfall die Kosten für Hyperthermie tragen
Die Kosten für die
Hyperthermie bleiben im
Einzelfall erstattungs- und beihilfefähig, gerade
wenn sie gegenüber konventionellen
Verfahren alternativlos sind .
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformtion Fa. Oncotherm
Alternative Krebstherapie:Hyperthermie setzt sich
durch
Setzt man den bei der Krebsmedizin
betriebenen wirtschaftlichen Aufwand in
Beziehung zu den erzielten Therapieerfolgen,
so ist die Enttäuschung oft groß. Kein Wunder
daher,
dass alternative Heilverfahren
großes Interesse auf sich ziehen. Ein
Verfahren ist die
Hyperthermie-Therapie, die
- im Gegensatz zu vielen anderen die Standard-Krebstherapien ergänzenden
Therapiemethoden- auch immer mehr sog.
"Schulmediziner" von ihrer Wirksamkeit
überzeugt. Doch bei welchen Krebsarten wurde
die innovative
Wärmetherapie bisher
erfolgreich eingesetzt?
Integrative Medizin in Deutschland
Thymustherapie weiterhin
möglich
Die Herstellung von
Thymosand®-Peptid-Lösungen
zur Injektion ist auch heute noch legal möglich: Die bewährte
Thymustherapie stärkt das
körpereigene Abwehrsystem und ist
aufgrund der Selbstherstellung der
hochgereinigten Eiweiß-Lösung durch
qualifizierte Therapeuten sicher in der Anwendung und
risikofrei für die Patienten.
mehr lesen
Quelle: werbende aktuelle Presseinformation Sanorell Pharma
Alternativmedizin und Krebstherapie:
Hyperthermie (auch Wärmetherapie
Therapeutische Hyperthermie genannt)
Die
Therapeutische Hyperthermie
(Wärmebehandlung) befindet sich auf dem Weg
hin zur Standardtherapie. Obgleich die
innovative Methode auch in Deutschland schon
seit Jahren in zahlreichen renommierten
Kliniken zum Einsatz
kommt, wird sie immer noch im negativen Sinn
als "alternativ" angesehen.
Wissenschaftliche Studien
belegen längste den Wert der
Hyperthermie als
zusätzlich zu den bei Krebs angewandten
Standardverfahren (Operation, Strahlentherapie
und Chemotherapie) angewandte Therapiemethode.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Fa. Oncotherm
Natürlich heilen -exotischer Muschelextrakt und Glucosamin lindern
Arthrose-Beschwerden und bekämpfen Entzündung
Neue Chancen bei chronischem
eVrschleiß am Knie-Gelenk.
Naturheilkundliche Arthrose-Therapie ohne Kortison dafür mit
Muschelextrakt und Glucosamin wirkt gut.
Quelle:Inflammopharmacology, 2013 Feb
Hyperthermie
Bisher ist die Hyperthermie-Therapie - auch Fiebertherapie
genannt - als nebenwirkungsarme alternative Krebstherapie
bekannt geworden, die die Strahlen- und Chemotherapie ergänzen
kann. Jetzt wurde die Anwendung der
Hyperthermie bei einer Infektion durch Zeckenbiss
(Borreliose) auf den Internationalen Ganzheitsmedizinischen
Tagen-IGMEDT in Salzburg vorgestellt und unter Experten
diskutiert. Die Hyperthermie soll das körpereigene
Immunsystem anregen und so die Borrelien-Infektion bekämpfen.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Oncotherm
Bluthochdruck-Therapie (Hypertonie-Therapie)
Kann ein erhöhter Blutdruck auch ohne die üblichen Medikamente
gesenkt werde? Bei dieser Frage gehen die Meinungen der
Ärzte auseinander. Einige schwören auf Grüntee,
Meditation und umstrittene Verfahren wie
Homöopathie, Homöopunktur
und
Akupunktur. Andere Mediziner halten das für Humbug und
lassen nur bewährte
Medikamente wie Betablocker, ACE-Hemmer und
Diuretika gelten. Was wirklich hilft können Sie in einem
ausführlichen
Übersichtsartikel nachlesen, der jetzt auf
Spiegel online
erschienen ist.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Impfungen
Impfbefürworter und Impfgegner
prallten wieder einmal aufeinander. Diesmal
im Rahmen der TV-Sendung "Hart aber fair". Wie zu erwarten
war, blieben die Fronten verhärtet. Spiegel online
berichtete ausführlich über die unübersichtliche Gemengelage.
In beiden Lagern konnten die Zweifel an den Positionen des
jeweiligen Gegners nicht ausgeräumt werden. Im individuellen Einzelfall
bleibt daher weiterhin die unbequeme Frage im Raum stehen "was
tun?"
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Kinderheilkunde und Entwicklungsphysiologie
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste
was eine Mutter für ihr Kund tun kann.
Eine im Fachblatt The Lancet - Global Health
veröffentlichte Studie zeigt überzeugend, das Säuglinge die
lange gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern, die nicht oder
nur kurz gestillt wurden, im Alter von 30 Jahren über
eine höhere Intelligenz und ein erhöhtes Bildungsniveau
verfügen. Diese Vorteile schlagen sich oft auch in
einem höheren Einkommen nieder.
mehr lesen (Abstract
englisch)
mehr lesen (Volltext
englisch)
Quelle: The Lancet Global Health
Allergie und Atemwegserkrankungen:
Allergietherapie mit beliebten Methoden der
Alternativmedizin (z.B.
Homöopathie, Homöopunktur sowie Vitamine
und Mikronährstoffe)
Ein warmer Winter lässt
Pollen früh fliegen:
viele Menschen sind gefährdet, einen
Heuschnupfen (allergische Rhinitis) zu
entwickeln. Der milde Winter ist für viele
Allergiker eine außergewöhnliche Belastung: Denn
Baumpollen sind früher im
Anflug als in anderen Jahren. Nur
Schnee und Eis können die Entwicklung der
Blüten stoppen. Der milde Winter belastet daher
viele Allergiker
- insbesondere jene, die eine
Baumpollenallergie
haben. Populäre Methoden der
Alternativmedizin - wie
Homöopathie und
Homöopunktur - sind bei vielen
Allergikern sehr beliebt und
helfen diesen Menschen, mit ihren Allergien besser fertig zu
werden.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert zum
Thema Thymustherapie
Die erlaubnisfreie Eigenherstellung eines
Arzneimittels wie beispielsweise von
Thymus-Peptiden durch
einen Arzt ist mit Hilfe vonSanorell Pharma weiter
möglich. Das Unternehmen verfügt seit vielen
Jahren für die Eigenherstellung einer
Kalbsthymus-Peptidlösungdurch den behandelnden
Arztüber die erforderlichen Genehmigungen der
Aufsichtsbehörden. Eine in Einklang mit
der behördlichen Auffassung stehende
Eigenherstellung einer
Kalbsthymus-Peptidlösung
zur Anwendung am Patienten durch Ärzte und
Heilpraktiker wird durch
Sanorell Pharma daher
sichergestellt.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Endlich: jetzt kann man cholesterinhaltige Lebensmittel ohne schlechtes Gewissen
in beliebigen Mengen genießen.
Schließlich ist Fett der
wichtigste Aromaträger
Herzinfarkt-Prophylaxe - die längst überfällige
Kehrtwende bei der Hexenjagd aufs
Cholesterin
beweist, dass es sich bei dem über Jahrzehnte geführten Kampf gegen das
Cholesterin offenbar um viel Lärm um nichts gehandelt hat.
mehr lesen
Quellen: Dietary Guidelines Advisory Committee report(Free PDF)
Gesunde Ernährung: Fleisch und Fleischprodukte?
Experten halten es für ratsam Fleisch und Fleischprodukte möglichst oft
durch Seitan und Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh zu ersetzen.
Aus Pflanzen gewonnene
Fleisch-Alternativen enthalten kein Cholesterin,
weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und
Wurst. Auch ihre Klima- und Wasserbilanz ist besser als die von Fleisch.
Ernährungsforscher empfehlen insbesondere Öko-Produkte aus regionaler
Herstellung. Spiegel online hat die Vor- und die möglichen
Nachteile der Fleisch-Alternativen aufgelistet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung: Frischmilch?
Immer mehr Ärzte warnen:
Nicht erhitzte Frischmilch ist mit Vorsicht zu genießen,
da sie gefährlich Infektionen auslösen kann.
Insbesondere überzeugte Anhänger natürlicher Heilweisen trinken immer häufiger
Milch, die nicht industriell aufbereitet ist. Doch jetzt zeigt eine US-Studie, dass dies
nicht unbedingt eine gute Idee ist.
mehr lesen
Quelle: Emerging Infectious Diseases
Gesunde Ernährung Mittelmeerdiät?
Eine seit Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie hat
nun den Beweis erbracht, dass eine gesunde
Ernährung wie die beliebte
Mittelmeerdiät
tatsächlich über eine nachweisbare Veränderung
der Erbmasse (Verlängerung der Telomere der DNS)
in der Lage ist, die im Körper ablaufenden
Alterungsvorgänge aufzuhalten, das
Herzinfarktrisiko abzusenken
und so die Lebenszeit zu verlängern (healthy aging).
mehr
lesen
Quelle: British
Medical Journal
Alternativmedizin aktuell: Homöopathie
ist umstritten
Eine internationale Gruppe von Homöopathen versuchte in
dem in West-Afrika gelegenen Liberia
Ebola-Patienten mit
homöopathischen Medikamenten zu behandeln. Doch
die Behörden verboten diesen ungewöhnlichen Einsatz
da er sich nicht mit den von der
Weltgesundheitsorganisation WHO erlassenen
Therapie-Richtlinien vereinbaren ließ.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Alternativbmedizin
Arzt für Homöopathie erwirkte gegen Spiegel
online eine
Gegendarstellung
mehr
lesen
Alternativmedizin: was taugen Thymusextrakte?
Cochrane Analyse untersuchtKrebstherapie mit Thymus-Extrakten
Die Thymustherapie
bei Tumor-Leiden ist nach wie vor bei vielen
Alternativmedizinern und Anhängern der
Naturheilkunde sehr beliebt. Für Ärzte besteht in Deutschland die Möglichkeit, entsprechende
hochgereinigte Thymus-Extrakte für individuelle Patienten in dafür
geeigneten Fach-Laboren selbst herzustellen.
Doch wie steht es mit der Anwendungssicherheit und
Therapie-Effizienz? Die
Cochrane-Forscher
fanden Hinweise auf eine Verlängerung der Überlebenszeit und
eine Verminderung des bei der Chemotherapie drohenden
Risikos für Infektionen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane summeries 2012
Vitamine und Spurenelemente
Genetisch bedingter Vitamin-D-Mangel verkürzt
die Lebenszeit u.a. durch eine erhöhte
Anfälligkeit für Krebs
Ein genetisch bedingter
Vitamin-D-Mangel erhöht
das allgemeine Sterberisiko - insbesondere
auch das Krebs Risiko. Jetzt konnte erstmalig
der ursächliche Zusammenhang bewiesen werden.
mehr
lesen
Quelle: British Medical Journal 2014
Kniegelenksarthrose
Akupunktur versagt bei
chronischen Knieschmerzen auf ganzer Linie
Chronische Knieschmerzen werden auch in
Deutschland relativ häufig mit
Akupunktur behandelt.
Damit soll unter anderem die aufwändige und
nicht ganz risikolose
Endoprothese-Operation möglichst lange
hinausgezögert werden. Doch viele
Ärzte fragen sich, ob dies
eine gute Idee ist?
mehr lesen
Quelle: JAMA 2014
Alternativmedizin
Erkältung: Chronische Sinusitis - eine häufig
unterschätzte Gefahr
Kombination von
Akupunktur und
Homöopathie hat sich als
Homöopunktur bewährt.
Es handelt sich um eine beliebte Methode der
integrativen Medizin. Die ausleitende Behandlung einer
"Erkältung" ist ein
wichtiger erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation von
Sanorell Pharma
Vegetarismus: Gesunde Ernährung
Herzinfarkt-Vorbeugung durch vegetarische Diät?
Bluthochdruck: e
ine
vegetarische Diät senkt sowohl den
systolischen, als auch den
diastolischen Blutdruck.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internat Medicine 2014
Allergierisiko senken
Homöopathie: Bizarre Rückrufaktion
In den USA wurden kürzlich homöopathische Medikamente vom
Markt genommen, weil in ihnen nicht deklarierte Antibiotika, bzw.
mit
Antibiotika verwandte Stoffe gefunden worden waren.
mehr lesen
Quelle:Süddeutsche Zeitung
Neurologische Erkrankungen
Cannabinoide verbessern bei Patienten die unter einer
Multiplen Sklerose (MS) leiden die Lebensqualität
indem sie die oft zu beobachtenden starken Schmerzen
Im angesehenen Fachblatt Neurology wurde jetzt eine Metatudie veröffentlicht,
in der die Frage untersucht wurde, ob und wenn ja welche alternativen Heilverfahren bei
Patienten, die unter einer Multiplen Sklerose (MS) leiden, die belastenden Krankheitszeichen
positiv beeinflussen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Neurology 2014
Traditionelle chinesische Medizin: Tai-Chi
Tai-Chi verbessert bei älteren
Menschen die bereits gestörte Denkfähigkeit.
Therapeuten können
Tai-Chi
daher durchaus empfehlen.

mehr lesen
Quelle: J Am Geriatr Soc. 2014
Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die
Ärzte unklar,
wie sich die Gabe von Vitamin-D
bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien
erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jan 10
Die Qualität der zur
Misteltherapie bei Tumorleiden
existierenden Studien muss
verbessert werden
Die
als industriefern gelzende angesehene
Cochrane Organisation hat die zur
Misteltherapie vorliegenden
wissenschaftlichen Daten kritisch
bewertet. Einige
Studien bescheinigen der
begleitenden Misteltherapie eine
nachweisbare Verbesserung der
Lebensqualität der betroffenen
Patienten.
mehr lesen (in
englischer Sprache)
Quelle Cochrane Summeries
Sollen in der Krebstherapie Antioxydantien zum Einsatz kommen?
Krebsexperten sind sich nicht einig wenn es darum geht, ob
Antioxidantien im Rahmen einer
Krebstherapie eingenommen werden sollen oder lieber nicht.
Antioxidativ wirksame Substanzen kommen natürlicherweise in der
Nahrung (z.B. Traubensaft und Rotwein) und im menschlichen Organismus
vor. Ob sie zum Schutz vor Schädigungen von z.B. Zellkernen und –membranen
dienen und somit Krankheiten wie Arteriosklerose, Krebs und Grauem Star
positiv beeinflussen, ist bisher noch umstritten.
mehr lesen
Quelle: Newsletter Cancer Decisions Dr. Moss, USA
Renommierte Fachzeitung BMJ informiert über Fortschritte in der Alternativmedizin
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal BMJ
Mistel-Therapie optimiert
Unter die Haut gespritzt
wirken Mistel-Extrakte am besten
Bei der alternativen Krebs-Therapie
mit Mistelextrakten ist die Art der
Zuführung des Medikaments offenbar
wichtiger als bisher angenommen.
mehr lesen
Quelle:European journal of clinical pharmacology
Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co. ?
Sind freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle: New York Times
Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten
unverdauliche Ballaststoffe
in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung
von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen
dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von
Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2013
Selen-Mangelzustände
Ein Mangel an Selen ist
weit verbreitet. Daher führen viele Menschen ihrem Körper
Selen in Form von frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln
zu. In diesem Zusammenhang macht die Stiftung Warentest darauf
aufmerksam, dass ein Übermaß des Spurenelements Selen der
Gesundheit ebenso schadet wie ein Mangel.
mehr lesen
Quelle: Stiftung Warentest
Asthma-Therapie mit Ingwer
Drei bisher wenig beachtete Inhaltsstoffe der
Ingwer-Pflanze
optimieren die Wirkung von Asthma-Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:http://www.care2.com"Mai 2013
Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die
Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild online
Geburtshilfe
Rauchverbote in der Öffentlichkeit senken das Risiko für Frühgeburten
In Belgien hat das Risiko für eine Frühgeburt
abgenommen, nachdem in in Restaurants und Bars nicht
mehr geraucht werden darf.
Forscher fanden heraus, dass das Rauchverbot pro tausend
Geburten sechs Frühgeburten verhindert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Vitamin D: Widersprüchliche Studien verunsichern Ärzte und Patienten.
Das Wissenschaftsmagazin New Scientist hat die Fakten
zusammengestellt. Derzeit ist unklar, ob die Einnahme von
Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel aus medizinischer Sicht
Sinn macht.
mehr lesen
Quelle: New Scientist
Herz-Kreislauferkrankungen
Multivitamin-Tabletten senken bei älteren Männern das
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko nicht.
mehr lesen
Akupunktur in der Schmerztherapie
Eine Analyse des vorliegenden Datenmaterials zeigte jetzt, dass
Akupunktur bei allen untersuchten
Diagnosen
besser hilft als eine Scheintherapie (Placebo-Therapie).
Die altchinesische Nadeltechnik
Akupunktur stellt seit vielen
Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte
alternativmedizinische
Therapie-Möglichkeit dar.
mehr lesen
Quelle: Archives of Internal Medicine 2012, September
Knoblauch senkt den Blutdruck
Die Industrie kritische
Wissenschaftsorganisation Cochrane Collaboration
analysierte zwei Studien und fand heraus, dass täglich
eingenommener Knoblauch
im Vergleich zu einem
Scheinmedikament (Placebo) in der Lage ist den
Blutdruck um rund 10 mm Hg abzusenken.
mehr
lesen
Quelle: Cochrane Collaboration 2012
Schwarze
Schokolade und andere Kakao-Produkte die hohe Anteile
von Flavonen und Flavonoiden enthalten, senken den
erhöhten Blutdruck
Eine Untersuchung der "Cochrane Collaboration" konnte
unter anderem schwarzer Schokolade eine statistisch
signifikante, wenn auch geringfügige, blutdrucksenkende
Wirkung bestätigen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, The Cochrane Library
Antibiotika-Therapie
Nahezu jeder dritte mit
Antibiotika behandelte Patient reagiert auf diese Therapie mit
einem Durchfall.
Probiotische Joghurts können diese lästigen Beschwerden
oft verhindern.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt JAMA und Spiegel online
Akupunktur
Therapie der Volkskrankheit COPD
Klassische Akupunktur vermindert die bei körperlicher
Anstrengung zu beobachtende Atemnot (sog.
Anstrengungs-Dyspnoe) besser als eine in der Kontrollgruppe
ausgeführte Schein-Akupunktur.
mehr lesen
Quelle: Arch Intern Med. 2012;():1-9. doi:10.1001/archinternmed
Fischöl zur Herzinfarkt-Prophylaxe ungeeignet?
Auch im Rahmen der
Sekundärprophylaxe (Vorbeugung eines Zweit-Herzinfarkts)
versagen die als frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel
vermarkteten Omega-3-Fettsäuren (Fischöl)auf ganzer Linie.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;172(9):686-694.
doi:10.1001/archinternmed.2012.262
Wer viel Kaffee trinkt lebt länger - möglicherweise....
Kaffee wird von Millionen Menschen geliebt und in großen
Mengen konsumiert - gleichzeitig wird ihm aber von Kritikern
unterstellt, dass Kaffee - im Übermaß genossen -
Herz und
Kreislauf schädigt.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine, 2012
Alternativmedizin Homöopathie
Schweizer Forscher bestätigen
Kosteneffektivität der
Homöopathie.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation 2. Deutscher Heilpraktikerkongress
in Karlsruhe am 16./17. Juni 2012 Isernhagen/Karlsruhe, Mai 2012
Erneut im Fokus:
Komplementäre Krebstherapien
beim 2. Kongress für
komplementäre Krebstherapien in
München.
mehr
lesen
Quelle: Pressemitteilung vom 2. Mai 2012 anlässlich des
2.Kongreß für komplementäre Krebstherapie
Alternativmedizin bei schmerzhaftem Gelenkverschleiß
Arthrose-Therapie am schmerzenden
Knie- und
Hüftgelenkmit
Goldimplantaten - wie beim Hund so auch bei seinem
Besitzer?
mehr lesen
Quelle: Clin Rheumatol.2008 Nov;27(11):1363-9. Epub 2008 May 24.
Magen-Darminfektion
Knoblauch-Wirkstoff soll
Magenkeim Campylobacter besiegen helfen
Ein Bestandteil der
Knoblauchknolle
soll Durchfall, Krämpfe, Fieber und Schmerzen bekämpfen.
US-Forscher konnten im Labor nachweisen, dass ein
Knoblauch-Bestandteil gut gegen
Campylobacter-Infektionen
hilft.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,Journal of Antimicrobial Chemotherapy
Krebstherapie: Misteltherapie beeinflusst zahlreiche Stoffwechselvorgänge
Die in der Mistel (Viscum album) enthaltenen
Pflanzenbestandteile aktivieren bei
Krebserkrankungen
das Immunsytem und wirken auch entzündungshemmend.
mehr lesen
Quelle: PLOS One
Ein Pflanzenwirkstoff enttäuscht
Sägepalmextrakt ist bei einer gutartigen
Vergrößerung der
Prostata -anders als bisher
angenommen-wirkungslos.
mehr lesen
Quelle: JAMA.2011
Prostatkrebs und Vitamin E
Das von vielen Männern eingenommene
Tocopherol (Vitamin E) erhöht das Risiko an einem
Krebs der
Vorsteherdrüse zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: JAMA. 2011
Misteltherapie bei Krebs:
Alternative Krebstherapie mit Mistel-Lektinen
Wie weit verbreitete Mistel-Pflanzenlektine Krebszellen mit Hilfe des programmierten Zelltods unschädlich
machen.
mehr lesen
Quelle: Int J Biochem Cell Biol. 2011 Oct ; 43(10): 1442-9. Epub
2011 Jul 20.
Naturheilkunde: Wirkstoffe in der
Kaffeebohne schützen die Gesundheit
Ein hoher Kaffee-Konsum vermindert bei Frauen das Risiko an einer Depression zu
erkranken.
mehr lesen
Allergietherapie bei Kindern
Kuhmilchallergien verschwinden im Kindesalter oft auch
ohne jegliche Therapie. Den Kindern kann daher oft die
unangenehme Behandlung mit den von ihnen gefürchteten
"Allergiespritzen" erspart bleiben.
mehr lesen
Quelle: J Korean Med Sci
Herzinfarkt- und SchlaganfallS ekundärprophylaxe
Die üblichen freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel versagen bei der
Herzinfarkt- und Schlaganfallvorbeugung.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Naturheilkunde Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen der oberen
Atemwege. Dies sind die Ergebnisse einer Cochrane-Analyse.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review
Naturheilkunde / Phytotherapie-Krebstherapie mit
Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) st bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Quelle: BMC Complementary and Alternative Medicine
Bakterielle Lebensmittelvergiftung durch
verdorbene Nahrungsmittel
Bereits ein geringer Anteil
von Koriander-Öl in der Nahrung bekämpft erfolgreich
zahlreiche krankmachende Darmbakterien.
mehr lesen
Quelle: http://www.foodnavigator.com
Überraschende und paradoxe Erkenntnis zur Bedeutung
von Übergewicht
Schützen Übergewicht (Adipositas) und ein hoher Körperfett-Anteil herzkranke
Patienten vor dem zweiten Herzinfarkt oder Schlaganfall?
mehr lesen
Quelle:http://schema.highwire.org/NLM/Journal"
Unerwartet: bei der Herzinfarkt-Vorbeugung
Schokolade scheint effizienter vor lebensbedrohlichen
Herz-Kreislauferkrankungen zu schützen, als viele bekannte und
teure Herzmedikamente.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Herzinfarkt-Vorbeugung
Eine kochsalzarme Ernährung schützt nicht - wie angenommen und erhofft - vor Herzinfarkt
und Schlaganfall.
mehr lesen
Quellen: Am J Hypertens advance online publication
US-Großstudie identifiziert die schlimmsten Dickmacher
Nach einer Beobachtungszeit
von 20 Jahren bestätigt sich in der im Fachblatt New England
Journal of Medicine veröffentlichten Studie der Verdacht:
Kartoffelprodukte wie Chips und Pommes frites sind die
Hauptverantwortlichen für die ungeliebten überzähligen Pfunde.
Wer viel Gemüse isst, nimmt hingegen eher ab.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online und New England Journal of Medicine
Cochrane Analyse Thymustherapie
Eine
Thymustherapie (mit Thymus-Peptiden) wird von
alternativmedizinisch interessierten Ärzten und Heilpraktikern
oft zusätzlich zur üblichen schulmedizinischen Strahlen- und
Chemotherapie angewandt. Jetzt weisen Experten in einer
renommierten Fachzeitung nach, dass die in der Ärzteschaft
noch immer umstrittene
Behandlung von Tumorleiden mit
Thymus-Peptiden kein Sicherheitsrisiko darstellt
und möglicherweise sogar das Sterberisiko des individuellen
Patienten senkt. Dabei griffen sie auch auf Daten einer
Cochrane-Analyse zurück.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract, Cochrane Studie 2011
Krebstherapie mit Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) ist bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Quelle: BMC Complementary and Alternative Medicine
Akupunktur in der Schmerztherapie
Eine überzeugende Wirkung der
alternativmedizinischen Therapie konnte bisher nicht überzeugend
bewiesen werden. Gefährliche Nebenwirkungen der
Akupunktur, bis hin zu
Todesfällen, kommen immer wieder vor. Die Dunkelziffer
gefährlicher
Therapieverläufe dürfte groß sein.
mehr lesen
Quelle: Pain. 2011 Apr;152(4):755-64.
Cochrane-Analyse:
Naturheilkunde Alternativmedizin
Probiotika
vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen
der oberen
Atemwege.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review
Herzinfarkt und Lungenkrebs als Folge einer tödlichen Nikotinsucht
Rauchen abgewöhnen - für
viele Raucher ein nur schwer zu realisierendes Ziel bei dessen
Verwirklichung sie immer wieder scheitern. Der in der
Pflanze
Goldregen
enthaltene - und bisher
besonders bei Kindern als hoch giftig geltende -
Pflanzenwirkstoff Cytisine kann offenbar helfen, die
Nikotinsuchtin den Griff zu bekommen.
mehr lesen
Quellen: New England Journal of Medicine + Welt online
Pflanzenmedizin- Wirkung wird vermehrt erforscht
Ein renommiertes, schulmedizinisch ausgerichtetes US-
Forschungsinstitut klärt die biochemischen Mechanismen der
Wirkung einiger pflanzlicher Anti-Krebs-Substanzen auf
das Immun-System.
Eine ergänzende alternative Krebstherapie macht bei Anwendung
einiger frei verkäuflicher Pflanzen-Wirkstoffe medizinisch durchaus Sinn.
mehr lesen
(in
englischer Sprache)
Quelle: Laboratory of Tumor Vaccinology
Große Enttäuschung:
Echinacea hilft wahrscheinlich nicht bei Erkältungen
Die Pflanze Echinacea
(Sonnenhut) wird häufig und gerne bei Erkältungen (sog.
grippale Infekte) im Zuge naturheilkundlicher Therapien
eingesetzt. Doch eine Wirkung lässt sich wissenschaftlich
offenbar nicht nachweisen.
mehr lesen
Quelle: Ann Intern Med. 2010 Dec 21;153(12):I-43
Ergänzende Krebstherapie
Aggressive Brustkrebszellen mit Wirkstoffen aus der
Natur in Schach halten
Eine Mischung aus medizinischen Pilzen, Gewürz-Kräutern und
anderen Nahrungsbestandteilen konnte im Laborexperiment die
Vermehrung besonders aggressiver Brustkrebszellen nahezu
vollständig stoppen. Die wissenschaftliche Studie wurde
an der Universität von Indiana, U.S.A., durchgeführt. Die
Einzelsubstanzen hatten bereits in früheren
Labor-Untersuchungen eine gewisse Anti-Krebswirkung unter
Beweis gestellt.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Integrative Cancer Therapies (http://ict.sagepub.com)
Ergänzende Krebstherapie-Hyperthermie bei Weichteilsarkomen
Die additiv (zusätzlich)
durchgeführte Hyperthermie-Therapieverbessert bei den als besonders
aggressiv geltenden
Weichteilsarkomen(Weichteilkrebs) die Wirkung der
von vielen Ärzten als unbefriedigend empfundenen
Standard-Chemotherapie. Diese internationale Studie wurde nun
im renommierten Fachblatt
Lancet Oncology veröffentlicht.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt The Lancet Oncology
Hyperthermie in der Kinderheilkunde
Die innovative, gut verträgliche Hyperthermietherapie bei Krebs ist auch für
Kinder geeignet.
Eine an der Abteilung für
pädiatrische Onkologie der Heinrich-Heine-Universität in
Düsseldorf durchgeführte
Studie erbrachte den Beleg dafür, dass
eine lokale Hyperthermie-Therapie, in
Kombinationmit der derzeit international
üblichen Chemotherapie, bei unter Krebs leidenden Kindern den
Krankheitsverlauf positiv beeinflusst und die Überlebenszeit
verlängert. Die aufschlussreichen Untersuchungsergebnisse
wurden im Jahr 2010 vorgestellt.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Presse-Information Jahrestagung der Society for Thermal Medicine in Clearwater, Florida,U.S.A.
Übergewicht und abnehmen-
Gewusst wie:
die Kombination Wasser + Diät unterstützt den Abbau von Fettpolstern
Wenn Übergewichtige vor jeder
kalorienreduzierten Mahlzeit mindestens einen halben Liter
Wasser trinken, wird der angestrebte
Gewichtsverlust
deutlich erleichtert.
mehr hier lesen
Quelle: Fachblatt Obesity (Silver Spring) 2010
Brustkrebs-Vorbeugung aus dem Supermarkt
Günstig angebotene Speisepilze können das
bestehende Risiko für Neuerkrankungen an Brustkrebs deutlich
vermindern. Sie wirken offenbar ähnlich wie die seit Jahren
eingesetzten synthetischen Aromatosehemmer
Sie blockieren auf diese Weise die
Östrogenproduktion und somit das Wachstum bestimmter Tumor-Typen
hier lesen
mehr Informationen hier
hier lesen
Quelle: Cancer Decisions Newsletter
Auch viel eingesetzte Naturheilmittel versagen bei der
Behandlung der Wechseljahresbeschwerden.
Immer mehr Frauen suchen zur Linderung der typischen
Beschwerden der Wechseljahre nach einer Alternative zu der
mittlerweile als gefährlich eingestuften Hormonersatztherapie
(HET). Dabei verwenden sie in erster Linie Produkte, die sog.
Isoflavone enthalten - beispielsweise
Extrakte aus Rotklee.
hier lesen
Quelle: Journal of the American Medical Association (JAMA)
Spontanheilung von Krebserkrankungen: Wunder sind möglich.
Eine reale Chance für einen "Hauptgewinn".
Über viele Jahre wurde das Phänomen der sog.
Spontanremissionen im Bereich der Krebsheilkunde (Onkologie)
wie ein Tabu behandelt. Viele Experten bestritten, dass es so
etwas überhaupt gibt. Doch nun beginnt sich die Wissenschaft
für die seltenen Spontanheilungen zu interessieren. In einem
gründlich recherchierten Buch listet Krebsexperte Dr. Kappauf
auf, womit Krebskranke realistischerweise rechnen können. Bei
einigen Krebserkrankungen sind Spontanheilungen sehr viel
häufiger zu beobachten als ein Hauptgewinn im Lotto
vorkommt.
von Dr. Jochen Kubitschek
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Misteltherapie bei Krebs
Neuer Beleg für die Wirksamkeit von Mistelextrakten bei Krebs (Darmkrebs)
Deutsche Forscher fanden an der Privat-Universität Witten-Herdecke
heraus, dass die häufig in der alternativen Krebsheilkunde angewandten
Mistel-Extrakte bei bösartigen
Darm-Tumoren tatsächlich wirksam sind.
hier lesen
Quelle:J Soc Integr Oncology (2009)
und
Presse-Information Universität Witten Herdecke
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000
auf diesen populären Websites
mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen,
ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen, innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie
gegebenenfalls für einen bestehenden direkten
Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023
Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten
Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.
Eine Therapie mit
Thymus-Medikamenten ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und
als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin
legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe
dürfen
Thymus-Homöopathika aber von
Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste
Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der
Integrativen Medizin
raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten
Grippe-Schutzimpfung mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder
subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.
Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin
bewährten Wirkstoffen aus der Gruppe der
Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten
.
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende Diäten, schweißtreibende körperliche
Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.
Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten
werden vollmundig in der Therapie von
krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.
Die Medikamente verlangsamen die
peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.
Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht. Berühmte Stars wie
Elon Musk oder Kim Kardeschian
sollen diese
erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App
Be My Eyes
sehbehinderten und blinden Menschen
- innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche
Atemgas-Analyse-Geräte
der Firma Bedfont Scientific Ltd an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der
FeNO-Atemtest
zur Asthma-Diagnose und dem
Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit und der
ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur
Rauchenentwöhnung.
Website Specialmed
in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd.
(in englischer Sprache)
Atemgas Analysen
(in deutscher Sprache)
Atemgas Analyse Geräte
(in deutscher Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher Sprache)
Specialmed Gastrolyzer
H2
Atemtest
(in deutscher Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser
(in deutscher Sprache)
Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte.
Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.
Das Internet-Magazin
Wired
hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .
Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente
-viele Nutzer sind aber mit der Wirkung
der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt
Myrkl
des Probiotika-Herstellers
De Faire Medical
.
Myrkl
ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz
AB001
enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol
bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.
Also bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und
so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.
Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:
De Faire Medical
2022
H.E.L.P.-Apherese:
die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen
verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut
Ärzte, die auf die
Therapie
von Long-Covid
spezialisiert sind vermuten, dass die
Long-Covid
Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen
Geweben die Organ-Funktion behindern.
Die Ärzte entfernen daher die eine
Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut
und verordnen parallel dazu Blutverdünner
wie
Aspirin, Heparin oder Apixaban
.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der
experimentellen Behandlung nicht und
die
therapierenden Ärzte haben weder
Zeit noch Geld, um wissenschaftliche
Studien durchzuführen, bzw. zu
finanzieren.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023

Wenn das
Vitamin Folsäure
fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen
Ein Mangel an dem
Vitamin Folsäure
sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel
verkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere
Missbildungen.
mehr Informationen
(in deutscher Sprache)
Ein einfacher Mausklick
ruft die gewünschte
Website auf.
WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000
Hier können Unternehmen die Mitglieder ihrer
Zielgruppen über ihr Unternehmen,
ihre Kompetenzgebiete, Produkte
und Dienstleistungen informieren und für diese Inhalte werben.
29.3..2023
Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.
Innovative Unternehmen stellen in Österreich und Deutschland -in
Kooperation mit engagierten Bio-Landwirten
-
-Cannabis-Bio-Produkte
her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut gezogen werden.
Sie enthalten
naturbelassene Pflanzenbestandteile
wie
Cannabidiol (CBD)
und
Cannabigerol (CBG)
- die nicht psychoaktiv sind und daher
kein Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.
Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt
kommen.
Ein Mangel an dem
Vitamin Folsäure
sollte
daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von
in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu
beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen
hier
(in deutscher Sprache)
Gesundheitsschädliches Übergewicht
ohne Mühe reduzieren
Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe
aus der Gruppe der
Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -
ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende
körperliche Trainingsrunden
-und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien, dass sie
in kurzer Zeit - ohne viel Mühe
- 10 bis 20kg abgenommen
haben.
Stars wie
Elon Musk
oder
Kim Kardaschian
sollen angeblich diese gelegentlich als "Wunder-Medikamente" bezeichneten
Arzneimittel zum Abnehmen
gespritzt haben.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000
Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach
Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt.
und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.
Diese
zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine
sowie
Vitamine und Spurenelemente.
Am bekanntesten ist das
in vielen Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-
und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers
De Faire Medical.
Das Nahrungsergänzungsmittel Myrkl
enthält die Wirksubstanz AB001.
Dieses soll nach
Angabe von
De Faire Medical
bereits im Darm dafür sorgen, dass der Alkohol "aufgespalten" wird - bevor er in die Leber gelangt, dort die
Zellen schädigt und
über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022
Die auch als "Blutwäsche"
bezeichnete HE.L.P-Apherese
kommt bei Long-Covid zum Einsatz.
Es handelt sich um eine experimentelle Therapie mit ungewissem Ausgang
Die Apherese (in den Medien auch
als "Blutwäsche"
bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und gut - andere
Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie
bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome
in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen
Organen, die Funktionen
erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie durch die experimentelle
H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut
herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie
Aspirin und Heparin
verordnen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022

Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"
innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma
oder COPD.
Das Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich seit Jahren
auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten kleine und leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte
an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser Geräte sind der FeNO-Atemtest
zur Asthma-Diagnose und dem selbst für
Fachärzte schwierigen
Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von
Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur Raucherentwöhnung.
Website Specialmed
(in deutscher Sprache)
Atemgas Analysen
(in deutscher Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher Sprache)
Gastrolyzer zum H2 Atemtest
(in deutscher Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser
(in deutscher Sprache)
Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:
Eine Therapie mit
-und die Herstellung von- Thymus-Peptiden ist
aufgrund zahlreicher Urteile
deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht
gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika
sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide.
Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie
eingesetzt
.
Informationen zu den Themenkomplexen
Schmerzen und Schmerztherapie
WERBUNG
Die einzelnen Textbeiträge werden aktualisiert, sobald sich neue wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben.
Antidepressiva bei chronischen Schmerzen: Wirksamkeit enttäuschend
Etwa jeder fünfte Mensch weltweit hat ein chronisches Schmerzsyndrom (CS; , ), welches nicht tumorbedingt ist. Nach ICD-11 liegt ein CS vor, wenn die Schmerzen ≥ 3 Monate anhalten . Ein CS kann zu einer erheblichen Einbuße an Lebensqualität führen. Am häufigsten sind in Europa und den USA chronische Rücken- und Kopfschmerzen, gefolgt von orofazialen, genitalen und abdominellen Schmerzen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Der Arzneimittelbrief, Nur für Abonenten/Bezahlschranke, 5/2023
Ärztlich verordnetes Medizinalcannabis lindert therapieresistente, quälende Nervenschmerzen
Im Fachblatt The Americal Journal of hospice and palliative Care wurde eine Studie veröffentlicht in der die Forscher aufgrund der Daten von 56
unter schweren quälenden Nervenschmerzen leidenden Studienteilnehmern zu dem Ergebnis kamen, dass
Medizinalcannabis schwere, bisher therapieresistente Nervenschmerzen
ium durchschnittlich 50% verminderte.
Viele Patienten gaben sogar 80% an. Gleichzeitig benötigten die Schmerzpatienten weniger
abhängig machende Opiate, Schlafmittel und Antidepressiva.
Jeder Vierte Schmerzpatient berichtete von unerwünschten Nebenwirkungen -
trotzdem wollten 91% dieser Patienten die schmerzlindernde Therapie mit Medizinalcannabis
keinesfalls unterbrechen. Die Autoren der Studie empfahlen aufgrund dieser positiven Ergebnisse dringend die Durchführung weiterer und
größerer Studien die mithelfen könnten, dass in Zukunft mehr verzweifelte Schmerzpatiernten in den Genuß dieser noch immer
zu wenig angewandten Therapie mit Medizinalcannabis kommen können - Eine additive Therapie, von der Ärzte und Patienten
aufgrund eines strengen Werbeverbots noch immer zu wenig wissen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:The Americal Journal of hospice and palliative Care, 15.2.2023
Nervenschmerzen sind mit den üblichen Schmerzmitteln kaum zu lindern. Das Anti-Konvulsivum Gabapentin kann helfen.
Man unterscheidet grob zwei Arten von Schmerzen: Wenn Gewebe nach OP oder Unfall geschädigt ist, dann helfen, bei intakten Nerven, die üblichen Schmerzmittel
wie
Opioide.
Geht der Schmerz aber auf geschädigte Nerven zurück - beispielsweise nach Gürtelrose - dann wirken die Anagetika kaum. Die industriekritische Cochrane Organisation
hat die vorhandenen Studien ausgewertet und fand heraus, dass das bei Epilepsie bewährte Antikonvulsivum Gabapentin oft gut hilft - und
im Gegensatz zu Opioiden kein Suchtpotential hat. Da die Ärzte
aber nicht vorhersagen können bei wem
Gabapentin hilft und bei wem nicht, ist ein Therapieversuch
gerechtfertigt.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Cochrane Organisation,9.6.2017
Pfusch am Rücken
Das Geschäft mit unnötigen
Wirbelsäulen-Operationen – und was wirklich gegen Schmerzen hilft
Die allermeisten Rücken-OPs sind überflüssig und bestenfalls wirkungslos - oft geht es Patienten hinterher aber sogar schlechter – manchen für den Rest des Lebens. Trotzdem steigt die Zahl der Eingriffe in Deutschland. Dabei gibt es Alternativen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Die SPIEGEL-Titelstory,17.12.2022 Bezahlschranken
Therapieresistente Schmerzen können das Leben zur Hölle machen- abhängig machende Schmerzmittel aber auch auch! Daher wird weltweit nach nebenwirkungsarmen alternativen Analgetika (Schmerzmittel) geforscht. Offenbar mit Erfolg.
Opiate lindern starke Schmerzen, machen aber oft abhängig. Forscher haben nun einen ähnlich schmerzstillenden Wirkstoff entwickelt, der keine gefährlichen Nebenwirkungen hat. Opiate haben nämlich den großer Nachteil: Sie machen benommen, abhängig und können die Atmung bedrohlich verlangsamen.
Eine internationale Forscher-Gruppe um Peter Gmeiner von der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat nun
Wirkstoffe entwickelt, die die Adrenalin- anstelle der Opioidrezeptoren
im Gehirn aktivieren.
Die neuen Verbindungen haben ähnliche
schmerzlindernde Eigenschaften, aber nicht die unliebsamen Nebenwirkungen
der Opioide.
Vermutlich
wird es noch Jahre dauern, bis sie zur Marktreife entwickelt
sind.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 18.11.2022
Schmerzmittel:
Ist Paracetamol in der Schwangerschaft weniger
sicher als gedacht?
Nehmen Schwangere Paracetamol (Acetaminophen), steigt laut einer aktuellen Untersuchung das Risiko für Verhaltensauffälligkeiten bei ihren Kindern.
Die Aussagekraft der im Fachblatt PLOS one veröffentlichten Studie ist jedoch begrenzt.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 30.9.2022
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:PLOS one,28.9.2022
Palliativmedizin:
Medizinisches Cannabis
kommt in erster Linie bei der
Therapie chronischer,
therapieresistenter Schmerzen zur
Anwendung - meist mit Erfolg
Seit 2017 können schwer kranke Menschen
medizinisches Cannabis auf Rezept erhalten. Nun legt das
zuständige Bundesinstitut das Ergebnis einer Begleitstudie vor.
Demnach werden Cannabisprodukte
von den Ärzten meist gegen Schmerzen und Übelkeit verschrieben. Der Bericht umfasst die Daten von
insgesamt 21 000 Behandlungen mit medizinischem Cannabis seit 2017. In nahezu 75 Prozent der Fälle
berichteten die Patienten, dass sich ihre Schmerzen durch die Anwendung
des medizinischen Cannabis gebessert haben.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 7.7.2022
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), 7.7.2022
Kopfschmerzen:
Bei diesen Warnzeichen sollten Sie zum Arzt gehen
In seltenen Fällen können Kopfschmerzen auf eine bedrohliche Erkrankung hinweisen. Fünf Warnzeichen, an denen Sie den Notfall erkennen können.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Süddeutsche Zeitung, 8.5.2018
US-Pharmaindustrie für viele tausend Drogentote verantwortlich
Mit unethischen Werbepraktiken für Schmerzmittel trieben US-Pharmakonzerne wie Johnson&Johnson und Perdue Zehntausende in die Abhängigkeit. In 2021 starben in den USA 108.000 Menschen an den Folgen des Drogenkonsums. Die Hauptdrogen, die zum Tod führen, sind sogenannte Opioide, künstlich hergestellte synthetische Drogen, insbesondere Fentanyl, das etwa 50-mal stärker wirkt als Heroin (6). Als ein Grund für den dramatischen Anstieg in den Jahren 2020 und 2021 wurden von der Pharmazeutischen Zeitung im Januar 2022 die Coronamaßnahmen genannt.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Pharmazeutische Zeitung, 4.1.2022,Rubikon Newsletter, 25.5.2022
15% aller Frauen haben Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Das Fachblatt Journal of the American Medical Association (JAMA)
veröffentlichte einen Übersichtsartikerl, der
Ärzte und Frauen auf das Problem Dyspareunia (Paarungsschmerz
bzw. Schmerzen beim
Geschlechtsverkehr) aufmerksam machen soll.
Diese die Lebensqualität negativ beeinflussende Erkrankung wird oft übersehen,
da die betroffenen Frauen, und oft auch ihre Ärzte, aufgrund von
Schamgefühl daran gehindert werden, über die Beschwerden zu sprechen, die
Erkrankung zu diagnostizieren und die
oft effektive
hormonelle
Therapie erfolgreich anzuwenden.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Journal of the American Medical Association
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA, 2022
Ein Therapieversuch mit nicht-inhaliertem Cannabis, bzw. Cannabinoiden, ist nach Meinung führender Schmerz-Therapeuten bei therapieresistenten chronischen Nicht-Krebsschmerzen durchaus gerechtfertigt.
Eine internationale Gruppe von erfahrenen
Schmerz-Therapeuten veröffentlichte
im renommierten Fachblatt British Medical Journal
eine Behandlungsempfehlung, die sich
besonders an jene Therapeuten
wendet, die Patienten behandeln,
die unter chronischen,
behandlungsresistenten
Schmerzen leiden, die keinen
Bezug zu einer Krebserkrankung
haben.
Die Experten empfehlen - zusätzlich zu einer nicht
befriedigend wirksamen Standard-Schmerzbehandlung,
und trotz widersprüchlicher Studiendaten - einen
Therapieversuch mit nicht-inhaliertem
medizinischem Cannabis,
bzw. mit Cannabinoiden.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:British Medical Journal, 8.9.2021
Lunette x Womanizer gegen Schmerzen - Die Menstrubation Studie
Verwende Orgasmen und
sexuelles Vergnügen, um deine Menstruationsbeschwerden zu lindern - diese
Idee steht hinter „Menstrubation“. Egal, ob eine
Frau einen Eisprung hat, sich verkrampft oder einfach
nur unter einem Prämentruellen Syndrom (PMS) leidet - sexuelle Entspannung kann die Beschwerden lindern.
Orgasmen fühlen sich zweifellos großartig an, egal ob sie das Ergebnis von Sex mit der/dem Partner*in
oder von Masturbation sind.
Aber können sie wirklich helfen,
Regelschmerzen
zu lindern?
Zu Beginn der dreimonatigen
Studie gaben 27% der teilnehmenden
486 Frauen an, dass sie sich vor
ihrer Periode immer gereizt, leicht
unruhig und ungeduldig fühlten, aber
nach der dreimonatigen
Studienperiode in der die üblichen
Schmerzmittel durch Masturbationen
ersetzt wurden gaben dies nur noch
14% an
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Chronischer Schmerz: Schmerz lass nach!
Viele Faktoren tragen dazu bei, dass Schmerzen langfristig bestehen bleiben. Den Betroffenen helfen Medikamente meist wenig. Neue Ansätze wie Hirnstimulation werden derzeit getestet, aber eine erfolgreiche Therapie muss auch psychische Faktoren berücksichtigen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum, 27.9.2020
Homöopathie gegen Schmerzen? Beginn des Endes der Homöopathie in Deutschland?
Als erste Bezirks-Ärztekammer hat die Ärztevertretung Bremen ihre Weiterbildungsordnung einstimmig so verändert, dass ab dem kommenden Jahr 2020 keine anerkannte Weiterbildung in Homöopathie mehr durchgeführt und anerkannt wird. Für die Wirksamkeit der Homöopathie gibt es keine Beweise, meinten die Ärzte , daher wäre es albern, die Weiterbildung zu fördern.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Rückenschmerzen sind mit die häufigste Ursache für einen Arztbesuch
Immer häufiger werden Ärzte von Patienten aufgesucht,
die über akute Rücken- beziehungsweise Schulterschmerzen klagen. Es
stellt sich dann für Ärzte und Patienten die Frage,
wie den Kranken schnell und effektiv geholfen werden kann.
Eine jetzt in der Fachzeitung Journal of Pain Research
veröffentlichte Studie zeigte, dass die Kombi-Therapie des
bewährten Schmerzmittel Ibuprofen plus Koffein (dreimal täglich 400 mg
Ibuprofen
plus jeweils 100 mg Koffein) nicht besser wirkte, als die
Mono-Therapie mit Ibuprofen, bzw. nur geringfügig besser als
die Gabe eines Scheinmedikaments (Plazebo).
Daher kann man
vermuten, dass die akute Schmerzen mit und ohne spezifische
medikamentöse Behandlung schnell abklingen und daher in den
meisten Routine-Fällen ganz auf eine mit Nebenwirkungen
belastete medikamentöse Therapie verzichtet werden kann.
mehr lesen
Quelle:Journal of Pain Research 2019 Sep 23;12:2771-2783. doi: 10.2147/JPR.S217045. eCollection 2019.
Schmerztherapie: Ibuprofen wirkt gut - unabhängig von der Dosierung
Wenn Patienten mit akuten Schmerzen in der Notaufnahme
mit dem nicht-steroidalen Schmerzmittel Ibuprofen behandelt
werden, dann kommt es offenbar nicht auf die Dosierung des
Wirkstoffs an.
In einer im US-Fachblatt Annals of
Emergency Medicine veröffentlichten Studie zeigte sich,
dass Patienten, die Einzeldosen von 400 mg, 600 mg
oder sogar 800mg Ibuprofen erhalten hatten, eine etwa
gleich starke Schmerzlinderung angaben. Nebenwirkungen
wurden nicht beobachtet.
mehr lesen
Quelle: Annals of Emergency Medicine, Oktober 2019
Kortison-Injektion
LWS-Syndrom bei
schmerzhafter rheumatoider Arthritis
Bei orthopädisch bedingten chronischen
Schmerzzuständen
greifen Ärzte
viel zu häufig - wie Kritiker meinen-
auf Kortison-Injektionen direkt in Gelenke zurück. Die
wirklichen Ursachen der Beschwerden werden dann oft weder
erkannt, noch ursächlich behandelt. Doch nun machte eine in Ägypten
durchgeführte Doppelblind-Studie klar, dass die
umstrittenen Kortison-Injektionen in besonderen Fällen
durchaus sinnvoll sein können.
Wenn Menschen unter einer rheumatoiden Arthritis der
Halswirbelsäule (HWS-Syndrom) leiden, stellen sich im
Bereich der HWS, bzw. der Schulter-Arm-Region
chronische Schmerzen und Bewegungseinschränkungen ein.
Jetzt konnten die ägyptischen Ärzte
in der im Fachblatt Pain Physician
veröffentlichten Studie zeigen, dass eine Kortison-Injektionen in das zwischen dem 1. und
2. Halswirbel gelegene Gelenk in der Lage
ist, die beim Rheumabedingtem HWS-Syndrom auftretenden
Bewegungseinschränkungen und Schmerzen um rund
50% zu vermindern. Zusätzlich wird die Abheilung der akuten rheumatischen Gelenkentzündung
deutlich beschleunigt.
mehr lesen
Quelle: Pain Physician. 2019 Jul;22(4):E295-E302. (Original study)
mehr lesen
Quelle: Flexikon
Schmerztherapie: Paracetamol wirkt ähnlich gut wie eine Dreifach-Wirkstoff-Kombination.
Wenn Patienten mit akuten Muskel-Schmerzen in der Notaufnahme mit dem nicht-steroidalen Schmerzmittel Paracetamol im Verleich zu einer Kombi-Therapie aus Paracetamol, Ibuprofen und Coffein behandelt werden, dann zeigte sich nach einer Stunde, dasss das Paracetamol ähnlich gut wirkte, wie die Dreifach-Wirkstoff-Kombination. Nebenwirkungen wurden in der im US-Fachblatt Annals of Emergency Medicine veröffentlichten Studie nicht beobachtet.
mehr lesen
Quelle: Annals of Emergency Medicine, Oktober 2019
Neurologie: Warum Männer und Frauen Schmerzen unterschiedlich wahrnehmen
Männlicher Schmerz, weiblicher Schmerz - lange gingen Wissenschaftler davon aus, dass Schmerzempfindungen bei Männern und Frauen auf die gleiche Weise entstehen. Doch das ist ein Irrtum.
mehr lesen
Quelle. Spektrum, 20.7.201
Schmerz-Coaching
So lernen Sie, Ihren Körper zu verstehen
Gerade bei chronischen Schmerzen ist es wichtig, mit dem Körper in Kontakt zu stehen. Zwei einfache Übungen können helfen, seine Signale besser zu verstehen. SPIEGEL WISSEN hat ein achtwöchiges Coaching für Menschen mit chronischen Schmerzen entwickelt
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Kopfschmerzen: Neues Medikament beugt bei chronischer Migräne zuverlässig Anfällen vor
Der chronische Migräne-Kopfschmerz ist schwer zu behandeln. Viele herkömmliche Therapien versagen ganz - oder helfen nur wenig. Jetzt wurde im Fachblatt Neurology eine Phase-3-Studie (REGAIN) vorgestellt, die die Therapie der chronischen Migräne einen Schritt voran bringt. Es zeiget sich nämlich, dass der Monoklonale Antikörper Galcanezumab (LY2951742) bei einer monatlich einmaligen subkutaner Injektion in der Lage war, die Zahl der Migräne-Attacken innerhalb der dreimonatigen Studienhase um rund die Hälfte zu reduzieren. Dies verbessert die Lebenqualität jener Patienten immens, die unter einer chronischen Migräne leiden. Die Zulassung ist noch nicht erfolgt
mehr lesen
Quelle: Neurology , November 2018
Alternative Schmerztherapie
Die umstrittene "Bienen-Akupunktur" (von Experten auch Apitherapie genannt) ist wissenschaftlich nicht gut abgesichert und außerdem vom Prinzip her lebensgefährlich
In Spanien ist jetzt eine 55jährige Frau nach einer "Bienen-Akupunktur" (Apitherapie) an einem anaphylaktischen Schock gestorben. Eine Notfall-Therapie kam aufgrund einer mangelhaften Vorbereitung des Therapeuten auf Notfälle zu spät zum Einsatz - obgleich bei allen Heilern bekannt sein sollte, dass Insektengiftallergien zu der Gruppe der gefährlichsten akuten Notfälle überhaupt gehören.
mehr lesen
Quelle: News Medzin 2000, März 2018
FDA-Zulassung für die USA: Cluster-Kopfschmerz jetzt auch vorbeugen
Nicht invasive Vagus-Stimulation ist extrem nebenwirkungsarm und hilft nicht nur bei der Therapie des Cluster-Kopfschmerz, sondern auch bei der Vorbeugung
electroCore received the first FDA clearance for a product to prevent cluster headache.
The gammaCore non-invasive vagus nerve stimulation (nVNS) system was previously cleared for treating pain that has already kicked in, that is related to migraines and episodic cluster headaches. The new clearance means that doctors can prescribe it for prevention as well.
mehr lesen und Abbildung
gammaCore sehen
Quelle:werbende Presseerklärung electroCore
mehr lesen
Quelle:Cluster Kopfschmerz Wikipedia
Schmerztherapie mit Cannabis
Cannabis-Wirkstoffe werden immer häufiger zur Therapie chonischer Schmerzzustände eingesetzt. Beispielsweise bei Nervenkrankheiten und bei Multipler Sklerose. Doch jetzt hat eine Großstudie nach Auswertung von mehr als 100 Untersuchungen gezeigt, dass Cannabis-Inhaltsstoffe aufgrund einer nur schwachen Wirkung kaum für eine effektive Schmerzbekämpfung geeinet sind. Der geringen Wirksamkeit steht die Gefahr häufiger Nebenwirkungen und Schmerzverschlimmerungen gegenüber.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Pain September 2018
Asthma: an Aspirin denken kann Leben retten
Aspirin und andere Schmerzmittel aus der Gruppe der COX-1-Hemmer können Asthma-Symptome verschlimmern.
Ungefähr 7% aller Asthma-Kranken reagieren auf die Einnahme von Aspirin, und anderer Schmerzmittel aus der Gruppe der COX-1-Hemmer (NSAID-Wirkstoffgruppe =nonsteroidal anti-inflammatory drugs), mit einer starken Schwellung der Schleimhäute der Atemwege und Nasen-Polypen und einer teilweise dramatischen Verschlimmerung der Asthma-Symptome. Diese akut lebensbedrohliche Situation macht den sofortigen Einsatz von Kortison und stark wirkender Antihistaminika erforderlich. In Frage kommt auch eine längewrfristig wirkende Hyposensibilisierungs-Therapie gegen Aspirin.
mehr lesen
Quelle: N Engl J Med 2018; 379:1060-1070
Schmerztherapie: Diclofenac erhöht im Vergleich zu anderen Schmerzmitteln das Herz-Kreislaufrisiko und löst vermehrt Magen-Darm-Blutungen aus
Diclofenac ist das weltweit am häufigsten angewandte Schmerzmittel. In den meisten Ländern kann es ohne ärztliches Rezept gekauft werden. Wie bei allen Schmerzmitteln der NSAID-Gruppe (nonsteroidal anti-inflammatory drug), das sind Wirkstoffe, die nicht zur Kortison-Gruppe (Steroide) gehören, wird auch Diclofenac eine Erhöhung des Herz-Kreislauf- und des Magen-Darm-Blutungsrisikos nachgesagt. Eine in Dänemark angefertigte Gross-Studie zeigte, dass das Risiko im Vergleich zu anderen Schmerzmitteln wie beispielsweise Ibuprofen höher als befürchtet ist.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal,September 218
Trigeminus Neuralgie: Erfolgreiche Schmerztherapie
Die gefürchtete Entzündung des Trigeminus-Gesichtsnervs betrifft meist ältere Menschen und ist
nahezu immer extrem schmerzhaft.
Viele Therapieversuche scheitern. Daher ist die nun im FachblattClinical Journal of Pain veröffentlichte Studie
für Ärzte und Betroffene sehr nützlich. In dieser
Untersuchung wurden von den Autoren 8 weit verbreitete medikamentöse
Therapien auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Die
Forscher fanden heraus, dass sich insbesondere drei medikamentöse
Behandlungsvarianten als überlegen effektiv erwiesen
hatten: es handelt sich um die Anwendung von Lidocain,
Botulinum toxin type A (BTX-A) und Carbamazepine (CBZ).
Ausgewertet wurden von den Forschern 13 Studien, an denen 672 Trigeminus Neuralgie-Patienten teilgenommen
hatten
mehr lesen
Quelle: Clinical journal of pain. 2018 Jul;34(7):685-690. doi: 10.1097/AJP.0000000000000577.
Cannabis als Medizin: Nüchtern betrachten!
Als Naturprodukt ist Cannabis schwierig zu standardisieren. Es ist nahezu unmöglich, wissenschaftlich überzeugende Studien durchzuführen So segensreich die Anwendung von Cannabis als Schmerzmittel im Einzelfall auch sein kann, so umstritten ist es auch.
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2018 , News Medizin 2000
Eine Spritze im Monat beugt Migräneanfällen vor
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun erstmalig einem Migräne-Prophylaktikum (vorbeugendes Mittel) die Zulassung erteilt. In drei Studien konnten Wissenschaftler nachweisen, dass der neue Wirkstoff die Aktivität des Calcitonin gene-related Peptids blockiert, das bei Migräneanfällen eine noch nicht genau entschlüsselte Rolle spielt.
mehr lesen
Quelle: FDA News Release, FDA approves novel preventive treatment for migraine Pessenformation Food and Drug Administration, Mai 2018
Halbseiten-Kopfschmerz Migräne: in Europa ist diese belastende Krankheit weit verbreitet
Mit der Kälte kam auch die Migräne. In nördlichen Breiten leiden mehr Menschen unter Migräne als in südlichen. Forscher haben dafür jetzt eine mögliche Erklärung gefunden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Entzündungshemmende Schmerzmittel erhöhend das Herz-Kreislaufrisiko
Menschen, die unter schweren Gelenkschmerzen leiden - beispielsweise unter einer chronischen rheumatoiden Arthritis - sind auf die Langzeit-Einnahme von sog. nicht-steroidalen Antiphlogistika (z.B. Aspirin, Ibuprofen oder Diclofenac) angewiesen. Diese werden grob in die Gruppe der nicht-selektiven, bzw. selektiven Antiphlogistika unterteilt. Sie unterscheiden sich in erster Linie durch die unterschiedliche Beeinflussung des Entzündungs-Enzyms Cox-2. Für beide Wirkstoffgruppen konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass sie zahlreiche, zum Teil lebensbedrohlich gefährliche, Nebenwirkungen haben. Für welche Medikamente sollen sich nun Betroffene und ihre Ärzte daher entscheiden, wenn die Schmerzen nicht auszuhalten sind?
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Aspirin und Krebs
Dass das bekannte Schmerzmittel Aspirin (ASS=Azetylsalizylsäure) das Risiko vermindert, an einigen Krebsarten zu erkranken, ist wissenschaftlich gut belegt. Doch wie verhält es sich beim besonders gefährlichen Krebs der Bauchspeicheldrüse (Pankreas-Karzinom) ? Hier produzierten wissenschaftliche Studien in der Vergangenheit widersprüchliche Ergebnisse. Um dieser die Patienten verunsichernden Frage nachzugehen, publizierte nun eine Forschergruppe im Fachblatt Gastroenterology eine Studie die zeigte, dass weder Aspirin, noch ein anderer Schmerzkiller der gleichen Wirkstofffamilie - sog. NSAIDs - wie befürchtet das Risiko erhöhte, an einem Krebs der Bauchspeicheldrüse zu erkranken. Diese Nachricht dürfte besonders jene Patienten beruhigen, die aufgrund chronischer Schmerzen über viele Jahre auf Aspirin und ähnliche Substanzen angewiesen sind.
mehr lesen
Quelle: Gastroenterology April 2018
Cannabis-Präparate sind keine Wellness-Produkte
Eine Expertin hat mit der Jetzt-Autorin über die Verschreibung von medizinischem Cannabis zur Schmerztherapie gesprochen.
mehr lesen
Quelle: Jetzt März 2018
Cannabis Therapie bei chronischen Nerven-Schmerzen weiter umstritten
Die Anwendung von Cannabis - sei es in Form von Pflanzenbestandteilen, sei es in Form synthetisch hergestellter Wirkkomponenten - ist aus medizinische und politischer Sicht umstritten. Um die Frage der Therapieeffiizienz zu klären, hat jetzt die um Objektivität bemühte Wissenschaftsorganisation Cochrane das vorliegende Datenmateriel ausgewertet. Die Wissenschaftler gewannen den Eindruck, dass Cannabis bei der Bekämpfung neuropathischer Schmerzen zwar etwas besser wirkt, als die zur Kontrolle angewandten Scheinmedikamente. Doch dann warnten sie: der geringe vermutete Nutzen wird möglicherweise durch das erhöhte Nebenwirkungsrisiko entwertet.
mehr lesen
Quelle: Cochrane März 2018, News Medizin 2000
Der in der Natur in einer weit verbreiteten Pflanze vorkommende Wrkstoff RTX macht wahrscheinlich bei starken Wundschmerzen schon bald die Anwendung der im Gehirn wirkenden Schmerzkiller aus der Morphium-Familie überflüssig
Die derzeit suchterzeugenden und nebenwirkungsreichen Schmerzmittel ais der Familie der Opioide werden laut einer Presseerklärung der US-Gesundheitsbehörde NIH (National Insitute of Health) wahrscheinlich schon bald durch den natürlich vorkommenden Pflanzenwirkstoff RTX ersetzt, der nicht zentral im Gehirn des Schmerzpatienten wirkt, sondern in der Körperperipherie, wo der Schmerz in zerstörten Geweben wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur verursacht wird. Eine einzige subkutane Injektion von RTX soll ausreichen, um den Wunschmerz über längere Zeit zu unterdrücken. Die Therapie hinterlässt nach abgeschlossener Wundheilung keine Spätfolgen.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000 (Bild von WIKIPEDIA)
mehr lesen
Quelle:Anesthesiology
Schmerztherapie: mit offenen Karten spielen
Placebos (Scheinmedikamente) helfen offenbar selbst dann, wenn den Patienten bekannt ist, dass es sich um Scheinmedikamente handelt. Allerdings unter der Voraussetzung, dass sie von dem behandelnden Arzt über das wissenschaftlich gut dokumentierte Phänomen Placebo aufgeklärt wurden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
mehr lesen
Quelle: Universität Basel/Harvard Medical School
Schmerztherapie bei Knie- und Hüftgelenksarthrose
Bei abgenutzten Knie- und Hüftgelenken ist die Schmerztherapie schwierig. Die meisten der eingesetzten Medikamente helfen nicht gut. Von sieben analysierten nichtsteroidalen Entzündungshemmern und dem Schmerzmittel Paracetamol kann derzeit nur der auch in Deutschland vielverordnete Wirkstoff Diclofenac aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse empfohlen werden.
mehr lesen
Quelle: Lancet
Augenmigräne
Lichtblitze, Flimmern, Schmerzen Bei einem Augenmigräne-Anfall können Betroffene zeitweise kaum etwas sehen. Obwohl das bedrohlich wirkt, steckt in den meisten Fällen keine ernsthafte Erkrankung dahinter.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Krebsvorbeugung: "Wundermittel" Aspirin?
Die Langzeiteinnahme des beliebten Schmerzmittels Aspirin (Azentylsalizylsäre= ASS) senkt das Risiko an Krebs zu erkranken. Dies trifft unter anderem auf Darm-, Lungen-, Brust- und Prostatakrebs zu. Die jetzt vorgestellte Studie zeigt auch, dass das Risiko an Krebs zu sterben, bei Aspirin-Konsumenten deutlich vermindert ist.
mehr lesen
Quellen: American Association for Cancer Research Annual Meeting 2017, Washington Post
Vitamine und Spurenelemente: Die Wirkung von Magnesium wird von vielen Menschen überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei schmerzhaften nächtlichen Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur angeblichen Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Akupunktur hilft bei Migräne
Die tausende Jahre alte chinesische Nadeltherapie wird besonders oft und gerne zur Schmerztherapie eingesetzt. Doch die Wirkung ist umstritten. Viele Anwender berichten über eine Schmerzdämpfung schlechte - oft entspricht die beobachtete Wirkung der Nadeltherapie jener einer wirkungslosen Schein-Akupunktur. Doch jetzt wurde eine in China durchgeführte Akupunktur-Studie im Fachblatt JAMA vorgestellt, die zeigte, dass die bei Migräne-Patienten durchgeführte Nadeltherapie gut wirkte - statistisch signifikant besser als eine bei Patienten der Kontrollgruppe durchgeführte Scheintherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, Februar 2017
Integrative Medizin hilft nicht immer
Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet, um den Gelenkschmerz effektiv - also besser - zu bekämpfen als ein wirkstofffreies Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Deutschland
Bei Rückenschmerzen
wird zu schnell geröntgt
Rückenschmerzen kennt fast jeder Erwachsene. Behandelt werden sie jedoch nicht immer optimal. Experten kritisieren, dass zu oft und zu schnell geröntgt wird - dies kann sogar Schaden anrichten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2016
Rückenschmerzen sind ein Massenphänomen - die meisten Menschen lernen sie im Lauf ihres Lebens kennen. Gleichzeitig erweist sich die Therapie als ungewöhnlich schwierig.
Auf Spiegel online wurde einausführlicher Videobeitrag publiziert, der die Frage untersucht, was gegen Rückenschmerzen getan werden kann.
Video aufrufen und ansehen
Quelle: Spiegel online
Schmerztherapie
Rückenschmerzen sind durch Opiate kaum zu lindern
Rückenschmerzen quälen viele Menschen. Die Behandlung ist oft langwierig und frustrierend.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Chronische Schmerzen im Kniegelenk; Tai Chi hilft gut
Schmerzen im Kniegelenk basieren oft auf einem
chronischen Gelenkverschleiß und führen in vielen Fällen -
früher oder später
zu einem
Totalaustausch des Gelenks (sog.
TEP=
Totalendoprothese). Im Vorfeld der OP kann das
alternativmedizinische Heilverfahren
Tai Chi ähnlich gut helfen, wie die klassische
Physiotherapie.
In einer im Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichten Untersuchung zeigte sich,
dass beide Therapieverfahren die vorhandenen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen deutlich lindern.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Frauenheilkunde undgesunde Ernährung
Schmerztherapie bei Nierenkoliken: Diclofenac hilft besser als Morphium
Nierenkoliken gehören zu den stärksten Schmerzen, die ein Mensch erdulden muss. Um so wichtiger ist die Antwort auf die Frage, welches der üblichen Schmerzmittel am besten hilft. Jetzt wurde im Fachblatt Lancet eine Studie veröffentlicht, die statistisch eindeutig zeigte, dass das auch in Deutschland häufig angewandte Schmerzmittel Diclofenac, (intramuskulär injiziert), die extremen Kolikschmerzen am besten bekämpfte. Besser noch, als das intravenös verabreichte Morphium oder das ebenfalls intravenös injizierte Paracetamol, das Patienten in zwei Kontrollgruppe erhalten hatten.
mehr lesen
Quelle: Lancet
Schmerztherapie: Bei schmerzenden Arthrosen (Gelenkverschleiß) wird von den Erkrankten sehr oft das freiverkäufliche Schmerzmittel Paracetamol angewandt. Ist dies ein Fehler?
Jetzt berichtet das online Magazin Spiegel online ausführlich, dass wissenschaftliche Studien immer wieder bewiesen haben, dass Paracetamol auch in hoher Dosierung nicht besser wirkt, als ein wirkstofffreies Scheinmedikament (Plazebo).
Schmerztherapie bei Krebs
WHO Richtlinien der dreistufigen Therapie müssen nicht unbedingt beachtet werden
Studien zeigten, dass es in vielen
Fällen sinnvoll sein kann, die
Stufe 2 der von der WHO empfohlenen
Schmerztherapieschwach wirkende Opioide wie
z.B. Kodein und Tramadol  oft kombiniert mit Azetaminophen) zu überspringen und gleich die Stufe 3 mit
stark wirkendenden Opioiden wie
Morphium (evtl. erst in niedriger Dosierung) einzuleiten.
Quelle: Journal of Clinical Oncology
Schmerztherapie: Gele sind die besseren Tabletten
Schmerzmittel-Gele helfen bei lokal bedingten Schmerzen
(z.B. Muskeln und Gelenke) ähnlich gut, oder sogar besser als
die üblicherweise angewandten
Schmerztabletten
. Dies bestätigte eine
Analyse der industriekritischen Cochrane Organisation. Die
Medikamente verursachen, im
Gegensatz zu den Schmerztabletten, so gut wie keine ernsthaften Nebenwirkungen.
In erster Linie helfen Gele sehr gut, die die bekannten Wirkstoffe Diclofenac, Ibuprofen oder Ketoprofen enthalten.
mehr lesen
Quelle: Evidence updates, British Medical Journal,Cochrane Database Syst Rev. 2015 Jun 11;6:CD007402.
Rücken:Die Rücken-App fürs Tablet
Die besten Therapien und Übungen für Ihren Rücken - und alles was Sie über Muskeln und Wirbelsäule wissen sollten, finden Sie in dieser Tablet-App von GEO WISSEN GESUNDHEIT.
mehr lesen
Quelle.: GEO.de werbende Presseinformation des Gruner und Jahr Verlags
Schmerztherapie: Die Wirkung von Paracetamol wird überschätzt
Aspirin ist Paracetamol (Acetaminophen) eines der auch in Deutschland am häufigsten verwendeten Schmerzmittel. Doch das wird in Zukunft nicht so bleiben. Paracetamol wirkt kaum schmerzlindernd und hat viele gefährliche Nebenwirkungen.
mehr lesen
;BMJ 2015
Aspirin-Therapie: wirkt schnell und gut?
Aspirin (ASS) wirkt jetzt schneller als vorher üblich. Doch ist das Medikament dadurch besser geworden? Das online Magazin Spiegel online informiert ausführlich über das neue Aspirin.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Schmerztherapie: Lachgas – von der Partydroge zum Medikament Vorteilhafter Narkosezusatz wirkt sicher gegen Schmerzen - vorausgesetzt man kennt sich aus
Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckt, hat die Anwendung von Lachgas in der Medizin eine wechselvolle Geschichte durchlaufen. Warum es aus den Operationssälen Deutschlands weitgehend verbannt wurde, beruht auf einem ganzen Sack voller Missverständnisse. Dr. med. Ulrike Röper
mehr lesen
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch, München
Schmerztherapie Schwangere sollten bei der Auswahl der Schmerzmittel sehr vorsichtig sein
Welche Schmerzmittel können Schwangere einnehmen und welche sollten sie meiden? Ein Überblick über die Empfehlungen vom Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie in Berlin.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Schmerzmittel zweckentfremdet? Venenthrombose mit Aspirin verhindern
Ärzte positiv überrascht: das hohe Rückfall-Risiko konnte durch eine Aspirin-Therapie um mehr als ein Drittel vermindert werden.
Eine erste, nicht durch äußerliche Umstände provozierte Venenthrombose wird im Regelfall mit einem blutverdünnenden Medikament behandelt. Doch die Ärzte fragen sich, welche Rolle dabei das preisgünstige Aspirin spielen kann?
mehr lesen
Quelle: Circulation 2014
Kniegelenksarthrose
Akupunktur versagt bei chronischen Knieschmerzen auf ganzer Linie
Chronische Knieschmerzen werden auch in Deutschland relativ häufig mit Akupunktur behandelt. Damit soll unter anderem die aufwändige und nicht ganz risikolose Endoprothese-Operation möglichst lange hinausgezögert werden. Doch viele Ärzte fragen sich, ob dies eine gute Idee ist?
mehr lesen
Quelle: JAMA 2014
Anwendung von Cannabis (Hanf) als Medikament
USA: Senkt die sich landesweit ausbreitende Legalisierung der Anwendung von Cannabis als Medikament das aufgrund der Überdosierung von missbräuchlich angewandten Opiaten zu beobachtende Sterberisiko?
In
den USA legalisieren immer mehr Bundesstaaten die Anwendung von Cannabis
als Medikament, das bei einigen schweren Erkrankungen zum Einsatz
kommt. Daher stößt die Frage auf breites öffentliches Interesse, wie
sich diese Liberalisierung auf die gesamte Drogenproblematik auswirkt.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Alternative Arthrose-Therapie
Ein Gelenkverschleiß ist nur sehr schwer zu behandeln. Die üblicherweise von den Ärzten bei Arthrose der Kniegelenke angewandten Schmerztherapien (Hyaluronsäure- und Kortikoid-Injektionen oder Arthroskopie) wirken nämlich meist nur sehr kurzfristig - oder überhaupt nicht
mehr lesen
Faktencheck Gesundheit
Rückenschmerzen
Schmerztherapie mit Hilfe der Pilates-Methode
Seit vielen Jahren wenden insbesondere Alternativmediziner bei Rückenschmerzen die Pilates-Methode an. Bei der Pilates-Methode handelt es sich um ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Jetzt wurde eine Studie durchgeführt mit deren Hilfe die Ärzte die Effizienz der Methode feststellen wollten.
Es zeigte sich schnell, dass die der Pilates-Gruppe zugeteilten Patienten tatsächlich deutlich von der bisher umstrittenen Methode profitierten.
mehr lesen
Quelle: Clin Rehabil.
Schmerztherapie bei Rückenschmerzen
Bei Rückenschmerzen ist das beliebte Schmerzmittel Paracetamol nicht wirksamer als ein wirkstofffreies Scheinmedikament (Plazebo). Paracetamol wird - auch bei Kindern - oft als Alternative zu Aspirin (ASS=Azetylsalizylsäure) eingesetzt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, The Lancet
Krebstherapie
Die üblichen Standard-Chemotherapien
sind bei den häufigsten Krebsarten unwirksam. Trotzdem kommen sie
millionenfach zum Einsatz. Es werden
Milliarden sinnlos vergeudet.
Schon seit Jahren ist bekannt, dass die als Chemotherapie
bezeichnete hochdosierte Gabe toxischer Zellgifte bei den am
häufigsten vorkommenden Krebsarten wie
Schmerztherapie bei
Migräne-Kopfschmerz
Kombi-Therapie
erweist sich als effektive und nebenwirkungsarme
Migräne-Behandlung.
Bei der Migräne handelt es sich
um eine weit verbreitete, einseitig ausgebildete
Kopfschmerz-Erkrankung unklarer Ursache, die die Betroffenen
über viele Jahre lang schwer belastet. Endlich gibt es
eine wirksame Therapie.
Quelle:Cochrane Database
Rückenschmerzen
Die Wirkung der weltweit bei Rückenschmerzen
üblichen Spritzen in den Wirbelkanal (epidurale Injektionen)
ist unbefriedigend.
mehr lesen
Quelle: JAMA The Journal of the American Medical Association
Mai 2013
Schmerztherapie bei
Migräne-Kopfschmerz
Kombi-Therapie
erweist sich als effektive und nebenwirkungsarme
Migräne-Behandlung.
Bei der Migräne handelt es sich um eine weit verbreitete, einseitig ausgebildete Kopfschmerz-Erkrankung unklarer Ursache, die die Betroffenen über viele Jahre lang schwer belastet. Endlich gibt es eine wirksame Therapie.
Quelle:Cochrane Database
Rückenschmerzen
Die Wirkung der weltweit bei Rückenschmerzen üblichen Spritzen in den Wirbelkanal (epidurale Injektionen) ist unbefriedigend.
mehr lesen
Quelle: JAMA The Journal of the American Medical Association
Mai 2013
Mai 2013
Schmerztherapie
Herpes zoster (Gürtelrose): Erfolgreiche
Behandlung der bedrohlichen Komplikationen mit
Botulinumtoxin.
Extreme Schmerzen können nun
gelindert werden.
mehr lesen
Quelle:Clin J Pain. 2013 Jan 30. [Epub ahead of print]
Chronische Schmerzen:
Krebstherapie mit Cannabinoiden.
Pro und Contra.
Zahlreiche Krebspatienten leiden während der Chemotherapie unter sehr unangenehmen Nebenwirkungen - insbesondere Übelkeit und Erbrechen. Andere wiederum können die beispielsweise von Knochenmetastasen ausgehenden Schmerzen mit herkömmlichen Schmerzmitteln kaum oder nicht in den Griff bekommen. Als ergänzende Therapie-Variante wird seit Jahren unter Experten der Einsatz von Cannabinoiden diskutiert.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine, 2013
Schmerztherapie mit Paracetamol
Kopfschmerzen verleiten die Betroffenen oft zu einer gefährlichen Übertherapie.
Ärzte warnen seit langem: besonders das in der Apotheke ohne Rezept frei käufliche Paracetamol verursacht bei Überdosierung schnell lebensgefährliche Leberschäden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2013
Schmerztherapie und
Weichteilschmerzen
Washilft wirklich bei Fibromyalgie
(Weichteilrheuma)? Verbraucherstudie der
Deutschen Rheuma-Liga und neue Therapieleitlinie
geben Auskunft
Eine ausgewogene
Mischung aus körperlicher Aktivität und
Entspannung, Wärmeanwendungen und
Patientenschulung, das hilft Patienten mit
Fibromyalgie-Syndrom (FMS) nach eigenen Angaben
wirklich. Als negativ bewerten die meisten
Betroffenen hingegen
medikamentöse Therapien mit
Opioden,
Antiepileptika,
Antidepressiva aber auch Kälteanwendungen.
mehr lesen
Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Washilft wirklich bei Fibromyalgie (Weichteilrheuma)? Verbraucherstudie der Deutschen Rheuma-Liga und neue Therapieleitlinie geben Auskunft
Eine ausgewogene Mischung aus körperlicher Aktivität und Entspannung, Wärmeanwendungen und Patientenschulung, das hilft Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom (FMS) nach eigenen Angaben wirklich. Als negativ bewerten die meisten Betroffenen hingegen
medikamentöse Therapien mit Opioden, Antiepileptika, Antidepressiva aber auch Kälteanwendungen.Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Aspirin senkt bereits nach kurzer Anwendungszeit das Krebs-Erkrankungs- und -Sterbe-Risiko
Nun zeigt die Auswertung von 51 zufallsgesteuert (randomisiert) durchgeführten wissenschaftlichen Studien, dass die regelmäßige Einnahme von Aspirin auch schon nach relativ kurzer Einnahmedauer das Risiko an Krebs zu erkranken, bzw. daran zu sterben, deutlich absenkt.
mehr lesen
Quelle: The Lancet 2012
Cannabis-Inhaltsstoffe endlich auch in Deutschland als effizient wirkende Arzneimittel akzeptiert
Das "Deutsche Ärzteblatt" bestätigt den therapeutischen Zusatznutzen von Cannabis-Inhaltsstoffen. Die sog. Cannabinoide werden derzeit erfolgreich bei Multipler Sklerose, Appetitlosigkeit, Übelkeit und starken neuropathischen Schmerzen eingesetzt.
mehr lesen
Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Schmerztherapie mangelhaft
Seit Jahrzehnten wird in Deutschland die mangelhafte Versorgung von Schmerzpatienten kritisiert. Im Vergleich zu anderen Ländern, erhalten deutsche Schmerzpatienten viel zu wenig Schmerzmittel. Jetzt soll eine Initiative der Regierung dafür sorgen, dass Schmerztherapeuten ihre Patienten in besonderen Fällen unter Umgehung der Apotheken direkt mit Schmerzmitteln versorgen dürfen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Orthopädie und Therapie von Rückenschmerzen
Viele Rückenoperationen sind nach der Meinung von Experten überflüssig
Die Zahl der Rückenoperationen nimmt in Deutschland aufgrund der weit verbreiteten Rückenschmerzen explosionsartig zu. Doch Experten warnen: viele Eingriffe sind medizinisch nicht erforderlich und verursachen daher unnötige Kosten.
Quelle: Spiegel online
Schmerztherapie bei Rückenschmerzen
Cortisonspritzen helfen nicht bei
chronischen Rückenschmerzen
Die weltweit in
Schmerzkliniken angewandten
Cortison-Injektionen in den Wirbelkanal sind
bei Rückenschmerzen einer Therapie mit Scheinmedikamenten
(Placebo-Behandlung) nicht überlegen - also weitgehend
wirkungslos. Sie sollten daher in Zukunft nicht mehr angewandt
werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Schmerzmittel (Analgetika) erhöhen das Risiko für Darmblutungen
Die Langzeiteinnahme von ASS ( z.B. Aspirin) oder einem nicht-steroidalen Entzündungshemmer erhöht wahrscheinlich das Risiko für die Entwicklung einer Divertikulitis, bzw. dem Auftreten von Blutungen aus diesen Divertikeln. (Weitere Informationen WIKIPEDIA hier)
mehr lesen
Quelle: Gastroenterology. 2011 May;140(5):1427-33. Epub 2011 Feb 12
Schmerztherapie bei Migräne-Kopfschmerzen
Süßigkeiten und Migräne - Was ist dran an den viel zitierten "Auslösern" für Migräneanfälle ? Schlechter Ruf von Süßigkeiten wie Schokolade oder Gummibärchen bei Migräne wissenschaftlich nicht gerechtfertigt.
mehr lesen
Schmerztherapie leicht gemacht
Eine hervorragende Zusammenstellung der bekannten wissenschaftlichen Fakten zur Frage der Evidenz basierten Schmerztherapie finden Nutzer
hier (in englischer Sprache und nach kostenloser Registrierung)
Quelle: Website Pulse
Schmerztherapie bei Migräne mit Aura Migräne-Behandlung mit der transkranialen Magnetfeldstimulation
Die transkraniale Magnetfeldstimulation hilft oft jenen Migränepatienten mit Aura bei denen die derzeit verfügbaren Schmerzmittel entweder nicht helfen, oder aber aufgrund starker Nebenwirkungen oder Kontraindikationen nicht eingesetzt werden können.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt The Lancet Neurology
Stärkste Schmerzen Nierenkolik
Nicht alle Schmerzmittel sind gleich wirksam. Eine akute Nierenkolik - ausgelöst durch einen Nierenstein - gehört zu den schmerzhaftesten und daher traumatischsten Erlebnissen denen sich Menschen ausgesetzt sehen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt British Medical Journal
Cannabinoide in der Schmerztherapie
Umstrittenes "Wundermittel" mit Nebenwirkungen Cannabinoide - Substanzen, die auch in der Hanfpflanze vorkommen, und die der Körper z. T. selbst produziert - gehören gegenwärtig zu den umstrittensten Wirkstoffen in der Medizin: Die einen schwören auf ihre unter anderem schmerzstillende und appetitanregende Wirkung, die anderen blicken skeptisch auf zahlreiche Nebenwirkungen wie Desorientierung und Herzrasen.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)
Schmerzen nach Operationen
Schmerzen nach Operationen werden in Österreich noch immer viel zu oft unzureichend behandelt“, kritisiert der Schmerzexperte Univ.-Prof. Dr. Wilfried Ilias, Primar der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien, anlässlich der 3. Österreichischen Schmerzwoche. „Aus einer Reihe von Untersuchungen geht zweifelsfrei hervor, dass das postoperative Schmerz-Management oft weit hinter dem zurück bleibt, was Patienten als ausreichend betrachten.“
mehr lesen
Quelle: 3. Österreichische Schmerzwoche der Österreichischen Schmerzgesellschaft
Kreuzschmerzen: Röntgenuntersuchungen haben wenig Aussagekraft
Schmerzen der Lendenwirbelsäule (LWS) stehen nicht zwangsläufig mit auf Röntgenaufnahmen nachweisbaren Wirbelverschiebungen oder degenerativen Veränderungen in Zusammenhang, berichten Radiologenvon der Universität Jena auf dem Deutschen Röntgenkongress. Die Magnetresonanz-Tomografie (MRT) könnte die herkömmliche Röntgenaufnahmenin der Zukunft ersetzen und somit Strahlenbelastung und Kosten für die Mehrfach-Diagnostik senken.
mehr lesen
Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
Kopfschmerzen, Nervenschmerzen, Tumorschmerzen, Operationsschmerzen
Die Erkennung und erfolgreiche Behandlung, dies alles sind die Themen des Deutschen Schmerzkongresses in Berlin. Zu den Pressemitteilungen des Kongresses.
mehr lesen
Quelle: Deutscher Schmerzkongress Berlin
Ältere Menschen leiden zu viel
Ältere Menschen sind oft nicht mehr gut in der Lage, ihre Schmerzen so zu beschreiben, dass Ärzte sie ernst nehmen. Deshalb erhalten sie oft eine mangelhafte Therapie.
mehr lesen
Quelle: 12. Deutscher Schmerztag
Was tun gegen Kopfschmerzen?
Häufig ist es möglich, die Ursachen von Kopfschmerzen herauszufinden und zu beseitigen - sei es durch eine Änderung der Lebensführung oder durch die Behandlung einer bisher übersehenen Grundkrankheit. Wenn dies nicht ausreicht oder nicht möglich ist, helfen Entspannungstechniken, die man sich selbst beibringen kann, oder Medikamente.
mehr lesen
Quelle: Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
Brustkrebs-Behandlung mit populärem Schmerzmittel Azetylsalizylsäure (ASS= u.a. Aspirin)
Der seit über hundert Jahren beliebte Schmerzkiller verbessert bei regelmäßiger Einnahme (an den meisten Tagen der Woche) nach der Brustkrebs-Diagnose und der erfolgreichen Standard-Ersttherapie die Überlebenschancen der erkrankten Frauen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Journal of Clinical Oncology
Neurologen und Kopfschmerzexperten haben häufiger Migräne als Bevölkerung und andere Ärzte
Studie zeigt: Fachärzte zwischen 15 und 35 Prozent häufiger betroffen. Migräne ist bei Neurologen und insbesondere bei Kopfschmerzexperten viel weiter verbreitet als in der normalen Bevölkerung und bei anderen Arztgruppen. Dies haben Wissenschaftler der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster jetzt in einer großen Studie mit rund 950 Teilnehmern herausgefunden.
mehr lesen
Quelle: Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
Schmerztherapie: Morphin, die Schmerzbremse
Starke Schmerzen verringern die Lebensqualität dramatisch. Daher sind Menschen, die unter starken Schmerzen leiden (Beispiele: postoperative Schmerzen, Tumorschmerzen) auf eine Schmerztherapie angewiesen, die rasch, zuverlässig und anhaltend wirkt.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Pro Generika e.V
Behandlung ist zu oft von gestern - Ärzte
verordnen zu viel passive Therapie
Rückenschmerzen
hat fast jeder einmal, und in den meisten Fällen
sind sie harmlos, kommen und gehen wir eine
Erkältung. Die besten Chancen auf schnelles
Wohlbefinden haben Patienten, die ganz normal
weiterleben, sich bewegen und in der schlimmen
Phase höchstens kurzzeitig Schmerzmittel
einnehmen. Diese Erkenntnis schlägt sich zwar in
den aktuellen Behandlungsleitlinien nieder; Ärzte
befolgen diese allerdings nur selten, wie eine
Heidelberger Studie zeigt.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)
Schmerzen und Depressionen bei HIV-Infektion
IDS-Patienten sind schmerztherapeutisch
unterversorgt. Abhängig vom Krankheitsstadium
leiden bis zu 97 Prozent aller HIV- und
AIDS-Patienten unter Schmerzen - hervorgerufen
durch die Krankheit selbst und häufig auch durch
damit verbundene Depressionen. 85 Prozent von
ihnen erhalten keine ausreichende Schmerztherapie.
Diese Zahlen stellte Prof. Dr. Ingo W. Husstedt
(Universität Münster) jetzt beim Deutschen
Schmerzkongress in Berlin vor.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Deutsche Gesellschaft zum tudium des Schmerzes e.V. (DGSS)
Bandscheiben-OP
Die in Deutschland pro Jahr durchgeführten 30.000
Bandscheiben-Operationen sind offenbar oft "für
die Katz". Diese aufwändigen und risikobehafteten
Wirbelsäulen-Operationen sind heute selbst bei vielen
orthopädischen Chirurgen
umstritten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen
Analyse der weltweiten Literatur, die in Berlin
beim diesjährigen Kongress für Orthopädie und
Unfallchirurgie von Düsseldorfer Orthopäden
vorgestellt wurde.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Zentrum für Molekulare Orthopädie
Quelle: Presseinformation Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)
Schmerzen und Depressionen bei HIV-Infektion
IDS-Patienten sind schmerztherapeutisch unterversorgt. Abhängig vom Krankheitsstadium leiden bis zu 97 Prozent aller HIV- und AIDS-Patienten unter Schmerzen - hervorgerufen durch die Krankheit selbst und häufig auch durch damit verbundene Depressionen. 85 Prozent von ihnen erhalten keine ausreichende Schmerztherapie. Diese Zahlen stellte Prof. Dr. Ingo W. Husstedt (Universität Münster) jetzt beim Deutschen Schmerzkongress in Berlin vor.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Deutsche Gesellschaft zum tudium des Schmerzes e.V. (DGSS)
Bandscheiben-OP
Die in Deutschland pro Jahr durchgeführten 30.000 Bandscheiben-Operationen sind offenbar oft "für die Katz". Diese aufwändigen und risikobehafteten Wirbelsäulen-Operationen sind heute selbst bei vielen orthopädischen Chirurgen umstritten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse der weltweiten Literatur, die in Berlin beim diesjährigen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie von Düsseldorfer Orthopäden vorgestellt wurde.
Quelle: Presseinformation Zentrum für Molekulare Orthopädie
Akute Rückenschmerzen
Die Wirkung der international empfohlenen Standardtherapie (Paracetamol und Beratung durch den Allgemeinarzt) lässt sich bei unkomplizierten Fällen von akutem Rückenschmerz nicht durch zusätzliche und mit Nebenwirkungen belastete Behandlungsmethoden (Rheumamittel wie Diclofenac und/oder Chirotherapie durch Physiotherapeuten) weiter beschleunigen. Auf diese teuren und mit Nebenwirkungen behafteten Therapien kann daher nach Meinung der Experten im Regelfall verzichtet werden.
mehr lesen
Quelle: The Lancet
Schmerztherapie bei
Wirbelkanalstenose: Titanstift lindert
Rückenschmerzen nachhaltig
Ein kleiner Stift aus Titan hilft langfristig und sicher bei der
schmerzhaften Verengung des Wirbelkanals. Dies ist
das Ergebnis einer klinischen Multicenter-Studie
bei 292 Patienten, die unter der so genannten
Wirbelkanalstenose litten.
mehr lesen
Quelle: Ergebnis
einer klinischen Multicenter-Studie Zentrum für MolekulareOrthopädie Düsseldorf
Quelle: Ergebnis einer klinischen Multicenter-Studie Zentrum für MolekulareOrthopädie Düsseldorf
Akupunktur hilft bei Migräne und Rückenschmerzen
Akupunktur hilft bei chronischen Rückenschmerzen und Migräne-Kopfschmerz - allerdings zeigte sich auch, dass die "echte Akupunktur" einer "Schein-Akupunktur" nicht überlegen ist. Dadurch konnte die komplizierte Akupunktur-Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) abermals als wissenschaftlich nicht haltbar entlarvt werden.
mehr lesen
Quellen: The Lancet Neurology; Arch Intern Med.
Informationen zum Themenkomplex
Alternativmedizin
Aktualisiert am:
02.06.23, Uhrzeit: 01.15
WERBUNG
Die einzelnen Textbeiträge werden aktualisiert, sobald sich neue
wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben.
Weit verbreitete Bioresonanz-Untersuchung jetzt von deutschem Gericht als Betrug entlarvt
Die Anbieter der Bioresonanz-Geräte Bioscan sind jetzt von
einem deutschen Gericht wegen Betrugs zu Haftstrafen verurteilt worden.
Mit der weit verbreiteten betrügerischen Methode sollte der Umsatz
der teuren Geräte und der von Nahrungsergänzungsmitteln
angekurbelt werden.
Bioresonanz-Geräte der Marke „Bioscan“ finden sich in
Reformhäusern, in Apotheken, bei Heilpraktiker:innen und Ernährungsberatungen
sowie in einigen Arztpraxen.
Das Messgerät spukte bei der Test-Anwendung bei lebenden Menschen
- aber auch bei einer Leiche, bzw. einem Putzlappen und einem Leberkäse
Messergebnisse aus. Und bei gleichen Personen - bei jeder Messung -ganz
unterschiedliche Testresultate, die zu unterschiedlichen und unsinnigen
Therapieempfehlungen führten.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen, 6/2022
Das körpereigene Schlafhormon Melatonin senkt das Covid-19-Sterberisiko, wenn es als Medikament eingenommen wird
Das Hormon Melatonin steuert den Tag-Nacht-Rhythmus. Verschiedene
Studien haben untersucht, ob Melatonin zur Therapie von Covid-19 eingesetzt
werden kann. Eine im Fachblatt Journal of Medical Virology veröffentlichte
Metaanalyse der vorhandenen kontrollierten Studien zeigte, dass sich die
tägliche Einnahme von Melatonin
im Vergleich zur jeweiligen Kontrollgruppe,
deren Mitglieder anstelle von Melatonin ein Scheinmedikament einnahmen,
positiv auf den Verlauf der Covid-19-Erkrankung auswirkte.
Weniger Patienten
mußten intensivmedizinisch betreut werden und die Mortalität lag in der
Melatonin-Gruppe nur bei 1.4% vs. 4.4% in der Kontrollgruppe.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Journal of Medical Virology, 14.1.2022
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA 2022
Alternativmedizin: Erste wissenschaftliche Meta-Studie zeigt, dass ein täglich eingenommener Echinacea purpurea-Extrakt (Sonnenhut) das Covid-19-Risiko senkt.
Im Labor konnte eine antivirale Wirkung von Echinacea purpurea (Sonnenhut) nachgewiesen werden. Jetzt lieferte eine kleine, im Fachblatt Microorganism veröffentlichte, Metastudie zweier zufallsgesteuert durchgeführter klinischer Studien erste Hinweise darauf, dass die im Labor nachgewiesene antivirale Wirkung von Echinacea purpurea auch im klinischen Alltag nachgewiesen werden kann. In den zwei ausgewerteten Studien kam ein Echinacea-Extract (täglich 1200 mg) zur Anwendung.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Microorganism, 19.1.2022
Die Ärztevereinigung Ärzte gegen Tierversuche gibt mit der NAT-Database die weltweit einzige Datenbank heraus, in der Methoden und Ergebnisse tierversuchsfreier Forschung dokumentiert und gelistet werden
In der NAT-Database gibt es zahlreiche Suchfunktionen über
die interessierende Studiengebiete aufgerufen werden können.
Eine zuverlässige und erfolgreiche Forschung ohne Tierversuche
ist bereits heute möglich. Unzählige tierversuchsfreie Verfahren und
Technologien wurden insbesondere in den letzten 10 Jahren in den
Bereichen Medizin und Biowissenschaften entwickelt.
Um der breiten Öffentlichkeit die moderne tierversuchsfreie Forschung
zugänglich zu machen, hat die Ärzte-Vereinigung
Ärzte gegen Tierversuche die „NAT-Database“ online
gestellt. NAT steht für Non-Animal-Technologies, also
tierversuchsfreie Technologien.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Ärzte gegen Tierversuche, 2022
Propolis und Bienenhonig sind bei Covid-19 wertvolle Begleitmedikamente
Insgesamt wurden in der im Fachblatt Journal of integrative medicine analysierten Meta-Studie 15 Einzelstudien ausgewertet. Die Daten zeigten, dass eine die Standardtherapie begleitende Gabe von Propolis und Bienenhonig offenbar in der Lage ist, die Symptome von Covid-19 zu bessern und die Virenlast im Vergeich zu den Kontrollgruppe schneller zu reduzieren. Propolis ist eine von Bienen hergestellte harzartige Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung. Die Autoren regen für die Zukunft an, größere Studien durchzuführen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Journal of Integrative medicine, 31.1.2022
Smoothies: Angeblich gesunde Drinks
Warentester finden in vielen Smoothies zu viel Zucker Die Tester der Zeitschrift »Öko-Test« haben die als gesund geltenden Smoothies unter die Lupe genommen. Ihr Ergebnis ist ernüchternd: Pestizide, wenig Vitamin C, dafür aber schädlicher Zucker im Überfluss.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online,27.1.2022
Nahrungsergänzungsmittel Curcumin lindert Covid-19-Symptome
In einer im Fachblatt Phytotherapy Research veröffentlichten Studie konnte gezeigt werden, dass die Gabe von Curcumin die Symptome von Covid-19 bessert und sich positiv auf die Sauerstoffsättigung der Blutes der Covid-19-Patienten auswirkt. Curcuminoide sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die aus dem Wurzelstock (Rhizom) verschiedener Curcuma-Arten gewonnen werden. Curcumin, so die Forscher, ist daher bei Covid-19 als gut verträgliche Begleittherapie geeignet.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Phytotherapy Research, 12.1.2022
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Bundesamt Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 21.12.2020
Ayurveda
Wie richtige Ernährung den Körper ins
Gleichgewicht bringen kann
Schlafstörungen, Unwohlsein, Lethargie – dahinter kann ein launischer Stoffwechsel stecken. Wie man den besser verstehen lernt und Ernährung dabei helfen kann, erklärt Ayurveda-Coachin Dana Schwandt.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online, 15.1.2021
Integrative Medizin: Derzeit wird in mehreren wissenschaftlichen Studien erfoscht, ob sich Medizin-Pilze, bzw. chinesiche Kräutermischungen als Covid-19-Medikamente eignen
Im Fachblatt der American Medical Association - JAMA - wurde kürzlich ein langer Übersichtsartikel veröffentlicht, in dem die derzeit laufenden Studien beschrieben wurden, die die vielversprechenden antiviralen, bzw. die das Immunsystem stärkenden Wirkungen von Medizin-Pilzen, bzw. von einer Kombination zahlreicher chinesischer Kräuter beschrieben wurde. Erste Zwischenergebnisse sind offenbar vielversprechend.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 2.1.2021
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Pilzstudie: Clinical trials. gov Oktober 2021
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Kräuterstudie: Clinical trials. gov Oktober 2021
Todesstoß für die Homöopathie?
Mitte Oktober haben 12 von 17
Landesärztekammern die Zusatzqualifikation
Homöopathie aufgrund fehlender wissenschaftlicher Beweise für ihre Wirksamkeit
aus der jeweiligen Weiterbildungsordnung gestrichen. Die Ärzte dürfen die Homöopathie
aber
weiter im Rahmen der garantierten Therapiefreiheit anwenden - sie dürfen sie ihren
Patienten aber nicht mehr als wissenschaftlich akzeptierte Heilmethode
anbieten. Ob sie sich daran halten werden? Man wird sehen.
Im Bayerischen Ärzteblatt erschien
Anfang September eine Pro und
Contra-Diskussion
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 20.10.2021
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Bayerisches Ärzteblatt 1.9.2021
Alternativmedizin: Das von roten Algen produzierte Polysaccarid Iota-Carrageenan (I-C) ist bei Anwendung als Nasenspray geeignet, zur Vorbeugung einer Covid-19-Erkrankung eingesetzt zu werden
In einer im Fachblatt International Journal of General Medicine veröffentlichten
zufallsgesteuerten Doppelblindstudie zeigte sich, bei 394 gesunden
Krankenhaus-Mitarbeitern dass die tägliche vorbeugende Verabreichung eines
Iota-Carrageenan (I-C) haltigen Nasensprays das SARS-CoV-2-Infektionsrisiko senkte
(relativ um 80% und absolut
um 4%).
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:International Journal of General Medicine, 1.10.21
Einenatürliche Immunität nach SARS-CoV-2 Infektion und Covid-19-Erkrankung ist der durch mRNA-Impfung zu erreichenden Immunität wahrscheinlich gleichwertig oder gar überlegen
Auf der Website des Brownstone Institute werden 29 wissenschaftliche Studien aufgelistet, die den überlegenen Wert einer natürlichen Immunität nach einer Covid-19-Infektion belegen. Doch es geht um viel Geld, da sich mit den Impfungen Milliarden verdienen lassen - während die natürliche Immunität vom Körper kostenlos erzeugt wird. Daher berichten viele Medien nur zögerlich - oder überhaupt nicht - über die Wertigkeit der natürlichen Immunität (Herdenimmunität).
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Brownstone Institute, 10.10.2021
Wie kann gesundes Krankenhauspersonal einer SARS-CoV-2-Infektion vorbeugen?
Im Fachblatt Journal of Biomedical Research and Clinical
Investigation wurde eine in Argentinien durchgeführte
Pilot-Studie
veröffentlicht in der gesunde
Krankenhausmitarbeiter vorbeugend entweder mit dem oral in Tropfenform anzuwendenden Wirkstoff
Ivermectin plus einem Nasenspray behandelt wurden,
der aus Seegras gewonnene natürliche Extrakte (Carrageenans
aus Rhodophyceas Seegras)
enthielt (IVECAR-Therapie).
Sowohl
bei Ivermectin, als auch
bei Carrageenans waren im
Labor starke antivirale Eigenschaften
nachgewiesen werden.
Die Krankenhausmitarbeiter der Kontrollgruppe schützen sich nur mit
den üblichen Kitteln, Handschuhen und Masken.
Am Ende der Studie
zeigte sich, dass sich kein Mitarbeiter der
Ivermectin/Carrageenans-Gruppe
(131 Mitarbeiter) mit SARS-CoV infiziert hatte. Alle nachgewiesenen
11 Infektionen entfielen
auf die konventionell geschützen Mitarbeiter
(98 Personen) der Kontrollgruppe.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Journal of Biomedical Research and Clinical Investigation, 17.11.2020
Eine traditionelle Persische Pflanzentherapie lindert statistisch signifikant die typischen Symptome einer Covid-19-Erkrankung
An fünf Krankenhäusern in Tehran und Isfahan wurden 184
Covid-19-Patienten mit einem aus vielen Pflanzen zusammengesetzten
traditionellen Heilpflanzencocktail
(herbal decoction) behandelt - begleitend zur
Standardtherapie.
Die Therapieergebnisse wurden mit jenen von 174
Patienten verglichen, die kein pflanzliches Medikament erhalten hatten.
Es zeigte sich, dass sich die typischen Symptome des Atemwegsinfektes
bei den mit dem Pflanzenmedikament behandelten Patienten, im Vergleich
zu den Kranken der Kontrollgruppe, deutlich schneller verbesserten.
Die Zahl der Tage an denen die Kranken unter Atemnot litten, war in
der "Pflanzengruppe" um 50% kleiner
als bei den Patienten, die kein Pflanzenmedikament erhalten hatten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Phytotherapy Research, 4.10.21
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Herbal Academy, Oktober 2021
Virus-Grippe-Erkrankungen in der kalten Jahreszeit
Gezielte Unterstützung der Abwehrkräfte
durch Maßnahmen der
Alternativ-Medizin kann bedrohliche Komplikationen der saisonalen
Atemwegsinfektionen verhindern
Seit rund zwei Jahren beherrschen das Corona-Virus und
die von ihm ausgelöste weltweite Pandemie die Schlagzeilen.
Täglich wird in allen Medien
Neues darüber berichtet. Ganz
so, als gäbe es keine anderen
Krankheiten mehr. Doch das stimmt
natürlich nicht
und führt zu einer Verdrängung weiterer Gefahren.
Nicht nur
das Corona-Virus, auch andere überwiegend in der
kalten Jahreszeit -also saisonal -auftretende Krankheitserreger können
lebensgefährlich sein. Der häufig einzige und auch
effektivste Schutz davor sind ein intaktes Immunsystem und
bereits beim ersten Auftreten von Beschwerden schnelle und
wirksame Gegenmaßnahmen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, Oktober 2021
Kann eine standardisierte Ayurveda-Zusatztherapie bei Covid-19 die Heilungschancen verbessern?
Die Rolle von alternativen Heilverfahren ist bei der Therapie von Covid-19 umstritten. Jetzt zeigte eine kleine, im Fachblatt Journal of Pharmacy and bioallied Sciences veröffentlichte, zweiarmige und zufallsgesteuert konzipierte Untersuchung, dass eine genau definierte Ayurveda-Zusatztherapie die Heilungschancen der bei den Studienteilnehmern bestehenden leichten bis mittelschweren Covid-19-Erkrankungen in vielfacher Hinsicht statistisch eindeutig verbessern konnnte. Das Sicherheitsprofil erwies sich als sehr gut und der Bedarf an Begleit-Medikamenten sank in der Ayurveda-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Journal of Pharmacy and bioallied Sciences, 26.5.2021
Die ergänzende Therapie mit grünem, brasilianischem Propolis hat sich bei stationär aufgenommenen Covid-19-Patienten bewährt
Eine brasilianische Forschergruppe hat im Fachblatt
Biomedicine and Pharmacotherapy
eine zufallsgesteuerte Therapiestudie veröffentlicht, an der 124 Covid-19-Patienten
teilgenommen hatten. Zwei Patientengruppen erhielten jeweils täglich 400mg bzw. 800 mg des
von Bienen hergestellten Naturprodukts Propolis(EPP-AF®).
In beiden Propollis-Gruppen zeigte
sich, dass der medizinisch erforderliche Krankenhausaufenthalt um rund 50%
kürzer ausfiel als in der Kontrollgruppe
in der die Studienteilnehmer kein
Propollis erhalten hatten. Die Forscher kamen
daher zu dem Fazit, dass sich die ergänzende
Therapie mit grünem brasilianischem
Propolis als effizient und sicher erwiesen hat.
Die Alternativtherapie kann daher
ärztlich empfohlen werden.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Biomedicine and Pharmacotherapy, Juni 2021
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: WKIPEDIA
Wenn das Immunsystem Hilfe braucht
Therapie mit Thymuspeptiden kann den Schutz vor Covid-19 erheblich verbessern
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 6.8.2021
Berg und Talfahrt der Hoffnung: Vitamin D3 und Covid-19
Viele Studien haben in der Vergangenheit untersucht, ob sich
der Verlauf von Covid-19 durch eine
Supplementation mit Vitamin D3
positiv beeinflussen läßt. Die Ergebnisse der Studien fielen widersprüchlich aus.
Ärzte und Patienten sind daher verunsichert.
Jetzt wurde in einer im Fachblatt Diabetes
& Metabolic
Syndrome veröffentlichten Studie eine Metastudie publiziert in der
5 qualitativ hochwertige,
davon 3 zufallsgesteuerte Untersuchungen ausgewertet wurden an denen
467 Patienten teilgenommen hatten.
Das Ergebnis fiel enttäuschend aus: es zeigte sich nämlich, dass eine Vitamin D3 Supplementation nicht
wie erhofft in der Lage war, die Covid-19 Mortalität und die Zahl der auf
Intensivstationen eingewiesenen oder mechanisch beatmeten Patienten zu senken.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Diabetes Á Metabolic Syndrome, 28.6.2021
Additive Medizin: Therapie mit Thymuspeptiden kann die Wirksamkeit von Auffrischungs-Impfungen gegen SARS-CoV-2 deutlich verbessern
Die Lage bessert sich zusehends. Je mehr vollständig
gegen Corona Geimpfte
es gibt, desto weiter geht die Zahl
der Covid-19-Neuinfektionen zurück. Besonders gut zu sehen
ist das in Ländern, in denen bereits ein Großteil der
Bevölkerung die
zweite Impfung erhalten hat, zum Beispiel in
Israel.
Allerdings gibt es auch immer mehr Stimmen, die von
einer trügerischen Sicherheit sprechen. Denn der Impfschutz
wird über kurz oder lang nachlassen. Die mit der Impfung
erzielte Immunität muss deshalb in absehbarer Zeit
aufgefrischt werden - sonst droht eine neue
Pandemie-Welle.
Und diese könnte dann gefährlicher und tödlicher sein als
bisherige Wellen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma, 1.6.2021
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:werbende News-Meldung Sanorell Pharma, 1.6.2021
Alternativmedizin und Therapie von Covid-19
Besonders in China wurden bei der Behandlung von Covid-19-Erkrankten versuchsweise Mittel der traditionellen als Begleitmedikation eingesetzt. Jetzt wurde im Fachblatt Medicine (Baltimore) eine Metastudie veröffentlicht in der die Daten von 5 Studien ( 824 Teilnehmer) ausgewertet wurden. Daraus ergaben sich Hinweise darauf, dass das oft eingesetzte, aus 13 Kräutern zusammengesetzte Influenza-und SARS-Medikament Lianhua Qingwen (LH) positiv wirkte und keine gefährlichen Nebenwirkungen ausgelöst hat. Aufgrund der nicht sehr guten Qualität der kleinen Untersuchungen, empfehlen die Autoren der Meta-Studie für die Zukunft die Durchführung größerer Studien einer besseren wissenschaftlicher Qualität.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Medicine (Baltimore) 28.5.2021
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA Mai 2021
Hochdosierte Omega-3-Fettsäure DHA senkt das Risiko für Frühgeburten bei einigen Schwangeren um die Hälfte
Eine Expertenkommission der EU empfielt Schwangeren die Einnahme von 200mg DHA
(Docosahexaensäure)
pro Tag, um de Entwicklung des
Gehirns und der Augen der
Ungeborenen zu fördern. Ausserdem
soll die Omega-3-Fettsäure DHA auch
das Risiko für Frühgeburten
(Entbindung vor der 35.
Schwangerschaftswoche) und
weitere Schwangerschaftskomplikationen
senken.
Jetzt wurde in einer im Fachblatt
The Lancet veröffentlichten
Studie (1100 Teilnehmerinnen) gezeigt, dass speziell
Schwangere, die zu Beginn der
Schwangerschaft einen niedrigen
DHA-Blutspiegel aufwiesen,
durch die Zufuhr von täglich 1000mg
DHA das Risiko für eine
Frühgeburt um die Hälfte absenken können.
Doch Vorsicht: das deutsche Bundesinstitut
für Risikobewertungen rät bei
Nicht-schwangeren Personen von der Zufuhr von
DHA als Nahrungsergänzungsmittel ab
und weist auf verschiedene Risiken
hin, die über eine Erhöhung
des "bösen" LDL-Cholesterins von
Omega-3-Fettsäuren ausgehen können.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: WIKIPEDIA, Mai 2021
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Presseinformation der National Instituts of Health der USA,
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: The Lancet, 17.5.2021
Naturheilkunde: Kräuter für die Seele
Pflanzliche Arzneimittel wie Johanniskraut können die Stimmung heben, die Konzentration fördern und die überreizte Nerven beruhigen. Aber sie wirken nicht immer sanft. "Ab einer gewissen Menge greift man auch mit pflanzlichen Präparaten in die Hirnchemie ein" meint Professor Gerhard Gründer, (Psychiater am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim)
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:SPEKTRUM, 24.3.2021
Traditionelle Chinesische Pflanzenmedizin erweitert das bisher sehr enge Spektrum der derzeit verfügbaren Covid-19 Therapeutika
Eine chinesische Forschergruppe untersuchte in einer Metastudie die Wirkung traditioneller
chinesischer Pflanzentherapie, die bei Covid-19 zusätzlich zu der üblichen westlicher Schulmedizin
zum Einsatz kam.
Die im Fachblatt Frontiers of Pharmacology
veröffentlichte Untersuchung wertete 58
Studien aus und das Resultat stützt die Vermutung, dass die zusätzlich zur
westlichen Medizin eingesetzten chinesischen Pflanzenmedikamente
Lianhua Qingwen Granulat bzw. Kapseln, Xuebijing Injektionen und Maxing Shigan Tang den
Heilungsverlauf positiv beeinflusst haben.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Frontiers in Pharmacology,
Krieg der Homöopathen:
Die beiden
Berufsverbände der in Deutschland tätigen
ärztlichen Homöopathinnen und Homöopathen
nehmen bei der Einschätzung der
Corona-Pandemie Standpunkte ein, die
gegensätzlicher nicht sein könnten
Während der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)
zu 100% die Positionen von Regierung
und etablierter Wissenschaft teilt, hat sich die konkurierende
Hahnemann-Gesellschaft, ebenfalls zu
100%, auf die Seite der als
"Querdenker", "Corona-Leugner", bzw.
"-Verharmloser" diffamierten Kritiker der
Regierungspositionen gestellt.
Für die
Hahnmann-Gesellschaft ist Covid-19
aus neutral wissenschaftlicher Sicht eine
sich selbstlimitierende virale
Atemwegserkrankung , wie sie in jedem
Jahr in der Grippesaison zu beobachten ist.
Massnahmen wie Masken tragen,
Lockdown-Massnahmen und Schulschliessungen
sind nach Meinung der ärztlichen Anhänger
der klasssischen Homöopathie nicht nur
unwirksam, sondern sogar kontraproduktiv und
sollten daher unbedingt unterbleiben.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Hahnemann-Gesellschaft, 24.12.2020
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte, 28.1.2021
Infektion mit Coronaviren
Therapie mit Thymuspeptiden kann T-Zellen bilden und Vorbeugung
sowie Behandlung verbessern
Weltweit mehr als 88 Millionen Infizierte und fast zwei Millionen Tote. Das ist die vorläufige Schreckensbilanz der derzeitigen Corona-Pandemie. Fieberhaft wird nach Möglichkeiten gesucht, der Krankheit vorzubeugen oder Erkrankte zu behandeln. Erste Impfstoffe sind bereits zugelassen und in der Anwendung. Dennoch kristallisiert sich immer mehr heraus: Dreh- und Angelpunkt wirksamer Vorbeugung oder Behandlung ist das körpereigene Immunsystem. Hier scheint den T-Zellen eine ganz besondere Rolle zuzukommen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:werbende Presseerklärung Sanorell Pharma, 11. Januar 2021
Natürliches Heilmittel bei Schlafstörungen
Warum ein Dinkelkissen Verspannungen an Kopf,
Nacken und Schultern lösen kann
Wachen Sie jeden Morgen mit einem verspannten Nacken auf und fühlen sich wie gerädert? Dann haben Sie vielleicht das falsche Kopfkissen gewählt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie besser schlafen können.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Stern, 31.12.2020
Eindeutig: Grüner Tee ist gesund für Herz und Kreislauf
Grüner Tee besteht aus den jungen Blättern und Blattknospen von Camellia sinensis. Er enthält er einige hundert verschiedene Inhaltsstoffe, darunter die Bitterstoffe Catechine. Professor Mario Lorenz von der Klinik für Kardiologie und Angiologie an der Charité Berlin hat sich dem Grüntee bereits in einigen Forschungsvorhaben gewidmet. Im Jahr 2017 kam er mit Kollegen zu dem Schluss: Es liegt eher nicht an den gelobten Catechinen, dass grüner Tee die Blutgefäße elastisch hält und damit gut für Herz und Kreislauf ist. »In einem Vergleich schnitt der grüne Tee als Heißgetränk deutlich besser ab als catechinhaltiger Grünteeextrakt«, sagt Lorenz. Es müsse also ein anderer Wirkstoff verantwortlich sein. Doch welcher, das ist bis heute unklar. Sicher sei nur: »Aufgebrühter grüner Tee hatte eine messbare Wirkung auf die Blutgefäße.«
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 17.12.2020
Kann der Parasiten-Killer Ivermectin erfolgreich gegen Covid-19 eingesetzt werden?
Der Wirkstoff Ivermectin ist zur Behandlung von Krätze und anderen
Infektionen mit Parasiten wie Fadenwürmern, Läusen oder Milben zugelassen.
Das Medikament ist ein sehr junger
Wirkstoff aus der Gruppe der Antiparasitika.
Es hat sich gezeigt, dass
Ivermectin gegen die
unterschiedlichsten Bakterien sowie
auch Viren hilft.
Chemisch zählt die Substanz zu den
Avermectinen. Sie beeinträchtigt die Beweglichkeit der Parasiten, lähmt und
führt letztendlich zum Tod von Fadenwürmern oder Krätzmilben.
Die Lähmung beruft auf
einer Aktivierung von Chloridkanälen in Nerven- und Muskelzellen.
In den vergangenen Monaten wurden
zahlreiche Studien abgesclossen, die
ausnahmslos eine positive Wirkung von
Ivermectin bei der Vorbeugung und
Therapie von Covid-19 bewiesen haben.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Drug Res (Stuttg). 2020 Aug;70(8):337-340.doi: 10.1055/a-1185-8913. Epub 2020 Jun 19.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: https://c19ivermectin.com/
Hilft Hustensaft tatsächlich gegen Covid-19 ?
Die Suche nach einem wirksamen Medikament
gegen Covid-19 nimmt immer erstaunlichere Formen
an. Jetzt hat eine Forschergruppe in Tabriz,
Nord-West Iran den preisgünstigen Wirkstoff Bromhexin
untersucht, das aus der Familie der
schleimlösenden Medikamente stammt und auch in Deutschland in Hustensäften,
beispielsweise unter dem Namen Bisolvon
(Boehringer Ingelheim), enthalten ist.
Die
Forscher verordneten 39 Covid-19 Patienten
Bromhexin.
Es zeigte sich, dass
die Mitglieder der Bromhexin-Gruppe
seltener als die Mitglieder der gleichgroßen
Kontrollgruppe intensivmedizinisch behandelt
werden (2 von 39 vs. 11 von 39),
bzw. intubiert werden mussten (1 von 39 vs. 9
von 39). Kein Patient der Bromhexin-Gruppe
verstarb (0 vs. 5).
Die Forscher kamen daher zu dem
Fazit, dass die frühe zusätzliche Gabe des
preisgünstigen Bromhexin (3x täglich
oral) einen vielversprechender Therapieversuch darstellt,
der dringend in größeren Studien erforscht werden sollte.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Bioimpacts, Trial Registration: IRCT202003117046797N4; https://irct.ir/trial/46969. ,Oktober 2020
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: WIKIPEDIA
Der Chefberater des US-Präsidenten Dr. Fauci empfiehlt zur Covid-19-Vorbeugung Vitamin D und Vitamin C
Viele Menschen versuchen ihr Immunsystem mit den unterschiedlichsten
Nahrungsergänzungsmitteln, Vitaminen und Pflanzenextrakten zu
stärken - insbesondere um ihr
Covid-19-Erkrankungsrisiko zu senken.
Doch
Dr.Fauci, prominenter Berater von
US-Präsident Trump und früherer Leiter des
National Institute of Allergy and Infectious
Diseases, hält davon
wenig. Nach seiner Erfahrung bewirkt diese alternative
Covid-19-Prohylaxe nichts.
Und werden Vitamine und Pflanzenextrakte überdosiert, dann können sie sogar schaden.
Doch Dr.Fauci macht eine Ausnahme: besonders im sonnenarmen
Winter ist die
vorbeugende Einnahme von Vitamin D sinnvoll. Er selbst nimmt das
"Sonnen-Vitamin" ein und meint, dass auch das stark antioxydativ
wirkenden Vitamin C das
Risiko an Atemwegsinfektionen zu erkranken seken
kann. Täglich 1-2 Gramm Vitamin können gut
für das Immunsystem sein.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: CNBC, 14.9.20
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Akademie für menschliche Medizin, Spitzen Prävention, 20.10.20
Experimentelle Therapie von
SARS-CoV-2
Eine Behandlung mit
Thymuspeptiden schützt möglicherweise vor
einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 und könnte bei der
Behandlung von Covid-19 helfen
Was ist der Grund dafür, dass vier von fünf Covid-19-Infektionen mild oder gar symptomlos verlaufen, während eine fünfte überaus heftig ausfällt und manchmal sogar tödlich endet? Dieser Frage ging Professor Dr. Janko Nikolich-Zugich von der University of Arizona, USA, nach und veröffentlichte die Ergebnisse seiner Forschung in der Zeitschrift nature immunology.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 6.102020
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Nat Immunol. 2018 Oct. 19
Immuntherapie mit Thymuspeptiden
T-Zell-Booster für ein starkes Immunsystem
Gesundheit ist keine Frage des Schicksals. Jeder kann einiges tun, um gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Im Mittelpunkt steht dabei immer ein intaktes Immunsystem. Besonders wichtig ist das gerade jetzt, wo das Coronavirus SARS-CoV-2 in nahezu allen Ländern Menschen infiziert und kein Medikament oder Impfstoff es aufhalten kann. Die körpereigenen Abwehrkräfte entscheiden dann über Leben und Tod.
mehr lesen (in dutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 3.9.2020
Thymustherapie jetzt endlich rechtssicher straffrei möglich Bundesverwaltungsgericht schafft nach jahrelangem Rechtsstreit endlich Klarheit:
Eine Injektionstherapie mit Thymus-Peptiden ist für Ärzte und Heilpraktiker nur dann straffrei möglich, wenn für die Herstellung der verwendeten Injektionslösung ein aus Kalbsthymus gewonnener Wirkstoff verwendet wird, für dessen Herstellung eine gültige behördliche Genehmigung nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG vorliegt. Dies ist bei dem von Sanorell Pharma angebotenen Thymus-Wirkstoff der Fall - nach derzeitigem Kenntnisstand ist dies einmalig in Deutschland.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma,17.9.2020
Traditionelles chinesisches Medikament Lianhua Qingwen hilft bei Lungenentzündung
Eine chinesische Forschergruppe wertete 42 Studien aus, an denen 3.793 Patienten beteiligt waren. Kranke, die entweder an einer "normalen" Lungenentzündung oder an einer Covid-19-Pneumonie erkrankt waren. Es zeigte sich, dass jene Kranken beider Therapiegruppen in Hinsicht auf Fieber und Husten einen besseren Heilungsverlauf hatten, die zusätzlich zur üblichen medikamentösen Therapie zusätzlich mit traditionellen chinesische Heilmittel Lianhua Qingwen behandelt worden waren.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Evid Based Complement Alternat Med, 2020 Sep 17;2020:5157089.
Chinesische Medizin und Covid-19: Wirkung der Kombi-Therapie weiter unklar
Eine chinesische Forschergruppe wertete 11 Studien aus, an denen
1.259 Patienten teilgenommen hatten.
Die Covid-19-Patienten waren entweder nur nach den Regeln der
westlichen Medizin behandelt worden oder zusätzlich auch mit
traditionellen chinesischen Heilmitteln.
Die
Forscher fanden heraus, dass die integrative
Therapie bei allen angewandten
Unterscheidungsmerkmalen besser abschnitt , als
die westliche Medizin allein. Doch die
Wissenschaftler wiesen darauf hin, dass die
Qualität der Studien nach modernen Standards
nicht befriedigen konnte, so dass es
letztendlich unmöglich war, zu einer
wissenschaftlich exakten Bewertung der
Kombi-Therapie zu kommen.
Unter
Sicherheitsaspekten waren die beiden Gruppen
aber gleichwertig.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Integr Med Res. 2020 Sep;9
Immuntherapie mit Thymuspeptiden
T-Zell-Booster für ein starkes Immunsystem
Gesundheit ist keine Frage des Schicksals. Jeder kann einiges tun, um gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Im Mittelpunkt steht dabei immer ein intaktes Immunsystem. Besonders wichtig ist das gerade jetzt, wo das Coronavirus Sars-CoV-2 in nahezu allen Teilen der Welt Menschen infiziert und kein Medikament oder Impfstoff es aufhalten kann. Die körpereigenen Abwehrkräfte entscheiden dann über Leben und Tod.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werben de News-Informationen Sanorell 20.7.2020
Pflanzenmedizin und Covid-19: jetzt im Fokus der Forschung?
Eine chinesische Forschergruppe analysierte 12
online Medizin-Datenbanken und fand 7
zufallsgesteuerte Therapiestudien an denen
mehr als 800 Patienten teilgenommen hatten.
In der Verumgruppe wurden die
Covid-19-Patienten mit den Methoden der
westlichen Medizin behandelt und erhielten
zusätzlich in der traditionelle Pflanzenmedizin
bewährte Wirkstoffe. In
der Kontrollgruppe wurden die Kranken
ausschließlich mit Methoden der westlichen
sog. "Schulmedizin" behandelt. Die Autoren der im
Fachblatt Journal of Clinical Medicine
veröffentliche Studie fanden statistisch
signifikante Unterschiede zu Gunsten der
Kombinationstherapie Schulmedizin +
Pflanzenheilkunde. Bei den Patienten, die
zusätzlich pflanzliche Medikamente erhalten
hatten, nahmen Symptome wie Fieber,
Husten, Schleimproduktion und
Abgeschlagenheit schneller ab, als bei
alleiniger Anwendung westlicher Schulmedizin.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Clin Med. 2020 May 23
Traditionelle Chinesische Pflanzenmedizin erwies sich bei Covid-19 als gut wirksam
Im Fachblatt Phytomedicine (Pflanzenmedizin)
wurden die Ergebnisse einer Therapiestudie veröffentlicht,
die zu dem Ergebnis kam, dass das traditionelle
Pflanzenmedikament Lianhuaqingwen die klinischen Symptome von Covid-19
schnell bessert. An mehreren Zentren wurden 142 von insgesmt
284 Patienten mit dem Medikament mit dem unaussprechlichen
Namen behandelt. Es zeigte sich, dass sich der
Gesundheitszustand bei den Patienten in der
Lianhuaqingwen-Gruppe deutlich schneller besserte als
bei den Patienten der Kontrollgruppe (7 statt 10 Tage).
Besonders hervorgehoben wurden die Symptome Fieber,
Schwäche, und Husten. Auch im Lungen CT zeigte sich eine
schnellere Erholung. Die alternative Therapie wirkte sich
aber nicht auf den Anteil der Fälle aus, in dem sich
aus der leichten Form der Erkrankung ein schwerer Verlauf
entwickelte. Die Therapie erwies sich als gut verträglich
und sicher ud eignet sich daher als begleitende Therapie.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Phytomedicine, 2020 May 16, National Library of Medicine
Organisch erzeugte Lebensmittel senken das
allgemeine Krebsrisiko geringfügig - insbesondere das
Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.
Ein französisches Forscherteam
veröffentliche im Fachblatt JAMA
Internal Medicine die Ergebnise der
Internet basierten Studie The
NutriNet-Santé an der 68.946
Patienten - 78% davon Frauen - teilgenommen
hatten. Die Studiendauer lag bei nahezu 5
Jahren. Es zeigte sich, dass die
Studienteilnehmer, die einen größeren Anteil
von Bio-Nahrung angegeben hatten, eine
geringfügig vermindertes statistisches
Krebsrisiko (-0.6%) hatten. Es wurden
1.340 Erst-Krebserkrankungen registriert.
Den Forschern fiel besonders ein
erniedrigtes Brustkrebsrisiko auf. Der
Nutzen der Bio-Nahrung ist geringfügig. Aber
zumindest konnte belegt werden, dass
Bio-Nahrung mit Blick auf bösartige Tumore
keinen Schaden anrichtet.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine
Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine
in Tablettenform verlängern die Lebenserwartung nicht wie erhofft- manchmal
schaden sie sogar
Wie der Direktor des US-National Institut of Health
(NIH), Dr. Francis Collins, in dem Internet-Blog seiner Behörde schrieb,
haben zahlreiche Studien gezeigt, dass die in allen
Industriesländern massenhaft als frei verkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel eingenommenen Vitamine, Mineralien und
Spurenelemente die Lebenserwartung nicht wie erhofft verlängern.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: News Medizin 2000, 18.12.2019
Gesunde Ernährung im Alter
Pilze und Tee verlangsamen den typischen Abbau geistiger
Fähigkeiten, der vielen Senioren Sorge bereitet.
Wissenschaftler der Universität von Singapur präsentierten ihre
Forschungsergebnisse anläßlich eines in der
asiatischen Metropole veranstalteten Kongresses.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Nutraingredients, November 2019
VitalPlus® Produktset:
Vitalstoffe zur Nahrungsergänzung
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
- Manchmal muss ein Extra her
Reichlich Gemüse und Obst als Basis, dazu Vollkorn,
Milch und Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Fisch und ein klein
bisschen Fleisch: So sieht eine ausgewogene Ernährung aus, die einem all die
Mikronährstoffe liefert, die der Körper
selbst nicht herstellen kann. Auch
Sportler, Veganer, viele Frauen, Menschen mit
Darmerkrankungen oder Raucher können ihren Bedarf oft
schlecht decken. "Eine Supplementierung mit den
Vital Plus Vitalstoffen macht dann Sinn",
erklärt Dr. Marie-Luise Hanus, Fachärztin für
Naturheilverfahren, Ernährungs- und
Umweltmedizin.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma,18.11.2019
Herbst- und Winterdepressionen
Psycho-Neuro-Homöopathikum für das seelische Gleichgewicht
Wenn ab Herbst der Himmel voller Wolken hängt und die
Tage kürzer werden, sinkt für viele wieder die innere
Stimmung in den Keller. Rund 800.000 Deutsche leiden dann
unter einer saisonal abhängigen Depression (SAD). Es fehlt
ihnen an Appetit, sie ziehen sich zurück, finden keinen
Antrieb, sind mit sich und der Welt im Unreinen. Abhilfe
schafft ein Psycho-Neuro-Homöopathikum, das die innere
Ausgeglichenheit wieder herstellt und für neue Lebensfreude
sorgt. Den
ganzen Artikel
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma,18.11.2019
Beginn des Endes der
Homöopathie in Deutschland?
Als erste Bezirks-Ärztekammer hat die Ärztevertretung
Bremen ihre Weiterbildungsordnung einstimmig so verändert,
dass ab dem kommenden Jahr 2020 keine anerkannte Weiterbildung in
Homöopathie mehr durchgeführt und anerkannt wird. Für die
Wirksamkeit der Homöopathie gibt es keine Beweise, meinten
die Ärzte , daher wäre es albern, die Weiterbildung zu fördern.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online
Grams' Sprechstunde:
Hat Recht, wer Allergien mit Akupunktur heilt?
Angeblich belegen Studien, dass Akupunktur Allergien stoppen kann. Kann man da
wirklich sicher sein?
Natalie Grams
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum,19.09.2019
Kritiker meinen, dass die chinesische Nadeltherapie - als
Akupunktur bekannt - ähnlich wie die Homöopathie nur eine
Plazebowirkung entfaltet.
Phagentherapie: neu entwickeltes Phagen-Gel soll bisher kaum behandelbare bakterielle
Infektionen verhindern, bzw. heilen und so
Antibiotika-Resistenzen ausgleichen
Kanadische Wissenschaftler entwickelten ein aus Trillionen von Bakterien abtötenden Phagen
bestehendes Gel. Dieses wird vielfältig einsetzbare sein. Beispielsweise zum Infektionsschutz bei
Implantaten und Kunstgelenken - dann wenn Antibiotika versagen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Medizin 2000 News 6.8.2019
Akupunktur: umstrittene
chinesische Nadeltherapie vermindert die Zahl auftretender Herz-Schmerzattacken
(Angina pectoris).
Weltweit leiden Mllionen Menschen aufgrund einer
Koronaren Herzkrankheit unter einer anfallsweise auftretender,
schmerzhafter Brustenge - auch Angina pectoris genannt.
Weltweit sterben im Jahr mehr als 17 Millionen Menschen an
den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit - meist einem
Herzinfarkt.
Alternativmediziner empfehlen seit Jahrzehnten auch in den
USA und Europa die Anwendung einer Akupunktur, um die
Häufigkeit von Angina-Pectoris-Anfällen zu reduzieren.
Doch Kritiker waren schon immer skeptisch und bezweifelten
die Wirksamkeit der Nadeltherapie. Doch nun hat eine in China
durchgeführte Studie eindeutig gezeigt, dass eine
zusätzlich zur medikamentösen Standard-Therapie
durchgeführte klassische Akupunktur bei den Herzpatienten eine
Reduktion der Anfallshäufigkeit
bewirkte.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, 29.07.2019, JAMA Internal Medicine
Homöopathie in Frankreich:
Krankenkassen zahlen nicht mehr für Globuli
Wirksamkeit nicht ausreichend belegt: Frankreichs
Gesundheitsministerium streicht die Kassenerstattung für
homöopathische Mittel.
Auch in Deutschland wird über
dieses Problem diskutiert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Im Sinne der Vernunft und Aufklärung“ SPD-Politiker
Lauterbach will Kostenerstattung von Homöopathie verbieten
Karl Lauterbach will gesetzlichen Kassen die
Kostenübernahme bei der Anwendung von Homöopathie
verbieten.
Die Union ist dagegen. Doch der
SPD-Mann hat einen mächtigen Mitstreiter.
mehr lesen
Quelle: Tagesspiegel, Spiegel online, 2.7.2019
Rauchen aufgeben mit Hilfe einer Hypnose-Therapie?
Die aufwändige und teure Hypnose-Therapie ist, wie die
meisten der über 20 zum Vergleich herangezogenen
Unterstützungsmaßnahmen, meist ohne Wirkung.
Die Cochrane Wissenschaftsorganisation wertete
14 thematisch passende Studien aus, an denen nahezu 2.000
Raucher teilgenommen hatten. Die Forscher führten die
publizierten Daten zusammen. Die Qualität der Studien
war
meist schlecht. Es zeigte sich, dass die analysierten Daten
keinen Hinweis darauf lieferten, dass die Hypno-Therapie,
im Vergleich zu über 20 anderen Therapiemassnahmen, dabei helfen kann, das
Zigarettenrauchen dauerhaft aufzugeben. Die Autoren der
Untersuchung empfahlen daher die Durchführung großer Qualitätsstudien.
mehr lesen
Quelle:Cochrane Database Syst Rev. 2019 Jun 14;
Der Hanf-Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD) dämpft das Verlangen nach Heroin
Heroin-Abhängige haben bekanntlich große
Schwierigkeiten, sich von ihrer Sucht zu befreien. Jetzt haben US-Forscher
amMount Sinai Hospital in New York in einer an 42
heroinsüchtigen Patienten durchgeführten Studie
herausgefunden, dass
CBD (Canabidiol), ein nicht-psychotrop
wirkender Inhaltsstoff der Hanfpflanze,
bei den
Studienteilnehmern das normalerweise überwältigende Verlangen
nach Heroin dämpfte. Möglicherweise eignet sich das auch in
Hanf-Extrakten
enthaltene CBD daher
dazu, in Zukunft integraler Bestandteil einer Kombi-Therapie gegen
Heroinsucht zu werden?
mehr lesen
Quelle: Spektrum, Juni 2019
Das Pharmaunternehmen Hevert verklagt Kritiker der
Homöopathie auf Unterlassung bestimmter verallgemeinernder Meinungs-Äußerungen
Das Nachrichtenportal Spiegel online und die
Deutsche Apotheker Zeitung beschreiben
ausführlich, worum es bei dem Rechtsstreit geht.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online
mehr lesen
Quelle: Deutsche Aptheker Zeitung, Juni 2019
Industriell bearbeitete Lebensmittel machen dick
In einer vom NIH (National Institute of Health
der USA) finanzierten Studie zeigte sich, dass
Studienteilnehmer der Gruppe 1 , im Vergleich zu den Teilnehmern einer
Kontrollgruppe, mehr Kalorien konsumierten und stärker
zunahmen, wenn Ihnen nur industriell stark bearbeitete Lebensmittel
zur Verfügung gestellt wurden. In der Kontrollgruppe hatten
die Teilnehmer (Gruppe 2) nur Zugriff auf industriell nicht
oder kaum bearbeitete "natürliche " Nahrungsmittel.
In beiden Gruppen durften die Studienteilnehmern
so viel zu essen wie sie wollten. Die Forscher hatten die
Nahrungsmittel in
Bezug auf Nährstoffdichte und die Zusammensetzung der
Nährstoffarten an einander angeglichen. Die
Untersuchungsergebnisse wurden im Fachblatt Cell
Metabolism veröffentlicht. Zukünftige Studien
sollen nun klären, warum die Versuchsteilnehmer der Gruppe 1 mehr aßen und
stärker zunahmen, als die Mitglieder der sich
überwiegend gesund ernährenden Vergleichsgruppe 2.
mehr lesen
Quelle: Cell Metabolism, 16.5.2019
Die Langzeit-Einnahme von
Nahrungsergänzungsmitteln, die die
Vitamine B6 und B12
in hoher Dosierung enthalten,
kann die Gesundheit älterer Frauen gefährden und ihr Sterberisiko erhöhen.
Im Fachblatt JAMA wurde eine Studie
veröffentlicht in der die Daten von 75.864 Frauen
(Langzeitstudie nurses health study) ausgewertet wurden, die
die Wechseljahre bereits hinter sich hatten. 2.304 von ihnen
erlitten im Studienzeitraum eine Hüftgelenks-Fraktur.
Im Gegensatz zu den Frauen, bei denen aufgrund
mehrfacher Befragungen eine normal große Einnahme der
Vitamine B6 und B12 konstatiert wurde, fanden die Forscher bei den
Frauen mit einer erhöhten Einnahme dieser Vitamine ein
um 50% erhöhters Risiko für Knochenbrüche eines
Hüftgelenks
- meist handelt es sich um Schenkelhals-Frakturen.
Diese Knochenbrüche gelten als lebensbedrohlich.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Mai 2019
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr hat die Deutsche
Gesellschaft für Ernährung e.V. veröffentlicht
mehr lesen
Quelle: Website www.dge.de
Kaffee-Inhaltsstoffe: Studie zu Kaffee-Konsum und dem Risiko für
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Verbraucher und ihre Ärzte fragen sich, wie viele
Tassen Kaffee am Tag noch gesund sind? Viele Jahrzehnte lang
stand der Verdacht im Raum, dass übermäßiger Kaffeekonsum,
bzw. genetische Varianten im Zusammenhang mit Kaffee Herz un Kreislauf schädigen. Dafür gab es
allerdings keine wissenschaftlichen Beweise.
Doch nun ist die Situation geklärt: laut einer im Fachblatt
The American Journal of Clinical Nutrition
veröffentlichten Studie, in der die Daten von 347.000
Individuen und mehr als 5000 Herzkranken ausgewertet
wurden zeigte sich, dass bis zu 6 Tassen Kaffee pro Tag das
Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten vermindern - also
gesund sind. Dies im Vergleich zu Menschen, die keinen
Kaffee trinken, bzw. pro Tag mehr als 6 Tassen. Diese
Ergebnisse hatten sich unabhängig von den verdächtigten genetischen Faktoren
eingestellt, die Kaffeetrinker krank machen sollten. Wer Kaffee mag, der kann
also unbesorgt pro Tag bis zu 6 Tassen trinken.
mehr lesen
Quelle:Am J Clin Nutr. 2019 Mar 1;109(3):509-516.
Cranberries eignen sich möglicherweise doch nicht wie
erhofft für dir Vorbeugung, oder
Behandlung von bakteriellen Harnwegsinfektionen.
Seit rund einhundert Jahren hoffen Ärzte und Patienten,
dass sich durch den regelmäßigen, vorbeugenden Konsum von
Cranberry- Extrakten, bzw. von Cranberry-Saft,
bei besonders gefährdeten älteren Frauen Harnwegsinfekte verhindern, oder sogar ausheilern lassen.
Jetzt hat eine im Fachblatt JAMA
veröffentlichte Studie gezeigt, dass
sich Harnwegsinfekte mit Hilfe von über ein Jahr
verabreichten Cranberry-Extrakten nicht besser behandeln
lassen, als mit den in einer Vergleichsgruppe eingenommenen
Scheinmedikamenten (Plazebo).
Doch da die
Nebenwirkungen der rein pflanzlichen Behandlung minimal
sind, lohnt e sich allemal, der umstrittenen Therapie
eine Chance zu geben.
mehr lesen
Quelle:JAMA, 2016
Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln führt auch in Dänemark
nicht zu Autismus
Seit eine verfälschte und dann zurück gezogene Studie
behauptet hatte, dass ein weit verbreiteter
Dreifachimpfstoff
das Autismus-Risiko erhöht, verweigern
viele Eltern die Impfung ihrer Kinder - und setzten diese
besonders bei Masern einem hohen Risiko aus.
Jetzt hat ein Forschteam am Statens Serum Institut
in Kopenhagen die Daten von 650.000 dänischen Kindern
ausgewertet , und publizierte die Ergebnise der Analyse im Fachblatt
Annals of Internal Medicine.
Etwa 1% der
Studienteilnehmer entwickelten im Untersuchungszeitraum
Autismus. Es zeigte sich aber eindeutig, dass das Risiko bei
den geimpften Kindern nicht höher war als bei den
ungeimpften. Dies galt sogar für die geimpften Kinder,
die einen bekannten Risikofaktor für Autismus aufwiesen.
mehr lesen
Quelle: Spektrum März 2019
Alternative zur
Standardtherapie
Unspezifische Desensibilisierung gegen
Heuschnupfen (allergische Rhinitis)
Ganzheitlicher Therapieansatz mit
homöopathischen Arzneimitteln zeigt Behandlungserfolg
Experten raten: Am besten rechtzeitig in der
allergenfreien Jahreszeit mit der homöopatischen
unspezifischen Immuntherapie
beginnen. Die
Therapie der
Pollinosis (Heuschnupfen) mit bewährten Homöopathika hat
eine lange Tradition, sowohl mit Einzelmitteln, wie auch mit
Kombinationen aus Mitteln
mit entsprechenden
Arzneimittelbildern.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma, 15.01.2019
Alternativmedizin:
Chancen für die Erhaltung der Kognition im hohen Lebensalter.
Aktuelle Daten zum Präventionspotential der B-Vitamine<>
Ärzte sollten auf ein ganzheitliches,
integratives Behandlungskonzept mit modernen
schulmedizinischen und bewährten
naturheilkundlichen
Methoden setzen. Dabei spielen B-Vitamine eine
wichtige Rolle. Die nach Bedarf kombinierbare
Behandlung mit den
Vitaminen B1, B6, B12 (Novirell®
B1, Novirell® B6, Novirell® B12) und Folsäure
(Folarell®), wird über zwei bis drei Wochen
parenteral durchgeführt. Diese Injektions- oder
Infusionstherapie
stärkt Körper und Geist, fördert
das Wohlbefinden und trägt zur Prävention von
Alterserkrankungen bei.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma,03.01.2019
Integrative Medizin in Deutschland
Die optimale Kombination von Schulmedizin und Naturheilkunde
Die Zahlen sprechen für sich: Eine Erhebung der
Bertelsmann Stiftung ergab, dass 63 Prozent aller
Erwachsenen bei der Behandlung von Krankheiten auf
Naturheilverfahren
vertrauen.
Das deckt sich mit einer
Studie des Allensbach-Instituts, wonach mehr als zwei
Drittel aller Deutschen auf alternative Medikamente und
Therapieformen
bauen.
Als Grund für diese Einstellung
nannten die Befragten die Angst vor den Nebenwirkungen
chemisch-synthetischer Arzneimittel, die Angst vor
seelenloser Apparatemedizin sowie die Angst vor mangelhafter
Betreuung bei lediglich schulmedizinisch ausgerichteten
Ärzten. Ganz besonders wurden in diesem Zusammenhang eine
fehlende ganzheitliche Sichtweise sowie eine unzureichende
Patientenzuwendung bei reinen Schulmedizinern bemängelt.
mehr lesen
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 10.01.2019
Leben retten: Multiresistente Bakterien wirksam bekämpfen
Immer mehr Ärzte informieren sich über die alternative
Phagentherapie
Zahlreiche Medien berichten erstmals über die noch wenig
bekannte Alternative zur herkömmlichen
Antibiotika-Therapie. Die Phagen w
erden aus
Schmutzwasser gewonnen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000 Dezember 2018, JAMA
Die Sonderform der Fettsucht, das sog. "Obelix-Syndrom", kann mit Hilfe einer
alternativmedizinischen Kombi-Therapie bekämpft werden
Innovativer,
alternativmedizinischer Therapieansatz: die Kombination aus
Homöopathie,
Homöopunktur und der Einnahme von
Vitaminen und
Spurenelementen (Nahrungsergänzungsmittel) soll die weit verbreitete
Stoffwechselstörung bekäpfen, die nach bisheriger Erkenntnis durch die
in der Umwelt massenhaft vorkommenden sog.
"endokrinen Disruptoren" verursacht wird. Die
sog. Schulmedizin kann die Menschen bisher nicht mit den
verfügbaren Heilmitteln vor diesen breitgefächerten Angriffen auf ihren
Hormon-Haushalt schützen.
mehr lesen
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, November 2018
Vegetarier-Berechnungen
erweisen sich als zu optimistisch
Anders als einige Umweltaktivisten behaupten, würde der
Verzicht auf die landwirtschaftliche Tiererzeugung und den
Verzehr von natürlich produziertem Fleisch nicht zu einer
Reduktion der von Menschen emitierten Treibhausgase um 50% und mehr
führen, sondern lediglich zu einer Einsparung von 2%. Es wäre somit viel sinnvoller, so Professor
Bjørn Lomborg, Direktor des Kopenhagener Consensus Center,
Geld in die Entwicklung synthetisch
hergestelltem Kunst-Fleischs zu investieren.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Project-Syndicate, Journal of Cleaner Production
Gesundheitsminister Spahn will
Frischzellen-Therapie verbieten
Heilpraktiker sollen in Zukunft keine
Frischzellen-Präperate mehr herstellen und anwenden dürfen.
Diese sind nutzlos und haben sich als zu gefährlich
erwiesen.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online
Leitungswasser oder Mineralwasser
trinken: Was ist gesünder?
Ausnahmsweise sind sich die Experten einmal einig:
Leitungswasser ist im Verglech zu in Plastikflaschen
angebotenem Mineralwasse nicht nur gesünder, sondern auch
umweltschonender.
mehr lesen
Quelle: Bento, November 2018
Hyperthermie: überraschender Nebeneffekt
Borreliose-Behandlung mit Ganzkörper-Hyperthermie
Durch Zufall entdeckte der Onkolge Dr. Douwes
bereits vor Jahren, dass sich bei am St. Georg Krankenhaus in Bad
Aibling mit Ganzkörper-Hyperthermie behandelten
Krebs-Patienten,
die gelegentlich gleichzeitig bestehende Symptome einer
Borreliose-Spätform schnell besserten. Seither bietet der
Arzt diese alternative Hitze-Therapie Patienten an, die unter Spätfolgen
einer vor Jahren durchgemachten Borreliose (auch Lyme
Disease genannt) leiden. Diese chronisch Kranken
kommen aus vielen Ländern nach Bad Aibling um sich
dort behandeln zu lassen. Zufriedene Patienten
berichten oft, so Dr. Douwes, von schnellen
Erfolgen zufällig entdeckten Alternativ-Therapie.
mehr lesen
Quelle: werbende Information St.Georg Krankenhaus, Bad Aibling
mehr lesen
Quelle: Boston 25 News
Organisch erzeugte Bio-Lebensmittel senken das Krebsrisiko- meinen Optimisten
Viele Menschen ernähren sich mit organisch erzeugten
Bio Lebensmitteln
und hoffen, damit ihr Krebsrisiko abzusenken. Doch ist das möglich?
Jetzt hat eine in Frankreich durchgeführte im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie
anhand der Daten von 69.000 Teilnehmers gezeigt, das
Bio-Lebensmittel das Krebsrisiko
tatsächlich senken können. Bei den Teilnehmern, die
angegeben hatten häufig organisch erzeugte
Bio-Nahrungsmittel gegessen zu haben, war das
Brustkrebs-, das Non-Hodgekin-Lymphom-
und das allgemeine Krebs-Risiko
leicht erniedrigt. Doch
enttäuschenderweise hatt eine vorher in England durchgeführte Groß-Studie
(Million Women Study) keinen
derartigen Zusammenhang nachweisen können. Im
Rahmen dieser Untersuchung war das Brustkrebs-Risiko überraschenderweise sogar leicht erhöht.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
mehr lesen
Quelle: Br J Cancer. 2014;110(9):2321-2326.
Karpaltunnel-Syndrom: OP muß nicht sein
Die bei einer
nicht-operativen Behandlung verabreichten Injektion einer
5%- Traubenzucker-Lösung in den verengten Karpaltunnel wirkt
besser als die auch in Deutschland übliche Kortison-Injektion.Ein Karpaltunnel-Syndrom wird meist operativ behandelt.
Doch einige Patienten ziehen eine nicht-operative,
medikamentöse Therapie vor. Typischerweise wird dann eine
Kortison-Lösung in den Karpaltunnel injiziert. Jetzt konnte
eine wissenschaftliche Studie beweisen, dass die Injektion
einer 5%-Traubenzuckerlösung besser wirkt als die
üblicherweise eingesetzte Kortison-Lösung, die in der Studie den Patienten
der Kontrollgruppe verabreicht wurde.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Oktober 2018,
Vitamin-D-Mangel mitz dunkler Schokolade bekämpfen
Das für viele Stoffwechselvorgänge wichtige
Vitamin-D
wird vom menschlichen Körper selbst synthetisiert -
vorausgesetzt, der Körper wird dem Sonnenlicht ausgesetzt.
In der dunklen Jahrezeit kann daher weniger Vitamin-D
gebildet werden. Meist reicht die Produktion aber aus.
Für Menschen, die die Zufuhr von Vitamin-D mit den
Nahrungsmitteln erhöhen wollen ist es wichtig zu wissen,
dass in dunkler Schokolade (ab 60 Prozent Kakaogehalt) viel
Vitamin D enthalten ist – zwischen 1,9 und 5,5 Mikrogramm
pro 100 Gramm.
mehr lesen
Quelle Food Chemistry, Spektrum der Wissenschaft,September 2018
Cannabis-Inhaltsstoffe:
unkonventionelle Schmerztherapie
Cannabis-Wirkstoffe werden immer häufiger zur Therapie
chonischer Schmerzzustände eingesetzt. Beispielsweise
bei Nervenkrankheiten und bei
Multipler Sklerose. Doch jetzt hat
eine Großstudie nach Auswertung von mehr als 100
Untersuchungen gezeigt, dass Cannabis-Inhaltsstoffe aufgrund
einer nur schwachen Wirkung kaum für eine effektive
Schmerzbekämpfung geeinet sind. Der geringen
Wirksamkeit steht die Gefahr häufiger Nebenwirkungen und
Schmerzverschlimmerungen gegenüber.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Pain September 2018
Blinddarmentzündung
OP muss nicht sein
Eine in Finnland über fünf Jahre durchgeführte Studie
beweist: in unkomplizierten Fällen kann die weltweit pro
Jahr einige hundertausend Mal durchgeführte Blinddarm-Operation
(sog. Appendektomie), ohne Gefährdung der Patienten, durch
eine dreitägige, intravenös zu verabreichende
Antibiotika-Therapie
ersetzt werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, JAMA
Alternativmedizin
Immunmodulation mit Zink und Selen - Infektabwehr und
zur
Bekämpfung von Altersbeschwerden
Ein intaktes Immunsystem
sorgt nicht nur für eine gut
funktionierende Infektabwehr gegen Bakterien, Viren, Parasiten
und Pilze, sondern darüber hinaus für die Gesunderhaltung
besonders des alternden Organismus durch die Aktivierung der
neuroendokrinen Achse Hypophyse-Thalamus-Hypothalamus-Epiphyse
mit Beeinflussung des Hormonhaushaltes (Östrogene,
Testosteron), der Insulinproduktion (Diabetes), der
Gefäßsklerose, des Knochenstoffwechsels (Osteoporose, Arthrose)
und der Stimmungslage (Involutionsdepression).
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma, 03.09.2018
Gesunde Ernährung
Darmgesundheit: Die dunkle Seite der Probiotika
Probiotika erfreuen sich großer Beliebtheit und sollen insbesondere nach
Antibiotika-Therapie die gestörte Darmflora
wieder herstellen. Doch immer wieder kommt es
bei gehäufter Einnahme grosser Mengen von Probiotika im Dünndarm zu einer
Fehlbesiedelungen mit Milchsäure-Bakterien - mit zum
Teil gravierenden Folgen für die Gesundheit. Besonders
aufffällig sind neurologische Ausfälle auf der Gehirn-Ebene.
Forscher vermuten ursächliche Zusammenhänge zwischen Probiotika-Einnahmen,
Magen-Darm -Beschwerden und
neurologischen Auffälligkeiten.
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftsmagazin Spektrum, 7. August 2018, News Medizin 2000
Thymus-Therapie bei Abwehrschwäche
Immunmodulation mit Thymus, Zink und Selen -zur
Infektabwehr, gegen Altersbeschwerden wie Alters-Depressionen
Ein intaktes
Immunsystem sorgt durch die Aktivierung der neuroendokrinen
Achse Hypophyse-Thalamus-Hypothalamus-Epiphyse mit Beeinflussung
des Hormonhaushaltes (Östrogene, Testosteron), der
Insulinproduktion (Diabetes), der Gefäßsklerose, des
Knochenstoffwechsels (Osteoporose, Arthrose) und der
Stimmungslage (Involutionsdepression) nicht nur für eine gut funktionierende
Infektabwehr gegen Bakterien, Viren, Parasiten und
Pilze, sondern darüber hinaus insbesondere für die
Gesunderhaltung des alternden Organismus.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, Juni 2018
Augenheilkunde
Kurzsichtigkeit nimmt weltweit stark zu
Längere Ausbildungszeiten erhöhen offenbar das Risiko für die weit
verbreitete Sehstörung
In einer im Fachblatt British Medical Journal
veröffentlichten Studie fanden Wissenschaftler
anhand der Daten von rund 70.000 Männern und Frauen heraus, dass es
offenbar zwischen der Länge der Ausbildung und der
Häufigkeit einer Kursichtigkeit einen
ursächlichen Zusammenhang gibt. Wer eine längere
Ausbildungszeit - beispielsweise ein Universitätsstudium - hatte,
leidet oft unter einer mindestens um eine Dioptrie stärkeren
Kurzsichtigkeit als ein gleichaltriger Mensch, der bereits mit
16 Jahren, oder sogar früher, von der Schule abgegangen ist.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2018
Vitamin B12
Alle chemischen Varianten des Vitamin B12 wirken
wahrscheinlich gleich gut.
Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass
sich die unterschiedlichen chemischen Varianten des Vitamins
B12 (z.B. die stark beworbenen Formen Methylcobalamin
(MeCbl) und Adenosylcobalamin (AdoCbl)) bei
der Therapie des Vitamin-B12 in ihrer klinischen Wirksamkeit
voneinander bedeutsam unterscheiden. Insbesondere gibt es keinen
wissenschaftlichen Beweis dafür, dass sie, wie oft
behauptet wird, besser als das meist verordnete
Cyanocobalamin (Vitamin B 12) wirken.
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: werbende Presseinformation Sanorell Pharma Mai 2018, Molecular Nutrition Food Research
Alternative Medizin
Ungewollte Kinderlosigkeit:
Akupunktur verbessert die Therapiechancen nicht
Oft kommt im Zuge der Durchführung einer künstlichen
Befruchtung (Invitro Fertilisation = IVF) die altchinesische Nadeltherapie
Akupunktur in Ihren zahlreichen Variationen zum Einsatz.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA eine Studie
veröffentlicht,die zeigte, dass die
Akupunktur, nicht wie
erhofft, die Chancen erhöht hatte, ein lebendes Kind
zur Welt zu bringen.
mehr lesen
Quelle; Trial Registration anzctr.org.au Identifier:
ACTRN12611000226909, JAMA 2018
Gesunde Ernährung:
Nüsse senken das Risiko für bestimmten Herzkrankheiten
Nüsse sind eine wertvolle Quelle für die Gesundheit
fördernde bioaktive Substanzen. Früher durchgeführte Studien konnten zeigen, dass Nüsse die
Herzgesundheit fördern indem sie die Blutfettspiegel und
die Funktion der innenhaut der Blutgefäße (Endothel) positiv
beeinflussen.
Jetzt wurde im British Medical
Journal eine in Schweden angefertigte Studie veröffentlicht,
die bewies, dass ein vergleichsweise hoher Nuss-Konsum
unter anderem mit einem verminderten Risiko für
Herzinfarkte,
Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) und
Herzrhythmusstörungen
(Vorhofflimmern) verbunden war.
mehr lesen
Quelle; Heart, BMJ
Vorhofflimmern: sinnvolle Ergänzung der pharmakologischen Therapie durch
Änderungen des Lebensstils
Vorhofflimmern ist weit verbreitet und erhöht das Risiko
für Herzinfarkt, Schlaganfall und den plötzlichen Herztod.
Jetzt hat ein US-Forscherteam im Zusammenhang mit den oft
empfohlenen Änderungen des Lebenstils der Erkrankten zehn
untersuchungen ausgewertet und dabei herausgefunden, dass es
Belege dafür gibt, dass leichte körperliche Aktivitäten, die
Reduktion eines erhöhten Körpergewichts, Akupunktur und
Yoga-Übungen die Häufigkeit des beobachteten Vorhofflimmerns
vermindern und so oft die Lebensqualität der Patienten verbessern.
mehr lesen
Quelle: American Journal of Cardiology
Wenn Kinder husten: Eltern fragen sich, ob
Bienenhonig wirklich hilft?
Hustende Kinder sind eine der häufigsten Gründe dafür, dass Eltern mit ihren Kindern eine Arztpraxis aufsuchen.
Für die Therapie von Husten stehen viele
Medikamente zur Verfügung. Doch Eltern bevorzugen
oft bewährte Hausmittel/Naturheilmittel, um bei harmlosen
Atemwegserkrankungen unliebsame Nebenwirkungen zu vermeiden.
Besonders beliebt ist in Deutschland die Gabe von Honig. Jetzt hat die Cochrane
Wissenschaftsorganisation die vorhandenen wissenschaftlichen Studien
ausgewertet und kam nach der Analyse der Daten zu dem Schluß, dass die
Kurzzeit-Therapie mit Bienenhonig tatsächlich besser hilft, als
ein zur Kontrolle verabreichtes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2018
Schizophrenie: B-Vitamine können das Nervensystem unterstützen
Hoher Homocysteinspiegel im Gehirn wirkt sich
unabhängig von dem Vitaminmangel negativ auf die Funktion des
Nervensystems aus
Bei Patienten mit Schizophrenie wird häufig
ein erhöhter Homocysteinspiegel festgestellt, meist in
Verbindung mi einem Mangel an Vitamin-B12 und/oder Folaten. Da
bei Schizophrenie bisher keine genetischen Auffälligkeiten nachgewiesen wurden, ist die Ursache der Defizite
möglicherweise ernährungsbedingt. Bei Schizophrenie-Patienten,
spricht einiges dafür, die Vitamine B12, B6, B1 und Folsäure
hochdosiert in Form von Spritzen zu substituieren. Dafür eignen sich die
Sanorell-Medikamente Folarell sowie Novirell B1, Novirell B6
und -B12, die einzeln, an den individuellen Bedarf angepasst, injiziert werden können.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma,10. April 2018
Die umstrittene Bienen-Akupunktur (auch Apitherapie genannt)
ist wissenschaftlich nicht abgesichert und außerdem prinzipiell lebensgefährlich
In Spanien ist jetzt eine 55jährige Frau nach einer
Bienen-Akupunktur (Apitherapie) an einem anaphylaktischen Schock gestorben.
Eine Notfall-Therapie kam aufgrund einer mangelhaften Vorbereitung
auf Notfälle zu spät zum Einsatz. Obgleich bekannt sein sollte, dass
Insektengiftallergien zu der Gruppe der gefährlichsten akuten
Notfälle überhaupt gehören.
mehr lesen
Quelle: News Medzin 2000, März 2018
Grippaler Infekt: Homöopathie kann in der Akutphase
hilfreich sein
In der Akut-Phase einer Virusgrippe ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend
Die Angreifer sehen aus wie zusammengerollte Igel:
kugelig und mit unzähligen Stacheln auf der Außenhaut, sind
aber nur etwa einen Zehntausendstel Millimeter groß. Rund
1000 Milliarden von ihnen haben auf dem Kopf einer
Stecknadel Platz. Allerdings reicht schon etwa eine Million
dieser Viren aus, um eine handfeste Erkältung hervorzurufen.
In die Atemwege eingedrungen lösen sie mit Hilfe eines
Enzyms den Schutzwall der Schleimhäute auf, dringen in deren
Zellen ein und zwingen sie, Millionen neuer Viren zu
produzieren. Zwei bis vier Tage später erreicht der grippale
Infekt die akute Phase und quält mit Kopf- und
Halsschmerzen, Schnupfen, Heiserkeit. Die körpereigenen
Abwehrkräfte haben die Infektion nicht mehr abwenden können.
Spätestens jetzt kann Homöopathie helfen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presse-Meldung Sanorell Pharma, März 2018
Chronische Sinusitis - eine häufig unterschätzte Gefahr
Eine ausleitende,
homöopathische Behandlung einer "Erkältung" - ein wichtiger
erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
Die Komponenten Hepar sulfuris und Ferrum phosphoricum
des Homöopathikums
Immunorell® unterstützen, im Gegensatz zu allopathisch
sekretunterdrückenden Therapien, diesen Ausscheidungsprozess.
Zugleich wird die körpereigene Abwehrkraft durch Eupatorium und
Echinacin angeregt, so dass aus dem akuten Infekt meist keine
chronische Erkrankung entsteht.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 9.2.2018
Unspezifische Hyposensibilisierung bei Heuschnupfen (Pollinosis)
Ganzheitlicher Therapieansatz mit
homöopathischen Arzneimitteln zeigt Behandlungserfolg - am besten
rechtzeitig in der
allergenfreien (Pollen) Jahreszeit beginnen
Die Therapie der
Pollinosis (Heuschnupfen) mit
Homöopathika
hat eine lange Tradition, sowohl mit Einzelmitteln, als auch mit
Kombinationen aus Mitteln mit entsprechenden
Arzneimittelbildern.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 20.02.2018
Immunschwäche:
Thymus-Therapie mit Thymus-Peptiden
Die Thymus-Peptid-Therapie kommt bei zahlreichen
Gesundheitsstörungen zum Einsatz. Besondere Schwerpunkte
sind ein geschwächtes Immunsystem das zu zahlreichen
Erkältungskrankheiten führt, die Vorbereitung auf eine geplante
Impfung gegen
Virusgrippe und als Begleittherapie bei
Krebserkrankungen. Voraussetzung für Heilmethoden der
Erfahrungsmedizin, für die es naturgemäß wenig
wissenschaftliche Daten gibt, ist als Mindeststandard die
gefahrlose Anwendung beim Patienten und die niedrige Rate an
Nebenwirkungen.
Daher ist es wichtig zu wissen, dass die um
Objektivität bemühte Cochrane-Wissenschaftsorganisation nach
der Auswertung der vorhandenen wissenschaftlichen Daten
aufgrund der Ergebnisse der angefertigten Studien zu dem
Schluss kommt, dass die Anwendung von Thymus-Peptiden -
natürlichen und synthetischen - für die Patienten gut
verträglich war. Daher empfahlen sie auch die Durchführung
größerer Studien.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma , 05.02 2018
Rauchenentwöhnungmit Tabarell®
Sanft den Körper vom Nikotin entwöhnen
Ganzheitlich orientierte
Therapeuten bieten mit Tabarell®
vielfach die entscheidende Möglichkeit,
dauerhaft ein rauchfreies Leben zu
führen. Deutschlandweit rauchen etwa 18
Mio. Menschen, obwohl die Mehrheit von
ihnen weiß, dass Rauchen zu schweren
Krankheiten und schlimmstenfalls zum
Tode führen kann. Trotzdem können sie es
nicht lassen - nicht etwa, weil der
Wille fehlt, sondern wegen des hohen
Suchtpotenzials von Nikotin.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 02.01.2018
Schmerztherapie: der in der Natur in einer weit
verbreiteten Pflanze vorkommende Wirkstoff
RTX macht wahrscheinlich bei starken Wundschmerzen schon bald die
Anwendung der im Gehirn wirkenden Schmerzkiller aus der Morphium-Familie überflüssig
Die derzeit suchterzeugenden und nebenwirkungsreichen
Schmerzmittel ais der Familie der Opioide werden laut einer
Presseerklärung der US-Gesundheitsbehörde NIH (National Insitute
of Health) wahrscheinlich schon bald durch
den natürlich vorkommenden Pflanzenwirkstoff RTX
ersetzt, der nicht zentral im Gehirn des Schmerzpatienten wirkt,
sondern in der Körperperipherie, wo der Schmerz in
zerstörten Geweben wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur
verursacht wird. Eine einzige subkutane Injektion von RTX
soll ausreichen, um den Wunschmerz über längere Zeit zu
unterdrücken. Die Therapie hinterlässt nach abgeschlossener Wundheilung keine Spätfolgen.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000 (Bild von WIKIPEDIA)
mehr lesen
Quelle:Anesthesiology
Bessere Akupunkturnadeln steigern den Therapieeffekt - vielleicht
Viele Ärzte zweifeln die Ergebnisse jener Studien an, die
eine Wirkung der Akupunktur zu belegen scheinen.
Überzeugendere Ergebnisse erwarten Forscher in Zukunft durch
die Anwendung einer neuen Generation von Akupunkturnadeln, die
in Süd Korea hergestellt wurden. Die neu entwickelten Nadeln wurden
der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Studie
vorgestellt, die im angesehenen Fachblatt Nature Scientific Reports publiziert
wurde. Die Autoren des Beitrags betonten, dass die durchlöcherten Nadeln die gemessene
elektrophysiologische Signalstärke um rund 100% erhöhen.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Medgadget
Vorsicht, es drohen Strafen!
Thymustherapie ist aber weiter möglich
Was bei der Eigenherstellung von Arzneimittel aus
tierischem Gewebe beachtet werden muss:
Sanorell Pharma liegen aktuell Informationen
vor, wonach die ärztliche Eigenherstellung von
Organextrakten aus tierischem Ausgangsmaterial
rechtswidrig ist, sofern der Arzt nicht über
eine Erlaubnis nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG
verfügt. Mit dieser Rechtsauffassung, die durch
gleichlautende, aber noch nicht rechtskräftige
Urteile der Verwaltungsgerichte Stuttgart
(25.02.2016, 4 K 4889/14) und Köln (10.05.2016,
7 K 1627/14) bestätigt wurde, fordern die
Aufsichtsbehörden für die Überwachung der
Arzneimittelherstellung jetzt Ärzte und
Heilpraktiker auf, die Herstellung von
Organextrakten aus Gewebe tierischer Herkunft
unverzüglich einzustellen. Die Nichtbeachtung
der Anordnung wird mit empfindlichen Strafen
geahndet. Insoweit setzen die Aufsichtsbehörden
die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte
Stuttgart und Köln nunmehr um.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 27.10.2017
Grippe-Impfung (2017): Zuvor sollte das
Immunsystem nach Meinung von Alternativmedizinern "durch die Gabe von
Thymusextrakten "harmonisiert" werden,
um die positive Impfwirkung auf das Immunsystem zu
optimieren.
Wie in jedem Jahr rät das Berliner Robert-Koch-Institut
vor dem Winter zur Grippeimpfung. Mit am stärksten
gefährdet sind Senioren. Für sie kann Influenza nicht nur
äußerst unangenehm, sondern sogar lebensgefährlich werden.
Alternativmediziner raten daher zu einer vorher
durchgeführten Beeinflussung des Immunsystems mit Hilfe einer
Thymustherapie mit einer
Thymosand-Peptid-Lösung
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Thymus Homöopathikum
unterstützt die Immunrestauration
Einblicke in den Wirkmechanismus des Homöopathikums auf
zellulärer und molekularer Ebene
Hilfe zur Selbsthilfe bietet die
immunrestaurative
Therapie mit dem homöopathischen Arzneimittel Thymorell®,
das den Wirkstoff Glandulae thymi bovis D6 dil. enthält. Das
Mittel wird nach dem patentierten
Thymosand-Verfahren
hergestellt und ist zur Injektion s.c. oder i.m. geeignet.
Aufgrund seines spezifischen Wirkmechanismus wirkt das
Homöopathikum der altersbedingten Abwehrschwäche gleich
mehrfach entgegen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma 07.08.2017
Lichttherapie bei Depressionen
Immer mehr Menschen leiden unter Verhaltens- und Schlafstörungen
bzw. unter depressive Verstimmungen. Bei der Behandlung dieser
Gesundheitsstörungen werden oft Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva
eingesetzt. Doch diese wirken oft nicht, bzw. haben unangenehme
bis gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden
gilt. Für die Ärzte ist dies ein wichtiger Grund, um nach gut verträglichen Alternativen zu
suchen.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen
eine Lichtherapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese
Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe neun
qualitativ hochwertige Studien ausgewertet und die Ergebnisse im
Journal of the American Geriatric Society
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß,
dass die Lichtherapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen
gut hilft und außerdem die
Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Homöopathie wirkt - möglicherweise. Aber wie?
Weder die Anhänger der Homöopathie, noch die Gegner der
umstrittenen Heilmethode bewegen sich aufeinander zu. Für die
Einen sind die Homöopathen Scharlatane, Betrüger oder
wissenschaftlich ungebildete Leichtgläubige, und für die Anderen
sind die Gegner der Homöopathie lernunwillige Ignoranten und bösartige
Verleumder des Offensichtlichen.
Um ein wenig Licht in die verfahrene Situation zu bringen, hat
nun die angesehene Süddeutsche Zeitung einen langen
Übersichtsartikel veröffentlicht, dessen Autor sich zumindest darum bemüht,
alle Aspekte des schwierigen Themas möglichst unvoreingenommen zu beleuchten.
Sein Fazit: die Homöopathie wirkt - irgendwie - vermutlich über
den Placeboeffekt. Doch gleichzeitig scheint es sicher zu sein,
dass die in der Apotheke abgegebenen homöopathischen "Medikamente" selbst nicht wirken.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und
dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt
möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter
positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen
und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Quelle:Science Translational Medicine
Vitamin D - zusätzliche Einnahme weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des
Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Akupunktur - die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der
altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem
der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung
der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes
Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt
JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten
wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde
nachgewiesen, dass es mit Hilfe der Akupunktur nicht möglich ist,
eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende
Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten
Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe
einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen
innerhalb von 6 Wochen eine bestehende
Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch
2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht
unbedingt von Vorteil - manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Extrem-Diät sogar.
Wird derzeit die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schlaf: Hilft warme Milch bei
Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames
Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, April 2017
Pflanzenheilkunde als Teil derAlternativmedizin
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt
- ersetzt eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist den meisten Menschen nicht bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche natürliche Wirkstoffe enthält, die
unter Pflanzenheilkundigen als sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs und Melanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:nDr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, März 2017:
Umstrittenes Vitamin D:
Jetzt konnte nachgewisen werden,
dass Vitamin D vor
Atemwegsinfektionen schützt
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen
von Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3 und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird möglicherweise überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Schmerztherapie: Akupunktur hilft Migräne-Patienten
Die tausende Jahre alte chinesische Nadeltherapie wird
besonders oft und gerne zur Schmerztherapie eingesetzt. Doch die
Wirkung ist umstritten. Viele Anwender berichten über eine
schlechte Schmerzdämpfung - oft entspricht die beobachtete
Wirkung der Nadeltherapie jener einer wirkungslosen
Schein-Akupunktur. Doch jetzt wurde eine in China durchgeführte
Akupunktur-Studie im Fachblatt JAMA vorgestellt, die zeigte, dass die bei
Migräne-Patientendurchgeführte Nadeltherapie gut
wirkte - statistisch signifikant besser als eine bei Patienten
der Kontrollgruppe durchgeführte Scheintherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, Februar 2017
Komplementäre Krebstherapie:
Hyperthermie
Die ungewohnte Kombination von
Ozon- und
Hyperthermie-Therapie (lokale Wärmetherapie) wird derzeit
in vielen Ländern von Alternativ-Therapeuten erprobt, die sich für das Prinzip
der
Integrativen Medizin interessieren. Die Wirksamkeit der
beiden zusätzlich zu den üblichen
Krebstherapien (Chemo- und/oder Strahlentherapie) angewandten Behandlungsmethoden ist
unter Ärzten umstritten. Allerdings gibt es Hinweise darauf,
dass diese Therapien selbst bei schwer kranken Tumorpatienten
die Lebensqualität bessern und die Folgen der üblichen -und oft
sehr belastenden Tumortherapien -abschwächen.
mehr lesen
Quelle: Health 24, Februar 2017
Integrative Krebstherapie mit Olivenöl
Pflanzenwirkstoffe senken das
Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche Darmkrebszellen
Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden
Mittelmeerdiät. Schon lange ist bekannt,
dass Olivenöl zu den gesündesten Lebensmitteln gehört, die es gibt. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole
enthalten,die eine
antioxydative Wirkung
entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte
Tumorzellen bekämpfen. Seit einigen Jahren ist ausserdem bekannt, dass auch in dem bei der Produktion von hochwertigem
Olivenöl anfallenden Abwasser hohe Konzentrationen von Polyphenolen enthalten sind. Auch dieses Abfallwasser hat also das
Potential neben
Herzkrankheiten auch
Krebserkrankungen
zu verhindern. Jetzt wurde eine in Italien durchgeführte wissenschaftlich
Studie publiziert die zeigt, dass das Ölivenöl-Abfallwasser lebende menschliche
Darmkrebszellen
auf verschiedenen Entwicklungs-und Stoffwechsel-Ebenen bekämpft.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods, 2017
Traditionelle Chinesische Pflanzenmedizin erwies sich bei Covid-19 als gut wirksam
Im Fachblatt Phytomedicine (Pflanzenmedizin) wurden die Ergebnisse einer Therapiestudie veröffentlicht, die zu dem Ergebnis kam, dass das traditionelle Pflanzenmedikament Lianhuaqingwen die klinischen Symptome von Covid-19 schnell bessert. An mehreren Zentren wurden 142 von insgesmt 284 Patienten mit dem Medikament mit dem unaussprechlichen Namen behandelt. Es zeigte sich, dass sich der Gesundheitszustand bei den Patienten in der Lianhuaqingwen-Gruppe deutlich schneller besserte als bei den Patienten der Kontrollgruppe (7 statt 10 Tage). Besonders hervorgehoben wurden die Symptome Fieber, Schwäche, und Husten. Auch im Lungen CT zeigte sich eine schnellere Erholung. Die alternative Therapie wirkte sich aber nicht auf den Anteil der Fälle aus, in dem sich aus der leichten Form der Erkrankung ein schwerer Verlauf entwickelte. Die Therapie erwies sich als gut verträglich und sicher ud eignet sich daher als begleitende Therapie.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Phytomedicine, 2020 May 16, National Library of Medicine
Organisch erzeugte Lebensmittel senken das allgemeine Krebsrisiko geringfügig - insbesondere das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.
Ein französisches Forscherteam veröffentliche im Fachblatt JAMA Internal Medicine die Ergebnise der Internet basierten Studie The NutriNet-Santé an der 68.946 Patienten - 78% davon Frauen - teilgenommen hatten. Die Studiendauer lag bei nahezu 5 Jahren. Es zeigte sich, dass die Studienteilnehmer, die einen größeren Anteil von Bio-Nahrung angegeben hatten, eine geringfügig vermindertes statistisches Krebsrisiko (-0.6%) hatten. Es wurden 1.340 Erst-Krebserkrankungen registriert. Den Forschern fiel besonders ein erniedrigtes Brustkrebsrisiko auf. Der Nutzen der Bio-Nahrung ist geringfügig. Aber zumindest konnte belegt werden, dass Bio-Nahrung mit Blick auf bösartige Tumore keinen Schaden anrichtet.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine
Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine in Tablettenform verlängern die Lebenserwartung nicht wie erhofft- manchmal schaden sie sogar
Wie der Direktor des US-National Institut of Health (NIH), Dr. Francis Collins, in dem Internet-Blog seiner Behörde schrieb, haben zahlreiche Studien gezeigt, dass die in allen Industriesländern massenhaft als frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel eingenommenen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente die Lebenserwartung nicht wie erhofft verlängern.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: News Medizin 2000, 18.12.2019
Gesunde Ernährung im Alter
Pilze und Tee verlangsamen den typischen Abbau geistiger Fähigkeiten, der vielen Senioren Sorge bereitet. Wissenschaftler der Universität von Singapur präsentierten ihre Forschungsergebnisse anläßlich eines in der asiatischen Metropole veranstalteten Kongresses.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Nutraingredients, November 2019
VitalPlus® Produktset:
Vitalstoffe zur Nahrungsergänzung
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
- Manchmal muss ein Extra her
Reichlich Gemüse und Obst als Basis, dazu Vollkorn, Milch und Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Fisch und ein klein bisschen Fleisch: So sieht eine ausgewogene Ernährung aus, die einem all die Mikronährstoffe liefert, die der Körper selbst nicht herstellen kann. Auch Sportler, Veganer, viele Frauen, Menschen mit Darmerkrankungen oder Raucher können ihren Bedarf oft schlecht decken. "Eine Supplementierung mit den Vital Plus Vitalstoffen macht dann Sinn", erklärt Dr. Marie-Luise Hanus, Fachärztin für Naturheilverfahren, Ernährungs- und Umweltmedizin.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma,18.11.2019
Herbst- und Winterdepressionen
Psycho-Neuro-Homöopathikum für das seelische Gleichgewicht
Wenn ab Herbst der Himmel voller Wolken hängt und die Tage kürzer werden, sinkt für viele wieder die innere Stimmung in den Keller. Rund 800.000 Deutsche leiden dann unter einer saisonal abhängigen Depression (SAD). Es fehlt ihnen an Appetit, sie ziehen sich zurück, finden keinen Antrieb, sind mit sich und der Welt im Unreinen. Abhilfe schafft ein Psycho-Neuro-Homöopathikum, das die innere Ausgeglichenheit wieder herstellt und für neue Lebensfreude sorgt. Den ganzen Artikel
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma,18.11.2019
Beginn des Endes der Homöopathie in Deutschland?
Als erste Bezirks-Ärztekammer hat die Ärztevertretung Bremen ihre Weiterbildungsordnung einstimmig so verändert, dass ab dem kommenden Jahr 2020 keine anerkannte Weiterbildung in Homöopathie mehr durchgeführt und anerkannt wird. Für die Wirksamkeit der Homöopathie gibt es keine Beweise, meinten die Ärzte , daher wäre es albern, die Weiterbildung zu fördern.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online
Grams' Sprechstunde: Hat Recht, wer Allergien mit Akupunktur heilt?
Angeblich belegen Studien, dass Akupunktur Allergien stoppen kann. Kann man da
wirklich sicher sein?
Natalie Grams
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum,19.09.2019
Kritiker meinen, dass die chinesische Nadeltherapie - als Akupunktur bekannt - ähnlich wie die Homöopathie nur eine Plazebowirkung entfaltet.
Phagentherapie: neu entwickeltes Phagen-Gel soll bisher kaum behandelbare bakterielle Infektionen verhindern, bzw. heilen und so Antibiotika-Resistenzen ausgleichen
Kanadische Wissenschaftler entwickelten ein aus Trillionen von Bakterien abtötenden Phagen bestehendes Gel. Dieses wird vielfältig einsetzbare sein. Beispielsweise zum Infektionsschutz bei Implantaten und Kunstgelenken - dann wenn Antibiotika versagen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Medizin 2000 News 6.8.2019
Akupunktur: umstrittene chinesische Nadeltherapie vermindert die Zahl auftretender Herz-Schmerzattacken (Angina pectoris).
Weltweit leiden Mllionen Menschen aufgrund einer Koronaren Herzkrankheit unter einer anfallsweise auftretender, schmerzhafter Brustenge - auch Angina pectoris genannt. Weltweit sterben im Jahr mehr als 17 Millionen Menschen an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit - meist einem Herzinfarkt.
Alternativmediziner empfehlen seit Jahrzehnten auch in den USA und Europa die Anwendung einer Akupunktur, um die Häufigkeit von Angina-Pectoris-Anfällen zu reduzieren. Doch Kritiker waren schon immer skeptisch und bezweifelten die Wirksamkeit der Nadeltherapie. Doch nun hat eine in China durchgeführte Studie eindeutig gezeigt, dass eine zusätzlich zur medikamentösen Standard-Therapie durchgeführte klassische Akupunktur bei den Herzpatienten eine Reduktion der Anfallshäufigkeit bewirkte.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, 29.07.2019, JAMA Internal Medicine
Homöopathie in Frankreich: Krankenkassen zahlen nicht mehr für Globuli
Wirksamkeit nicht ausreichend belegt: Frankreichs Gesundheitsministerium streicht die Kassenerstattung für homöopathische Mittel. Auch in Deutschland wird über dieses Problem diskutiert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Im Sinne der Vernunft und Aufklärung“ SPD-Politiker Lauterbach will Kostenerstattung von Homöopathie verbieten
Karl Lauterbach will gesetzlichen Kassen die Kostenübernahme bei der Anwendung von Homöopathie verbieten. Die Union ist dagegen. Doch der SPD-Mann hat einen mächtigen Mitstreiter.
mehr lesen
Quelle: Tagesspiegel, Spiegel online, 2.7.2019
Rauchen aufgeben mit Hilfe einer Hypnose-Therapie?
Die aufwändige und teure Hypnose-Therapie ist, wie die meisten der über 20 zum Vergleich herangezogenen Unterstützungsmaßnahmen, meist ohne Wirkung.
Die Cochrane Wissenschaftsorganisation wertete 14 thematisch passende Studien aus, an denen nahezu 2.000 Raucher teilgenommen hatten. Die Forscher führten die publizierten Daten zusammen. Die Qualität der Studien war meist schlecht. Es zeigte sich, dass die analysierten Daten keinen Hinweis darauf lieferten, dass die Hypno-Therapie, im Vergleich zu über 20 anderen Therapiemassnahmen, dabei helfen kann, das Zigarettenrauchen dauerhaft aufzugeben. Die Autoren der Untersuchung empfahlen daher die Durchführung großer Qualitätsstudien.
mehr lesen
Quelle:Cochrane Database Syst Rev. 2019 Jun 14;
Der Hanf-Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD) dämpft das Verlangen nach Heroin
Heroin-Abhängige haben bekanntlich große Schwierigkeiten, sich von ihrer Sucht zu befreien. Jetzt haben US-Forscher amMount Sinai Hospital in New York in einer an 42 heroinsüchtigen Patienten durchgeführten Studie herausgefunden, dass CBD (Canabidiol), ein nicht-psychotrop wirkender Inhaltsstoff der Hanfpflanze, bei den Studienteilnehmern das normalerweise überwältigende Verlangen nach Heroin dämpfte. Möglicherweise eignet sich das auch in Hanf-Extrakten enthaltene CBD daher dazu, in Zukunft integraler Bestandteil einer Kombi-Therapie gegen Heroinsucht zu werden?
mehr lesen
Quelle: Spektrum, Juni 2019
Das Pharmaunternehmen Hevert verklagt Kritiker der Homöopathie auf Unterlassung bestimmter verallgemeinernder Meinungs-Äußerungen
Das Nachrichtenportal Spiegel online und die Deutsche Apotheker Zeitung beschreiben ausführlich, worum es bei dem Rechtsstreit geht.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online
mehr lesen
Quelle: Deutsche Aptheker Zeitung, Juni 2019
Industriell bearbeitete Lebensmittel machen dick
In einer vom NIH (National Institute of Health
der USA) finanzierten Studie zeigte sich, dass
Studienteilnehmer der Gruppe 1 , im Vergleich zu den Teilnehmern einer
Kontrollgruppe, mehr Kalorien konsumierten und stärker
zunahmen, wenn Ihnen nur industriell stark bearbeitete Lebensmittel
zur Verfügung gestellt wurden. In der Kontrollgruppe hatten
die Teilnehmer (Gruppe 2) nur Zugriff auf industriell nicht
oder kaum bearbeitete "natürliche " Nahrungsmittel.
In beiden Gruppen durften die Studienteilnehmern
so viel zu essen wie sie wollten. Die Forscher hatten die
Nahrungsmittel in
Bezug auf Nährstoffdichte und die Zusammensetzung der
Nährstoffarten an einander angeglichen. Die
Untersuchungsergebnisse wurden im Fachblatt Cell
Metabolism veröffentlicht. Zukünftige Studien
sollen nun klären, warum die Versuchsteilnehmer der Gruppe 1 mehr aßen und
stärker zunahmen, als die Mitglieder der sich
überwiegend gesund ernährenden Vergleichsgruppe 2.
mehr lesen
Quelle: Cell Metabolism, 16.5.2019
Die Langzeit-Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die die Vitamine B6 und B12 in hoher Dosierung enthalten, kann die Gesundheit älterer Frauen gefährden und ihr Sterberisiko erhöhen.
Im Fachblatt JAMA wurde eine Studie veröffentlicht in der die Daten von 75.864 Frauen (Langzeitstudie nurses health study) ausgewertet wurden, die die Wechseljahre bereits hinter sich hatten. 2.304 von ihnen erlitten im Studienzeitraum eine Hüftgelenks-Fraktur.
Im Gegensatz zu den Frauen, bei denen aufgrund mehrfacher Befragungen eine normal große Einnahme der Vitamine B6 und B12 konstatiert wurde, fanden die Forscher bei den Frauen mit einer erhöhten Einnahme dieser Vitamine ein um 50% erhöhters Risiko für Knochenbrüche eines Hüftgelenks - meist handelt es sich um Schenkelhals-Frakturen. Diese Knochenbrüche gelten als lebensbedrohlich.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Mai 2019
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. veröffentlicht
mehr lesen
Quelle: Website www.dge.de
Kaffee-Inhaltsstoffe: Studie zu Kaffee-Konsum und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Verbraucher und ihre Ärzte fragen sich, wie viele
Tassen Kaffee am Tag noch gesund sind? Viele Jahrzehnte lang
stand der Verdacht im Raum, dass übermäßiger Kaffeekonsum,
bzw. genetische Varianten im Zusammenhang mit Kaffee Herz un Kreislauf schädigen. Dafür gab es
allerdings keine wissenschaftlichen Beweise.
Doch nun ist die Situation geklärt: laut einer im Fachblatt
The American Journal of Clinical Nutrition
veröffentlichten Studie, in der die Daten von 347.000
Individuen und mehr als 5000 Herzkranken ausgewertet
wurden zeigte sich, dass bis zu 6 Tassen Kaffee pro Tag das
Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten vermindern - also
gesund sind. Dies im Vergleich zu Menschen, die keinen
Kaffee trinken, bzw. pro Tag mehr als 6 Tassen. Diese
Ergebnisse hatten sich unabhängig von den verdächtigten genetischen Faktoren
eingestellt, die Kaffeetrinker krank machen sollten. Wer Kaffee mag, der kann
also unbesorgt pro Tag bis zu 6 Tassen trinken.
mehr lesen
Quelle:Am J Clin Nutr. 2019 Mar 1;109(3):509-516.
Cranberries eignen sich möglicherweise doch nicht wie erhofft für dir Vorbeugung, oder Behandlung von bakteriellen Harnwegsinfektionen.
Seit rund einhundert Jahren hoffen Ärzte und Patienten,
dass sich durch den regelmäßigen, vorbeugenden Konsum von
Cranberry- Extrakten, bzw. von Cranberry-Saft,
bei besonders gefährdeten älteren Frauen Harnwegsinfekte verhindern, oder sogar ausheilern lassen.
Jetzt hat eine im Fachblatt JAMA
veröffentlichte Studie gezeigt, dass
sich Harnwegsinfekte mit Hilfe von über ein Jahr
verabreichten Cranberry-Extrakten nicht besser behandeln
lassen, als mit den in einer Vergleichsgruppe eingenommenen
Scheinmedikamenten (Plazebo).
Doch da die
Nebenwirkungen der rein pflanzlichen Behandlung minimal
sind, lohnt e sich allemal, der umstrittenen Therapie
eine Chance zu geben.
mehr lesen
Quelle:JAMA, 2016
Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln führt auch in Dänemark nicht zu Autismus
Seit eine verfälschte und dann zurück gezogene Studie behauptet hatte, dass ein weit verbreiteter Dreifachimpfstoff das Autismus-Risiko erhöht, verweigern viele Eltern die Impfung ihrer Kinder - und setzten diese besonders bei Masern einem hohen Risiko aus.
Jetzt hat ein Forschteam am Statens Serum Institut
in Kopenhagen die Daten von 650.000 dänischen Kindern
ausgewertet , und publizierte die Ergebnise der Analyse im Fachblatt
Annals of Internal Medicine.
Etwa 1% der
Studienteilnehmer entwickelten im Untersuchungszeitraum
Autismus. Es zeigte sich aber eindeutig, dass das Risiko bei
den geimpften Kindern nicht höher war als bei den
ungeimpften. Dies galt sogar für die geimpften Kinder,
die einen bekannten Risikofaktor für Autismus aufwiesen.
mehr lesen
Quelle: Spektrum März 2019
Alternative zur
Standardtherapie
Unspezifische Desensibilisierung gegen
Heuschnupfen (allergische Rhinitis)
Ganzheitlicher Therapieansatz mit
homöopathischen Arzneimitteln zeigt Behandlungserfolg
Experten raten: Am besten rechtzeitig in der allergenfreien Jahreszeit mit der homöopatischen unspezifischen Immuntherapie beginnen. Die Therapie der Pollinosis (Heuschnupfen) mit bewährten Homöopathika hat eine lange Tradition, sowohl mit Einzelmitteln, wie auch mit Kombinationen aus Mitteln mit entsprechenden Arzneimittelbildern.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma, 15.01.2019
Alternativmedizin:
Chancen für die Erhaltung der Kognition im hohen Lebensalter.
Aktuelle Daten zum Präventionspotential der B-Vitamine<>
Ärzte sollten auf ein ganzheitliches,
integratives Behandlungskonzept mit modernen
schulmedizinischen und bewährten
naturheilkundlichen
Methoden setzen. Dabei spielen B-Vitamine eine
wichtige Rolle. Die nach Bedarf kombinierbare
Behandlung mit den
Vitaminen B1, B6, B12 (Novirell®
B1, Novirell® B6, Novirell® B12) und Folsäure
(Folarell®), wird über zwei bis drei Wochen
parenteral durchgeführt. Diese Injektions- oder
Infusionstherapie
stärkt Körper und Geist, fördert
das Wohlbefinden und trägt zur Prävention von
Alterserkrankungen bei.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma,03.01.2019
Integrative Medizin in Deutschland
Die optimale Kombination von Schulmedizin und Naturheilkunde
Die Zahlen sprechen für sich: Eine Erhebung der
Bertelsmann Stiftung ergab, dass 63 Prozent aller
Erwachsenen bei der Behandlung von Krankheiten auf
Naturheilverfahren
vertrauen.
Das deckt sich mit einer
Studie des Allensbach-Instituts, wonach mehr als zwei
Drittel aller Deutschen auf alternative Medikamente und
Therapieformen
bauen.
Als Grund für diese Einstellung
nannten die Befragten die Angst vor den Nebenwirkungen
chemisch-synthetischer Arzneimittel, die Angst vor
seelenloser Apparatemedizin sowie die Angst vor mangelhafter
Betreuung bei lediglich schulmedizinisch ausgerichteten
Ärzten. Ganz besonders wurden in diesem Zusammenhang eine
fehlende ganzheitliche Sichtweise sowie eine unzureichende
Patientenzuwendung bei reinen Schulmedizinern bemängelt.
mehr lesen
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 10.01.2019
Leben retten: Multiresistente Bakterien wirksam bekämpfen
Immer mehr Ärzte informieren sich über die alternative
Phagentherapie
Zahlreiche Medien berichten erstmals über die noch wenig
bekannte Alternative zur herkömmlichen
Antibiotika-Therapie. Die Phagen w
erden aus
Schmutzwasser gewonnen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000 Dezember 2018, JAMA
Die Sonderform der Fettsucht, das sog. "Obelix-Syndrom", kann mit Hilfe einer
alternativmedizinischen Kombi-Therapie bekämpft werden
Innovativer,
alternativmedizinischer Therapieansatz: die Kombination aus
Homöopathie,
Homöopunktur und der Einnahme von
Vitaminen und
Spurenelementen (Nahrungsergänzungsmittel) soll die weit verbreitete
Stoffwechselstörung bekäpfen, die nach bisheriger Erkenntnis durch die
in der Umwelt massenhaft vorkommenden sog.
"endokrinen Disruptoren" verursacht wird. Die
sog. Schulmedizin kann die Menschen bisher nicht mit den
verfügbaren Heilmitteln vor diesen breitgefächerten Angriffen auf ihren
Hormon-Haushalt schützen.
mehr lesen
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, November 2018
Vegetarier-Berechnungen
erweisen sich als zu optimistisch
Anders als einige Umweltaktivisten behaupten, würde der
Verzicht auf die landwirtschaftliche Tiererzeugung und den
Verzehr von natürlich produziertem Fleisch nicht zu einer
Reduktion der von Menschen emitierten Treibhausgase um 50% und mehr
führen, sondern lediglich zu einer Einsparung von 2%. Es wäre somit viel sinnvoller, so Professor
Bjørn Lomborg, Direktor des Kopenhagener Consensus Center,
Geld in die Entwicklung synthetisch
hergestelltem Kunst-Fleischs zu investieren.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Project-Syndicate, Journal of Cleaner Production
Gesundheitsminister Spahn will
Frischzellen-Therapie verbieten
Heilpraktiker sollen in Zukunft keine
Frischzellen-Präperate mehr herstellen und anwenden dürfen.
Diese sind nutzlos und haben sich als zu gefährlich
erwiesen.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online
Leitungswasser oder Mineralwasser
trinken: Was ist gesünder?
Ausnahmsweise sind sich die Experten einmal einig:
Leitungswasser ist im Verglech zu in Plastikflaschen
angebotenem Mineralwasse nicht nur gesünder, sondern auch
umweltschonender.
mehr lesen
Quelle: Bento, November 2018
Hyperthermie: überraschender Nebeneffekt
Borreliose-Behandlung mit Ganzkörper-Hyperthermie
Durch Zufall entdeckte der Onkolge Dr. Douwes
bereits vor Jahren, dass sich bei am St. Georg Krankenhaus in Bad
Aibling mit Ganzkörper-Hyperthermie behandelten
Krebs-Patienten,
die gelegentlich gleichzeitig bestehende Symptome einer
Borreliose-Spätform schnell besserten. Seither bietet der
Arzt diese alternative Hitze-Therapie Patienten an, die unter Spätfolgen
einer vor Jahren durchgemachten Borreliose (auch Lyme
Disease genannt) leiden. Diese chronisch Kranken
kommen aus vielen Ländern nach Bad Aibling um sich
dort behandeln zu lassen. Zufriedene Patienten
berichten oft, so Dr. Douwes, von schnellen
Erfolgen zufällig entdeckten Alternativ-Therapie.
mehr lesen
Quelle: werbende Information St.Georg Krankenhaus, Bad Aibling
mehr lesen
Quelle: Boston 25 News
Organisch erzeugte Bio-Lebensmittel senken das Krebsrisiko- meinen Optimisten
Viele Menschen ernähren sich mit organisch erzeugten
Bio Lebensmitteln
und hoffen, damit ihr Krebsrisiko abzusenken. Doch ist das möglich?
Jetzt hat eine in Frankreich durchgeführte im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie
anhand der Daten von 69.000 Teilnehmers gezeigt, das
Bio-Lebensmittel das Krebsrisiko
tatsächlich senken können. Bei den Teilnehmern, die
angegeben hatten häufig organisch erzeugte
Bio-Nahrungsmittel gegessen zu haben, war das
Brustkrebs-, das Non-Hodgekin-Lymphom-
und das allgemeine Krebs-Risiko
leicht erniedrigt. Doch
enttäuschenderweise hatt eine vorher in England durchgeführte Groß-Studie
(Million Women Study) keinen
derartigen Zusammenhang nachweisen können. Im
Rahmen dieser Untersuchung war das Brustkrebs-Risiko überraschenderweise sogar leicht erhöht.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
mehr lesen
Quelle: Br J Cancer. 2014;110(9):2321-2326.
Karpaltunnel-Syndrom: OP muß nicht sein
Die bei einer
nicht-operativen Behandlung verabreichten Injektion einer
5%- Traubenzucker-Lösung in den verengten Karpaltunnel wirkt
besser als die auch in Deutschland übliche Kortison-Injektion.Ein Karpaltunnel-Syndrom wird meist operativ behandelt.
Doch einige Patienten ziehen eine nicht-operative,
medikamentöse Therapie vor. Typischerweise wird dann eine
Kortison-Lösung in den Karpaltunnel injiziert. Jetzt konnte
eine wissenschaftliche Studie beweisen, dass die Injektion
einer 5%-Traubenzuckerlösung besser wirkt als die
üblicherweise eingesetzte Kortison-Lösung, die in der Studie den Patienten
der Kontrollgruppe verabreicht wurde.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Oktober 2018,
Vitamin-D-Mangel mitz dunkler Schokolade bekämpfen
Das für viele Stoffwechselvorgänge wichtige
Vitamin-D
wird vom menschlichen Körper selbst synthetisiert -
vorausgesetzt, der Körper wird dem Sonnenlicht ausgesetzt.
In der dunklen Jahrezeit kann daher weniger Vitamin-D
gebildet werden. Meist reicht die Produktion aber aus.
Für Menschen, die die Zufuhr von Vitamin-D mit den
Nahrungsmitteln erhöhen wollen ist es wichtig zu wissen,
dass in dunkler Schokolade (ab 60 Prozent Kakaogehalt) viel
Vitamin D enthalten ist – zwischen 1,9 und 5,5 Mikrogramm
pro 100 Gramm.
mehr lesen
Quelle Food Chemistry, Spektrum der Wissenschaft,September 2018
Cannabis-Inhaltsstoffe:
unkonventionelle Schmerztherapie
Cannabis-Wirkstoffe werden immer häufiger zur Therapie
chonischer Schmerzzustände eingesetzt. Beispielsweise
bei Nervenkrankheiten und bei
Multipler Sklerose. Doch jetzt hat
eine Großstudie nach Auswertung von mehr als 100
Untersuchungen gezeigt, dass Cannabis-Inhaltsstoffe aufgrund
einer nur schwachen Wirkung kaum für eine effektive
Schmerzbekämpfung geeinet sind. Der geringen
Wirksamkeit steht die Gefahr häufiger Nebenwirkungen und
Schmerzverschlimmerungen gegenüber.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Pain September 2018
Blinddarmentzündung
OP muss nicht sein
Eine in Finnland über fünf Jahre durchgeführte Studie
beweist: in unkomplizierten Fällen kann die weltweit pro
Jahr einige hundertausend Mal durchgeführte Blinddarm-Operation
(sog. Appendektomie), ohne Gefährdung der Patienten, durch
eine dreitägige, intravenös zu verabreichende
Antibiotika-Therapie
ersetzt werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, JAMA
Alternativmedizin
Immunmodulation mit Zink und Selen - Infektabwehr und
zur
Bekämpfung von Altersbeschwerden
Ein intaktes Immunsystem
sorgt nicht nur für eine gut
funktionierende Infektabwehr gegen Bakterien, Viren, Parasiten
und Pilze, sondern darüber hinaus für die Gesunderhaltung
besonders des alternden Organismus durch die Aktivierung der
neuroendokrinen Achse Hypophyse-Thalamus-Hypothalamus-Epiphyse
mit Beeinflussung des Hormonhaushaltes (Östrogene,
Testosteron), der Insulinproduktion (Diabetes), der
Gefäßsklerose, des Knochenstoffwechsels (Osteoporose, Arthrose)
und der Stimmungslage (Involutionsdepression).
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma, 03.09.2018
Gesunde Ernährung
Darmgesundheit: Die dunkle Seite der Probiotika
Probiotika erfreuen sich großer Beliebtheit und sollen insbesondere nach
Antibiotika-Therapie die gestörte Darmflora
wieder herstellen. Doch immer wieder kommt es
bei gehäufter Einnahme grosser Mengen von Probiotika im Dünndarm zu einer
Fehlbesiedelungen mit Milchsäure-Bakterien - mit zum
Teil gravierenden Folgen für die Gesundheit. Besonders
aufffällig sind neurologische Ausfälle auf der Gehirn-Ebene.
Forscher vermuten ursächliche Zusammenhänge zwischen Probiotika-Einnahmen,
Magen-Darm -Beschwerden und
neurologischen Auffälligkeiten.
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftsmagazin Spektrum, 7. August 2018, News Medizin 2000
Thymus-Therapie bei Abwehrschwäche
Immunmodulation mit Thymus, Zink und Selen -zur
Infektabwehr, gegen Altersbeschwerden wie Alters-Depressionen
Ein intaktes
Immunsystem sorgt durch die Aktivierung der neuroendokrinen
Achse Hypophyse-Thalamus-Hypothalamus-Epiphyse mit Beeinflussung
des Hormonhaushaltes (Östrogene, Testosteron), der
Insulinproduktion (Diabetes), der Gefäßsklerose, des
Knochenstoffwechsels (Osteoporose, Arthrose) und der
Stimmungslage (Involutionsdepression) nicht nur für eine gut funktionierende
Infektabwehr gegen Bakterien, Viren, Parasiten und
Pilze, sondern darüber hinaus insbesondere für die
Gesunderhaltung des alternden Organismus.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, Juni 2018
Augenheilkunde
Kurzsichtigkeit nimmt weltweit stark zu
Längere Ausbildungszeiten erhöhen offenbar das Risiko für die weit
verbreitete Sehstörung
In einer im Fachblatt British Medical Journal
veröffentlichten Studie fanden Wissenschaftler
anhand der Daten von rund 70.000 Männern und Frauen heraus, dass es
offenbar zwischen der Länge der Ausbildung und der
Häufigkeit einer Kursichtigkeit einen
ursächlichen Zusammenhang gibt. Wer eine längere
Ausbildungszeit - beispielsweise ein Universitätsstudium - hatte,
leidet oft unter einer mindestens um eine Dioptrie stärkeren
Kurzsichtigkeit als ein gleichaltriger Mensch, der bereits mit
16 Jahren, oder sogar früher, von der Schule abgegangen ist.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2018
Vitamin B12
Alle chemischen Varianten des Vitamin B12 wirken
wahrscheinlich gleich gut.
Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass
sich die unterschiedlichen chemischen Varianten des Vitamins
B12 (z.B. die stark beworbenen Formen Methylcobalamin
(MeCbl) und Adenosylcobalamin (AdoCbl)) bei
der Therapie des Vitamin-B12 in ihrer klinischen Wirksamkeit
voneinander bedeutsam unterscheiden. Insbesondere gibt es keinen
wissenschaftlichen Beweis dafür, dass sie, wie oft
behauptet wird, besser als das meist verordnete
Cyanocobalamin (Vitamin B 12) wirken.
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: werbende Presseinformation Sanorell Pharma Mai 2018, Molecular Nutrition Food Research
Alternative Medizin
Ungewollte Kinderlosigkeit:
Akupunktur verbessert die Therapiechancen nicht
Oft kommt im Zuge der Durchführung einer künstlichen
Befruchtung (Invitro Fertilisation = IVF) die altchinesische Nadeltherapie
Akupunktur in Ihren zahlreichen Variationen zum Einsatz.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA eine Studie
veröffentlicht,die zeigte, dass die
Akupunktur, nicht wie
erhofft, die Chancen erhöht hatte, ein lebendes Kind
zur Welt zu bringen.
mehr lesen
Quelle; Trial Registration anzctr.org.au Identifier:
ACTRN12611000226909, JAMA 2018
Gesunde Ernährung:
Nüsse senken das Risiko für bestimmten Herzkrankheiten
Nüsse sind eine wertvolle Quelle für die Gesundheit
fördernde bioaktive Substanzen. Früher durchgeführte Studien konnten zeigen, dass Nüsse die
Herzgesundheit fördern indem sie die Blutfettspiegel und
die Funktion der innenhaut der Blutgefäße (Endothel) positiv
beeinflussen.
Jetzt wurde im British Medical
Journal eine in Schweden angefertigte Studie veröffentlicht,
die bewies, dass ein vergleichsweise hoher Nuss-Konsum
unter anderem mit einem verminderten Risiko für
Herzinfarkte,
Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) und
Herzrhythmusstörungen
(Vorhofflimmern) verbunden war.
mehr lesen
Quelle; Heart, BMJ
Vorhofflimmern: sinnvolle Ergänzung der pharmakologischen Therapie durch
Änderungen des Lebensstils
Vorhofflimmern ist weit verbreitet und erhöht das Risiko
für Herzinfarkt, Schlaganfall und den plötzlichen Herztod.
Jetzt hat ein US-Forscherteam im Zusammenhang mit den oft
empfohlenen Änderungen des Lebenstils der Erkrankten zehn
untersuchungen ausgewertet und dabei herausgefunden, dass es
Belege dafür gibt, dass leichte körperliche Aktivitäten, die
Reduktion eines erhöhten Körpergewichts, Akupunktur und
Yoga-Übungen die Häufigkeit des beobachteten Vorhofflimmerns
vermindern und so oft die Lebensqualität der Patienten verbessern.
mehr lesen
Quelle: American Journal of Cardiology
Wenn Kinder husten: Eltern fragen sich, ob
Bienenhonig wirklich hilft?
Hustende Kinder sind eine der häufigsten Gründe dafür, dass Eltern mit ihren Kindern eine Arztpraxis aufsuchen.
Für die Therapie von Husten stehen viele
Medikamente zur Verfügung. Doch Eltern bevorzugen
oft bewährte Hausmittel/Naturheilmittel, um bei harmlosen
Atemwegserkrankungen unliebsame Nebenwirkungen zu vermeiden.
Besonders beliebt ist in Deutschland die Gabe von Honig. Jetzt hat die Cochrane
Wissenschaftsorganisation die vorhandenen wissenschaftlichen Studien
ausgewertet und kam nach der Analyse der Daten zu dem Schluß, dass die
Kurzzeit-Therapie mit Bienenhonig tatsächlich besser hilft, als
ein zur Kontrolle verabreichtes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2018
Schizophrenie: B-Vitamine können das Nervensystem unterstützen
Hoher Homocysteinspiegel im Gehirn wirkt sich
unabhängig von dem Vitaminmangel negativ auf die Funktion des
Nervensystems aus
Bei Patienten mit Schizophrenie wird häufig
ein erhöhter Homocysteinspiegel festgestellt, meist in
Verbindung mi einem Mangel an Vitamin-B12 und/oder Folaten. Da
bei Schizophrenie bisher keine genetischen Auffälligkeiten nachgewiesen wurden, ist die Ursache der Defizite
möglicherweise ernährungsbedingt. Bei Schizophrenie-Patienten,
spricht einiges dafür, die Vitamine B12, B6, B1 und Folsäure
hochdosiert in Form von Spritzen zu substituieren. Dafür eignen sich die
Sanorell-Medikamente Folarell sowie Novirell B1, Novirell B6
und -B12, die einzeln, an den individuellen Bedarf angepasst, injiziert werden können.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma,10. April 2018
Die umstrittene Bienen-Akupunktur (auch Apitherapie genannt)
ist wissenschaftlich nicht abgesichert und außerdem prinzipiell lebensgefährlich
In Spanien ist jetzt eine 55jährige Frau nach einer
Bienen-Akupunktur (Apitherapie) an einem anaphylaktischen Schock gestorben.
Eine Notfall-Therapie kam aufgrund einer mangelhaften Vorbereitung
auf Notfälle zu spät zum Einsatz. Obgleich bekannt sein sollte, dass
Insektengiftallergien zu der Gruppe der gefährlichsten akuten
Notfälle überhaupt gehören.
mehr lesen
Quelle: News Medzin 2000, März 2018
Grippaler Infekt: Homöopathie kann in der Akutphase
hilfreich sein
In der Akut-Phase einer Virusgrippe ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend
Die Angreifer sehen aus wie zusammengerollte Igel:
kugelig und mit unzähligen Stacheln auf der Außenhaut, sind
aber nur etwa einen Zehntausendstel Millimeter groß. Rund
1000 Milliarden von ihnen haben auf dem Kopf einer
Stecknadel Platz. Allerdings reicht schon etwa eine Million
dieser Viren aus, um eine handfeste Erkältung hervorzurufen.
In die Atemwege eingedrungen lösen sie mit Hilfe eines
Enzyms den Schutzwall der Schleimhäute auf, dringen in deren
Zellen ein und zwingen sie, Millionen neuer Viren zu
produzieren. Zwei bis vier Tage später erreicht der grippale
Infekt die akute Phase und quält mit Kopf- und
Halsschmerzen, Schnupfen, Heiserkeit. Die körpereigenen
Abwehrkräfte haben die Infektion nicht mehr abwenden können.
Spätestens jetzt kann Homöopathie helfen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presse-Meldung Sanorell Pharma, März 2018
Chronische Sinusitis - eine häufig unterschätzte Gefahr
Eine ausleitende,
homöopathische Behandlung einer "Erkältung" - ein wichtiger
erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
Die Komponenten Hepar sulfuris und Ferrum phosphoricum
des Homöopathikums
Immunorell® unterstützen, im Gegensatz zu allopathisch
sekretunterdrückenden Therapien, diesen Ausscheidungsprozess.
Zugleich wird die körpereigene Abwehrkraft durch Eupatorium und
Echinacin angeregt, so dass aus dem akuten Infekt meist keine
chronische Erkrankung entsteht.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 9.2.2018
Unspezifische Hyposensibilisierung bei Heuschnupfen (Pollinosis)
Ganzheitlicher Therapieansatz mit
homöopathischen Arzneimitteln zeigt Behandlungserfolg - am besten
rechtzeitig in der
allergenfreien (Pollen) Jahreszeit beginnen
Die Therapie der
Pollinosis (Heuschnupfen) mit
Homöopathika
hat eine lange Tradition, sowohl mit Einzelmitteln, als auch mit
Kombinationen aus Mitteln mit entsprechenden
Arzneimittelbildern.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 20.02.2018
Immunschwäche:
Thymus-Therapie mit Thymus-Peptiden
Die Thymus-Peptid-Therapie kommt bei zahlreichen
Gesundheitsstörungen zum Einsatz. Besondere Schwerpunkte
sind ein geschwächtes Immunsystem das zu zahlreichen
Erkältungskrankheiten führt, die Vorbereitung auf eine geplante
Impfung gegen
Virusgrippe und als Begleittherapie bei
Krebserkrankungen. Voraussetzung für Heilmethoden der
Erfahrungsmedizin, für die es naturgemäß wenig
wissenschaftliche Daten gibt, ist als Mindeststandard die
gefahrlose Anwendung beim Patienten und die niedrige Rate an
Nebenwirkungen.
Daher ist es wichtig zu wissen, dass die um
Objektivität bemühte Cochrane-Wissenschaftsorganisation nach
der Auswertung der vorhandenen wissenschaftlichen Daten
aufgrund der Ergebnisse der angefertigten Studien zu dem
Schluss kommt, dass die Anwendung von Thymus-Peptiden -
natürlichen und synthetischen - für die Patienten gut
verträglich war. Daher empfahlen sie auch die Durchführung
größerer Studien.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma , 05.02 2018
Rauchenentwöhnungmit Tabarell®
Sanft den Körper vom Nikotin entwöhnen
Ganzheitlich orientierte
Therapeuten bieten mit Tabarell®
vielfach die entscheidende Möglichkeit,
dauerhaft ein rauchfreies Leben zu
führen. Deutschlandweit rauchen etwa 18
Mio. Menschen, obwohl die Mehrheit von
ihnen weiß, dass Rauchen zu schweren
Krankheiten und schlimmstenfalls zum
Tode führen kann. Trotzdem können sie es
nicht lassen - nicht etwa, weil der
Wille fehlt, sondern wegen des hohen
Suchtpotenzials von Nikotin.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 02.01.2018
Schmerztherapie: der in der Natur in einer weit
verbreiteten Pflanze vorkommende Wirkstoff
RTX macht wahrscheinlich bei starken Wundschmerzen schon bald die
Anwendung der im Gehirn wirkenden Schmerzkiller aus der Morphium-Familie überflüssig
Die derzeit suchterzeugenden und nebenwirkungsreichen
Schmerzmittel ais der Familie der Opioide werden laut einer
Presseerklärung der US-Gesundheitsbehörde NIH (National Insitute
of Health) wahrscheinlich schon bald durch
den natürlich vorkommenden Pflanzenwirkstoff RTX
ersetzt, der nicht zentral im Gehirn des Schmerzpatienten wirkt,
sondern in der Körperperipherie, wo der Schmerz in
zerstörten Geweben wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur
verursacht wird. Eine einzige subkutane Injektion von RTX
soll ausreichen, um den Wunschmerz über längere Zeit zu
unterdrücken. Die Therapie hinterlässt nach abgeschlossener Wundheilung keine Spätfolgen.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000 (Bild von WIKIPEDIA)
mehr lesen
Quelle:Anesthesiology
Bessere Akupunkturnadeln steigern den Therapieeffekt - vielleicht
Viele Ärzte zweifeln die Ergebnisse jener Studien an, die
eine Wirkung der Akupunktur zu belegen scheinen.
Überzeugendere Ergebnisse erwarten Forscher in Zukunft durch
die Anwendung einer neuen Generation von Akupunkturnadeln, die
in Süd Korea hergestellt wurden. Die neu entwickelten Nadeln wurden
der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Studie
vorgestellt, die im angesehenen Fachblatt Nature Scientific Reports publiziert
wurde. Die Autoren des Beitrags betonten, dass die durchlöcherten Nadeln die gemessene
elektrophysiologische Signalstärke um rund 100% erhöhen.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Medgadget
Vorsicht, es drohen Strafen!
Thymustherapie ist aber weiter möglich
Was bei der Eigenherstellung von Arzneimittel aus
tierischem Gewebe beachtet werden muss:
Sanorell Pharma liegen aktuell Informationen
vor, wonach die ärztliche Eigenherstellung von
Organextrakten aus tierischem Ausgangsmaterial
rechtswidrig ist, sofern der Arzt nicht über
eine Erlaubnis nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG
verfügt. Mit dieser Rechtsauffassung, die durch
gleichlautende, aber noch nicht rechtskräftige
Urteile der Verwaltungsgerichte Stuttgart
(25.02.2016, 4 K 4889/14) und Köln (10.05.2016,
7 K 1627/14) bestätigt wurde, fordern die
Aufsichtsbehörden für die Überwachung der
Arzneimittelherstellung jetzt Ärzte und
Heilpraktiker auf, die Herstellung von
Organextrakten aus Gewebe tierischer Herkunft
unverzüglich einzustellen. Die Nichtbeachtung
der Anordnung wird mit empfindlichen Strafen
geahndet. Insoweit setzen die Aufsichtsbehörden
die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte
Stuttgart und Köln nunmehr um.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 27.10.2017
Grippe-Impfung (2017): Zuvor sollte das
Immunsystem nach Meinung von Alternativmedizinern "durch die Gabe von
Thymusextrakten "harmonisiert" werden,
um die positive Impfwirkung auf das Immunsystem zu
optimieren.
Wie in jedem Jahr rät das Berliner Robert-Koch-Institut
vor dem Winter zur Grippeimpfung. Mit am stärksten
gefährdet sind Senioren. Für sie kann Influenza nicht nur
äußerst unangenehm, sondern sogar lebensgefährlich werden.
Alternativmediziner raten daher zu einer vorher
durchgeführten Beeinflussung des Immunsystems mit Hilfe einer
Thymustherapie mit einer
Thymosand-Peptid-Lösung
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Thymus Homöopathikum
unterstützt die Immunrestauration
Einblicke in den Wirkmechanismus des Homöopathikums auf
zellulärer und molekularer Ebene
Hilfe zur Selbsthilfe bietet die
immunrestaurative
Therapie mit dem homöopathischen Arzneimittel Thymorell®,
das den Wirkstoff Glandulae thymi bovis D6 dil. enthält. Das
Mittel wird nach dem patentierten
Thymosand-Verfahren
hergestellt und ist zur Injektion s.c. oder i.m. geeignet.
Aufgrund seines spezifischen Wirkmechanismus wirkt das
Homöopathikum der altersbedingten Abwehrschwäche gleich
mehrfach entgegen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma 07.08.2017
Lichttherapie bei Depressionen
Immer mehr Menschen leiden unter Verhaltens- und Schlafstörungen
bzw. unter depressive Verstimmungen. Bei der Behandlung dieser
Gesundheitsstörungen werden oft Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva
eingesetzt. Doch diese wirken oft nicht, bzw. haben unangenehme
bis gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden
gilt. Für die Ärzte ist dies ein wichtiger Grund, um nach gut verträglichen Alternativen zu
suchen.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen
eine Lichtherapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese
Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe neun
qualitativ hochwertige Studien ausgewertet und die Ergebnisse im
Journal of the American Geriatric Society
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß,
dass die Lichtherapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen
gut hilft und außerdem die
Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Homöopathie wirkt - möglicherweise. Aber wie?
Weder die Anhänger der Homöopathie, noch die Gegner der
umstrittenen Heilmethode bewegen sich aufeinander zu. Für die
Einen sind die Homöopathen Scharlatane, Betrüger oder
wissenschaftlich ungebildete Leichtgläubige, und für die Anderen
sind die Gegner der Homöopathie lernunwillige Ignoranten und bösartige
Verleumder des Offensichtlichen.
Um ein wenig Licht in die verfahrene Situation zu bringen, hat
nun die angesehene Süddeutsche Zeitung einen langen
Übersichtsartikel veröffentlicht, dessen Autor sich zumindest darum bemüht,
alle Aspekte des schwierigen Themas möglichst unvoreingenommen zu beleuchten.
Sein Fazit: die Homöopathie wirkt - irgendwie - vermutlich über
den Placeboeffekt. Doch gleichzeitig scheint es sicher zu sein,
dass die in der Apotheke abgegebenen homöopathischen "Medikamente" selbst nicht wirken.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und
dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt
möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter
positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen
und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Quelle:Science Translational Medicine
Vitamin D - zusätzliche Einnahme weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des
Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Akupunktur - die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der
altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem
der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung
der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes
Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt
JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten
wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde
nachgewiesen, dass es mit Hilfe der Akupunktur nicht möglich ist,
eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende
Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten
Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe
einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen
innerhalb von 6 Wochen eine bestehende
Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch
2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht
unbedingt von Vorteil - manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Extrem-Diät sogar.
Wird derzeit die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schlaf: Hilft warme Milch bei
Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames
Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, April 2017
Pflanzenheilkunde als Teil derAlternativmedizin
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt
- ersetzt eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist den meisten Menschen nicht bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche natürliche Wirkstoffe enthält, die
unter Pflanzenheilkundigen als sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs und Melanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:nDr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, März 2017:
Umstrittenes Vitamin D:
Jetzt konnte nachgewisen werden,
dass Vitamin D vor
Atemwegsinfektionen schützt
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen
von Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3 und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird möglicherweise überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Schmerztherapie: Akupunktur hilft Migräne-Patienten
Die tausende Jahre alte chinesische Nadeltherapie wird
besonders oft und gerne zur Schmerztherapie eingesetzt. Doch die
Wirkung ist umstritten. Viele Anwender berichten über eine
schlechte Schmerzdämpfung - oft entspricht die beobachtete
Wirkung der Nadeltherapie jener einer wirkungslosen
Schein-Akupunktur. Doch jetzt wurde eine in China durchgeführte
Akupunktur-Studie im Fachblatt JAMA vorgestellt, die zeigte, dass die bei
Migräne-Patientendurchgeführte Nadeltherapie gut
wirkte - statistisch signifikant besser als eine bei Patienten
der Kontrollgruppe durchgeführte Scheintherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, Februar 2017
Komplementäre Krebstherapie:
Hyperthermie
Die ungewohnte Kombination von
Ozon- und
Hyperthermie-Therapie (lokale Wärmetherapie) wird derzeit
in vielen Ländern von Alternativ-Therapeuten erprobt, die sich für das Prinzip
der
Integrativen Medizin interessieren. Die Wirksamkeit der
beiden zusätzlich zu den üblichen
Krebstherapien (Chemo- und/oder Strahlentherapie) angewandten Behandlungsmethoden ist
unter Ärzten umstritten. Allerdings gibt es Hinweise darauf,
dass diese Therapien selbst bei schwer kranken Tumorpatienten
die Lebensqualität bessern und die Folgen der üblichen -und oft
sehr belastenden Tumortherapien -abschwächen.
mehr lesen
Quelle: Health 24, Februar 2017
Die optimale Kombination von Schulmedizin und Naturheilkunde
Das deckt sich mit einer Studie des Allensbach-Instituts, wonach mehr als zwei Drittel aller Deutschen auf alternative Medikamente und Therapieformen bauen.
Als Grund für diese Einstellung nannten die Befragten die Angst vor den Nebenwirkungen chemisch-synthetischer Arzneimittel, die Angst vor seelenloser Apparatemedizin sowie die Angst vor mangelhafter Betreuung bei lediglich schulmedizinisch ausgerichteten Ärzten. Ganz besonders wurden in diesem Zusammenhang eine fehlende ganzheitliche Sichtweise sowie eine unzureichende Patientenzuwendung bei reinen Schulmedizinern bemängelt.
Immer mehr Ärzte informieren sich über die alternative Phagentherapie
Borreliose-Behandlung mit Ganzkörper-Hyperthermie
Bio Lebensmitteln und hoffen, damit ihr Krebsrisiko abzusenken. Doch ist das möglich?
Jetzt hat eine in Frankreich durchgeführte im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie anhand der Daten von 69.000 Teilnehmers gezeigt, das Bio-Lebensmittel das Krebsrisiko tatsächlich senken können. Bei den Teilnehmern, die angegeben hatten häufig organisch erzeugte Bio-Nahrungsmittel gegessen zu haben, war das Brustkrebs-, das Non-Hodgekin-Lymphom- und das allgemeine Krebs-Risiko leicht erniedrigt. Doch enttäuschenderweise hatt eine vorher in England durchgeführte Groß-Studie (Million Women Study) keinen derartigen Zusammenhang nachweisen können. Im Rahmen dieser Untersuchung war das Brustkrebs-Risiko überraschenderweise sogar leicht erhöht.
unkonventionelle Schmerztherapie
OP muss nicht sein
Immunmodulation mit Zink und Selen - Infektabwehr und
zur Bekämpfung von Altersbeschwerden
Darmgesundheit: Die dunkle Seite der Probiotika
Immunmodulation mit Thymus, Zink und Selen -zur Infektabwehr, gegen Altersbeschwerden wie Alters-Depressionen
Kurzsichtigkeit nimmt weltweit stark zu
Längere Ausbildungszeiten erhöhen offenbar das Risiko für die weit verbreitete Sehstörung
Alle chemischen Varianten des Vitamin B12 wirken wahrscheinlich gleich gut.
Ungewollte Kinderlosigkeit:
Akupunktur verbessert die Therapiechancen nicht
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA eine Studie veröffentlicht,die zeigte, dass die Akupunktur, nicht wie erhofft, die Chancen erhöht hatte, ein lebendes Kind zur Welt zu bringen.
Nüsse senken das Risiko für bestimmten Herzkrankheiten
Jetzt wurde im British Medical Journal eine in Schweden angefertigte Studie veröffentlicht, die bewies, dass ein vergleichsweise hoher Nuss-Konsum unter anderem mit einem verminderten Risiko für Herzinfarkte, Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) und Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern) verbunden war.
Besonders beliebt ist in Deutschland die Gabe von Honig. Jetzt hat die Cochrane Wissenschaftsorganisation die vorhandenen wissenschaftlichen Studien ausgewertet und kam nach der Analyse der Daten zu dem Schluß, dass die Kurzzeit-Therapie mit Bienenhonig tatsächlich besser hilft, als ein zur Kontrolle verabreichtes Scheinmedikament (Plazebo).
Thymus-Therapie mit Thymus-Peptiden
Daher ist es wichtig zu wissen, dass die um Objektivität bemühte Cochrane-Wissenschaftsorganisation nach der Auswertung der vorhandenen wissenschaftlichen Daten aufgrund der Ergebnisse der angefertigten Studien zu dem Schluss kommt, dass die Anwendung von Thymus-Peptiden - natürlichen und synthetischen - für die Patienten gut verträglich war. Daher empfahlen sie auch die Durchführung größerer Studien.
mehr lesen
Ganzheitlich orientierte
Therapeuten bieten mit Tabarell®
vielfach die entscheidende Möglichkeit,
dauerhaft ein rauchfreies Leben zu
führen. Deutschlandweit rauchen etwa 18
Mio. Menschen, obwohl die Mehrheit von
ihnen weiß, dass Rauchen zu schweren
Krankheiten und schlimmstenfalls zum
Tode führen kann. Trotzdem können sie es
nicht lassen - nicht etwa, weil der
Wille fehlt, sondern wegen des hohen
Suchtpotenzials von Nikotin.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 02.01.2018
Schmerztherapie: der in der Natur in einer weit
verbreiteten Pflanze vorkommende Wirkstoff
RTX macht wahrscheinlich bei starken Wundschmerzen schon bald die
Anwendung der im Gehirn wirkenden Schmerzkiller aus der Morphium-Familie überflüssig
Die derzeit suchterzeugenden und nebenwirkungsreichen
Schmerzmittel ais der Familie der Opioide werden laut einer
Presseerklärung der US-Gesundheitsbehörde NIH (National Insitute
of Health) wahrscheinlich schon bald durch
den natürlich vorkommenden Pflanzenwirkstoff RTX
ersetzt, der nicht zentral im Gehirn des Schmerzpatienten wirkt,
sondern in der Körperperipherie, wo der Schmerz in
zerstörten Geweben wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur
verursacht wird. Eine einzige subkutane Injektion von RTX
soll ausreichen, um den Wunschmerz über längere Zeit zu
unterdrücken. Die Therapie hinterlässt nach abgeschlossener Wundheilung keine Spätfolgen.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000 (Bild von WIKIPEDIA)
mehr lesen
Quelle:Anesthesiology
Bessere Akupunkturnadeln steigern den Therapieeffekt - vielleicht
Viele Ärzte zweifeln die Ergebnisse jener Studien an, die
eine Wirkung der Akupunktur zu belegen scheinen.
Überzeugendere Ergebnisse erwarten Forscher in Zukunft durch
die Anwendung einer neuen Generation von Akupunkturnadeln, die
in Süd Korea hergestellt wurden. Die neu entwickelten Nadeln wurden
der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Studie
vorgestellt, die im angesehenen Fachblatt Nature Scientific Reports publiziert
wurde. Die Autoren des Beitrags betonten, dass die durchlöcherten Nadeln die gemessene
elektrophysiologische Signalstärke um rund 100% erhöhen.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Medgadget
Vorsicht, es drohen Strafen!
Thymustherapie ist aber weiter möglich
Was bei der Eigenherstellung von Arzneimittel aus
tierischem Gewebe beachtet werden muss:
Sanorell Pharma liegen aktuell Informationen
vor, wonach die ärztliche Eigenherstellung von
Organextrakten aus tierischem Ausgangsmaterial
rechtswidrig ist, sofern der Arzt nicht über
eine Erlaubnis nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG
verfügt. Mit dieser Rechtsauffassung, die durch
gleichlautende, aber noch nicht rechtskräftige
Urteile der Verwaltungsgerichte Stuttgart
(25.02.2016, 4 K 4889/14) und Köln (10.05.2016,
7 K 1627/14) bestätigt wurde, fordern die
Aufsichtsbehörden für die Überwachung der
Arzneimittelherstellung jetzt Ärzte und
Heilpraktiker auf, die Herstellung von
Organextrakten aus Gewebe tierischer Herkunft
unverzüglich einzustellen. Die Nichtbeachtung
der Anordnung wird mit empfindlichen Strafen
geahndet. Insoweit setzen die Aufsichtsbehörden
die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte
Stuttgart und Köln nunmehr um.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 27.10.2017
Grippe-Impfung (2017): Zuvor sollte das
Immunsystem nach Meinung von Alternativmedizinern "durch die Gabe von
Thymusextrakten "harmonisiert" werden,
um die positive Impfwirkung auf das Immunsystem zu
optimieren.
Wie in jedem Jahr rät das Berliner Robert-Koch-Institut
vor dem Winter zur Grippeimpfung. Mit am stärksten
gefährdet sind Senioren. Für sie kann Influenza nicht nur
äußerst unangenehm, sondern sogar lebensgefährlich werden.
Alternativmediziner raten daher zu einer vorher
durchgeführten Beeinflussung des Immunsystems mit Hilfe einer
Thymustherapie mit einer
Thymosand-Peptid-Lösung
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Thymus Homöopathikum
unterstützt die Immunrestauration
Einblicke in den Wirkmechanismus des Homöopathikums auf
zellulärer und molekularer Ebene
Hilfe zur Selbsthilfe bietet die
immunrestaurative
Therapie mit dem homöopathischen Arzneimittel Thymorell®,
das den Wirkstoff Glandulae thymi bovis D6 dil. enthält. Das
Mittel wird nach dem patentierten
Thymosand-Verfahren
hergestellt und ist zur Injektion s.c. oder i.m. geeignet.
Aufgrund seines spezifischen Wirkmechanismus wirkt das
Homöopathikum der altersbedingten Abwehrschwäche gleich
mehrfach entgegen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma 07.08.2017
Lichttherapie bei Depressionen
Immer mehr Menschen leiden unter Verhaltens- und Schlafstörungen
bzw. unter depressive Verstimmungen. Bei der Behandlung dieser
Gesundheitsstörungen werden oft Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva
eingesetzt. Doch diese wirken oft nicht, bzw. haben unangenehme
bis gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden
gilt. Für die Ärzte ist dies ein wichtiger Grund, um nach gut verträglichen Alternativen zu
suchen.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen
eine Lichtherapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese
Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe neun
qualitativ hochwertige Studien ausgewertet und die Ergebnisse im
Journal of the American Geriatric Society
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß,
dass die Lichtherapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen
gut hilft und außerdem die
Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Homöopathie wirkt - möglicherweise. Aber wie?
Weder die Anhänger der Homöopathie, noch die Gegner der
umstrittenen Heilmethode bewegen sich aufeinander zu. Für die
Einen sind die Homöopathen Scharlatane, Betrüger oder
wissenschaftlich ungebildete Leichtgläubige, und für die Anderen
sind die Gegner der Homöopathie lernunwillige Ignoranten und bösartige
Verleumder des Offensichtlichen.
Um ein wenig Licht in die verfahrene Situation zu bringen, hat
nun die angesehene Süddeutsche Zeitung einen langen
Übersichtsartikel veröffentlicht, dessen Autor sich zumindest darum bemüht,
alle Aspekte des schwierigen Themas möglichst unvoreingenommen zu beleuchten.
Sein Fazit: die Homöopathie wirkt - irgendwie - vermutlich über
den Placeboeffekt. Doch gleichzeitig scheint es sicher zu sein,
dass die in der Apotheke abgegebenen homöopathischen "Medikamente" selbst nicht wirken.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und
dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt
möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter
positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen
und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Quelle:Science Translational Medicine
Vitamin D - zusätzliche Einnahme weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des
Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Akupunktur - die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der
altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem
der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung
der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes
Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt
JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten
wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde
nachgewiesen, dass es mit Hilfe der Akupunktur nicht möglich ist,
eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende
Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten
Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe
einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen
innerhalb von 6 Wochen eine bestehende
Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch
2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht
unbedingt von Vorteil - manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Extrem-Diät sogar.
Wird derzeit die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schlaf: Hilft warme Milch bei
Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames
Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, April 2017
Pflanzenheilkunde als Teil derAlternativmedizin
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt
- ersetzt eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist den meisten Menschen nicht bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche natürliche Wirkstoffe enthält, die
unter Pflanzenheilkundigen als sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs und Melanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:nDr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, März 2017:
Umstrittenes Vitamin D:
Jetzt konnte nachgewisen werden,
dass Vitamin D vor
Atemwegsinfektionen schützt
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen
von Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3 und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird möglicherweise überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Schmerztherapie: Akupunktur hilft Migräne-Patienten
Die tausende Jahre alte chinesische Nadeltherapie wird
besonders oft und gerne zur Schmerztherapie eingesetzt. Doch die
Wirkung ist umstritten. Viele Anwender berichten über eine
schlechte Schmerzdämpfung - oft entspricht die beobachtete
Wirkung der Nadeltherapie jener einer wirkungslosen
Schein-Akupunktur. Doch jetzt wurde eine in China durchgeführte
Akupunktur-Studie im Fachblatt JAMA vorgestellt, die zeigte, dass die bei
Migräne-Patientendurchgeführte Nadeltherapie gut
wirkte - statistisch signifikant besser als eine bei Patienten
der Kontrollgruppe durchgeführte Scheintherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, Februar 2017
Komplementäre Krebstherapie:
Hyperthermie
Die ungewohnte Kombination von
Ozon- und
Hyperthermie-Therapie (lokale Wärmetherapie) wird derzeit
in vielen Ländern von Alternativ-Therapeuten erprobt, die sich für das Prinzip
der
Integrativen Medizin interessieren. Die Wirksamkeit der
beiden zusätzlich zu den üblichen
Krebstherapien (Chemo- und/oder Strahlentherapie) angewandten Behandlungsmethoden ist
unter Ärzten umstritten. Allerdings gibt es Hinweise darauf,
dass diese Therapien selbst bei schwer kranken Tumorpatienten
die Lebensqualität bessern und die Folgen der üblichen -und oft
sehr belastenden Tumortherapien -abschwächen.
mehr lesen
Quelle: Health 24, Februar 2017
Einblicke in den Wirkmechanismus des Homöopathikums auf zellulärer und molekularer Ebene
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen eine Lichtherapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe neun qualitativ hochwertige Studien ausgewertet und die Ergebnisse im Journal of the American Geriatric Society veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß, dass die Lichtherapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen gut hilft und außerdem die Schlafstörungen bessert.
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Homöopathie wirkt - möglicherweise. Aber wie?
Weder die Anhänger der Homöopathie, noch die Gegner der
umstrittenen Heilmethode bewegen sich aufeinander zu. Für die
Einen sind die Homöopathen Scharlatane, Betrüger oder
wissenschaftlich ungebildete Leichtgläubige, und für die Anderen
sind die Gegner der Homöopathie lernunwillige Ignoranten und bösartige
Verleumder des Offensichtlichen.
Um ein wenig Licht in die verfahrene Situation zu bringen, hat
nun die angesehene Süddeutsche Zeitung einen langen
Übersichtsartikel veröffentlicht, dessen Autor sich zumindest darum bemüht,
alle Aspekte des schwierigen Themas möglichst unvoreingenommen zu beleuchten.
Sein Fazit: die Homöopathie wirkt - irgendwie - vermutlich über
den Placeboeffekt. Doch gleichzeitig scheint es sicher zu sein,
dass die in der Apotheke abgegebenen homöopathischen "Medikamente" selbst nicht wirken.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und
dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt
möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter
positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen
und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Quelle:Science Translational Medicine
Vitamin D - zusätzliche Einnahme weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des
Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Akupunktur - die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der
altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem
der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung
der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes
Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt
JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten
wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde
nachgewiesen, dass es mit Hilfe der Akupunktur nicht möglich ist,
eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende
Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten
Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe
einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen
innerhalb von 6 Wochen eine bestehende
Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch
2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht
unbedingt von Vorteil - manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Extrem-Diät sogar.
Wird derzeit die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schlaf: Hilft warme Milch bei
Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames
Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, April 2017
Pflanzenheilkunde als Teil derAlternativmedizin
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt
- ersetzt eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist den meisten Menschen nicht bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche natürliche Wirkstoffe enthält, die
unter Pflanzenheilkundigen als sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs und Melanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:nDr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, März 2017:
Umstrittenes Vitamin D:
Jetzt konnte nachgewisen werden,
dass Vitamin D vor
Atemwegsinfektionen schützt
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen
von Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3 und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird möglicherweise überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Schmerztherapie: Akupunktur hilft Migräne-Patienten
Die tausende Jahre alte chinesische Nadeltherapie wird
besonders oft und gerne zur Schmerztherapie eingesetzt. Doch die
Wirkung ist umstritten. Viele Anwender berichten über eine
schlechte Schmerzdämpfung - oft entspricht die beobachtete
Wirkung der Nadeltherapie jener einer wirkungslosen
Schein-Akupunktur. Doch jetzt wurde eine in China durchgeführte
Akupunktur-Studie im Fachblatt JAMA vorgestellt, die zeigte, dass die bei
Migräne-Patientendurchgeführte Nadeltherapie gut
wirkte - statistisch signifikant besser als eine bei Patienten
der Kontrollgruppe durchgeführte Scheintherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, Februar 2017
Komplementäre Krebstherapie:
Hyperthermie
Die ungewohnte Kombination von
Ozon- und
Hyperthermie-Therapie (lokale Wärmetherapie) wird derzeit
in vielen Ländern von Alternativ-Therapeuten erprobt, die sich für das Prinzip
der
Integrativen Medizin interessieren. Die Wirksamkeit der
beiden zusätzlich zu den üblichen
Krebstherapien (Chemo- und/oder Strahlentherapie) angewandten Behandlungsmethoden ist
unter Ärzten umstritten. Allerdings gibt es Hinweise darauf,
dass diese Therapien selbst bei schwer kranken Tumorpatienten
die Lebensqualität bessern und die Folgen der üblichen -und oft
sehr belastenden Tumortherapien -abschwächen.
mehr lesen
Quelle: Health 24, Februar 2017
dass Vitamin D vor Atemwegsinfektionen schützt
Pflanzenwirkstoffe senken das Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche Darmkrebszellen
Integrative Medizin
Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin erwies sich in einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet, um den Gelenkschmerz besser zu bekämpfen, als ein wirkstofffreies Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
Hyperthermie-Krebstherapie
Ab 2017 bezahlen Schweizer Krankenkassen eine Hyperthermie in
Kombination mit Strahlentherapie durchgeführte Hyperthermietherapie
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit Bestrahlung in den Leistungskatalog der Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen. Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei Krebs.
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
USA: Warnhinweis für Homöopathie-Medikamete
Die Debatte um die Wirksamkeit von Homöopathika tobt seit Jahren. Dabei ist die Studienlage eindeutig. Jetzt legt die US-amerikanische Handelsbehörde FTC daher fest: Homöopathische Medikamente müssen klar als wirkungslos gekennzeichnet sein. In Zukunft muss auf den frei verkäuflichen homöopathischen Medikamenten vermerkt sein, dass sie nicht wirken. Das hat in den USA die Federal Trade Commission festgelegt. Sollte es auch in Zukunft keine wissenschaftlich aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit der Mittel geben, so müsse auf die Verkaufspackungen ein Warnhinweis aufgedruckt sein, dass das Produkt nicht wie angekündigt funktioniert“, so die FTC. Naturgemäß sind die Homöopathen ganz anderer Meinung. Sie verweisen auf zahlreiche Studien, die ihrer Meinung nach die Wirksamkeit der Homöopathie eindeutig beweisen.
mehr lesen
Quelle: Laborwelt 2.1.2017
Vitamin-D-Prophylaxe: Was denn nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die vorbeugende Einnahme von Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch von vielen Ärzten aus Überzeugung unterstützt. Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen wenig im Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich Synthese von Vitamin D bekanntlich behindert. Doch nun kommen Zweifel an der Wirkung dieses Vitamins auf, die Patienten und sogar Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Der aktuelle Stand der Forschung zur Homöopathie
Wissenschaftliche Gesellschaft für
Homöopathie
Scientific Society for Homeopathy
•
Versorgungsforschung
• Randomisierte kontrollierte
klinische Studien
• Meta-Analysen
•
Grundlagenforschung
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie,
Scientific Society for Homeopathy
Nutzlos und lebensgefährlich: Verbotene Anwendung der Frischzellen-Therapie
Sanorell Pharmainformiert: Zusammenstellung vorhandener wissenschaftlicher Informationen - immer der Gesundheit der Patienten verpflichtet.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Sanorell Pharma
Rückenschmerzen sind ein Massenphänomen - die meisten Menschen lernen sie im Lauf ihres Lebens zumindest einmal kennen. Trotz dieser Häufigkeit erweist sich die Therapie als ungewöhnlich schwierig.
Auf der Website von Spiegel online wurde ein ausführlicher Videobeitrag publiziert, der der Frage nachgeht, was gegen Rückenschmerzen getan werden kann.
Video aufrufen und ansehen hier
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Adipositas (Übergewicht)
Abnehmen, ohne sich dabei verrückt zu machen
Schon vor 2.500 Jahren hat sich der Religionsstifter Buddha gegenüber seinen Mönchen zum Thema vernünftige Ernährung und Abnehmen geäußert. Die Lösung des Problems Fettsucht war aus Buddhas Sicht relativ einfach zu lösen. Nach seiner Überzeugung kommt es nicht in erster Linie darauf an was man isst, sondern wann man isst.
mehr lesen
Quelle: WIRED
Hyperthermie
erhöht Heilungschancen bei
Krebs
Die Therapie wird in österreichischen Spitälern
nicht angeboten –
Onkologen
wollen das ändern.
Hyperthermie
kann in bestimmten Fällen die
Heilungschancen bei Krebs erhöhen. Etwa wenn sie
zusätzlich zu Strahlen-
und Chemotherapie angewendet wird. Darauf wiesen Experten bei einer Pressekonferenz
anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Integrative Medizin
Vorsichtsmaßnahme:
Die Grippe-Schutzimpfung mit Thymorell und
Vitaminen ergänzen.
Die einmal im Jahr angebotene Impfung, die zumindest in der Theorie vor einer Virus-Grippe (Influenza) schützen soll, wirkt im Praxisalltag oft nicht. Und wenn die Menschen Pecht haben, dann kann sie die Gesundheit sogar schädigen. Daher empfehlen immer mehr an integrativer Medizin interessierte Ärzte eine zusätzliche (additive) Kombi-Therapie, die die körpereigenen Abwehrkräfte stärken soll.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma, 2016
Naturheilkunde
Honig aus Neuseeland wirkt ähnlich wie einAntibiotikum - bzw. wie ein natürliches Desinfektionsmittel
Aktuelle Untersuchungen konnten zeigen, dass ein in Neuseeland geernteter Honig selbst hartnäckigen Bakterien-Bewuchs bekämpfen kann.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alternativmedizin
Elektro-Akupunktur hilft bei chronischer Verstopfung(Obstipation)
Die Therapie-Effizienz der Elektro-Akupunktur ist umstritten. Jetzt zeigte eine Studie, dass sich mit Akupunktur Zustände chronischer Verstopfung (Obstipation) gut und nebenwirkungsarm behandeln lassen.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine 2016
Allergie-Vorbeugung
Nahrungsmittelallergie bei Kindern: die frühe Einführung besonders stark allergen wirkender Nahrungsmittel in die kindliche Diät senkt das Risiko der Entstehung von Allergien gegen diese spezifischen Nahrungsmittel.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2016
Akupunktur soll Migräneanfällen vorbeugen. Doch die erzielbare Wirkung ist enttäuschend schwach ausgeprägt.
Viele unter Migräne leidende Patienten schwören auf die vorbeugende Wirkung der Akupunktur. Und tatsächlich zeigt eine von der Cochrane-Organisation durchgeführte Studie., dass die Akupunktur Migräneanfälle ähnlich gut verhindert, wie die üblicherweise eingesetzten Medikamente. Doch der Nutzeffekt ist wie bei diesen minimal. Es lohnt sich daher kaum, widerstrebende Patienten von der Wirkung der Akupunktur zu überzeugen - Kranke also, die der Alternativmedizin generell skeptisch gegenüber stehen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2016
Chronische Schmerzen
Schmerzen im Kniegelenk basieren oft auf einem chronischen Gelenkverschleiß und führen in vielen Fällen - früher oder später - zu einem Totalaustausch des Gelenks (sog. TEP= Totalendoprothese). Im Vorfeld der OP kann das alternativmedizinische Heilverfahren Tai Chi ähnlich gut helfen, wie die klassische Physiotherapie.In einer im Fachblatt Annals of Internal Medicine veröffentlichten Untersuchung zeigte sich, dass beide Therapien die vorhandenen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen deutlich lindern.
mehr lesen
Frauenheilkunde und gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend:Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es istjedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich in jedem Fall der Versuch einer Diät-Optimierung
mit dem Ziel eines möglichst hohen Anteils an Obst und Gemüse.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Antibiotikaresistenz
Was nach dem gemeldeten Fund
eines "Super-Krankheitserregers" möglicherweise auf die Menschen zukommt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alternative Krebstherapie
Die Thymus-Therapie ist nach wie vor bei
Patientinnen und Patienten, und ihren
behandelnden beliebt
Ein deutsches Verwaltungsgericht hat in Stuttgart entschieden: eine Thymus-Injektionstherapie ist für Ärzte auch in Zukunft legal möglich - allerdings nur dann, wenn sie die für die Eigenherstellung der für die Anwendung bei eigenen Patienten vorgesehenen Thymus-Injektionslösungen benötigte Thymus-Organextrakte von Dritten bezogen haben, die über die für die Herstellung erforderlichen behördlichen Genehmigungen verfügen. Oder wenn der Arzt selbst diese Genehmigungen erworben hat. Wie Sanorell Pharma in einer News-Meldung vom 25.5.2016 feststellt, verfügt das deutsche Unternehmen über die vom Gesetzgeber verbindlich vorgeschriebenen Lizenzen. Ärzte, die die für die Eigenherstellung von Thymus-Injektionslösungen benötigten Thymus-Zubereitungen aus anderen Quellen beziehen, machen sich dann strafbar, wenn die Lieferanten nicht über die erforderlichen Lizenzen und Zulassungen verfügen. Die Ärzte müssen also schon aus Gründen der Arzneimittelsicherheit den legalen Status ihrer Lieferanten unbedingt eigenverantwortlich überprüfen. Die bei vielen alternativmedizinisch interessierten Patienten nach wie vor beliebte Heilmethode wird im Rahmen der Integrativen Medizin gerne bei allgemeiner Immun- und Abwehrschwäche, sowie als Begleit-Therapie bei bösartigen Tumorleiden eingesetzt.
mehr lesen und auch hier
Quelle: werbende aktuelle Presseinformation Sanorell Pharma
Umstrittenes Sonnenlicht: gesund oder lebensgefährlich?
Sonnenstrahlen optimieren die Bildung von Vitamin D und bekämpfen so Herz-Kreislaufkrankheiten. Dadurch senken sie das Herz-Kreislauf- und das allgemeine Sterberisiko. Das Hautkrebsrisiko wird leicht erhöht.
Wer das Sonnenlicht meidet, erhöht sein allgemeines Sterberisiko so als würde er Zigaretten rauchen. Insbesondere das Risiko für tödlich verlaufende Herz-Kreislaufkrankheiten (Herzinfarkte und Schlaganfälle) erhöht sich deutlich.
mehr lesen
Quelle: werbende PresseinformationSanorell Pharma
Alternative Allergietherapie
Sanorell Pharma informiert über die allergische Rhinitis
Heuschnupfen & Co:
die alternative
unspezifische
Immuntherapie macht endlich
Schluss mit
Augenjucken, Triefnase und Kopfschmerzen.
Allergiker können aufatmen.
Für viele
in Deutschland lebende Menschen
sind Frühling und Frühsommer die schlimmsten Zeiten
des Jahres. Ihre
Nase juckt und läuft, der
Kopf ist
schwer und die Sinne sind benommen. Die Menschen
leiden unter einer
Pollenallergie
(Baumpollen- oder
Graspollenallergie).
Das Niesen kommt
so häufig, dass die Schleimhäute
schmerzen. Rund 16
Millionen Menschen leiden in Deutschland unter
Heuschnupfen
(allergische Rhinitis). Etwa 15 Prozent von ihnen reagieren
allergisch auf
Baumpollen, 85 Prozent leiden unter
Graspollen. Für letztere kann sich die Leidenszeit
sogar bis in den Spätsommer oder Herbst hinziehen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert
Naturheilkunde und
Alternativmedizin
Arthrose-Therapie
Die üblichen, schulmedizinisch orientierten
Arthrose-Therapien
sind meist mit vielen unerwünschten
Nebenwirkungen belastet - bis hin zu
Magen-
und Darmblutungen. In Kombination mit
unsicheren Heilerfolgen motivieren sie viele
Ärzte und auch Patienten dazu, nach besser
verträglichen Behandlungsalternativen zu
suchen.
Hier bieten sich seit Jahren bewährte
Therapiekombinationen an, die
Methoden der
Alternativmedizin und der
Naturheilkunde
erfolgreich kombinieren. Durch
diese nebenwirkungsarmen Heilmethoden, die oft
auf die routinemäßige Anwendung herkömmlicher
Schmerz- und Entzündungshemmer verzichten, kann beispielsweise auch der
operative
Gelenkersatz an
Hüfte und
Kniegelenk
(Totalendoprothese) noch viele Jahre
hinausgeschoben werden.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen von Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert Zusammenstellung vorhandener
wissenschaftlicher Informationen- immer der Gesundheit der Patienten verpflichtet.
Nutzlos und lebensgefährlich: Verbotene Anwendung der Frischzellentherapie
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Sanorell Pharma
Frischzellen-Therapie wirkt nicht wie angepriesen - und hat potentielle Lebensbedrohliche Nebenwirkungen
Die Zeitschrift "Gute Pillen - schlechte Pillen" warnt mit Nachdruck vor den Gefahren, die von der noch immer in Deutschland illegal angewandten Frischzellentherapie.
mehr lesen
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen
Sanorell Pharma warnt Patienten vor Frischzellen-Therapie
ARD-Tagesschau bestätigt: Frischzellentherapie ist wissenschaftlich umstritten
Sanorell Pharma informierte bereits vor Monaten über das von den Schweizer Gesundheitsbehörden eingeleitete Verfahren gegen Anwender von Frischzellentherapien. Jetzt griff Tagesschau.de das Thema auf. Am 27.10.2015 berichtete das News-Magazin der ARD über gemeinsame Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des Norddeutschen Rundfunks, die weitere Fakten zutage brachten, wie gefährlich und nutzlos Frischzellen-Therapien sind.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Behörde ermittelt
Alternativmedizin die beliebten Frischzellentherapien
sind in der Schweiz bei Strafe verboten
Das Schweizer Heilmittelinstitut Swissmedic
hat Strafverfahren gegen mehrere Anbieter von sogenannten
Frischzellen-Therapien
eingeleitet. Aus Sicht der Aufsichts-Behörde sind die in
vielen
Privatkliniken
eingesetzten zellhaltigen Produkte in der
Schweiz überhaupt nicht zugelassen und
stellen aus wissenschaftlicher Sicht für die
ahnungslosen Patienten ein
nicht zu rechtfertigendes Gesundheitsrisiko dar.
Dies insbesondere dann, wenn die Therapie mit
dem vagen Traum-Ziel einer
"allgemeinen Verjüngung des Organismus"
eingesetzt wird.
Aber selbst wenn das
Therapieziel realistischer gewählt wird und lediglich
eine positive Beeinflussung von Störungen bzw.
Schwächen des
Immunsystems angestrebt
wird , überwiegt das Risiko lebensbedrohlicher Nebenwirkungen den
erhofften Therapienutzen bei weitem.
Das Verbot macht um so mehr Sinn, als
den an alternativen Heilweisen und
integrativer Medizin
interessierten Therapeuten seit vielen
Jahren erfahrungsmedizinisch erprobte
Behandlungs-Methoden zur Verfügung stehen.
Bei diesen ist das Risiko unerwünschter, oder gar
gefährlicher Nebenwirkungen bei der
regulierenden Einwirkung auf das Immunsystem
sehr niedrig.
mehr lesen
Quelle: Swissmedic
Alternativmedizin: eine Ohr-Akupressur hat sich in einer Studie nach einem Kaiserschnitt als hocheffizient erwiesen. Blutdruck und Pulsfrequenz werden normalisiert.
Insbesondere nach einer der immer häufiger durchgeführten Schnittentbindungen (Sektio) behindern Symptome wie allgemeine Schwäche und Ängstlichkeit die Gesundung der Frauen. Bei diesen Frauen werden im Blut oft erhöhte Konzentrationen des Stresshormons Hydrocortison nachgewiesen. Durch das Stresshormon werden die Blutdruckwerte und die Pulsfrequenz erhöht.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle:Int J Nurs Stud.,2015 Oct 22.
Alles halb so schlimm?
Ärzte-Streik: die Folgen sind umstritten
Unter Medizinern und in der breiten Öffentlichkeit ist die Frage heftig umstritten, ob Ärzte überhaupt streiken dürfen, oder ob dies aus ethischen Gründen den fundamentalen Pflichten der Heiler widerspricht. Doch wissenschaftliche Analysen zeigen, dass die tatsächlichen Auswirkungen von Ärzte-Streiks in der Öffentlichkeit offenbar stark überschätzt werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Ununterbrochene Herzmassage hat bei Herzstillstand gegenüber der üblichen Therapie, bei der die Kompression des Brustkorbs durch Atemspende regelmäßig unterbrochen wird, weder Vor- noch Nachteile
Sobald das menschliche Herz
beispielsweise aufgrund einer akuten Erkrankung bzw. ohne
erkennbare Ursache von einer Sekunde auf die nächste
zu schlagen aufhört, kommt es auf Sekunden an. Bereits nach
drei Minuten stellen sich bei stillstehendem Herzen
aufgrund des Sauerstoffmangels irreparable Hirnschäden ein und der Mensch stirbt.
Die auch von Medizin-Laien durchzuführende
Herz-Lungen-Wiederbelebung soll das Überleben des Kranken
sichern, bis professionelle Hilfe (Notruf europaweit 112)
eingetroffen ist. Während man früher generell
Herzmassage und Atemspende abwechselnd anwandte (30 mal
Druck auf das Brustbein und dann zweimal Atemspende in Form
einer Mund-zu-Mund-Beatmung) empfehlen heute viele
Notfallexperten die ununterbrochene Herzmassage bei der das
Brustbein pro Minute etwa 100 mal einige Zentimeter
eingedrückt wird.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine
Gefährliche Virus-Grippe
Wie trügerisch versprochene Gesundheit sein kann, zeigt am besten die Grippeimpfung der Wintersaison 2014/2015. Bei rund jeder zweiten Influenza-Infektion erwies sich der Impfstoff als wirkungslos. Doch wer über ein intaktes Immunsystem verfügte, konnte eine Ansteckung auch ohne wirksame Impfung überwinden.
mehr lesen
Quelle: werbender Presse-Info-Text Sanorell Pharma
Cranberry-Saft-Kapseln heilen Harnwegsinfekte
Harnwegsinfekte sind besonders beiFrauen sehr häufig. 
Jetzt gibt es eine Alternative zur konventionellen
Antibiotika-Therapie.
Immer mehr Frauen möchten bei einem Harnwegsinfekt
kein Antibiotikum einnehmen. Sie bevorzugen
pflanzliche Heilmittel- doch diese helfen
oft nicht.
Dieser Trend wird sich in Zukunft nach
Meinung von Experten noch verstärken.
Jetzt konnte in einer im Fachblatt
Journal of Obstetrics and Gynekology
veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie der Beweis erbracht werden, dass
Cranberry-Saft-Kapseln das Risiko von
Harnwegsinfektionen
im Vergleich zu einem Scheinmedikament um rund 50%
absenken können.
mehr lesen
Journal of Obstetrics and Gynekology
Gesunde Ernährung: Mittelmeerdiät
Mittelmeerdiät: Oliven enthalten wertvolle chemische Wirkstoffe
(Polyphenole), die sich offenbar hervorragend für die
Herzinfarkt-Prophylaxe und die Senkung des allgemeinen
Krebs-Risikos
eignen. Doch nicht nur im fertigen Endprodukt Olivenöl
werden die Polyphenole in hoher Konzentration gefunden,
sondern auch in der bisher bei der Produktion des Öls
anfallenden Abfallflüssigkeit - dem sog. Oliven-Abfallwasser.
Dieses wurde nun von dem Feinkosthändler und Produzenten
Fattoria
La Vialla zu einem Konzentrat verarbeitet
und von italienischen Wissenschaftlern im Labor untersucht,
bzw. getestet. In Zukunft könnte dieses Konzentrat
aufgrund der in Höchstkonzentration enthaltenen Polyphenole zu
einem hochwirksame
Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt
und vermarktet werden.
mehr lesen
Quelle: Bioanalysis &
Biomedicine, werbende News-Meldung von der Fattoria La Vialla
Dieses wurde nun von dem Feinkosthändler und Produzenten Fattoria La Vialla zu einem Konzentrat verarbeitet und von italienischen Wissenschaftlern im Labor untersucht, bzw. getestet. In Zukunft könnte dieses Konzentrat aufgrund der in Höchstkonzentration enthaltenen Polyphenole zu einem hochwirksame Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt und vermarktet werden.
Allergie-Entstehung - und mögliche Vorbeugung eines allergisch bedingten Asthmas
Schon vor längerer Zeit ist den Ärzten aufgefallen, dass
in der Stadt aufgewachsene Kinder ein größeres
Allergie-,
Heuschnupfen- und
Asthma-Risiko aufweisen, als ihre auf einem Bauernhof groß
gewordenen Altersgenossen. Auch das Zusammenleben mit
Haustieren - speziell mit Hunden - senkt im späteren Leben das
Allergie- und
Asthma-Risiko.
Jetzt wurden im Labor im
Tierversuch Bestandteile des in Kuhställen anzutreffenden
Staubes und Stoffwechselvorgänge identifiziert, die im Körper
das Allergie-Risiko beeinflussen können.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,Science
Ergänzende Krebstherapie wird
von Kasse bezahlt
Verwaltungsgericht Düsseldorf: Beihilfe für Beamte
muss im Einzelfall die Kosten für Hyperthermie tragen
Die Kosten für die Hyperthermie bleiben im Einzelfall erstattungs- und beihilfefähig, gerade wenn sie gegenüber konventionellen Verfahren alternativlos sind .
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformtion Fa. Oncotherm
Alternative Krebstherapie:Hyperthermie setzt sich durch
Setzt man den bei der Krebsmedizin betriebenen wirtschaftlichen Aufwand in Beziehung zu den erzielten Therapieerfolgen, so ist die Enttäuschung oft groß. Kein Wunder daher, dass alternative Heilverfahren großes Interesse auf sich ziehen. Ein Verfahren ist die Hyperthermie-Therapie, die - im Gegensatz zu vielen anderen die Standard-Krebstherapien ergänzenden Therapiemethoden- auch immer mehr sog. "Schulmediziner" von ihrer Wirksamkeit überzeugt. Doch bei welchen Krebsarten wurde die innovative Wärmetherapie bisher erfolgreich eingesetzt?
Integrative Medizin in Deutschland
Thymustherapie weiterhin
möglich
Die Herstellung von Thymosand®-Peptid-Lösungen zur Injektion ist auch heute noch legal möglich: Die bewährte Thymustherapie stärkt das körpereigene Abwehrsystem und ist aufgrund der Selbstherstellung der hochgereinigten Eiweiß-Lösung durch qualifizierte Therapeuten sicher in der Anwendung und risikofrei für die Patienten.
mehr lesen
Quelle: werbende aktuelle Presseinformation Sanorell Pharma
Alternativmedizin und Krebstherapie:
Hyperthermie (auch Wärmetherapie
Therapeutische Hyperthermie genannt)
Die
Therapeutische Hyperthermie
(Wärmebehandlung) befindet sich auf dem Weg
hin zur Standardtherapie. Obgleich die
innovative Methode auch in Deutschland schon
seit Jahren in zahlreichen renommierten
Kliniken zum Einsatz
kommt, wird sie immer noch im negativen Sinn
als "alternativ" angesehen.
Wissenschaftliche Studien
belegen längste den Wert der
Hyperthermie als
zusätzlich zu den bei Krebs angewandten
Standardverfahren (Operation, Strahlentherapie
und Chemotherapie) angewandte Therapiemethode.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Fa. Oncotherm
Natürlich heilen -exotischer Muschelextrakt und Glucosamin lindern Arthrose-Beschwerden und bekämpfen Entzündung
Neue Chancen bei chronischem eVrschleiß am Knie-Gelenk. Naturheilkundliche Arthrose-Therapie ohne Kortison dafür mit Muschelextrakt und Glucosamin wirkt gut.
Quelle:Inflammopharmacology, 2013 Feb
Hyperthermie
Bisher ist die Hyperthermie-Therapie - auch Fiebertherapie genannt - als nebenwirkungsarme alternative Krebstherapie bekannt geworden, die die Strahlen- und Chemotherapie ergänzen kann. Jetzt wurde die Anwendung der Hyperthermie bei einer Infektion durch Zeckenbiss (Borreliose) auf den Internationalen Ganzheitsmedizinischen Tagen-IGMEDT in Salzburg vorgestellt und unter Experten diskutiert. Die Hyperthermie soll das körpereigene Immunsystem anregen und so die Borrelien-Infektion bekämpfen.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Oncotherm
Bluthochdruck-Therapie (Hypertonie-Therapie)
Kann ein erhöhter Blutdruck auch ohne die üblichen Medikamente gesenkt werde? Bei dieser Frage gehen die Meinungen der Ärzte auseinander. Einige schwören auf Grüntee, Meditation und umstrittene Verfahren wie Homöopathie, Homöopunktur und Akupunktur. Andere Mediziner halten das für Humbug und lassen nur bewährte Medikamente wie Betablocker, ACE-Hemmer und Diuretika gelten. Was wirklich hilft können Sie in einem ausführlichen Übersichtsartikel nachlesen, der jetzt auf Spiegel online erschienen ist.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Impfungen
Impfbefürworter und Impfgegner prallten wieder einmal aufeinander. Diesmal im Rahmen der TV-Sendung "Hart aber fair". Wie zu erwarten war, blieben die Fronten verhärtet. Spiegel online berichtete ausführlich über die unübersichtliche Gemengelage. In beiden Lagern konnten die Zweifel an den Positionen des jeweiligen Gegners nicht ausgeräumt werden. Im individuellen Einzelfall bleibt daher weiterhin die unbequeme Frage im Raum stehen "was tun?"
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Kinderheilkunde und Entwicklungsphysiologie
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste
was eine Mutter für ihr Kund tun kann.
Eine im Fachblatt The Lancet - Global Health veröffentlichte Studie zeigt überzeugend, das Säuglinge die lange gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern, die nicht oder nur kurz gestillt wurden, im Alter von 30 Jahren über eine höhere Intelligenz und ein erhöhtes Bildungsniveau verfügen. Diese Vorteile schlagen sich oft auch in einem höheren Einkommen nieder.
mehr lesen (Abstract
englisch)
mehr lesen (Volltext
englisch)
Quelle: The Lancet Global Health
Allergie und Atemwegserkrankungen: Allergietherapie mit beliebten Methoden der Alternativmedizin (z.B. Homöopathie, Homöopunktur sowie Vitamine und Mikronährstoffe)
Ein warmer Winter lässt Pollen früh fliegen: viele Menschen sind gefährdet, einen Heuschnupfen (allergische Rhinitis) zu entwickeln. Der milde Winter ist für viele Allergiker eine außergewöhnliche Belastung: Denn Baumpollen sind früher im Anflug als in anderen Jahren. Nur Schnee und Eis können die Entwicklung der Blüten stoppen. Der milde Winter belastet daher viele Allergiker - insbesondere jene, die eine Baumpollenallergie haben. Populäre Methoden der Alternativmedizin - wie Homöopathie und Homöopunktur - sind bei vielen Allergikern sehr beliebt und helfen diesen Menschen, mit ihren Allergien besser fertig zu werden.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert zum Thema Thymustherapie
Die erlaubnisfreie Eigenherstellung eines Arzneimittels wie beispielsweise von Thymus-Peptiden durch einen Arzt ist mit Hilfe vonSanorell Pharma weiter möglich. Das Unternehmen verfügt seit vielen Jahren für die Eigenherstellung einer Kalbsthymus-Peptidlösungdurch den behandelnden Arztüber die erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörden. Eine in Einklang mit der behördlichen Auffassung stehende Eigenherstellung einer Kalbsthymus-Peptidlösung zur Anwendung am Patienten durch Ärzte und Heilpraktiker wird durch Sanorell Pharma daher sichergestellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Endlich: jetzt kann man cholesterinhaltige Lebensmittel ohne schlechtes Gewissen
in beliebigen Mengen genießen.
Schließlich ist Fett der
wichtigste Aromaträger
Herzinfarkt-Prophylaxe - die längst überfällige Kehrtwende bei der Hexenjagd aufs Cholesterin beweist, dass es sich bei dem über Jahrzehnte geführten Kampf gegen das Cholesterin offenbar um viel Lärm um nichts gehandelt hat.
mehr lesen
Quellen: Dietary Guidelines Advisory Committee report(Free PDF)
Gesunde Ernährung: Fleisch und Fleischprodukte?
Experten halten es für ratsam Fleisch und Fleischprodukte möglichst oft
durch Seitan und Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh zu ersetzen.
Aus Pflanzen gewonnene
Fleisch-Alternativen enthalten kein Cholesterin,
weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und
Wurst. Auch ihre Klima- und Wasserbilanz ist besser als die von Fleisch.
Ernährungsforscher empfehlen insbesondere Öko-Produkte aus regionaler
Herstellung. Spiegel online hat die Vor- und die möglichen
Nachteile der Fleisch-Alternativen aufgelistet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung: Frischmilch?
Immer mehr Ärzte warnen:
Nicht erhitzte Frischmilch ist mit Vorsicht zu genießen,
da sie gefährlich Infektionen auslösen kann.
Insbesondere überzeugte Anhänger natürlicher Heilweisen trinken immer häufiger Milch, die nicht industriell aufbereitet ist. Doch jetzt zeigt eine US-Studie, dass dies nicht unbedingt eine gute Idee ist.
mehr lesen
Quelle: Emerging Infectious Diseases
Gesunde Ernährung Mittelmeerdiät?
Eine seit Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie hat
nun den Beweis erbracht, dass eine gesunde
Ernährung wie die beliebte
Mittelmeerdiät
tatsächlich über eine nachweisbare Veränderung
der Erbmasse (Verlängerung der Telomere der DNS)
in der Lage ist, die im Körper ablaufenden
Alterungsvorgänge aufzuhalten, das
Herzinfarktrisiko abzusenken
und so die Lebenszeit zu verlängern (healthy aging).
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Alternativmedizin aktuell: Homöopathie ist umstritten
Eine internationale Gruppe von Homöopathen versuchte in dem in West-Afrika gelegenen Liberia Ebola-Patienten mit homöopathischen Medikamenten zu behandeln. Doch die Behörden verboten diesen ungewöhnlichen Einsatz da er sich nicht mit den von der Weltgesundheitsorganisation WHO erlassenen Therapie-Richtlinien vereinbaren ließ.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Alternativbmedizin
Arzt für Homöopathie erwirkte gegen Spiegel
online eine
Gegendarstellung
mehr lesen
Alternativmedizin: was taugen Thymusextrakte?
Cochrane Analyse untersuchtKrebstherapie mit Thymus-Extrakten
Die Thymustherapie bei Tumor-Leiden ist nach wie vor bei vielen Alternativmedizinern und Anhängern der Naturheilkunde sehr beliebt. Für Ärzte besteht in Deutschland die Möglichkeit, entsprechende hochgereinigte Thymus-Extrakte für individuelle Patienten in dafür geeigneten Fach-Laboren selbst herzustellen. Doch wie steht es mit der Anwendungssicherheit und Therapie-Effizienz? Die Cochrane-Forscher fanden Hinweise auf eine Verlängerung der Überlebenszeit und eine Verminderung des bei der Chemotherapie drohenden Risikos für Infektionen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane summeries 2012
Vitamine und Spurenelemente
Genetisch bedingter Vitamin-D-Mangel verkürzt
die Lebenszeit u.a. durch eine erhöhte
Anfälligkeit für Krebs
Ein genetisch bedingter Vitamin-D-Mangel erhöht das allgemeine Sterberisiko - insbesondere auch das Krebs Risiko. Jetzt konnte erstmalig der ursächliche Zusammenhang bewiesen werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014
Kniegelenksarthrose
Akupunktur versagt bei
chronischen Knieschmerzen auf ganzer Linie
Chronische Knieschmerzen werden auch in Deutschland relativ häufig mit Akupunktur behandelt. Damit soll unter anderem die aufwändige und nicht ganz risikolose Endoprothese-Operation möglichst lange hinausgezögert werden. Doch viele Ärzte fragen sich, ob dies eine gute Idee ist?
mehr lesen
Quelle: JAMA 2014
Alternativmedizin
Erkältung: Chronische Sinusitis - eine häufig
unterschätzte Gefahr
Kombination von Akupunktur und Homöopathie hat sich als Homöopunktur bewährt. Es handelt sich um eine beliebte Methode der integrativen Medizin. Die ausleitende Behandlung einer "Erkältung" ist ein wichtiger erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation von Sanorell Pharma
Vegetarismus: Gesunde Ernährung
Herzinfarkt-Vorbeugung durch vegetarische Diät?
Bluthochdruck: e ine vegetarische Diät senkt sowohl den systolischen, als auch den diastolischen Blutdruck.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internat Medicine 2014
Allergierisiko senken
Homöopathie: Bizarre Rückrufaktion
In den USA wurden kürzlich homöopathische Medikamente vom Markt genommen, weil in ihnen nicht deklarierte Antibiotika, bzw. mit Antibiotika verwandte Stoffe gefunden worden waren.
mehr lesen
Quelle:Süddeutsche Zeitung
Neurologische Erkrankungen
Cannabinoide verbessern bei Patienten die unter einer
Multiplen Sklerose (MS) leiden die Lebensqualität
indem sie die oft zu beobachtenden starken Schmerzen
Im angesehenen Fachblatt Neurology wurde jetzt eine Metatudie veröffentlicht, in der die Frage untersucht wurde, ob und wenn ja welche alternativen Heilverfahren bei Patienten, die unter einer Multiplen Sklerose (MS) leiden, die belastenden Krankheitszeichen positiv beeinflussen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Neurology 2014
Traditionelle chinesische Medizin: Tai-Chi
Tai-Chi verbessert bei älteren
Menschen die bereits gestörte Denkfähigkeit.
Therapeuten können
Tai-Chi
daher durchaus empfehlen.

mehr lesen
Quelle: J Am Geriatr Soc. 2014
Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die
Ärzte unklar,
wie sich die Gabe von Vitamin-D
bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien
erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
Vitamin-D3 vermindert bei älteren Menschen das allgemeine Sterberisiko
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jan 10
Die Qualität der zur Misteltherapie bei Tumorleiden existierenden Studien muss verbessert werden
Die als industriefern gelzende angesehene Cochrane Organisation hat die zur Misteltherapie vorliegenden wissenschaftlichen Daten kritisch bewertet. Einige Studien bescheinigen der begleitenden Misteltherapie eine nachweisbare Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patienten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle Cochrane Summeries
Sollen in der Krebstherapie Antioxydantien zum Einsatz kommen?
Krebsexperten sind sich nicht einig wenn es darum geht, ob Antioxidantien im Rahmen einer Krebstherapie eingenommen werden sollen oder lieber nicht. Antioxidativ wirksame Substanzen kommen natürlicherweise in der Nahrung (z.B. Traubensaft und Rotwein) und im menschlichen Organismus vor. Ob sie zum Schutz vor Schädigungen von z.B. Zellkernen und –membranen dienen und somit Krankheiten wie Arteriosklerose, Krebs und Grauem Star positiv beeinflussen, ist bisher noch umstritten.
mehr lesen
Quelle: Newsletter Cancer Decisions Dr. Moss, USA
Renommierte Fachzeitung BMJ informiert über Fortschritte in der Alternativmedizin
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal BMJ
Mistel-Therapie optimiert
Unter die Haut gespritzt
wirken Mistel-Extrakte am besten
Bei der alternativen Krebs-Therapie mit Mistelextrakten ist die Art der Zuführung des Medikaments offenbar wichtiger als bisher angenommen.
mehr lesen
Quelle:European journal of clinical pharmacology
Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co. ?
Sind freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle: New York Times
Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten
unverdauliche Ballaststoffe
in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung
von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen
dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von
Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2013
Selen-Mangelzustände
Ein Mangel an Selen ist weit verbreitet. Daher führen viele Menschen ihrem Körper Selen in Form von frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln zu. In diesem Zusammenhang macht die Stiftung Warentest darauf aufmerksam, dass ein Übermaß des Spurenelements Selen der Gesundheit ebenso schadet wie ein Mangel.
mehr lesen
Quelle: Stiftung Warentest
Asthma-Therapie mit Ingwer
Drei bisher wenig beachtete Inhaltsstoffe der Ingwer-Pflanze optimieren die Wirkung von Asthma-Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:http://www.care2.com"Mai 2013
Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild online
Geburtshilfe
Rauchverbote in der Öffentlichkeit senken das Risiko für Frühgeburten
In Belgien hat das Risiko für eine Frühgeburt abgenommen, nachdem in in Restaurants und Bars nicht mehr geraucht werden darf. Forscher fanden heraus, dass das Rauchverbot pro tausend Geburten sechs Frühgeburten verhindert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Vitamin D: Widersprüchliche Studien verunsichern Ärzte und Patienten.
Das Wissenschaftsmagazin New Scientist hat die Fakten zusammengestellt. Derzeit ist unklar, ob die Einnahme von Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel aus medizinischer Sicht Sinn macht.
mehr lesen
Quelle: New Scientist
Herz-Kreislauferkrankungen
Multivitamin-Tabletten senken bei älteren Männern das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko nicht.
mehr lesen
Akupunktur in der Schmerztherapie
Eine Analyse des vorliegenden Datenmaterials zeigte jetzt, dass
Akupunktur bei allen untersuchten
Diagnosen
besser hilft als eine Scheintherapie (Placebo-Therapie).
Die altchinesische Nadeltechnik
Akupunktur stellt seit vielen
Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte
alternativmedizinische
Therapie-Möglichkeit dar.
mehr lesen
Quelle: Archives of Internal Medicine 2012, September
Knoblauch senkt den Blutdruck
Die Industrie kritische
Wissenschaftsorganisation Cochrane Collaboration
analysierte zwei Studien und fand heraus, dass täglich
eingenommener Knoblauch
im Vergleich zu einem
Scheinmedikament (Placebo) in der Lage ist den
Blutdruck um rund 10 mm Hg abzusenken.
mehr
lesen
Quelle: Cochrane Collaboration 2012
Schwarze
Schokolade und andere Kakao-Produkte die hohe Anteile
von Flavonen und Flavonoiden enthalten, senken den
erhöhten Blutdruck
Eine Untersuchung der "Cochrane Collaboration" konnte
unter anderem schwarzer Schokolade eine statistisch
signifikante, wenn auch geringfügige, blutdrucksenkende
Wirkung bestätigen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, The Cochrane Library
Antibiotika-Therapie
Nahezu jeder dritte mit
Antibiotika behandelte Patient reagiert auf diese Therapie mit
einem Durchfall.
Probiotische Joghurts können diese lästigen Beschwerden
oft verhindern.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt JAMA und Spiegel online
Akupunktur
Therapie der Volkskrankheit COPD
Klassische Akupunktur vermindert die bei körperlicher
Anstrengung zu beobachtende Atemnot (sog.
Anstrengungs-Dyspnoe) besser als eine in der Kontrollgruppe
ausgeführte Schein-Akupunktur.
mehr lesen
Quelle: Arch Intern Med. 2012;():1-9. doi:10.1001/archinternmed
Fischöl zur Herzinfarkt-Prophylaxe ungeeignet?
Auch im Rahmen der
Sekundärprophylaxe (Vorbeugung eines Zweit-Herzinfarkts)
versagen die als frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel
vermarkteten Omega-3-Fettsäuren (Fischöl)auf ganzer Linie.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;172(9):686-694.
doi:10.1001/archinternmed.2012.262
Wer viel Kaffee trinkt lebt länger - möglicherweise....
Kaffee wird von Millionen Menschen geliebt und in großen
Mengen konsumiert - gleichzeitig wird ihm aber von Kritikern
unterstellt, dass Kaffee - im Übermaß genossen -
Herz und
Kreislauf schädigt.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine, 2012
Alternativmedizin Homöopathie
Schweizer Forscher bestätigen
Kosteneffektivität der
Homöopathie.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation 2. Deutscher Heilpraktikerkongress
in Karlsruhe am 16./17. Juni 2012 Isernhagen/Karlsruhe, Mai 2012
Erneut im Fokus:
Komplementäre Krebstherapien
beim 2. Kongress für
komplementäre Krebstherapien in
München.
mehr
lesen
Quelle: Pressemitteilung vom 2. Mai 2012 anlässlich des
2.Kongreß für komplementäre Krebstherapie
Alternativmedizin bei schmerzhaftem Gelenkverschleiß
Arthrose-Therapie am schmerzenden
Knie- und
Hüftgelenkmit
Goldimplantaten - wie beim Hund so auch bei seinem
Besitzer?
mehr lesen
Quelle: Clin Rheumatol.2008 Nov;27(11):1363-9. Epub 2008 May 24.
Magen-Darminfektion
Knoblauch-Wirkstoff soll
Magenkeim Campylobacter besiegen helfen
Ein Bestandteil der
Knoblauchknolle
soll Durchfall, Krämpfe, Fieber und Schmerzen bekämpfen.
US-Forscher konnten im Labor nachweisen, dass ein
Knoblauch-Bestandteil gut gegen
Campylobacter-Infektionen
hilft.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,Journal of Antimicrobial Chemotherapy
Krebstherapie: Misteltherapie beeinflusst zahlreiche Stoffwechselvorgänge
Die in der Mistel (Viscum album) enthaltenen
Pflanzenbestandteile aktivieren bei
Krebserkrankungen
das Immunsytem und wirken auch entzündungshemmend.
mehr lesen
Quelle: PLOS One
Ein Pflanzenwirkstoff enttäuscht
Sägepalmextrakt ist bei einer gutartigen
Vergrößerung der
Prostata -anders als bisher
angenommen-wirkungslos.
mehr lesen
Quelle: JAMA.2011
Prostatkrebs und Vitamin E
Das von vielen Männern eingenommene
Tocopherol (Vitamin E) erhöht das Risiko an einem
Krebs der
Vorsteherdrüse zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: JAMA. 2011
Misteltherapie bei Krebs:
Alternative Krebstherapie mit Mistel-Lektinen
Wie weit verbreitete Mistel-Pflanzenlektine Krebszellen mit Hilfe des programmierten Zelltods unschädlich
machen.
mehr lesen
Quelle: Int J Biochem Cell Biol. 2011 Oct ; 43(10): 1442-9. Epub
2011 Jul 20.
Naturheilkunde: Wirkstoffe in der
Kaffeebohne schützen die Gesundheit
Ein hoher Kaffee-Konsum vermindert bei Frauen das Risiko an einer Depression zu
erkranken.
mehr lesen
Allergietherapie bei Kindern
Kuhmilchallergien verschwinden im Kindesalter oft auch
ohne jegliche Therapie. Den Kindern kann daher oft die
unangenehme Behandlung mit den von ihnen gefürchteten
"Allergiespritzen" erspart bleiben.
mehr lesen
Quelle: J Korean Med Sci
Herzinfarkt- und SchlaganfallS ekundärprophylaxe
Die üblichen freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel versagen bei der
Herzinfarkt- und Schlaganfallvorbeugung.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Naturheilkunde Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen der oberen
Atemwege. Dies sind die Ergebnisse einer Cochrane-Analyse.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review
Naturheilkunde / Phytotherapie-Krebstherapie mit
Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) st bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Quelle: BMC Complementary and Alternative Medicine
Akupunktur in der Schmerztherapie
Eine Analyse des vorliegenden Datenmaterials zeigte jetzt, dass
Akupunktur bei allen untersuchten
Diagnosen
besser hilft als eine Scheintherapie (Placebo-Therapie).
Die altchinesische Nadeltechnik
Akupunktur stellt seit vielen
Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte
alternativmedizinische
Therapie-Möglichkeit dar.
mehr lesen
Quelle: Archives of Internal Medicine 2012, September
Knoblauch senkt den Blutdruck
Die Industrie kritische
Wissenschaftsorganisation Cochrane Collaboration
analysierte zwei Studien und fand heraus, dass täglich
eingenommener Knoblauch
im Vergleich zu einem
Scheinmedikament (Placebo) in der Lage ist den
Blutdruck um rund 10 mm Hg abzusenken.
mehr
lesen
Quelle: Cochrane Collaboration 2012
Schwarze
Schokolade und andere Kakao-Produkte die hohe Anteile
von Flavonen und Flavonoiden enthalten, senken den
erhöhten Blutdruck
Eine Untersuchung der "Cochrane Collaboration" konnte
unter anderem schwarzer Schokolade eine statistisch
signifikante, wenn auch geringfügige, blutdrucksenkende
Wirkung bestätigen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, The Cochrane Library
Antibiotika-Therapie
Nahezu jeder dritte mit
Antibiotika behandelte Patient reagiert auf diese Therapie mit
einem Durchfall.
Probiotische Joghurts können diese lästigen Beschwerden
oft verhindern.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt JAMA und Spiegel online
Akupunktur in der Schmerztherapie
Eine Analyse des vorliegenden Datenmaterials zeigte jetzt, dass
Akupunktur bei allen untersuchten
Diagnosen
besser hilft als eine Scheintherapie (Placebo-Therapie).
Die altchinesische Nadeltechnik
Akupunktur stellt seit vielen
Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte
alternativmedizinische
Therapie-Möglichkeit dar.
mehr lesen
Quelle: Archives of Internal Medicine 2012, September
Knoblauch senkt den Blutdruck
Die Industrie kritische Wissenschaftsorganisation Cochrane Collaboration analysierte zwei Studien und fand heraus, dass täglich eingenommener Knoblauch im Vergleich zu einem Scheinmedikament (Placebo) in der Lage ist den Blutdruck um rund 10 mm Hg abzusenken.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Collaboration 2012
Schwarze Schokolade und andere Kakao-Produkte die hohe Anteile von Flavonen und Flavonoiden enthalten, senken den erhöhten Blutdruck
Eine Untersuchung der "Cochrane Collaboration" konnte unter anderem schwarzer Schokolade eine statistisch signifikante, wenn auch geringfügige, blutdrucksenkende Wirkung bestätigen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, The Cochrane Library
Antibiotika-Therapie
Nahezu jeder dritte mit Antibiotika behandelte Patient reagiert auf diese Therapie mit einem Durchfall. Probiotische Joghurts können diese lästigen Beschwerden oft verhindern.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt JAMA und Spiegel online
Akupunktur
Therapie der Volkskrankheit COPD
Klassische Akupunktur vermindert die bei körperlicher Anstrengung zu beobachtende Atemnot (sog. Anstrengungs-Dyspnoe) besser als eine in der Kontrollgruppe ausgeführte Schein-Akupunktur.
mehr lesen
Quelle: Arch Intern Med. 2012;():1-9. doi:10.1001/archinternmed
Fischöl zur Herzinfarkt-Prophylaxe ungeeignet?
Auch im Rahmen der Sekundärprophylaxe (Vorbeugung eines Zweit-Herzinfarkts) versagen die als frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel vermarkteten Omega-3-Fettsäuren (Fischöl)auf ganzer Linie.
mehr lesen
Quelle: Arch Intern Med. 2012;172(9):686-694. doi:10.1001/archinternmed.2012.262
Wer viel Kaffee trinkt lebt länger - möglicherweise....
Kaffee wird von Millionen Menschen geliebt und in großen Mengen konsumiert - gleichzeitig wird ihm aber von Kritikern unterstellt, dass Kaffee - im Übermaß genossen - Herz und Kreislauf schädigt.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine, 2012
Alternativmedizin Homöopathie
Schweizer Forscher bestätigen Kosteneffektivität der Homöopathie.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation 2. Deutscher Heilpraktikerkongress
in Karlsruhe am 16./17. Juni 2012 Isernhagen/Karlsruhe, Mai 2012
Erneut im Fokus: Komplementäre Krebstherapien
beim 2. Kongress für komplementäre Krebstherapien in München.
mehr lesen
Quelle: Pressemitteilung vom 2. Mai 2012 anlässlich des 2.Kongreß für komplementäre Krebstherapie
Alternativmedizin bei schmerzhaftem Gelenkverschleiß
Arthrose-Therapie am schmerzenden Knie- und Hüftgelenkmit Goldimplantaten - wie beim Hund so auch bei seinem Besitzer?
mehr lesen
Quelle: Clin Rheumatol.2008 Nov;27(11):1363-9. Epub 2008 May 24.
Magen-Darminfektion
Knoblauch-Wirkstoff soll
Magenkeim Campylobacter besiegen helfen
Ein Bestandteil der Knoblauchknolle soll Durchfall, Krämpfe, Fieber und Schmerzen bekämpfen. US-Forscher konnten im Labor nachweisen, dass ein Knoblauch-Bestandteil gut gegen Campylobacter-Infektionen hilft.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,Journal of Antimicrobial Chemotherapy
Krebstherapie: Misteltherapie beeinflusst zahlreiche Stoffwechselvorgänge
Die in der Mistel (Viscum album) enthaltenen Pflanzenbestandteile aktivieren bei Krebserkrankungen das Immunsytem und wirken auch entzündungshemmend.
mehr lesen
Quelle: PLOS One
Ein Pflanzenwirkstoff enttäuscht
Sägepalmextrakt ist bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata -anders als bisher angenommen-wirkungslos.
mehr lesen
Quelle: JAMA.2011
Prostatkrebs und Vitamin E
Das von vielen Männern eingenommene Tocopherol (Vitamin E) erhöht das Risiko an einem Krebs der Vorsteherdrüse zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: JAMA. 2011
Misteltherapie bei Krebs: Alternative Krebstherapie mit Mistel-Lektinen
Wie weit verbreitete Mistel-Pflanzenlektine Krebszellen mit Hilfe des programmierten Zelltods unschädlich machen.
mehr lesen
Quelle: Int J Biochem Cell Biol. 2011 Oct ; 43(10): 1442-9. Epub 2011 Jul 20.
Naturheilkunde: Wirkstoffe in der Kaffeebohne schützen die Gesundheit
Ein hoher Kaffee-Konsum vermindert bei Frauen das Risiko an einer Depression zu erkranken.
mehr lesen
Allergietherapie bei Kindern
Kuhmilchallergien verschwinden im Kindesalter oft auch ohne jegliche Therapie. Den Kindern kann daher oft die unangenehme Behandlung mit den von ihnen gefürchteten "Allergiespritzen" erspart bleiben.
mehr lesen
Quelle: J Korean Med Sci
Herzinfarkt- und SchlaganfallS ekundärprophylaxe
Die üblichen freiverkäuflichen Nahrungsergänzungsmittel versagen bei der Herzinfarkt- und Schlaganfallvorbeugung.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Naturheilkunde Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen der oberen
Atemwege. Dies sind die Ergebnisse einer Cochrane-Analyse.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review
Naturheilkunde / Phytotherapie-Krebstherapie mit
Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) st bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Quelle: BMC Complementary and Alternative Medicine
Bakterielle Lebensmittelvergiftung durch verdorbene Nahrungsmittel
Bereits ein geringer Anteil von Koriander-Öl in der Nahrung bekämpft erfolgreich zahlreiche krankmachende Darmbakterien.
mehr lesen
Quelle: http://www.foodnavigator.com
Überraschende und paradoxe Erkenntnis zur Bedeutung von Übergewicht
Schützen Übergewicht (Adipositas) und ein hoher Körperfett-Anteil herzkranke Patienten vor dem zweiten Herzinfarkt oder Schlaganfall?
mehr lesen
Quelle:http://schema.highwire.org/NLM/Journal"
Unerwartet: bei der Herzinfarkt-Vorbeugung
Schokolade scheint effizienter vor lebensbedrohlichen
Herz-Kreislauferkrankungen zu schützen, als viele bekannte und
teure Herzmedikamente.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Herzinfarkt-Vorbeugung
Eine kochsalzarme Ernährung schützt nicht - wie angenommen und erhofft - vor Herzinfarkt und Schlaganfall.
mehr lesen
Quellen: Am J Hypertens advance online publication
US-Großstudie identifiziert die schlimmsten Dickmacher
Nach einer Beobachtungszeit von 20 Jahren bestätigt sich in der im Fachblatt New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie der Verdacht: Kartoffelprodukte wie Chips und Pommes frites sind die Hauptverantwortlichen für die ungeliebten überzähligen Pfunde. Wer viel Gemüse isst, nimmt hingegen eher ab.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online und New England Journal of Medicine
Cochrane Analyse Thymustherapie
Eine Thymustherapie (mit Thymus-Peptiden) wird von alternativmedizinisch interessierten Ärzten und Heilpraktikern oft zusätzlich zur üblichen schulmedizinischen Strahlen- und Chemotherapie angewandt. Jetzt weisen Experten in einer renommierten Fachzeitung nach, dass die in der Ärzteschaft noch immer umstrittene Behandlung von Tumorleiden mit Thymus-Peptiden kein Sicherheitsrisiko darstellt und möglicherweise sogar das Sterberisiko des individuellen Patienten senkt. Dabei griffen sie auch auf Daten einer Cochrane-Analyse zurück.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract, Cochrane Studie 2011
Krebstherapie mit Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) ist bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Quelle: BMC Complementary and Alternative Medicine
Akupunktur in der Schmerztherapie
Eine überzeugende Wirkung der alternativmedizinischen Therapie konnte bisher nicht überzeugend bewiesen werden. Gefährliche Nebenwirkungen der Akupunktur, bis hin zu Todesfällen, kommen immer wieder vor. Die Dunkelziffer gefährlicher Therapieverläufe dürfte groß sein.
mehr lesen
Quelle: Pain. 2011 Apr;152(4):755-64.
Cochrane-Analyse: Naturheilkunde Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für Infektionen der oberen Atemwege.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review
Herzinfarkt und Lungenkrebs als Folge einer tödlichen Nikotinsucht
Rauchen abgewöhnen - für viele Raucher ein nur schwer zu realisierendes Ziel bei dessen Verwirklichung sie immer wieder scheitern. Der in der Pflanze Goldregen enthaltene - und bisher besonders bei Kindern als hoch giftig geltende - Pflanzenwirkstoff Cytisine kann offenbar helfen, die Nikotinsuchtin den Griff zu bekommen.
mehr lesen
Quellen: New England Journal of Medicine + Welt online
Pflanzenmedizin- Wirkung wird vermehrt erforscht
Ein renommiertes, schulmedizinisch ausgerichtetes US-
Forschungsinstitut klärt die biochemischen Mechanismen der
Wirkung einiger pflanzlicher Anti-Krebs-Substanzen auf
das Immun-System.
Eine ergänzende alternative Krebstherapie macht bei Anwendung
einiger frei verkäuflicher Pflanzen-Wirkstoffe medizinisch durchaus Sinn.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Laboratory of Tumor Vaccinology
Große Enttäuschung: Echinacea hilft wahrscheinlich nicht bei Erkältungen
Die Pflanze Echinacea (Sonnenhut) wird häufig und gerne bei Erkältungen (sog. grippale Infekte) im Zuge naturheilkundlicher Therapien eingesetzt. Doch eine Wirkung lässt sich wissenschaftlich offenbar nicht nachweisen.
mehr lesen
Quelle: Ann Intern Med. 2010 Dec 21;153(12):I-43
Ergänzende Krebstherapie
Aggressive Brustkrebszellen mit Wirkstoffen aus der
Natur in Schach halten
Eine Mischung aus medizinischen Pilzen, Gewürz-Kräutern und anderen Nahrungsbestandteilen konnte im Laborexperiment die Vermehrung besonders aggressiver Brustkrebszellen nahezu vollständig stoppen. Die wissenschaftliche Studie wurde an der Universität von Indiana, U.S.A., durchgeführt. Die Einzelsubstanzen hatten bereits in früheren Labor-Untersuchungen eine gewisse Anti-Krebswirkung unter Beweis gestellt.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Integrative Cancer Therapies (http://ict.sagepub.com)
Ergänzende Krebstherapie-Hyperthermie bei Weichteilsarkomen
Die additiv (zusätzlich) durchgeführte Hyperthermie-Therapieverbessert bei den als besonders aggressiv geltenden Weichteilsarkomen(Weichteilkrebs) die Wirkung der von vielen Ärzten als unbefriedigend empfundenen Standard-Chemotherapie. Diese internationale Studie wurde nun im renommierten Fachblatt Lancet Oncology veröffentlicht.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt The Lancet Oncology
Hyperthermie in der Kinderheilkunde
Die innovative, gut verträgliche Hyperthermietherapie bei Krebs ist auch für
Kinder geeignet.
Eine an der Abteilung für pädiatrische Onkologie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf durchgeführte Studie erbrachte den Beleg dafür, dass eine lokale Hyperthermie-Therapie, in Kombinationmit der derzeit international üblichen Chemotherapie, bei unter Krebs leidenden Kindern den Krankheitsverlauf positiv beeinflusst und die Überlebenszeit verlängert. Die aufschlussreichen Untersuchungsergebnisse wurden im Jahr 2010 vorgestellt.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Presse-Information Jahrestagung der Society for Thermal Medicine in Clearwater, Florida,U.S.A.
Übergewicht und abnehmen-
Gewusst wie:
die Kombination Wasser + Diät unterstützt den Abbau von Fettpolstern
Wenn Übergewichtige vor jeder kalorienreduzierten Mahlzeit mindestens einen halben Liter Wasser trinken, wird der angestrebte Gewichtsverlust deutlich erleichtert.
mehr hier lesen
Quelle: Fachblatt Obesity (Silver Spring) 2010
Brustkrebs-Vorbeugung aus dem Supermarkt
Günstig angebotene Speisepilze können das bestehende Risiko für Neuerkrankungen an Brustkrebs deutlich vermindern. Sie wirken offenbar ähnlich wie die seit Jahren eingesetzten synthetischen Aromatosehemmer Sie blockieren auf diese Weise die Östrogenproduktion und somit das Wachstum bestimmter Tumor-Typen
hier lesen
mehr Informationen hier hier lesen
Quelle: Cancer Decisions Newsletter
Auch viel eingesetzte Naturheilmittel versagen bei der Behandlung der Wechseljahresbeschwerden.
Immer mehr Frauen suchen zur Linderung der typischen Beschwerden der Wechseljahre nach einer Alternative zu der mittlerweile als gefährlich eingestuften Hormonersatztherapie (HET). Dabei verwenden sie in erster Linie Produkte, die sog. Isoflavone enthalten - beispielsweise Extrakte aus Rotklee.
hier lesen
Quelle: Journal of the American Medical Association (JAMA)
Spontanheilung von Krebserkrankungen: Wunder sind möglich.
Eine reale Chance für einen "Hauptgewinn".
Über viele Jahre wurde das Phänomen der sog.
Spontanremissionen im Bereich der Krebsheilkunde (Onkologie)
wie ein Tabu behandelt. Viele Experten bestritten, dass es so
etwas überhaupt gibt. Doch nun beginnt sich die Wissenschaft
für die seltenen Spontanheilungen zu interessieren. In einem
gründlich recherchierten Buch listet Krebsexperte Dr. Kappauf
auf, womit Krebskranke realistischerweise rechnen können. Bei
einigen Krebserkrankungen sind Spontanheilungen sehr viel
häufiger zu beobachten als ein Hauptgewinn im Lotto
vorkommt.
von Dr. Jochen Kubitschek
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Misteltherapie bei Krebs
Neuer Beleg für die Wirksamkeit von Mistelextrakten bei Krebs (Darmkrebs)
Deutsche Forscher fanden an der Privat-Universität Witten-Herdecke heraus, dass die häufig in der alternativen Krebsheilkunde angewandten Mistel-Extrakte bei bösartigen Darm-Tumoren tatsächlich wirksam sind.
hier lesen
Quelle:J Soc Integr Oncology (2009)
und
Presse-Information Universität Witten Herdecke
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
|
Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.
WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000
Hier können Unternehmen die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen informieren und für diese Inhalte werben.
29.3..2023

Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.
Innovative Unternehmen stellen in Österreich und Deutschland -in Kooperation mit engagierten Bio-Landwirten - -Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut gezogen werden.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) - die nicht psychoaktiv sind und daher kein Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.
Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.
Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher Sprache)
Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren
Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten - ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien, dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe - 10 bis 20kg abgenommen haben.
Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich diese gelegentlich als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel zum Abnehmen gespritzt haben.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000
Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt. und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.
Diese zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.
Am bekanntesten ist das in vielen Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.
Das Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001. Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical bereits im Darm dafür sorgen, dass der Alkohol "aufgespalten" wird - bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022
Die auch als "Blutwäsche" bezeichnete HE.L.P-Apherese kommt bei Long-Covid zum Einsatz. Es handelt sich um eine experimentelle Therapie mit ungewissem Ausgang
Die Apherese (in den Medien auch als "Blutwäsche" bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern, indem sie durch die experimentelle H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022

Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes" innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma oder COPD.
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur Raucherentwöhnung.
Website Specialmed
(in deutscher Sprache)
Atemgas Analysen
(in deutscher Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher Sprache)
Gastrolyzer zum H2 Atemtest
(in deutscher Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser
(in deutscher Sprache)
Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:
Eine Therapie mit -und die Herstellung von- Thymus-Peptiden ist aufgrund zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide.
Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie eingesetzt .