BIO-HANFPRODUKTE

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

www.medizin-2000.de/bio-hanfprodukte


Bildnachweis: Fotolia   aktualisiert: 02.06.23, Uhrzeit: 17.22
 


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

27.05.2023




Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Hanf (Cannabis) sind aufgelistet

hier (in englischer   Sprache)
Quelle: Kanaturie Website









WERBUNG



News und wissenschaftliche
Informationen zum Thememkomplex
Bio-Cannabis-Inhaltsstoffe



Palliativmedizin:
Cannabis wird meist im Zuge einer  Schmerztherapie eingesetzt

Seit 2017 können schwer kranke Menschen auch in Deutschland in Apotheken auf Rezept  medizinisches Cannabis  erhalten. Nun legt das zuständige Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) das Ergebnis einer Begleitstudie vor.
Demnach werden Cannabisprodukte in den meisten Fällen gegen Schmerzen und Übelkeit verschrieben. Der Bericht umfasst die Daten von insgesamt 21 000 Behandlungen mit Cannabisprodukten seit 2017.  In nahezu 75 Prozent der Fälle wurde durch die Anwendung von Cannabis-Arzneimitteln eine Besserung der Symptomatik erreicht.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spektrum,7.7.2022
mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), 7.7.2022



Schmerztherapie:
Ein Therapieversuch mit nicht-inhaliertem Cannabis ist nach Meinung führender Schmerz-Therapeuten bei therapieresistenten, chronischen Schmerzen durchaus gerechtfertigt.

Eine internationale Gruppe von erfahrenen Schmerz-Therapeuten veröffentlichte im renommierten Fachblatt British Medical Journal eine Behandlungsempfehlung, die sich besonders an jene Therapeuten wendet, die Patienten behandeln,  die unter chronischen, behandlungsresistenten Schmerzen leiden.
Die Experten empfehlen - zusätzlich zu einer nicht befriedigend wirksamen Standard-Schmerzbehandlung  und ungeachtet widersprüchlicher Studiendaten - einen Therapieversuch mit nicht-inhaliertem medizinischem Cannabis, bzw. mit Cannabinoiden.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:British Medical Journal, 8.9.2021



Drogen - jeder Art schädigen das Herz

In einer im Fachblatt Heart veröffentlichten Studie kamen die Studienautoren nach Analyse des vorhandenen Datenmaterials zu dem Schluss, dass  neben Drogen wie Kokain, Amphetamine und Cannabis - auch Alkohol und Zigaretten - die frühzeitige, bzw.  sogar extrem-frühzeitige  Entwicklung von Herzkrankheiten fördern, die auf einer Verkalkung der Blutgefäße basieren (Artriosklerose). 
Je mehr Drogen von den Studienteilnehmer konsumiert wurden, um so größer war ihr Herzrisiko. Das Risiko für frühzeitige bzw.  sogar extrem frühzeitige arteriosklerotische Herzerkrankungen war bei jenen Personen um bis zu 900% erhöht,  die angaben, mehr als vier unterscihedliche Drogen konsumiert zu haben.  Über alle Untergruppen hinweg waren Frauen stärker gefährdet als Männer.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Heart, 30.3.2021



Wird der in Deutschland boomende Verkauf von nicht rauscherzeugenden CBD-Hanfblüten aus dem Bio-Anbau an Privatpersonen aus der Grauzone zur Illegalität herausgeholt?

Der Bundesgerichtshof BGH hat das Urteil gegen die Firma Hanfbar aufgehoben und zur Neuentscheidung an die Vorinstanz zurück verwiesen. Das Hanf Magazin kommentiert die Entscheidung und zitiert mit RA Kai-Friedrich Niermann einen sachkundigen Rechtsanwalt:„Solange der Missbrauch zu Rauschzwecken ausgeschlossen ist und Händler keinen Vorsatz im Hinblick auf einen möglichen Missbrauch haben, ist Abgabe und Besitz von jeglichen unverarbeiteten Nutzhanf-Produkten an Endkonsumenten nicht vom Betäubungsmittelgesetz erfasst. „

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Hanf Magazin, 25.3.2021



Der "Krieg gegen die Drogen" ist in den USA offenbar verloren.  Ändert sich nun die US-Drogenpolitik grundlegend?

Im Zuge der Präsidentenwahl wurden die Wähler in einigen US-Bundesstaaten zu ihrer Haltung zum bisher gekämpften "Krieg gegen die Drogen" befragt. In einigen Bundesstaaten befürwortete eine überwältigende Mehrheit der Wähler  - über alle Parteigrenzen hinweg - eine Dekriminalisierung von Besitz und Nutzung von Cannabis und in einigen Fällen auch von Psilocybin (psychotrope Pilze). 
Legalisiert werden soll Cannabis als Medikament, aber auch als Lifestyle-Droge.
Und der Bundesstaat Oregon ging noch einen Schritt weiter. Die Wähler stimmten für eine Dekriminalisierung auch des Besitzes von sog. harten Drogen wie  Kokain, Opiate und Methamphetamin (Chrystal Meth).
Die Meinungen des Experten dazu fallen nach wie vor sehr unterschiedlich aus. 
Der Erfolg derartiger Gesetzesänderungen wird sich aber nur einstellen, wenn gleichzeitig das Angebot an Therapiemöglichkeiten zunimmt - so wie in Portugal, wo die Drogengesetze bereits vor 20 Jahren entsprechend geändert wurden.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WIRED, 5.11.20



Auf die Verordnung von medizinischem Cannabis verstehen sich die wenigsten Ärzte

Seit 2017 ist in Deutschland die Verordnung von Cannabis zur Behandlung verschiedenster Erkrankungen möglich. Doch diese Therapie stößt auf hohe Hürden.

mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: News Medizin 2000



Video Cannabusiness: das grosse Geschäft mit Gras

Sind die Entwicklungen in den USA Vorboten der Entwicklungen in Europa?
«NZZ Format»: Donnerstag, 24. Oktober, um 23 Uhr auf SRF 1.

mehr lesen und Video ansehen
Quelle: NZZ, 24.10.2019



CBD entwickelt sich zu einem interessanten Kandidaten für neue Arzneimittel mit breitem Anwendungsspektrum

Das Wissenschaftsmagezin Spektrum wies darauf hin, dass derzeit die Datenlage zu Cannabidiol (CBD), dem wichtigsten nicht psychogen wirkenden Inhaltsstoff von Cannabis, noch unübersichtlich ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2018 einen ersten kritischen Bericht vorgelegt. Das Expertenkomitee kommt darin zu dem Schluss, dass CBD möglicherweise  bei einer Reihe medizinischer Indikationen ein wirksames Mittel darstellt. Ferner sei die Substanz im Allgemeinen gut verträglich und berge kein Abhängigkeits- oder Missbrauchspotenzial.

mehr lesen
Quelle: WHO 2018
mehr lesen
Quelle: Spektrum, Oktober 2019



e-Zigaretten töten immer mehr Menschen

Wie die US-Behörde Centers of Disease Control and Prevention (CDC) mitteilte, sind mittlerweile mehr als 1.000 Menschen an dem mit dem Gebrauch von e-Zigaretten in Verbindung gebrachten Lungenkrankheit erkrankt. Die Zahl der Todesfälle ist landesweit auf 12 gestiegen. Die mit dieser neuen Krankheit vertrauten Experten warnen mit Nachdruck vor dem Gebrauch von e-Zigaretten - insbesondere dann,  wenn sie zum paffen THC-haltige Mixturen verwenden. THC ist die psychoaktive Komponente von Cannabis/Marihuana.

mehr lesen
Quelle: CDC, Oktober 2019



Industrie-Hanf: Mehr als nur lustiger Rauch.

Naturfasern liegen im Trend. Doch spricht man da schon lange nicht mehr nur über Merinowolle. Hanf wird als neue Wunderfaser hochgelobt, denn sie bedarf weniger Ressourcen beim Anbau, ist äusserst robust und verfügt über Eigenschaften die sie auch für Sportkleidung prädestinieren. Und trotzdem, Hanf als eine der ältesten Naturfasern wird bei Bike-Sportkleidung bisher nur wenig eingesetzt.

mehr lesen
Quelle: online Blog Ride



Schweden macht Ernst

Das oberste Gericht Sweden's verbietet den Verkauf von aus Industriehanf extrahiertem CBD-Öl,  sobald dieses geringe Spuren des psychoaktiven Hanf-Inhaltsstoffes THC enthält. 

mehr lesen
Quelle: Nutra ingredients



Die Goldgräberstimmung ist in der Schweiz in der CBD-Cannabis-Branche schon wieder verflogen.

Seit Ende 2016 darf in der Schweiz Cannabis mit geringem THC-Gehalt (unter 1%)  legal verkauft werden. Das hat die Zahl der Hersteller hochschnellen lassen. Nun ist die Goldgräberstimmung vorüber: Ein rasanter Preiszerfall macht der Branche zu schaffen. Die Hoffnungen liegen nun auf der Politik und einer weiteren Liberalisierung.

mehr lesen
Quelle: NZZ 24.07.2019



Cannabidiol-Razzia

Kürzlich stürmten Beamte des Drogendezernats in Hamburg zwei „Mister Cannabis“-Läden - auf St. Pauli und in Hoheluft. Dabei hatten es die Beamten hauptsächlich auf Produkte mit dem legalen Wirkstoff Cannabidiol (CBD) abgesehen. Jetzt wird untersucht, ob die Ware auch den Wirkstoff THC enthält und der Betreiber somit gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen hat.

mehr lesen
Quelle: NZZ.2019



Der nicht psychogen wirkende Cannabis-Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD) überfluted den US-Markt und das Internet

CBD ist eine von über 80 in Hanf enthaltene Wirksubstanzen. Obgleich sie keine psychoaktiven Wirkungen wie delta-9-tetrahydrocannabinol (THC) auslöst, verkündet die US-Arzneimittelbehörde FDA, dass es nicht legal ist, CBD-haltige Produkte in den USA zu verkaufen. Doch viele Hersteller und US-Bundesstaaten ignorieren diese behördlichen Vorgaben. Der Umsatz, der mit CBD-Produkten in den USA erzielt wird, soll in der Größenordnung von jährlich rund 200 Millionen Dollar liegen. Auch in anderen Ländern ist die Rechtslage unklar,  bzw. umstritten. Doch da das ehemals als Rauschgift angesehene Cannabis in vielen Ländern legalisiert wurde, dürfte das Verbot des vergleichsweise harmlosen CBD ein gesetzgeberischer overkill sein.

mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine, The Opportunity of CBD — Reforming the Law , 12.6.2019



Der nicht psychoaktive Hanf-Inhaltsstoff Cannabidiol dämpft bei Suchtkranken das unwiderstehliche  Verlangen nach Heroin

 Heroin-Abhängige haben bekanntlich große Schwierigkeiten, sich von ihrer Sucht zu befreien. Jetzt haben US-Forscher  am Mount Sinai Hospital in New York in einer an 42 heroinsüchtigen Patienten durchgeführten Studie herausgefunden, dass CBD (Canabidiol), ein nicht-psychotrop wirkender Inhaltsstoff der Hanfpflanze, bei den Studienteilnehmern das normalerweise überwältigende Verlangen nach Heroin dämpfte. Möglicherweise eignet sich CBD daher dazu, in Zukunft integraler Bestandteil einer Kombi-Therapie gegen Heroinsucht zu werden?

mehr lesen
Quelle: Spektrum (der Wissenschaft), Juni 2019



Was sind Cannabinoide

Das in Slowenien gegründete wissenschaftliche Institut ICANNA beschreibt auf seiner Website http://www.institut-icanna.com/de/ was unter dem derzeit vieldikutierten Begriff Cannabinoide wissenschaftlich zu verstehen ist.

mehr lesen
Quelle: ICANNA 2019



Beeinflusst Cannabis die Psyche Heranwachsender negativ ?

In der Vergangenheit kam der Verdacht auf, dass der Konsum von Cannabis bei Heranwachsenden Depressionen auslöst und einige  Nutzer sogar in den Selbstmord treibt.   
Doch Skeptiker bezweifeln, dass es da tatsächlich ursächliche Zusammenhänge gibt. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen,  wurde nun eine große Metastudie durchgeführt, deren Ergebnisse im Fachblatt JAMA Psychiatry veröffentlicht wurden. In die Untersuchung flossen die Daten von 11 Qualitäts-Studien  ein.  Es zeigte sich, dass Cannabis-Konsumenten häufiger Depressionen und Selbsttötungsgedanken entwickelten, als Mitglieder der Kontrollgruppen, die kein Cannabis konsumierten.  Doch es bleibt weiter ungeklärt, ob Cannabis die Depressionen und Selbsttötungsgedanken auslöst  - oder ob bestehende Depressionen und Selbsttötungsgedanken zum Konsum von Cannabis führen.

mehr lesen
Quelle: JAMA Psychiatry, Mai 2019



Eine Cannabis Therapie ist bei chronischen Nerven-Schmerzenweiterhin wissenschaftlich umstritten

Die Anwendung von Cannabis  - sei es in Form von Pflanzenbestandteilen, sei es in Form synthetisch hergestellter Wirkkomponenten - ist aus medizinische und politischer Sicht umstritten.

Doch von entscheidender Bedeutung ist natürlich die Frage, ob Cannabis überhaupt neuropathische (nervenbedingte) Schmerzen zuverläsig lindern kann  und ob die Anwendung von Cannabis für die Schmerzpatienten sicher ist. Immerhin leiden etwa 6-10% der Menschen unter Schmerzen, die zumindest eine neuropathische Komponente enthalten.

Um diese Frage zu klären hat jetzt die um Objktivität bemühte Wissenschaftsorganisation Cochrane das vorliegende Datenmateriel (16 Studien und 1.750 Patienten)  ausgewertet. Die Studiendauer betrug zwischen 2 und 26 Wochen - war also generell eher kurz.

Die Forscher kamen zu dem enttäuschenden Schluß, dass die wissenschaftliche Qualität der angefertigten Doppelblind-Studien oft nicht gut genug war, um endgültige Aussagen zur Effizienz der Cannabis-Therapie zu machen. Die Wissenschaftler gewannen allerdings den Eindruck, dass Cannabis bei der Bekämpfung neuropathischer Schmerzen etwas besser wirkt, als die zur Kontrolle angewandten Scheinmedikamente (Plazebo). Doch dann warnten sie: der geringe vermutete Nutzen wird möglicherweise durch das erhöhte Nebenwirkungsrisiko relativiert.
Allerdings - so die Forscher - konnten sie zumindest keine Hinweise auf Cannabis bedingte Langzeit-Gesundheitsschäden entdecken.

Da die Nachfrage nach einer Schmerztherapie mit Cannabis groß ist, empfehlen die Cochrane-Wissenschaftler dringend die Durchführung von  Qualitäts-Langzeitstudien,  an der mehr Patienten beteiligt sind.

mehr lesen
Quelle: Cochrane März 2018









Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000




Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie gegebenenfalls für einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023










Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe dürfen Thymus-Homöopathika aber von Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner  verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten . 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .  Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber mit der Wirkung der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers De Faire Medical .   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.  Also   bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.  Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical 2022





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban .
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu finanzieren.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023






Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)















Wenn Sie den Mauszeiger über eine Anzeige bewegen, dann können Sie damit den Bilddwechsel beliebig lange unterbrechen um den Text in Ruhe lesen zu können. Ein einfacher Mausklick ruft dann die gewünschte Website auf.

WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


Hier können Unternehmen die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre   Kompetenzgebiete,  Produkte und  Dienstleistungen informieren und für diese Inhalte werben.
29.3..2023






Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.

Innovative Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland -in  Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - -Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut
gezogen werden.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.











Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -  ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe   - 10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000





Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt. und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.

Diese zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)

zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)










Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma oder COPD.


Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Website Specialmed
(in deutscher Sprache)

Atemgas Analysen
(in deutscher   Sprache)


Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher   Sprache)


Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
(in deutscher   Sprache)


Rauchentwöhnung mit Smokerlyser

(in deutscher   Sprache)








Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:

Eine Therapie mit  -und die Herstellung von- Thymus-Peptiden ist aufgrund zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei  in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide. 
Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie eingesetzt .





Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 30.3.2023


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma | Asthma Therapie | Asthma Management  | Asthma Diagnose | Atemgas-Analyse |  Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen und depressive Verstimmungen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Glucagon-like-peptide-1 | Gräser Impftablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .