DROGENABHÄNGIGKEIT

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -


https://www.medizin-2000.de/drogenabhaengigkeit

Bildnachweis: Fotolia   aktualisiert: 07.06.23, Uhrzeit: 12.10


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

27.05.2023









Informationen zum Themenkomplex
Abhängigkeit von psychoaktiven
Substanzen - auch von Nikotin und Alkohol


USA: Kampf dem Drogentod - mit Hilfe des Nasensprays Narcan®

Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat nun den ersten ohne Rezept freiverkäuflichen Nasenspray Narcan®   (Wirkstoff Naloxone) des Herstellers Emergent BioSolutions, zugelassen, mit dem sich eine akut lebensbedrohliche Opioid-Überdosierung behandeln läßt.
Damit reagiert die Regierung auf die Tatsache, dass in den USA pro Jahr viele tausend Menschen aus allen sozialen Schichten an einer Überdosierung mit einem verschreibungspflichtigen Opiat - meist dem Schmerzmittel Fentanyl - sterben.
Die Zahl der registrierten Todesfälle hat von 1999 bis 2020 von 3.442 auf 16.416 explosionsartig zugenommen. Die Gesundheitsbehörde DCD meldete für das Jahr 2021 107.622 Drogentote - eine Zunahme von 15% gegenüber dem Vorjahr.
Experten hoffen, dass diese Zahlen sinken werden, sobald Narcan® überall zu kaufen sein wird - beispielsweise auch in Supermärkten und Tankstellen.
2016 sollen rund 11,8 Millionen US-Amerikaner Opioide missbräuchlich angewendet haben, überwiegend als Schmerzmittel.
Seit 2018 ist in Deutschland das Nasenspray Nyxoid® mit Naloxon zugelassen, was eine Anwendung durch Laien erleichtert. Das Medikament ist aber noch immer rezeptpflichtig und darf nur im Zusammenhang mit Opiatkonsum verordnet werden. Das kostet Menschenleben. Experten hoffen, dass der lebensrettende und sicher anzuwendende Nasenspray auch in Deutschland bald ohne Rezept in allen Apotheken von jedermann gekauft werden kann.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:JAMA Netzwerk, 5.4.2023
mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle: Statista, März 2023
mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Detektor FM, 10.12.2021
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Deutsche Apotheker Zeitung DAZ, 14.9.2022



Alltagsdrogen

So klappt der Entzug von "Alltagsdrogen" wie Zigarettenrauch, Fleisch,Alkohol und Zucker

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:BZ, 2.3.2023



Kanada: In British Columbia ist der Besitz harter Drogen für den Eigengebrauch nun für einen Testzeitraum von 3 Jahren legal

Wer in der westlichsten Provinz Kanadas (BC) mit kleinen Mengen von Heroin, Kokain, Ecstasy oder Crystal Meth erwischt wird, geht straffrei aus. Die Regierung hofft, mit dem über 3 Jahre angesetzten Pilotprojekt die Zunahme an Drogentoten zu bremsen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: Neue Zürcher Zeitung, 17.2.2023



Rauchen auch Sie wieder?

Unter Jugendlichen wurde dieses Jahr wieder viel mehr geraucht. Laut der neuesten Daten hat sich bei den 14 bis 17 Jährigen der Anteil der Tabakraucher in den vergangenen zwölf Monaten fast verdoppelt: von 8,7 auf 15,9 Prozent. »Hochgerechnet heißt dies, dass es etwa 200.000 mehr minderjährige Raucherinnen und Raucher gibt als 2021«, schreibt Spiegel-Mitarbeiter Claus Hecking, der die entsprechende DEBRA-Studie (die Abkürzung steht für Deutsche Befragung zum Rauchverhalten) ausgewertet hat.

mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel, 30.12.2022



Drogentod
50 Mal potenter als Heroin: Fentanyl wird in den USA zur Todesdroge

Trotz eines härteren Vorgehens gegen die Pharmaindustrie verschärft sich die Opioidkrise in den USA. Die Zahl der Drogentoten steigt, weil mexikanische Kartelle das Land mit Fentanyl fluten. Die Grenzmauer hilft wenig: Der Stoff kommt durch die offiziellen Kontrollpunkte.
Die Zahl der Drogentoten ist zwischen 2019 und 2021 von rund 70 000 auf 108 000 angestiegen ist. Das entspricht einer Zunahme von 52 Prozent. Auch im internationalen Vergleich ist das viel. Im Verhältnis zur Bevölkerung starben in Amerika 2020 rund 15 Mal so viele Menschen an einer Überdosis wie in Deutschland.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:NZZ, 19.12.2022



Psilocybin - der Hauptwirkstoff der "magic mushrooms" -enttäuscht in neuer Studie

Nur eine hohe Dosis Psilocybin hilft jedem dritten Depressions-Patienten.
Kann schon eine einmalige Dosis des Wirkstoffs Psilocybin Depressionen lindern lautete die Frage?
Eine groß angelegte Studie zeigt gemischte Ergebnisse. Kleinere Studien hatten in der Vergangenheit belegt, dass Psilocybin bei Deprssionen gut wirkt.
Die US-Regierung plant daher, die Droge bald - möglicherweise schon in 2023 - zu legalisieren.
Doch nun hat eine größere Studie bei Depressiven gezeigt, dass eine schwache antidepressive Wirkung nur bei einem enttäuschend kleinem Teil der Kranken nachgewiesen werden konnte.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Spektrum, 3.11.2022



Cannabis: "Mörderdroge und Killerkraut ".  Die Droge war zu Unrecht krimininalisiert

Bald soll Cannabis auch in Deutschland legalisiert werden. Der Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat ein erstes Eckpunktepapier vorgelegt. Dass das milde Rauschmittel im Jahr 1930 überhaupt verboten wurde, lag am fanatischen Eifer des einflussreichen amerikanischen Top-Beamten Harry J. Anslinger 

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spektrum, 21.10.2022



Wie könnte die deutsche Cannabis-Legalisierung aussehen? Impulse liefern die Niederlande, Uruguay und Kanada

Ein vermeintliches Eckpunktepapier zur Cannabis-Legalisierung hat in Deutschland für Aufregung gesorgt. Bei der Ausarbeitung eines solchen Gesetzes lohnt sich der Blick in andere Länder.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, 20.10.2022



Rauschdroge Psilocybin kurz vor der Legalisierung?

Schon vor Jahrzehnten wurden Psychodrogen wie der Magic Mushroom- Wirkstoff Psilocybin und auch LSD im Zusammenhang mit Erkrankungen der Psyche als Therapeutikum getestet.
Doch dann stoppten Skandale um  Forschung und militärische Anwendung die Entwicklung. Erst mehrere Jahrzehnte später wendete sich das Blatt. 
Nun hat die US-Zulassungsbehörde FDAaufgrund von mehr als 120 seriöse wissenschaftlichen Studien den Weg  für die baldige Freigabe von Psilocybin geebnet.
Der Wirkstoff soll als Medikament bei psychischen Leiden wie Depressionen, Anorexie, post traumatic stress disorder, Drogenabhängigkeit, Parkinson und diversen andere Indikationen getestet werden. 

Für Januar 2023 plant der US-Bundesstaat Oregon die Freigabe von Psilocybin als Psycho-Medikament.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:British Medical Journal, 6.10.2022


Tödliche Gefahr im Garten: Engelstrompete (Brugmansia) beliebt und weit verbreitet  -aber hochgiftig!

Die Engelstrompeten (Brugmansia) sind eine Pflanzengattung der Nachtschattengewächse. Ursprünglich in Südamerika verbreitet, wird die Pflanze wegen der auffälligen Blüten inzwischen weltweit kultiviert. Durch den hohen Anteil an Alkaloiden sind alle Pflanzenteile hochgiftig. Schon der Kontakt über die Haut oder Schleimhäute kann zum Tod führen. Teile der Engelstrompete werden als Droge missbraucht.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA,2022



Welche Therapie hilft bei Alkoholabhängigkeit – kontrolliert trinken oder abstinent bleiben?

Eines der größten Gesundheitsrisiken weltweit ist die Alkoholabhängigkeit, Therapien bleiben häufig erfolglos. Studien zeigen, dass neben der Abstinenz kontrolliertes Trinken unter enger medizinischer Begleitung ein geeignetes Therapieziel sein könnte. Alkoholabhängige Menschen glauben häufig nicht daran, dass eine Abstinenz erreichbar ist und brechen Behandlungen vorzeitig ab. Kontrolliertes Trinken könnte aber ein alternatives Therapieziel sein, wenn es unter ärztlicher oder psychotherapeutischer Begleitung erfolgt.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), September 2022



Straffrei: Drogenbeauftragte des Bundes plädiert für Sechs-Gramm-Grenze bei Cannabis

Der Besitz von Cannabismengen bis zu sechs Gramm sollte künftig bundesweit keine Straftat mehr sein – dafür spricht sich die Bundesdrogenbeauftragte aus. Damit würden auch Polizei und Justiz entlastet.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle: Spiegel online, 23.8.2021






Klarstellung für Sportler: Der Konsum von Hanf-Proteinen und Hanf-Ölen verursacht keinen positiven amtlichen Doping-Test

Immer mehr Sportler konsumieren alternative Lebensmittel wie Hanf-Proteine,  bzw. CBD-Öle.  Produkte, die nach Herstellerangabe keine psychoaktiven Bestandteile (THC) der Hanfpflanze enthalten.
Auch Top-Sportler setzen auf die alte Nutzpflanze Hanf. Im gesamten deutschsprachigen Raum ist das Interesse an CBD-Ölen und Hanf-Lebensmitteln groß. Doch einige Sportler fragen sich besorgt, ob die Angaben der Hersteller der Produkte vertrauenswürdig sind  - ob die konsumierten  Hanfprodukte möglichweise einen positiven Doping-Test verursachen können.

Diese Frage wurde nun geklärt: eine in Österreich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass eine über 14 Tage durchgeführte Einnahme eines Hanf-Proteins ,  bzw. von Hanf-Öl, nicht zu einem positiven Ausfall eines offiziellen THC-Test der World Anti-Doping Agency (WADA) führte. Dies wurde mit einem zweiten offiziell zugelassenen Test nochmals überprüft und bestätigt. Doch dies gilt natürlich nur für die getesteten und nicht für alle angebotenen Produkte.
Die Stiftung Warentest fand kürzlich heraus, dass sich nicht alle Hersteller von CBD-Hanf-Produkten an die gesetzlichen Vorgaben halten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:VOL - Vorarlberg online 7.6.2021

Cannabis-Anwendung:  Medikamente, die natürliche oder synthetische Cannabinoide wie THC und/oder CBD enthalten sind auch bei älteren  Menschen sicher in der Anwendung und nebenwirkungsarm

Im angesehenen, als industriefern eingeordneten  Fachblatt PLOS Medicine wurde nun eine große Studie veröffentlicht, deren Ergebnisse viele ältere Menschen und ihre Therapeuten beruhigen werden.
Ältere Patienten, die zur Therapie zahlreicher unterschiedlicher Gesundheitsstörungen Medikamente einnehmen, die  Bestandteile von Cannabis - sog. Cannabinoide - auch CBM´s (Cannabinoid-based medicines (CBMs) ) genannt,  enthalten, gefährden nämlich im Regelfall ihre Gesundheit nicht.

Dass Cannabis und seine Abkömmlinge bei jüngeren Menschen immer populärer werden, ist der Öffentlichkeit bekannt, da die Medien darüber ausführlich berichten.  Die Zunahme gilt insbesondere für die Bio-CBD-Produkte, die aufgrund der Rechtslage bis auf geringe Spuren (0.2%)kein THC (das ist der rauscherzeugende Bestandteil von Cannabis) enthalten dürfen.
Bisher war aber nicht bekannt, ob die CBM´s aufgrund vieler bestehender Begleiterkrankungen für Menschen über 50 möglicherweise riskant sind.
 
Um diese drängende Frage zu klären hat jetzt ein Forscherteam 60 zufallsgesteuert und doppelblind konzipierte klinische Studien (30 davon mit THC, 26 mit Kombinationen aus THC und CBD und 4 Studien, bei denen die angewandten CBM´s nur das keine Rauschzustände erzeugende CBD enthielten) analysiert.  An den in diese Metastudie eingeschlossenen Untersuchungen nahmen 6,216 Personen beiderlei Geschlechts teil. Von diesen hatten 3,469 CBMs eingenommen.
Die Forscher kamen nach Durchsicht und Bewertung der publizierten Daten zu dem vereinfacht dargestellten Schluß, dass die angewandten CBM´s  generell auch bei älzeren Menschen über 50 als sicher und gut verträglich angesehen werden können.
Die Medikamente, die auch  das psychoaktive THC (delta-9-tetrahydrocannabinol) enthielten, erzeugten, wie erwartet, dosisabhängig mehr Nebenwirkungen als die Solo-CBD-Produkte.  Darunter  beispielsweise Mundtrockenheit, Schläfrigkeit und gelegentlich Schwindel oder Übelkeit. Doch die Nebenwirkungen erwiesen sich als durchgängig als relativ harmlos und verschwanden nach kurzer Zeit wieder ohne dass sie behandelt werden mußten. 
Aufgrund der milden Nebenwirkungen der THC-haltigen Medikamente kamen die Studienautoren  in einer vereinfachten Bewertung ihrer statistisch sehr ausführlich dargestellten Studienergebnisse  zu dem Schluss, dass  CBM´s generell auch bei Menschen über 50, trotz  oft vorliegender Begleitkrankheiten, als sicher in der Anwendung angesehen werden können.
Wie erwartet lösen höher dosierte THC-haltige Medikamente mehr Nebenwirkungen aus als CBD-Produkte.  Die THC-haltigen Medikamente führten aber lediglich dazu,  dass die Betroffenen die Anwendung der CBM´s stoppten und aus den Studien ausschieden.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:PLOS Medicine, 29.3.2021

Stiftung Warentest warnt vor CBD-Produkten

Stiftung Warentest: 17 CBD-Produkte im Test: Experten warnen vor Einnahme – „Keines der Mittel sicher“
Das Mittel, das aus der Hanfpflanze gewonnen wird, liegt derzeit voll im Trend. Kein Wunder – werden dem Cannabidiol (kurz CBD) doch reichlich positive Wirkungen zugeschrieben. So soll es gegen Schlafstörungen helfen, für Ausgeglichenheit sorgen und sogar gegen einige Krankheiten helfen können. Bei einigen wurde ein erhöhter THC-Gehalt gemesen - das ist der als Rauschdroge geltende psychotrope Wirkstoff im Cannabis.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:  Frankfurter Neue Presse, 20.2.2021, Stiftung Warentest


Der nicht psychogen wirkende Cannabis-Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD) überfluted den US-Markt und das Internet

CBD ist eine von über 80 in Hanf enthaltene Wirksubstanzen. Obgleich sie keine psychoaktiven Wirkungen wie delta-9-tetrahydrocannabinol (THC) auslöst, verkündet die US-Arzneimittelbehörde FDA, dass es nicht legal ist, CBD-haltige Produkte in den USA zu verkaufen. Doch viele Hersteller und US-Bundesstaaten ignorieren diese behördlichen Vorgaben. Der Umsatz, der mit CBD-Produkten in den USA erzielt wird, soll in der Größenordnung von jährlich rund 200 Millionen Dollar liegen. Auch in anderen Ländern ist die Rechtslage unklar,  bzw. umstritten. Doch da das ehemals als Rauschgift angesehene Cannabis in vielen Ländern legalisiert wurde, dürfte das Verbot des vergleichsweise harmlosen CBD ein gesetzgeberischer overkill sein.

mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine, The Opportunity of CBD — Reforming the Law , 12.6.2019

Uno-Bericht 
Kokain-Produktion erreicht historischen Höchstwert

Es sind alarmierende Tendenzen: Laut dem Uno-Drogenbericht sind 2017 allein in den USA rund 70.000 Menschen an einer Überdosis gestorben. Weltweit wurden zudem 25 Prozent mehr Kokain produziert als noch im Vorjahr. 585.000 Menschen sind im Jahr 2017 weltweit wegen ihres Drogenkonsums und damit zusammenhängender Krankheiten gestorben. Das erklärten Experten des UNO-Büros für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC). Laut dem Drogenbericht der Vereinten Nationen griffen insgesamt 271 Millionen Menschen zu Drogen wie Cannabis, Kokain, Opium oder zu synthetischen Substanzen. Im Vergleich zu 2009 sei die Zahl der Drogennutzer damit um 30 Prozent gestiegen.  5,5 Prozent der Weltbevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren hätten 2017 Drogen genommen.

mehr lesen
Quelle; Spiegel online, 26.6.2019

Der Hanf-Inhaltsstoff Cannabidiol (CBD)dämpft das Verlangen nach Heroin

Heroin-Abhängige haben bekanntlich große Schwierigkeiten, sich von ihrer Sucht zu befreien. Jetzt haben US-Forscher  amMount Sinai Hospital in New York in einer an 42 heroinsüchtigen Patienten durchgeführten Studie herausgefunden, dass CBD (Canabidiol), ein nicht-psychotrop wirkender Inhaltsstoff der Hanfpflanze, bei den Studienteilnehmern das normalerweise überwältigende Verlangen nach Heroin dämpfte. Möglicherweise eignet sich das auch in Hanf-Extrakten enthaltene CBD daher dazu, in Zukunft integraler Bestandteil einer Kombi-Therapie gegen Heroinsucht zu werden?

mehr lesen
Quelle: Spektrum (der Wissenschaft), Juni 2019

Beeinflusst Cannabis die Psyche Heranwachsender negativ ?

In der Vergangenheit kam der Verdacht auf, dass der Konsum von Cannabis bei Heranwachsenden Depressionen auslöst und die Nutzer gelegentlich sogar in den Selbstmord treibt.    Doch Skeptiker bezweifeln, dass es ursächliche Zusammenhänge gibt. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen,  wurde nun eine große Metastudie durchgeführt, deren Ergebnisse im Fachblatt JAMA Psychiatry veröffentlicht wurden. In die Untersuchung flossen die Daten von 11 Qualitäts-Studien  ein.  Es zeigte sich, dass Cannabis-Konsumenten häufiger Depressionen und Selbsttötungsgedanken entwickelten, als Mitglieder der Kontrollgruppen, die kein Cannabis konsumierten.  Doch es bleibt weiter ungeklärt, ob Cannabis die Depressionen und Selbsttötungsgedanken auslöst  - oder ob bestehende Depressionen und Selbsttötungsgedanken zum Konsum von Cannabis führen.

mehr lesen
Quelle: JAMA Psychiatry, Mai 2019
 

Drogenpolitik:  Keine Angst vor legalem Cannabis

Viele Deutsche stehen einer Legalisierung von Cannabis skeptisch gegenüber. Gras könnte zur Volksdroge werden und die Jugend gefährden. Erfahrungen aus den Niederlanden bestätigen diese Befürchtung aber nicht.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online

 

 

Drogensucht macht krank

Die von illegalen Drogen ausgehenden Gesundheitsgefahren werden  in den Medien von bestimmten  Interessengruppen übertrieben dargestellt. Experten weisen darauf hin, dass die Suchtgefahren unterschiedlich groß sind.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online

 

 

Drogenabhängigkeit: die Hintergründe

Es ist ein Rätsel: Warum werden einige Menschen von Rauschdrogen abhängig - und andere nicht?  Welche Substanzen sind wie Cannabis eher harmlos und welche wie bestimmte Opiate bedrohen das Leben der Abhängigen? In der Süddeutschen Zeitung wurde die Problematik Rauschmittelabhängigkeit ausführlich untersucht.

mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung online

 

 

Cannabis Therapie - Rauschdroge als Medikament?

Cannabis wird seit 2011 auch in Deutschland bei Multipler Sklerose (MS) als  Medikament eingesetzt - doch die Hürden sind hoch und der Nutzen ist umstritten Viele Ärzte sind noch unsicher was die Gesamt-Bewertung der Cannabis-Therapie angeht.

mehr lesen
Quellen: JAMA und Die Welt

 

 

Neurologische Erkrankungen

Cannabinoide verbessern bei Patenten die unter einer Multiplen Sklerose leiden die Lebensqualität und bekämpfen die belastenden Schmerzen

Im  angesehenen Fachblatt Neurology wurde jetzt eine Metatudie veröffentlicht, in der die Frage untersucht wurde,  ob und wenn ja welche alternativen Heilverfahren bei Patienten, die unter einer Multiplen Sklerose (MS) leiden, die belastenden Krankheitszeichen positiv beeinflussen.

mehr lesen
Quelle: Fachblatt Neurology 2014
  Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000




Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie gegebenenfalls für einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023










Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe dürfen Thymus-Homöopathika aber von Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner  verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten . 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .  Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber mit der Wirkung der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers De Faire Medical .   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.  Also   bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.  Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical 2022





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban .
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu finanzieren.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023






Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)






 












Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.


WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


Hier können Unternehmen die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre   Kompetenzgebiete,  Produkte und  Dienstleistungen informieren und für diese Inhalte werben.
29.3..2023






Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.

Innovative Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland -in  Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - -Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut
gezogen werden.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.











Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -  ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe   - 10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000





Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt. und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.

Diese zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)

zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)










Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma oder COPD.


Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Website Specialmed
(in deutscher Sprache)

Atemgas Analysen
(in deutscher   Sprache)


Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher   Sprache)


Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
(in deutscher   Sprache)


Rauchentwöhnung mit Smokerlyser

(in deutscher   Sprache)








Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:

Eine Therapie mit  -und die Herstellung von- Thymus-Peptiden ist aufgrund zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei  in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide. 
Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie eingesetzt .