News und wissenschaftliche
Informationen zum Thema Kaffee
Informationen zum Thema Kaffee
Kaffee hat keine negativen Auswirkungen auf gemessene Gesundheitsparameter
In einer zufallsgesteuerten, im Fachblatt New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie konnten nach dem Genuß
von koffeinhaltigem Kaffeee keine
zur Sorge Anlass gebenden gesundheitlichen Nachteile
registriert werden.
Im
Studienverlauf über 14 Tage konnte
insbesondere keiner erhöhte Zahl von
unerwünschten vorzeitigen
Kontraktionern der Herzvorhöfe
(premature atrial contraction)
aufgezeichnet werden.
Einer
unbedenklich verkürzten
Nachtschlafzeit stand eine erhöhte
Schrittzahl gegenüber, die sich
positiv auf Herz- und Kreislauf
auswirkt. Der Blutzuckerspiegel war
mit und ohne Konsum von
koffeinhaltigem Kaffee gleich.
An der Studie nahmen 100 gesunde Erwachsene teil - 51%
davon waren Frauen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine, 23.3.2023
Konsum: Kaffee regt den Appetit auf Shopping an
Wer Geld sparen will, sollte vor dem Einkaufsbummel auf Kaffee verzichten: Das koffeinhaltige Getränk steigert die Kauflust. Doch nicht alle sind gleichermaßen betroffen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 9.8.2022
Verbessert Kaffee auf Dauer die Gedächtnisfunktion?
Im weltweit renommiertesten Wissenschaftsmagazin Nature wurde eine Labor-Studie veröfffentlicht, die im Tierexperiment zeigte, dass die Zufuhr von Kaffee im Gehirn zu dauerhaften Veränderungen der Gen-Aktivitäten führt. Unter anderem wird offenbar die Gedächtnisfunktion verbesserte.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Nature, 31.5.2022
Freispruch: Kaffee erhöht das Risiko für Herzrhythmusstörungen nicht. Ganz im Gegenteil
Eine große im Fachblatt JAMA Internal Medicine publizierte Studie entlastete den oft als gefährlich für die Herzfunktion eingestuften Kaffee völlig. Die Ergebnisse der Untersuchung, in der die Daten von mehr als 300.000 Personen ausgewertet wurden, zeigten, dass Kaffekonsum das Risiko für Herzrhythmusstörungen nicht, wie oft befürchtet, erhöht. Ganz im Gegenteil.
Die Analyse machte vielmehr deutlich, dass das
Risiko für gefährliche Herzrhythmusstörungen pro zusätzlich
getrunkener Tasse Kaffee sogar um 3%
abnahm.
Selbst bekannte genetische Varianten des Kaffee-Abbaus erhöhten das Herz-Risiko nicht.
Es gibt also dem Anschein nach keinen medizinischen Grund, den Kaffee-Konsum einzuschränken.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: 19.7.2021
Studie zu Kaffee-Konsum und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Verbraucher und ihre Ärzte fragen sich, wie viele
Tassen Kaffee am Tag noch gesund sind? Viele Jahrzehnte lang
stand der Verdacht im Raum, dass übermäßiger Kaffeekonsum,
bzw. genetische Varianten im Zusammenhang mit Kaffee Herz un Kreislauf schädigen. Dafür gab es
allerdings keine wissenschaftlichen Beweise.
Doch nun ist die Situation geklärt: laut einer im Fachblatt
The American Journal of Clinical Nutrition
veröffentlichten Studie, in der die Daten von 347.000
Individuen und mehr als 5000 Herzkranken ausgewertet
wurden zeigte sich, dass bis zu 6 Tassen Kaffee pro Tag das
Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten vermindern - also
gesund sind. Dies im Vergleich zu Menschen, die keinen
Kaffee trinken, bzw. pro Tag mehr als 6 Tassen. Diese
Ergebnisse hatten sich unabhängig von den verdächtigten genetischen Faktoren
eingestellt, die
Kaffeetrinker krank machen sollten. Wer Kaffee mag, der kann
also unbesorgt pro Tag bis zu 6 Tassen trinken.
mehr lesen
Quelle: Am J Clin Nutr. 2019 Mar 1;109(3):509-516. doi: 10.1093/ajcn/nqy297.
Kaffee trinken ist gesund und senkt das allgemeine Sterberisiko
Lange Zeit galt Kaffee als schwer einzuschätzendes Gesundheitsrisiko. Manche Ärzte fürchteten sogar, dass Kaffee die Entstehung schwerer Herzkrankheiten fördern könnte. Doch dann zeigten immer mehr Studien, dass diese Sorgen offenbar unberechtigt sind. Nun hat eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte Groß-Studie gezeigt, dass Kaffee durchaus zu einer gesunden Ernährung gehört. Menschen, die Kaffee trinken - auch wenn es sich pro Tag um bis zu acht Tassen handelt- haben eine deutlich herabgesetze allgemeine und spezifische Herz-Kreislauf-Sterblichkeit. Das gilt im gleichen Maß sogar für Menschen, die Koffein aufgrund genetischer Variationen schneller oder langsamer abbauen können, als andere Menschen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine Juli, 2018
So gesund ist Kaffee
NDR - Visite
Kaffee ist in vielen Fällen gesund. Zu diesem Schluss kommen britische Forscher, die mehr als 200 Studien ausgewertet haben. Doch nicht in allen Fällen ist die Wirkung positiv. Regelmäßiger Kaffeegenuß erweist sich als sicher und fördert die Gesundheit.
mehr lesen und Video-Beitrag NDR hier
Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sollen nach der Erkenntnis einer schottischen Wissenschaftler-Gruppe die Gesundheit fördern.
Die Ergebnisse einer umfangreichen
Daten-Analyse wurden Ende November 2017 im
angesehenen Fachblatt British Medical Journal
in Form einer sog. "Umbrella Study" (Regenschirm-Studie) veröffentlicht.
Nach der auf den Daten von 200 Meta-Studien
basierenden Analyse der Forscher vermindert die tägliche
Zufuhr von Kaffeee unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf- und
Lebererkrankungen und auch für Diabetes und sogar Demenz.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
|
> zum Seitenanfang
Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.
WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000
Hier können Unternehmen die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen informieren und für diese Inhalte werben.
02.04.2023

Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.
Innovative Unternehmen stellen in Österreich und Deutschland -in Kooperation mit engagierten Bio-Landwirten - -Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut gezogen werden.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) - die nicht psychoaktiv sind und daher kein Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.
Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.
Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher Sprache)
Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren
Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten - ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien, dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe - 10 bis 20kg abgenommen haben.
Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich diese gelegentlich als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel zum Abnehmen gespritzt haben.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000
Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt. und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.
Diese zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.
Am bekanntesten ist das in vielen Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.
Das Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001. Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical bereits im Darm dafür sorgen, dass der Alkohol "aufgespalten" wird - bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022
Die auch als "Blutwäsche" bezeichnete HE.L.P-Apherese kommt bei Long-Covid zum Einsatz. Es handelt sich um eine experimentelle Therapie mit ungewissem Ausgang
Die Apherese (in den Medien auch als "Blutwäsche" bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern, indem sie durch die experimentelle H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022

Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes" innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma oder COPD.
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur Raucherentwöhnung.
Website Specialmed
(in deutscher Sprache)
Atemgas Analysen
(in deutscher Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher Sprache)
Gastrolyzer zum H2 Atemtest
(in deutscher Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser
(in deutscher Sprache)
Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:
Eine Therapie mit -und die Herstellung von- Thymus-Peptiden ist aufgrund zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide.
Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie eingesetzt .