MPOX (AFFENPOCKEN)

INFEKTIONSKRANKHEITEN

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -


www.medizin-2000.de/infektionskrankheiten/mpox


Bildnachweis: Fotolia   aktualisiert: 09.06.23, Uhrzeit: 04.26


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

27.05.2023









News und wissenschaftliche  
Informationen zum Thema 
Mpox (bisher Affenpocken)




Kritik an Medizin-Profis: die Mehrzahl der analysierten Twitter-Beiträge übertrieben die Gefährlichkeit der Affenpocken (Mpox) für Kinder und Heranwachsende

Datenanalysten fanden heraus, dass die Mehrzahl der auf Twitter im Zeitraum vom Mai bis Oktober 2022 veröffentlichten englischsprachigen Beiträge zum Thema Gefährlichkeit der Affenpocken für Kinder und Heranwachsende die Risiken drastisch übertrieben und so ungerechtfertigte Panik erzeugten.
Dass traf besonders auf die Meinungsbeiträge von Medizin-und anderen Experten bzw. die Gruppe der Akademiker zu. Die Medien berichtete hingegen relativ ausgewogen.
Die Ergebnisse der Analyse von 262 Twitter-Beiträgen wurden auf dem online blog Eugyppius: a plague chronicle veröffentlicht.
Es zeigte sich, dass die überwältigende Mehrzahl der Twitter-Beiträge (88%) zum Thema sich im Schulumfeld ergebende Gefährlichkeit der Affenpocken für Kinder und Jugendliche stark übertrieben darstellten. 
Nur 18% der Twitter-Beiträge enthielten wissenschaftlich zutreffende Fakten aus denen hervorging, dass Kinder und Heranwachsende nicht zu den Mpox-Risikogruppen gehörten. Besonders gefährdet sind aufgrund ihrer Sex-Praktiken homosexuelle Männer.
In Deutschland warnte u.a. der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte vor einer "Affenpocken-Panik". Ein führender Infektiologe wurde in den Medien so zitiert, dass sich Eltern aufgrund der Mpox-Epidemie aktuell keine Sorgen machen müssen.

T
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Eugyppius, 18.5.2023
mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:BR24, 24.5.22



Die WHO empfiehlt: aus der Bezeichnung "Affenpocken" wird im Verlauf des Jahres 2023  "Mpox"

Im Kampf gegen Rassismus und sexueller Diskriminierung wird nun der aus den 50er Jahren stammendem Namen "Affenpocken" die neue Virusbezeichnung "Mpox" (von monkeypox). Da Mpox-Infektionen in erster Linie Homosexuelle betreffen, hatte die Umbenennung viele Anhänger,  die homosexuelle Männer vor erneuter Diskriminierung schützen wollen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Statnews, 28,11,2022



Covid-19:
EMA prüft Biontech-Vakzin gegen aktuelle Omikron-Varianten

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) beschäftigt sich bereits mit einem Impfstoff von Biontech/Pfizer, der an die Varianten BA.4 und BA.5 angepasst ist. Ein Zulassungsantrag des Unternehmens wird in Kürze erwartet.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Prisma, 24.8.2022



Affenpocken: WHO meldet weltweiten Rückgang der Fallzahlen

Weltweit sind seit Mai über 41 600 Fälle von Affenpocken bei Menschen ausserhalb endemischer Gebiete gemeldet worden, auch aus der Schweiz und Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten und die neuesten Entwicklungen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, 26.8.2022



Affenpocken in 16 Ländern diagnostiziert

Zwischen April und Juni 2022 wurden in 16 Ländern an 43 Kliniken 528 Afffenpocken-Fälle diagnostiziert. 98% der Infizierten waren homo- bzw.  bisexuell veranlagte Männer -von denen 41% HIV positiv waren.  Wahrscheinliche Infektionsursache war in 95% der Fälle eine sexuelle Aktivität.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine, 25.8.2022


Affenpocken: Vorsicht bei Transplantation von Fremd-Fäkalien

Bei den unterschiedlichsten Darmerkrankungen stellen Transplanationen von Fremd-Stuhlgang oft die letzte Therapie-Hoffnung dar. Jetzt macht die US-Arzneimittelbehörde FDA darauf aufmerksam, dass sich in Analabstrichen und Stuhl-Analysen Affenpocken-Erreger nachweisen ließen. Daher rät die FDA Ärzten und möglicherweies Betroffenen zu zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:FDA Med Watch,24.8.2022


Affenpocken: Therapie mit dem Virostatikum Tecovirimat (oral) wurde von den Studienteilnehmern gut vertragen. Die Therapieergebnisse sind allerdings nur schwer zu beurteilen.

Eine kleine Therapiestudie (25 Patienten) wurde nun im Zusammenhang mit Affenpocken-Erkrankungen im Fachblatt JAMA veröffentlicht. Das im Labor gegen Affenpocken und Pocken wirksame Medikament (in vitro) wurde von den Kranken gut vertragen. Die Therapieergebnisse waren aber nur schwer zu beurteilen. Größere Studien sind daher notwendig, bevor die Anwendung wirklich allen Erkrankten empfohlen werden kann.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:JAMA,22.8.2022


New York impft gegen Affenpocken

In New York haben sich angeblich bis zum 22.7. rund 18.000 Personen gegen Affenpocken impfen lassen. Verwendet wurde einer von zwei zugelassenen Pocken-Impfstoffen (Jynneos und ACAM2000).  Ob diese Impfstoffe helfen Affenpocken-Infektionen tatsächlich zu verhindern, wird noch wissenschaftlich untersucht.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:   Dr. Joseph Mercola , Mercola.com.12.8.22



Affenpocken: WHO auf der Suche nach einem neuen Namen für das Virus

Die WHO hat eine Website publiziert auf der sie Vorschläge für einen neuen, niemanden diffamierenden Namen sammelt. Die Varianten werden als Clade I, Clade IIa and Clade IIb bezeichnet - wobei sich diese Bezeichnungen in erster Linie auf die Affenpocken-Varianten beziehen, die 2022 beim welteiten Ausbruch eine Rolle gespielt haben.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
mehr lesen (Newsletter in englischer   Sprache)
Quelle:WHO, August 2022



Affenpocken: Zürcher Ärzte berichten von Hinweisen, dass auch Infizierte ohne Symptome ansteckend sind

Der Mediziner Benjamin Hampel hat in Zürich bisher gut 70 Infizierte betreut. Angesichts neuer Erkenntnisse ist er überzeugt, dass wir nur mit der Impfung den Ausbruch in den Griff bekommen.

mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitungm 5.8.2022

Spanien meldet ersten Todesfall durch Affenpocken

Es ist der erste tödlich verlaufende Fall einer Affenpocken-Infektion Fall in Spanien: Das Gesundheitsministerium in Madrid hat den Tod eines Patienten aus Valencia bekannt gegeben.Der Todesfall in Spanien ist wohl der erste Todesfall in Europa durch die sich ausbreitende Infektionskrankheit.Die Weltgesundheitsorganisation WHO hatte in einem Situationsbericht zum aktuellen Affenpocken-Ausbruch von Anfang der Woche insgesamt fünf Tote verzeichnet.Die meisten Infektionen werden bei Männern beobachtet, die sexuelle Kontakte mit Infizierten haben. Die Ansteckung erfolgt meist über den direkten Kontakt mit Hautverletzungen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 30.7.2022



Affenpocken-Genesener »Ich dachte, ich würde sterben«

Affenpocken sind bereits in 70 Ländern aufgetreten, auch Harun Tulunay aus England infizierte sich: hohes Fieber, Lethargie, Schluckbeschwerden – dann wurde es schlimmer. Im Video schildert er, wie er zunächst um Hilfe betteln musste.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, Video-Transkript,27.7.2022



Affenpocken: EMA erteilt Zulassung für Impfstoff Imvanex

Weltweit sind seit Mai über 15 000 Fälle von Affenpocken bei Menschen ausserhalb endemischer Gebiete gemeldet worden, auch aus der Schweiz und Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten und die neuesten Entwicklungen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung NZZ, 25.7.2022


Fast 17.000 Fälle
WHO erklärt Affenpocken-Ausbruch zur internationalen Notlage

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat eine »Notlage von internationaler Tragweite« ausgerufen, um die Affenpocken einzudämmen. Die Krankheit breitet sich in Ländern aus, in denen sie vorher nie vorkam.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 23.7.2022


Mittlerweile rund 2000 Affenpockenfälle in Deutschland

Mehr als 2000 Menschen haben sich in Deutschland mit den Affenpocken infiziert, davon nur vier Frauen. Die Behörden gehen davon aus, dass sich der Ausbruch noch eindämmen lässt – mit entsprechenden Maßnahmen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel,19.7.2022

Was müssen Ärzte über Affenpocken wissen?

Das US-Fachblatt JAMA hat für Ärzte die 202 vorhandenen Fakten zusammengetragen und veröffentlicht, die ihnen helfen sollen,  an Affenpocken erkrankte Patienten optimal zu versorgen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:JAMA, 13.6.2022



Die neuesten Entwicklungen
Affenpocken: Mittlerweile wurden in Europa über 2700 Fälle registriert

In Europa sind bisher mehr als 2700 Fälle von Affenpocken bei Menschen gemeldet worden, auch aus der Schweiz und Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten und die neuesten Entwicklungen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, 23.6.2022



Die WHO informiert III

Die WHO veröffentlicht eine Zusammenstellung der Daten und Meinungen, die sich mit der derzeit ablaufenden Affenpocken-Erkrankungswelle beschäftigen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WHO, 10.6.2022



Die WHO informiert II
Das klinische Management und die Prophylaxe einer Affenpocken-Erkrankung.

Die WHO veröffentlicht Leitliien für das klinische Management und die Vorbeugung von Affenpocken

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WHO, 10.6.2022



Die WHO informiert I

So ist die weltweite Infektionsrate - außerhalb Afrikas

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WHO 4.6.2022



Ständige Impfkommission Stiko empfiehlt Affenpocken-Impfung für Risikogruppen

Ständige Impfkommission Stiko empfiehlt Affenpocken-Impfung für Risikogruppen und nach engem Kontakt. In einigen Fällen rät die Stiko jetzt zur Impfung mit dem Mittel Imavex. Das soll eigentlich vor den Pocken schützen, kann aber auch gegen Affenpocken hilfreich sein.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 9.6.2022



Laut WHO
Bisher 780 Affenpocken-Fälle außerhalb von üblichem Verbreitungsgebiet gemeldet

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt das Risiko durch die Affenpocken als »moderat« ein. In Deutschland wurden bislang 57 Fälle registriert.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 5.6.2022



Patientenseite: Was sind Affenpocken

Die US-Fachzeitung JAMA veröffentlicht eine Patientenseite zum Thema Affenpocken.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:JAMA Patientenseite,9.6.2022







Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie gegebenenfalls für einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023










Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe dürfen Thymus-Homöopathika aber von Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner  verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten . 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .  Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber mit der Wirkung der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers De Faire Medical .   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.  Also   bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.  Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical 2022





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban .
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu finanzieren.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023






Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)














 


Ein einfacher Mausklick ruft dann die gewünschte
Website auf. >

WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


Hier können Unternehmen die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre   Kompetenzgebiete,  Produkte und  Dienstleistungen informieren und für diese Inhalte werben.
29.3..2023






Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.

Innovative Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland -in  Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - -Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut
gezogen werden.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.











Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -  ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe   - 10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000





Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt. und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.

Diese zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)

zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)










Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma oder COPD.


Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Website Specialmed
(in deutscher Sprache)

Atemgas Analysen
(in deutscher   Sprache)


Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher   Sprache)


Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
(in deutscher   Sprache)


Rauchentwöhnung mit Smokerlyser

(in deutscher   Sprache)








Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:

Eine Therapie mit  -und die Herstellung von- Thymus-Peptiden ist aufgrund zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei  in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide. 
Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie eingesetzt .





Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 30.3.2023


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma | Asthma Therapie | Asthma Management  | Asthma Diagnose | Atemgas-Analyse |  Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen und depressive Verstimmungen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Glucagon-like-peptide-1 | Gräser Impftablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .