News und wissenschaftliche
Informationen zum Themenkomplex
Depressionen
Informationen zum Themenkomplex
Depressionen
Was ist eine Depression?
Die Berufsverbände der Neurologen und Psychiater informieren ausführlich über den derzeitigen Stand der Forschung zum Thema Depressionen und depressive Verstimmungen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Neurologen und Psychiater im Netz, 2022
Antidepressiva bei chronischen Schmerzen: Wirksamkeit enttäuschend
Etwa jeder fünfte Mensch weltweit hat ein chronisches Schmerzsyndrom (CS), welches nicht tumorbedingt ist.
Nach ICD-11 liegt ein CS vor, wenn die Schmerzen ≥ 3 Monate anhalten . Ein CS kann zu einer erheblichen Einbuße an Lebensqualität führen. Am häufigsten sind in Europa und den USA chronische Rücken- und Kopfschmerzen, gefolgt von orofazialen, genitalen und abdominellen
Schmerzen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Der Arzneimittelbrief, Nur für Abonenten/Bezahlschranke, 5/2023
Wirkt Kurkuma stabilisierend auf die Psyche?
Kurkuma ist eine Heilpflanze mit antioxidativen und
entzündungshemmenden Eigenschaften. Doch wie (gut) ist die Wirkung
von Kurkuma auf unsere Psyche?
Das Superfood
Kurkuma wird seit langem
nicht nur in der Ernährung, sondern auch in der Medizin verwendet.
Es enthält einen Wirkstoff, Curcumin, der antioxidative und
entzündungshemmende Eigenschaften aufweist. Die Forschung hat in vielen
Untersuchungen herausgefunden, dass
Kurkuma eine positive Wirkung auf die
Psyche des Menschen hat.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Mein Weg aus der Angst,5.1.2022
Kann eine Art Gehirn-Schrittmacher Psycho-Störungen wie beispielsweise Depressionen erfolgreich therapieren?
Seit 30 Jahren wird die sog. Deep brain stimulation DBS
bei Parkinson und neuerdings auch bei anderen schweren
mit Gehstörungen verbundenen Erkrankungen des Zentralnervensystems, beispielsweise bei nicht
therapierbaren Epilepsien, erfolgreich angewandt.
Über tief im Gehirn eingepflanzte Elektroden erhalten die Patienten kleine
Elektroimpulse, die die gestörten Nervenbahnen beeinflussen sollen. Vom
Prinzip her erinnert dieses Verfahren an eingepflanzte Herzschrittmacher.
Jetzt untersuchen weltweit zahlreiche Forschergruppen, ob die DBS
möglicherweise auch bei psychischen Störungen wie Depressionen, Anorexie,
anfallsartig auftretenden Binge-Esstörungen oder Alkoholsucht wirken können.
Erste Ministudien lieferten Hinweise darauf, dass die DBS
möglicherweise Patienten hilft, bei denen bisher alle anderen Therapien
versagt haben. Jetzt sollen
größere Studien folgen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Wired, 21.10.2022
"Meine Schwester hat Depressionen" - Angehörige zwischen Liebe und Hilflosigkeit | WDR Doku
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
|