Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen zum Themenkomplex
psychische Erkrankungen und Psychotherapie
Informationen zum Themenkomplex
psychische Erkrankungen und Psychotherapie
Corona-Pandemie: Psychotherapie per Video-Chat
Eine Therapeutin spricht per Video mit ihrem Patienten
»Psychotherapie per Video wirkt ähnlich gut wie Therapie vor Ort«
Videositzung
statt persönlicher Kontakt: Wie funktioniert das? Der Psychologe
Harald Baumeister von der Universität Ulm erläutert im Interview die Spielregeln der Videotherapie.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum,9.1.2021
Geburtshilfe und Psychotherapie
Viele Frauen leiden unter einer traumatischen Angst vor einer Entbindung
Eine Schwangerschaft erfüllt viele werdende Mütter mit Freude und Zuversicht. Doch etwa jede siebte Schwangere leidet unter extremer Furcht vor der Geburt, der so genannten Tokophobie. Die psychische Störung belastet auch den Nachwuchs.
mehr lesen
Quelle: Spektrum, Juni 2019
Künstliches Licht während des Schlafes erhöht das Risiko für Übergewicht
Dass kurzer Schlaf ein Risikofaktor für Übergewicht ist, wurde bereits in der Vergangenheit wissenschaftlich bewiesen. Jetzt fand eine Forschergruppe in einer im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichten Studie heraus, dass bei Frauen, die während des Schlafs künstlichem Licht ausgesetzt sind, das Risiko für Übergewicht zunimmt. An der Untersuchung nahmen 43.722 Frauen teil. Im Vergleich zu Frauen, die im Dunklen schlafen, hatten die dem künstlichen Licht ausgesetzten Schläferinnen im Durchschnitt 5 oder mehr Kilogramm Übergewicht.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Juni 2019
Umstrittene Psychotherapie-Reform "Patienten sind in einer Schleife gefangen"
Seit 2017 können Menschen in psychischen Krisen schneller ein Gespräch beim Psychotherapeuten führen. Doch die Wartezeiten für eine Behandlung haben sich mitunter deutlich verlängert. Oft sind Depressionen der Grund für die erforderliche Psychotherapie
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,Februar 2018
Lichttherapie bei Depressionen
Verhaltensstörungen und depressive Verstimmungen plagen immer mehr Menschen. Die bei der Therapie eingesetzten Antidepressiva wirken oft nicht, bzw. haben Nebenwirkungen, die es zu vermeiden gilt. Für die Ärzte ein Grund mehr, um nach Alternativen zu suchen. Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen eine Lichtherapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe neun qualitativ hochwertige Studien ausgewertet und die Ergebnisse im Journal of the American Geriatric Society veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß, dass die Lichtherapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen gut hilft und außerdem die Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22

Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
|