|
|||||||
![]() |
|||||||
>
Zurück
|
|||||||
![]() |
|
Krebstherapie: Behandlung des Fatigue-Syndroms mit Mistelextrakt Eine am schwedischen Karolinska Institut durchgeführte Einzelfall-Analyse zeigt, dass die Anwendung eines Mistelextrakts bei einer Brustkrebs-Patientin die Symptome des schwer zu behandelnden Erschöpfungs-Syndrom dosisabhängig gebessert hat. Insbesondere
das im Zusammenhang mit Krebserkrankungen
zu beobachtende Erschöpfungs-Syndrom (Fatigue-Syndrom) beeinträchtigt
die Lebensqualität der Patienten sehr. Obgleich es in der letzten Zeit relativ viele Studien gibt, die sich mit dem Nutzeffekt einer Mistel-Therapie auseinandersetzen, wurde der Einfluss auf das Fatigue-Syndrom bisher nicht separat analysiert. Aus diesem Grund traf die hier vorgestellte schwedische Einzelfall-Studie bei Experten auf großes Interesse. Die Autoren der unter anderem am renommierten Stockholmer Karolinska Institut durchgeführten und im renommierten Fachblatt "Cases Journal" publizierten Untersuchung begleiteten über zweieinhalb Jahre eine 36 Jahre alte Brustkrebs-Patientin und setzten die mehrmals wechselnde Dosierung des verwendeten Mistelextrakts in Beziehung zu dem Einfluss der Dosierung auf die Veränderungen der Ausprägung des Fatigue-Syndroms. Obgleich Einzelfälle normalerweise aus Expertensicht wenig über die Effizienz einer Therapie aussagen können, stellt dieser spezielle Fall aus Sicht der Autoren einen Sonderfall dar. Die Ärzte waren nämlich in der Lage den Zusammenhang zwischen der jeweiligen Dosierung des eingesetzten Mistelextrakts und der Besserung, bzw., Verschlechterung der Symptome des Fatigue-Syndroms zeitnah zu registrieren und wissenschaftlich auszuwerten. Dabei zeigte sich, dass eine Erhöhung der Dosierung des Mistelextrakts regelmäßig zu einer Besserung des Fatigue-Syndroms führte. Wurde die Dosierung dagegen von der Patientin herabgesetzt, oder wurde die Anwendung des Mistelextrakts zeitweise ganz unterbrochen, so verstärkten sich die Symptome des Erschöpfungs-Syndroms parallel dazu und die Lebensqualität nahm deutlich ab. Die Autoren kamen daher zu dem Schluss, dass der eingesetzte Mistelextrakt einen dosisabhängigen positiven Einfluss auf das Fatigue-Syndrom hat und empfahlen zur weiteren Abklärung dieser Beobachtung größere klinische Studien.
Informationen zum Thema Fatigue-Syndrom finden Sie in der kostenlosen online Enzyklopädie Wikipedia hier
Die vollständige kostenlose englischsprachige Version dieser Studie (vorläufige PDF-Datei) können Sie hier ansehen und herunterladen.
Titel: Mistletoe treatment in cancer-related fatigue: a case report.
Autor(en): Wode K, Schneider T, Lundberg I, Kienle GS Cancer-related fatigue (CRF) is a major and very common disabling condition in cancer patients. Treatment options do exist but have limited therapeutic effects. Mistletoe extracts are widely-used complementary cancer treatments whose possible impact on CRF has not been investigated in detail. A 36-year-old Swedish woman with a 10-year history of recurrent breast cancer, suffering from severe CRF, started complementary cancer treatment with mistletoe extracts. Over two and a half years a correspondence was observed between the intensity of mistletoe therapy and the fatigue. Mistletoe extracts seemed to have a beneficial, dose-dependent effect on CRF. Although such effect has also been noted in clinical studies, it has never been the subject of detailed investigation. More research should clarify these observations.
|
[an error occurred while processing this directive] |
|