ASPIRIN THERAPIE

(ASS/Azetylsalizysäure)

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

https://www.medizin-2000.de/aspirin

Bildnachweis: Fotolia   aktualisiert: 30.05.23, Uhrzeit: 10.20


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

27.05.2023
























Informationen zum Thema
Aspirin-Therapie



Bei allen hier wiedergegebenen Meldungen geht es um die Substanz Acetylsalizylsäure (ASS). Diese wird in Deutschland von vielen Firmen in Form prinzipiell gleich gut wirkender Generika vertrieben. International - und so auch in internationalen wissenschaftlichen Studien - wird oft die Bezeichnung Aspirin verwendet, obgleich nicht automatisch davon ausgegangen werden kann, dass das Originalprodukt der Firma Bayer mit diesem geschützten Markennamen  bei der Untersuchung zum Einsatz kam.

Die geschilderten medizinischen Wirkungen können im Prinzip bei allen Medikamenten beobachtet werden,  die ASS in ausreichend hoher Konzentration enthalten.







Thrombose-Vorbeugung nach Knochenbruch OP´s
Kann Aspirin das routinemäßig in deutschen Krankenhäusern verordnete teure Heparin endgültig ablösen?

Auch in Deutschland wird nach operativ behandelten Knochenbrüchen, zur Vorbeugung einer Thrombose bzw. einer lebensgefährlichen Lungenembolie, niedermolekulares Heparin (z.B. Clexane/Enoxaparin-Natrium) verordnet - das sich die Patienten  selbst 2x täglich in die Bauchdecke spritzen sollen.
Diese Therapie ist bei den Patienten nicht beliebt. Jetzt hat eine im New England Journal of Medicine veröffentlichte Therapie-Vergleichs-Studie (12.000 Studienteilnehmer) gezeigt, dass die gleiche hohe Schutzwirkung - ohne Nachteile für die Patienten - auch durch Gabe der preisgünstigeren, niedrig dosierten, Azetylsalizylsäure ( ASS z.B.Aspirin) erreicht werden kann. Vergleichstherapie in der Studie bei jeweils 6.000 Patienten: entweder 2x täglich Aspirin 81mg, oder Enoxaparin 2x täglich 30mg).
Es zeigte sich: In der Aspirin-Gruppe war das allgemeine Sterberisiko, das Risiko für tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien - bzw. das Risiko für bedrohliche Hirn-Blutungen -nicht höher als bei den Patienten der Heparin/Enoxaparin-Vergleichsgruppe.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine, 19.1.2023



Niedrig dosiertes Aspirin (ASS) senkt bei gesunden Senioren das Knochenbruch-Risiko nicht

Studien stützten in der Vergangenheit die Hypothese, dass die tägliche Einnahme von 100mg Aspirin das Risiko für Knochenbrüche vermindert. Doch jetzt hat eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte australische Studie gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Es hatte sich in der Untersuchung aber gezeigt, dass es in der Aspirin-Gruppe - im Vergleich zur Kontrollgruppe - zu mehr schweren Stürzen gekommen war. Damit mehren sich die Hinweise darauf, dass die weit verbreitete Prophylaxe mit niedrig dosiertem Aspirin nicht postiv auf die Gesundheit gesunder älterer Menschen auswirkt.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:JAMA Internal medicine,7.11.2022



Aspirin senkt bei Covid-19 das Sterberisiko

Im Fachblatt European Journal of Clinical Pharmacology wurde eine Metastudie veröffentlicht, die sich mit der Frage beschäftigte, ob eine Aspirin-Begleittherapie bei Covid-19 in der Lage ist, das Letalitätsrisiko zu vermindern. Die Daten zeigten, dass Patienten, die mit niedrig dosiertem Aspirin behandelt wurden, eine um rund ein Viertel verminderte Covid-19-Sterblichkeit hatten. Das Blutungsrisiko war laut der Studie trotz der gerinnungshemmenden Eigenschaften von Aspirin nicht erhöht.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:European Journal of Clinical Pharmacology, 22.6.2022

Das "Aspirin-Dilemma": ist der populäre Schmerzkiller für die Primär-Vorbeugung eines ersten Herzinfarkts geeignet? Das kommt darauf an....

 Die Empfehlungen der US Preventive Services Task Force (USPSTF) passte die im Jahr 2016 herausgegebenen Empfehlungen aufgrund der neuesten Studien an den Wissensstand 2022 an.  Heraus kamen sehr differenzierte Anregungen, die Ärzte und Patienten eher verwirrt zurücklassen. Eine generelle Empfehlung für oder gegen die vorbeugende Einnahme niedrig dosierter Aspirin-Mengen zur Verhütung eines ersten Herzinfarkts, bzw. der Senkung des Darmkrebs-Risikos,  wird 2022 von komplizierten und zeitaufwändigen Risiko-Abwägungen abhängig gemacht.
Bei Menschen in der Altersgruppe vpn 40 - 59 Jahren wird sich ein Arzt eher für die Vorbeugung mit niedrig dosiertem Aspirin aussprechen - bei älteren Menschen aufgrund des zunehmenden Risikos für gefährliche Blutungen eher dagegen.
Wenn es um die Verhütung von Darmkrebserkrankungen geht, weisen die Experten darauf hin, dass die wissenschaftlichen Daten serzeit nicht für eine klare Entscheidung Pro oder Kontra Aspirin-Prophylaxe ausreichen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:JAMA Internal Medicine, 26.4.2022


Krankheits-Vorbeugung mit Aspirin?
Ein wichtiges Medizin-Dogma gerät ins wanken

Seit Jahrzehnten empfiehlt die überwiegende Mehrzahl der Ärzte Menschen mit erhöhtem Herz-Kreislaufrisiko die tägliche Einnahme von "Baby-Aspirin" (85-100 mg (ASS= Azentylsalizilsäure) um Herzinfarkte und Schlaganfälle zu verhindern - oder um der Entstehung von Darmkrebs vorzubeugen.
Jetzt berichtet das British Medical Journal , dass die aus 16 hochrangigen Medizin-Experten  bestehende US Preventive Services Task Force (USPSTF) einen radikalen Wechsel der geltenden Vorbeuge-Strategie empfiehlt.

Sie will nicht länger die Einnahme von niedrig dosiertem Aspirin (ASS 85-100 mg täglich) empfehlen. Asprin führt nämlich selbst in niedrigster Dosierung häufig, und schnell,  zu lebensbedrohlichen Magen-Darm- und Hirnblutungen.
Ausserdem wurde unter Aspirin-Therapie eine Zunahmer von Darmkrebs-Erkrankungen  beobachtet und nicht etwa die erhoffte Abnahme.  
Fazit der Experten: wer noch keine Aspirin-Vorbeugung betreibt, sollte jetzt keineswegs damit anfangen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:BMJ, New York Times, 14.10.21, Washinton Post, 12.12021
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:New York Times, 12.10.21, Washinton Post, 12.12021


Nichtsteroidale Antirheumatica wie Aspirin und Ibuprofen  erhöhen das Covid-19 Risiko nicht

Viele Infektiologen befürchteten in der Vergangenheit, dass die vielverwendeten Nicht-steroidalen Entzündungshemmer wie beispielsweise Aspirin, Ibuprofen oder Dicclofenac den Eintritt von SARS-CoV-2 in die Zellen erleichtern und so das Risiko für Covid-19-Erkrankungen erhöhen. Jetzt hat eine im Fachblatt Journal od Clinical Pharmacology veröffentlichte Metastudie gezeigt, dass diese Sorge offenbar unbegründet  ist.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Journal od Clinical Pharmacology, 5.8.2021
mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA


Medizinischer Fortschritt: die größte Erfolgsstory der vergangenen 50 Jahre

Dr. Gary H. Gibbons, Direktor des US-National Heart, Lung, and Blood Institute, informierte die öffentlichkeit in einem im New England Journal of Medicine veröffentlichten Podcast darüber, dass die Herz-Kreislaufsterblichkeit in den USA in den vergangenen 50 Jahren um 50% abgenommen hat. Das ist zum Teil auch der Einnahme von Aspirin geschuldet.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, 12.3.2021


Wird Aspirin schon bald zum Covid-19-Medikament "geadelt"?

Im Rahmen des zufallsgesteuerten RECOVERY (RECOVERY COVid-19 thERapY) Studie werden an 176 Kliniken Grossbrianniens bisher die Medikamente   Azithromycin (ein Antibiotikum), Tocilizumab (ein Entzündungshemmer, der injiziert wird),  Blutplasma von Covid-19-Patienten, die die Krankheit überstanden haben, und das Antikörper gegen SARS-CoV-2 enthält , sowie REGN-COV2: ein Antiviral wirkender Antikörper-Mix der Firma Regeneron.

Jetzt wird auch das blutgerinnungshemmende  Aspirin  (ASS= Azetylsalizylsäure) zu den getesteten Therapie-Varianten hinzugefügt. Für diese nach dem Zufallsprinzip konzipierte wissenschaftliche Groß- Studie wurden in Großbritannien bereits 16.000 Teilnehmer rekrutiert.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: RECOVERY Website, 6.11.20
mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000,www.aspirin-therapie.medizin-2000.de


Hilft Aspirin bei der Bekämpfung einer  Depression?

Ärzte und Betroffene hofften in der Vergangenheit, dass es mit niedrig dosiertem Aspirin (ASS=Azetylsalizylsäure) möglich ist, eine chronische Depression zu bessern oder gar zu heilen. Jetzt hat eine im Fachblatt JAMA Psychiatrie veröffentlichte doppelblind und zufallsgesteuerte Studie gezeigt, dass dies nicht möglich ist. Analysiert wurden in der Aspirin in Reducing Events in the Elderly (ASPREE)  Studie die Daten von nahezu 20.000 Patienten, die in den USA, bzw. Australien täglich 100 mg Aspirin einnahmen bzw. einen Plazebo.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: JAMA Psychiatry, 2.6.2020

 

Aspirin schützt bei Virus-Hepatitis vor Leberkrebs

Es gibt chronische Leberentzündungen, die durch unterschiedliche Viren (A,B,C,D und E) ausgelöst werden. Alle diese Hepatitis-Formen können in einem späteren Stadium der Erkrankung Leberkrebs auslösen.  Jetzt hat eine vom National Institut of Health der USA unterstütze und im New England Journal of Medicine veröffentlichte schwedische Studie gezeigt, dass die dauerhafte Einnahme niedrigdosierten Aspirins die Häufigkeit von in späten Hepatitis-Krankheitsstadien auftretendendem Leberkrebs um bis zu 50% senken kann.

mehr lesen (in englischer  Sprache)
Quelle: New England Journal of medicine

 

Aspirin eignet sich nach Endoprothesen-OP´s gut für die Vorbeugung drohender Venenthrombosen.

Immer häufiger wird der Verschleiß großer Körpergelenke wie Hüft- und Knie-Gelenk durch den operativen Einsatz von Endoprothesen behandelt. Auch bei sehr schneller Mobilisierung steigt das Risiko für tiefe Venenthrombosen. Dieses Risiko wird mit den unterschiedlichsten Blutgerinnungshemmern vermindert. Preisgünstig ist die Thromboseprophylaxe mit Aspirin (ASS= Azentylsalizylsäure).
Doch wie gut wirkt einfaches Aspirin? Jetzt haben Forscher im Fachblatt JAMA Internal Medicine eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Aspirin bei der Thromboseprophylaxe ähnlich gut wirkt wie die oft viele teureren Alternativ-Medikamente.

mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine, 3.2.2020

 

Aspirin-Herz-Prophylaxe:  Bilanz weiter unklar

Weltweit stellt sich vielen Ärzten, den Medien und betroffenen Patienten die wichtige Frage, ob die weit verbreitete Langzeit-Einsatz niedrig dosierten Aspirins (100mg Azetylsalizylsäure=ASS) zur Vorbeugung lebensbedrohlicher Herz-Kreislauferkrankungen tatsächlich  eine positive Bilanz hat. 
Im Rahmen ihrer Weiterbildungsbemühungen erinnerte American Medical Association (AMA) die Ärzte jetzt an eine im Frühjahr 2019 veröffentlichte Studie, die einem Nutzen der Langzeit-Aspirin-Einnahme für Herz und Kreislauf von absolut 0,41% eine gleichzeitige Erhöhung des lebensbedrohlichen Blutungsrisikos von absolut  0,47% gegenüber gestellt hatte.

mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: News Medizin 2000, Januar 2019
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JN Learning , JAMA

 

Krankheits-Vorbeugung: Aspirin senkt Krebs-Risiko

Dass Aspirin bei Rahmen der Herzinfarkt-Prophylaxe nützlich ist, steht seit Jahren fest.
Doch wie wirkt sich das beliebte Schmerzmittel bei anderen Gesundheitsproblemen aus? Im angesehenen US-Fachblatt JAMA wurde nun eine Groß-Studie veröffentlicht die zeigte, dass die über Jahre erfolgte regelmäßige Einnahme von Aspirin (ASS= Azetylsalizylsäure) in der Lage ist, sowohl das allgemeine, als auch das Krebs-Sterbe-Risiko abzusenken.
Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Daten von 129.446 Frauen ausgewertet, die über Jahre pro Woche mindestens dreimal Asprin eingenommen hatten.  Im Vergleich zu den Frauen, die nie den populären Schmerzdämpfer eingenommen haben, hatten sie ein erniedrigtes allgemeines Sterbe- und Krebs-Risiko. Aspirin eignet sich somit nach Meinung vielerÄrzte gerade bei älteren Menschen gut als vorbeugendes Mittel gegen einen vorzeitigen Tod und gegen viele Krebserkrankungen.

mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Network
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000, www.aspirin-therapie.medizin-2000.de

 

Schmerztherapie: Vorsicht bei der Einnahme von Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol
Was bei diesen viel genutzten und sehr beliebten Schmerzmitteln zu beachten ist

Viele Schmerzmittel gibt es ohne Rezept in der Apotheke, trotzdem sind sie nicht unbedingt harmlos. Wie wirken die Mittel, wie lange sollten sie höchstens genommen werden? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, September 2019

 

 

Hepatitis B:
Asprin senkt das Risiko an einem Leberkrebs zu erkranken

Eine Infektion mit dem  Hepatitis-B-Virus erhöht bei den Erkrankten das Risiko an einem Leberkrebs (Hepatocelluläre Karzinom)  zu erkranken. Bei diesem oft übersehenen Virisinfekt gibt es bisher keine effektiv wirkende Therapie. Jetzt nährt eine in Taiwan durchgeführte Studie die Hoffnung, dass eine täglich durchgeführte Asprin-Therapie das Risiko statitisch signifikant senkt, an dem gefürchteten Hepatozellulären Leberkrebs zu erkranken.

mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine

 

 

Experten warnen abermals: Aspirin hat lebensbedrohliche Nebenwirkungen

Aspirin gilt im Bewußtsein der Öffentlichkeit als harmlos - viele sehen den hochpotenten Wirkstoff nicht einmal als echtes Medikament an. Die drohemden Nebenwirkungen werden daher meist ignoriert. Dieses Missverständnis kann verhängnisvolle Auswirkungen haben. In den USA angeblich pro Jahr  deutlich mehr als 15.000 sterben Menschen an den Folgen der bekannten Aspirin Nebenwirkungen - in erster Linie am oft schleichenden Blutverlust durch blutende Magengeschwüre oder nach Schlaganfällen.  Insgesamt hat Aspirin deutlich mehr Menschen getötet, als alle Kriege, an denen das Land USA je beteiligt war.
In Deutschland können es nach Einschätzung der Experten pro Jahr bis zu 5.000 Tote sein.  Spiegel online hat im Juli 2017 abermals einen Link zu diesem warnenden NDR-Fensehbeitrag veröffentlicht.

Verläßliche Statistiken existieren nicht. Erschwerend wirkt sich aus, dass die Magengeschwüre zwar bluten - aber dabei keine Schmerzen auslösen. Gerade ältere Menschen verlöschen dann, wie eine Kerze die langsam herunterbrennt.  "Man kann sich nämlich auch teelöffelweise verbluten!". Das wissen viele Ärzte, und warnen daher vor allem vor der Kombination Alkohol und Asprin.  Eine gute Zusammenfassung der dramatisch unterschätzen Situation liefert dieser Fernseh-Film des NDR, der bereits seit zwei Jahren auch auf www.youtube.de  veröffentlicht ist. Doch bisher ist dieser potentiell lebensrettende Beitrag erst 133 mal aufgerufen worden, obgleich viele Millionen Menschen regelmäßig Aspirin einnehmen.






Hepatitis B: Asprin senkt das Risiko an einem Leberkrebs zu erkranken

Eine Infektion mit dem  Hepatitis-B-Virus erhöht bei den Erkrankten das Risiko an einem Leberkrebs (Hepatocelluläre Karzinom)  zu erkranken. Bei diesem oft übersehenen Virisinfekt gibt es bisher keine effektiv wirkende Therapie. Jetzt nährt eine in Taiwan durchgeführte Studie die Hoffnung, dass eine täglich durchgeführte Asprin-Therapie das Risiko statitisch signifikant senkt, an dem gefürchteten Hepatozellulären Leberkrebs zu erkranken.

mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine

 

 

Aspirin muß in Zukunft individueller dosiert werden

Das beliebte Schmerzmittel Aspirin kommt auch als vorbeugendes Mittel gegen Herzinfarkt, Schlaganfall und bestimmte Krebsarten zum Einsatz. Meist erhalten alle Patienten eine niedrige Dosierung (100 mg pro Tag) verordnet. Jetzt haben Forscher aber herausgefunden, dass diese Standard-Dosierung nur bei bestimmten Patienten gut wirken kann.  Daher sollte sie in Zukunft an den individuellen Patienten engepaßt werden. Große und schwere Menschen (über 70 kg) sollten eine höhere Dosis Aspirin erhalten - und für kleine und leichte Patienten kann bereits die niedrige  Standard-Dosis zu hoch sein.

mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Juli 2018, Lancet

 

 

Krebsvorbeugung"Wundermittel" Aspirin?

Die Langzeiteinnahme des beliebten Schmerzmittels Aspirin senkt das Risiko an Krebs zu erkranken. Dies trifft unter anderem auf Darm-Lungen-, Brust- und Prostatakrebs zu.   Die jetzt vorgestellte Studie zeigt auch, dass das Risiko an Krebs zu sterben, bei Aspirin-Konsumenten deutlich herabgesetzt ist.Bereits seit längerem ist bekannt, dass Aspirin auch das Herzinfarkt-Risiko senkt. Allerdings gibt es auch so, dass es keine Rose ohne Dornen gibt.  Aspirin erhöht auch das Risiko für Blutungen. Besonders bei älteren Menschen kann eine zu spät erkannte chronische Blutung lebensbedrohlich werden.

mehr lesen
Quellen: American Association for Cancer Research Annual Meeting 2017, Washington Post April 2017
 

Schmerztherapie:
die Aspirin-Konkurrenten und Umsatzrenner Ibuprofen und Diclofenac können das Risiko für einen plötzlichen Herzstillstand deutlich erhöhen.

Einige auch in Deutschland häufig genutzte, freiverkäufliche  Schmerzmittel aus der Gruppe der Nicht-Steroidalen Entzündungshemmer (NSAID) erhöhen das Risiko für einen plötzlichen Herzstillstand. Ihre Einnahme ist überraschend riskant, obgleich sie - zumindest  niedrig dosiert - in der Apotheke ohne Rezept gekauft werden dürfen. 
Eine in Dänemark durchgeführte und im Fachblatt  European Heart Journal veröffentlichte wissenschaftliche Studie hatte gezeigt, dass insbesondere die populären Schmerzmittel Ibuprofen und Diclofenac das Risiko für einen plötzlichen, lebensbedrohlichen Herzstillstand im Durchschnitt um 30 - 50% erhöhten. Menschen, die ohnehin Herzprobleme haben, sollten daher dieses Risiko beachten und die Einnahme der beiden Schmerzmittel sorgfältig abwägen.

mehr lesen
Quelle: Eur Heart J Cardiovasc Pharmacother (2017) 3 (2): 100-107., Spiegel online

 

Aspirin-Innovation nach über 100 Jahren
Bayer führt neue Generation der   Aspirin® Tablette ein.

Doppelt so schnelle deutlich spürbare Schmerzlinderung
gegenüber der klassischen Aspirin Tablette durch innovative MicroAktiv-Technologie. Diese  ermöglicht eine schnelle Auflösung der innovativen Tablette.

mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Bayer AG

 

Senkt Aspirintatsächlich das Darmkrebsrisiko?

Darmkrebs gehört weltweit zu den häufigsten Tumorleiden. Die Diagnose wird in Deutschland in jedem Jahr mehr als 60.000 mal gestellt.  Jetzt belegen aktuelle wissenschaftliche Daten, dass Aspirin bei einigen Menschen mit hohen 15-PGDH -Enzymkonzentrationen das Darmkrebsrisiko um bis zu 50% senkt. Bei Menschen, die diese Besonderheit nicht aufweisen, hat Aspirin hingegen keinen Einfluss auf das Darmkrebs-Risiko.

mehr lesen
Quelle: http://stm.sciencemag.org/content/6/233/233re2

 

Herzinfarkt-Prophylaxe:
Die regelmäßige Einnahme kleiner Mengen von Aspirin (Baby-Aspirin) senkt das Herzinfarkt- und das Krebs-Risiko. Doch ist die Gesamtbilanz des Medikaments positiv?

Seit mehreren Jahrzenten wird wissenschaftlich untersucht, ob die regelmäßige Einnahme von niedrig dosiertem Aspirin tatsächlich in der Lage ist, das Herz-Kreislauf- und das Krebs-Risiko zu senken.

mehr lesen
Quelle: Health technology assessment (Winchester, England).

 

Aspirin erniedrigt bereits nach kurzer Anwendungszeit das das Krebs-Erkrankungs- sowie das allgemeine Sterbe-Risiko

Nun zeigt die Auswertung von 51 zufallsgesteuert (randomisiert) durchgeführten wissenschaftlichen Studien, dass die regelmäßige Einnahme von Aspirin auch schon nach relativ kurzer Einnahmedauer  das Risiko an Krebs zu erkranken, bzw. daran zu sterben, deutlich absenkt.  

mehr lesen
Quelle: The Lancet 2012

 

Aspirin wirkt sich positiv auf das Krebsrisiko aus

Schmerzmittel aus der Aspirin-Familie sind in der Lage  bei  zahlreichen weit verbreiteten Krebserkrankungen das Entstehungsrisiko deutlich zu senken. Außerdem vermindert das  beliebte Schmerzmittel auch die Häufigkeit von lebensbedrohlichen  Tochtergeschwülsten (Metastasen). Drei Studien beleuchten die Hintergründe. 

mehr lesen
Quelle: Lancet Oncol. 2012 Mar 20. [Epub ahead of print]




Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000




Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie gegebenenfalls für einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023










Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe dürfen Thymus-Homöopathika aber von Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner  verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten . 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .  Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber mit der Wirkung der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers De Faire Medical .   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.  Also   bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.  Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical 2022





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban .
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu finanzieren.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023






Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)












 

> zum Seitenanfang









Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.

WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


Hier können Unternehmen die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre   Kompetenzgebiete,  Produkte und  Dienstleistungen informieren und für diese Inhalte werben.
29.3..2023






Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.

Innovative Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland -in  Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - -Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut
gezogen werden.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.











Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -  ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe   - 10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000





Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt. und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.

Diese zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)

zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)










Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma oder COPD.


Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Website Specialmed
(in deutscher Sprache)

Atemgas Analysen
(in deutscher   Sprache)


Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher   Sprache)


Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
(in deutscher   Sprache)


Rauchentwöhnung mit Smokerlyser

(in deutscher   Sprache)








Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:

Eine Therapie mit  -und die Herstellung von- Thymus-Peptiden ist aufgrund zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei  in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide. 
Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie eingesetzt .