E-ZIGARETTEN

Alternativmedizin und Schulmedizin gleichberechtigt und vorurteilsfrei nutzen

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -


https://www.medizin-2000.de/drogenabhaengigkeit/e-zigaretten

Bildnachweis: Fotolia   aktualisiert: 02.06.23, Uhrzeit: 17.31


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

27.05.2023









News und wissenschaftliche Informationen
zum Themenkomplex Drogenabhängigkeit
E-Zigaretten


Abhängigkeit von Jugendlichen
E-Zigarettenhersteller Juul zahlt weitere 462 Millionen Dollar

Juul soll seine Produkte gezielt an Minderjährige vermarktet haben – und geriet ins Visier der US-Behörden. Nun hat sich der E-Zigarettenhersteller mit sechs weiteren Bundesstaaten sowie der Hauptstadt geeinigt.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 12.4.2023



Tabakerhitzer
Nicht ohne gesundheitliche Risiken

Laut Werbung sind Tabakerhitzer wie Iqos und Glo besser als Zigaretten, weil sie weniger Schadstoffe freisetzen. Dennoch: Viele Fragen zu Risiken sind noch ungeklärt.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle: Test, 16.9.21



Studien zeigen: Rauchenentwöhnung durch nikotinhaltige E-Zigaretten erfolgreich

Eine aktuelle Studie konnte zu dem Ergebnis kommen, dass die Rauchertwöhnung mithilfe der elektronischen Zigarette um 70 Prozent erfolgreicher verläuft, als bei der Nutzung anderer offiziell zugelassener Mittel zum Rauchstopp. Welche Bedeutung die E-Zigarette für das Aufhören mit dem Rauchen hat, wurde nun in einer Beurteilung der britischen Organisation Cochrane veröffentlicht.
Bei der Cochrane Collaboration handelt es sich um ein internationales Netzwerk von Ärzten und Wissenschaftlern, durch welches wissenschaftlichen Grundlagen geschaffen werden, um dem Gesundheitswesen Entscheidungen zu erleichtern.
Im Zuge der genannten Untersuchung wurden insgesamt 50 unterschiedliche Studien beröffentlicht, die mit 12.340 Teilnehmern durchgeführt wurden. Es zeigte sich, dass
E-Zigaretten, die mit nikotinhaltigen Liquids genutzt wurden, bei zehn von 100 Personen dazu führten, dass diese erfolgreich mit dem Rauchen aufhörten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:https://www.24vest.de/ratgeber, 23.2.2021



e-Zigaretten töten in den USA immer mehr Menschen

Wie die US-Behörde Centers of Disease Control and Prevention (CDC) mitteilte, sind mittlerweile mehr als 3.000 Menschen an dem mit dem Gebrauch von e-Zigaretten in Verbindung gebrachten mysteriösen Lungenkrankheit erkrankt. Die Zahl der Todesfälle ist landesweit auf über 30 gestiegen. Und es werden mehr.

Die mit dieser neuen Krankheit vertrauten Experten warnen mit Nachdruck vor dem Gebrauch von e-Zigaretten - insbesondere dann,  wenn die Nutzer zum paffen THC-haltige Mixturen verwenden. THC ist die psychoaktive Komponente von Marihuana. Das Wissenschaftsmagezin Spektrum berichtet basierend auf einem nature-Artikels ausführlich über die neue, mysteriöse Krankheit.

mehr lesen
Quelle: CDC, 19.10.2019
mehr lesen
Quelle: Spektrum 20.10.2019, Nature

 

 

US-Behörden prüfen Lungenkrankheit durch E-Zigaretten

In den USA leiden Dutzende Jugendliche an einer mysteriösen Lungenerkrankung, möglicherweise verursacht durch den Konsum von E-Zigaretten. Ob sich die Patienten vollständig erholen, ist unklar.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online, 20.8.2019



E-Zigaretten erleichtern die Aufgabe des Rauchens- doch sind sie sicher?

Bei einer aktuellen Untersuchung des University College London, an der 20.000 Raucher teilnahmen,  wiesen Forscher nach,  dass es der Gebrauch von E-Zigaretten den Studienteilnehmern,  im Vergleich zu Nutzern von Nikotin-Pflastern und nikotinhaltigen Kaugummis,  dreimal leichter machte, mit dem Rauchen aufzuhören. 
Allerdings ist noch nicht bekannt, ob die E-Zigaretten nicht gesundheitsschädlich sind.  Verglichen wurden die E-Zigaretten unter anderem mit Nikotinpflastern und Rauchern, die mit dem Rauchen ohne Hilfsmittel aufhören wollten. 
Die Ergebnisse der Studie wurden in der angesehenen Fachzeitschrift Addiction publiziert.  Nikotinpflaster und Nikotin-Kaugummis erleichterte zwar auch den Rauchen-Stopp -  allerdings nur, wenn sie verschrieben wurden.  Sobald die Raucher sie über das Internet selbst kauften,   konnten die Wissenschaftler keine Wirkung feststellen.

mehr lesen
Quelle: The Sun



Raucherentwöhnung mit e-Zigaretten

Das Aufgeben des Rauchens ist nach wie vor sehr schwierig. Nikotin gilt als extrem Sucht erzeugend. Insgesamt werden bis zu 90% der Ex-Raucher innerhalb kurzer Zeit wieder rückfällig.  Doch nun hat sich in einer wissenschaftlichen Studie gezeigt, dass es mit e-Zigaretten doppelt so  häufig gelingt, das Rauchen nach einem Jahr dauerhaft aufzugeben (18% vs. 0.9%) , als durch die Nutzung von Nikotinersatz-Methoden wie Nikotin-Hautpflaster , -Sprays,  bzw.  -Kaugummi - Mittel, die derzeit bei der Rauchenentwöhnung den "Goldstandard"  repräsentieren.

mehr lesen
Quelle:News Medizin 2000, New England Journal of Medicine, Trends der Zukunft, Queen Mary Universität London, 2019



Gesundheitsgefahren durch Elektro-Zigaretten

E-Zigaretten sind nahezu unschädlich und die Tabakentwöhnung fällt damit wesentlich leichter – das glauben viele überzeugte Konsumenten. Kritiker sagen: Jugendliche werden durch den Trend vermehrt zum Rauchen verführt. Was sagt die aktuelle Studienlage?

mehr lesen
Quelle: DocCheck News, November 2018


















Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.


WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000




Hier können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre Website, die Unternehmensphilosophie sowie  ihre  Produkte und  Dienstleistungen werbend zu informieren.
10.04.2023







Bio-Nutzhanf-Produkte: sie nutzen die Heilkräfte der Natur und unterstützen so die Gesundheit.

Immer mehr Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland - in enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - Cannabis-Bio-Produkte her. Diese werden ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie u.a. Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   Substanzen, die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Suchtpotential haben.











Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, erhöht sich das Risiko, dass Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehende Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
Mehr Informationen finden Sie hier (in deutscher   Sprache)





Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -
 ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden - und wahrscheinlich ohne schwerwiegende Nebenwirkungen.
Viele Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit  mühelos 10 bis  20kg oder mehr abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000





Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt. und bieten für die Vorbeugung die unterschiedlichsten Produkte an.

Diese zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Diese Substanz soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber  enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)

zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)










Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma oder COPD.


Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Website Specialmed
(in deutscher Sprache)

Atemgas Analysen
(in deutscher   Sprache)


Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher   Sprache)


Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
(in deutscher   Sprache)


Rauchentwöhnung mit Smokerlyser

(in deutscher   Sprache)








Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:

Eine Therapie mit  -und die Herstellung von- Thymus-Peptiden ist aufgrund zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei  in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide. 
Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie eingesetzt .