Informationen zum Themenkomplex
Opioide -Therapie und Suchtgefahr
In Deutschland werden immer mehr süchtig machende Opioide ärztlich verordnet. Kritiker sprechen überspitzt von versuchtem Massenmord
Laut der US-Gesundheitsbehörde CDC sind von 1999 bis März 2021 fast 841.000 Menschen an einer Drogenüberdosis verstorben. Der größte Teil von ihnen war von Schmerzmitteln abhängig geworden, die zuvor von Ärzten verschrieben worden waren. In jüngerer Zeit spielt für die Krise vor allem das in der Herstellung kostengünstige und hochpotente synthetische Fentanyl eine zentrale Rolle und verdrängt andere, teurere und schwerer zu beschaffende Substanzen wie das etwa 50 Mal schwächere Heroin. Zwischen Juli 2021 und Juni 2022 starben in den USA mehr als 107.000 Menschen infolge einer Überdosis. Das sind doppelt so viele Amerikaner (58.000) wie jene, die in 20 Jahren Vietnamkrieg ums Leben kamen. Innerhalb der vergangenen Jahre ist in Deutschland die Zahl der Verordnungen von starken Schmerzmitteln wie Fentanyl stark gestiegen. Insbesondere bei Rückenschmerzen oder Arthrose werden immer häufiger auch süchtig machende Opioide eingesetzt. Kritiker warnen, dass dies vermutlich schon bald zu vermeidbaren Todesfällen führen wird.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Ärzteblatt, 2023
Wie tote Tiere in den Büschen – Fentanyl zerstört die Seele San Franciscos
In kaum einer amerikanischen Metropole sieht man die eklatanten Folgen der Fentanylepidemie so deutlich wie in der Stadt am Golden Gate. Während San Francisco über die richtigen Antworten streitet, sterben immer mehr Menschen an Überdosen – zunehmend auch Teenager.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:NZZ, Bezahlschranke,1.8.2023
Eine drastische Erhöhung der Zahl der Drogentoten ist zu befürchten. Fentanyl ist in Europa angekommen.
Aus Irland und England wird gemeldet, dass die Zahl der Drogentoten explosionsartig nach oben schnellt. Drogendealer mischen Heroin immer häufiger das
billig herzustellende Opioid Fantanyl bei, das in den USA
pro Jahr mehr als 100.000 von Drogentoten verursacht.
Bereits in winzig kleinen Mengen kann Fentanyl ohne Vorwarnung eine tödlich verlaufende Atemdepression auslösen. Die Opioide
wirken zwischen 50- und 100-mal stärker als Heroin.
Gegen die
lebensgefährlichen Nebenwirkungen synthetischer Opioide wie Fentanyl hilft das Notfallmedikament
Naloxon, das als Nasenspray auch durch medizinische Laien verabreicht werden kann.
Mitarbeitende aus Einrichtungen der Drogen- und Aidshilfe sollten in der Anwendung sowie in speziellen
Erste-Hilfe-Maßnahmen ausgebildet werden.
Denn: „Synthetische Opioide wie Fentanyl sind in Deutschland angekommen“, sagt Maria Kuban, die das Projekt
„RaFT“ (Rapid Fentanyl Testing in Drogenkonsumräumen) bei der Deutschen Aidshilfe leitet.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Katho, 21.11.2023
USA: Kampf dem Drogentod - mit Hilfe des frei verkäuflichen Nasensprays Narcan®
Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat nun den ersten ohne ärztliche Verordnung zu kaufenden Nasenspray Narcan®
(Wirkstoff Naloxone) des Herstellers Emergent BioSolutions, zugelassen. Mit dem Nasenspray
Narcan® , läßt sich eine akute lebensbedrohliche
Opioid-Überdosierung unkompliziert und effektiv behandeln.
Damit reagiert die US-Regierung auf die Tatsache, dass in den USA pro Jahr viele tausend, allen sozialen Schichten zuzuordnende, Menschen an einer Überdosierung
verschreibungspflichtigen Opioide sterben - meist ist das hochpotente Schmerzmittel Fentanyl die Ursache
des Notfalls.
Die Zahl der registrierten Todesfälle hat von 1999 bis 2020 explosionsartig von 3.442 auf 16.416 zugenommen. Experten hoffen, dass diese
Zahlen schnell sinken werden, sobald Narcan® überall zu kaufen sein wird - beispielsweise auch in Supermärkten, Drogerien und Tankstellen.
2016 sollen rund 11,8 Millionen US-Amerikaner Opioide missbräuchlich angewendet haben, überwiegend als Schmerzmittel. Die Gesundheitsbehörde CDC meldete für das
Jahr 2021 insgesamt 107.622 Drogentote - eine Zunahme von 15% gegenüber dem Vorjahr.
Seit 2018 ist der Nasenspray Nyxoid® (Wirkstoff Naloxon) auch in Deutschland zugelassen, eine Anwendungsform, die die Nutzung durch Laien erst möglich
macht. Das Medikament ist aber rezeptpflichtig (es ist kein Betäubungsmittel-Rezept erforderlich) und darf nur im Zusammenhang mit Opiatkonsum verordnet
werden. Diese restriktiven Rahmenbedingungen gefährden das Leben vieler Menschen. Experten hoffen nun, dass der lebensrettende und sicher anzuwendende
Nasenspray auch in Deutschland bald ohne Rezept in Apotheken
an alle interessierten Menschen verkauft werden darf.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Netzwerk, 5.4.2023
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Statista, März 2023
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Detektor FM, 10.12.2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Deutsche Apotheker Zeitung DAZ, 14.9.2022
Kanada: In der Provinz British Columbia ist der Besitz harter Drogen für den Eigengebrauch nun versuchsweise für einen Testzeitraum von 3 Jahren
legalisiert woren.
Wer in der westlichsten Provinz Kanadas (BC) mit kleinen Mengen von Heroin, Kokain, Ecstasy oder Crystal Meth erwischt wird,
geht straffrei aus. Die Regierung hofft, mit dem über 3 Jahre angesetzten Pilotprojekt die Zunahme an Drogentoten zu bremsen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Neue Zürcher Zeitung, 17.2.2023
Drogentod
50 Mal potenter als Heroin: Fentanyl wird in den USA zur "Todesdroge"
Trotz eines härteren Vorgehens gegen die Pharmaindustrie verschärft sich die Opioidkrise in den USA.
Die Zahl der Drogentoten steigt, weil mexikanische Kartelle das Land mit Fentanyl fluten. Die Grenzmauer hilft wenig:
Der Stoff kommt durch die offiziellen Kontrollpunkte.
Die Zahl der Drogentoten ist zwischen 2019 und 2021 von rund 70 000 auf 108 000
angestiegen ist. Das entspricht einer Zunahme von 52 Prozent. Auch im internationalen Vergleich ist das viel. Im Verhältnis zur Bevölkerung starben
in Amerika 2020 rund
15 Mal so viele Menschen an einer Überdosis Opioide wie in Deutschland.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:NZZ, 19.12.2022
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier haben im Gesundheitswesen
tätige Personen,
Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Anliegen aufmerksam
zu machen - bzw. für
Produkte und
Dienstleistungen zu werben.
Die große Zahl zusätzlich generierter
zuweisender Qualitäts-Backlinks optimiert innerhalb weniger Tage
im Internet die Sichtbarkeit der
Informationen der
Kooperationspartner.
13.03.2025
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Wichtige Info-Links:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
mehr sehen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024
Bereits in winzig kleinen Mengen kann Fentanyl ohne Vorwarnung eine tödlich verlaufende Atemdepression auslösen. Die Opioide wirken zwischen 50- und 100-mal stärker als Heroin.
Gegen die lebensgefährlichen Nebenwirkungen synthetischer Opioide wie Fentanyl hilft das Notfallmedikament Naloxon, das als Nasenspray auch durch medizinische Laien verabreicht werden kann.
Mitarbeitende aus Einrichtungen der Drogen- und Aidshilfe sollten in der Anwendung sowie in speziellen Erste-Hilfe-Maßnahmen ausgebildet werden.
Denn: „Synthetische Opioide wie Fentanyl sind in Deutschland angekommen“, sagt Maria Kuban, die das Projekt „RaFT“ (Rapid Fentanyl Testing in Drogenkonsumräumen) bei der Deutschen Aidshilfe leitet.
Damit reagiert die US-Regierung auf die Tatsache, dass in den USA pro Jahr viele tausend, allen sozialen Schichten zuzuordnende, Menschen an einer Überdosierung verschreibungspflichtigen Opioide sterben - meist ist das hochpotente Schmerzmittel Fentanyl die Ursache des Notfalls.
Die Zahl der registrierten Todesfälle hat von 1999 bis 2020 explosionsartig von 3.442 auf 16.416 zugenommen. Experten hoffen, dass diese Zahlen schnell sinken werden, sobald Narcan® überall zu kaufen sein wird - beispielsweise auch in Supermärkten, Drogerien und Tankstellen.
2016 sollen rund 11,8 Millionen US-Amerikaner Opioide missbräuchlich angewendet haben, überwiegend als Schmerzmittel. Die Gesundheitsbehörde CDC meldete für das Jahr 2021 insgesamt 107.622 Drogentote - eine Zunahme von 15% gegenüber dem Vorjahr.
Seit 2018 ist der Nasenspray Nyxoid® (Wirkstoff Naloxon) auch in Deutschland zugelassen, eine Anwendungsform, die die Nutzung durch Laien erst möglich macht. Das Medikament ist aber rezeptpflichtig (es ist kein Betäubungsmittel-Rezept erforderlich) und darf nur im Zusammenhang mit Opiatkonsum verordnet werden. Diese restriktiven Rahmenbedingungen gefährden das Leben vieler Menschen. Experten hoffen nun, dass der lebensrettende und sicher anzuwendende Nasenspray auch in Deutschland bald ohne Rezept in Apotheken an alle interessierten Menschen verkauft werden darf.
50 Mal potenter als Heroin: Fentanyl wird in den USA zur "Todesdroge"
Die Zahl der Drogentoten ist zwischen 2019 und 2021 von rund 70 000 auf 108 000 angestiegen ist. Das entspricht einer Zunahme von 52 Prozent. Auch im internationalen Vergleich ist das viel. Im Verhältnis zur Bevölkerung starben in Amerika 2020 rund 15 Mal so viele Menschen an einer Überdosis Opioide wie in Deutschland.
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit, auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen - bzw. für Produkte und Dienstleistungen zu werben.
Die große Zahl zusätzlich generierter
zuweisender Qualitäts-Backlinks optimiert innerhalb weniger Tage
im Internet die Sichtbarkeit der
Informationen der
Kooperationspartner.
13.03.2025
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Wichtige Info-Links:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
mehr sehen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024

Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

Myrkl ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die dafür sorgt, dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.
