ALKOHOL

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

www.gesunde-ernaehrung.medizin-2000.de/alkohol


Bildnachweis: Fotolia     Aktualisiert am: 30.05.23, Uhrzeit: 10.15


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

27.05.2023



News und wissenschaftliche  
Informationen zum Themenkomplex
Alkohol - PRO und Kontra


Alkohol als Problem - Pro und Kontra
Allein die Menge macht es, dass ein Ding kein Gift sei." (Paracelsus)

Die bekannteste Erkenntnis des Schweizer Arztes und Philosophen Paracelsus (Philippus Aureolus Theophrastus Bombast von Hohenheim, 1493–1541 ) "Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei" trifft offenbar in besonderem Maß auch auf den Alkohol (Ethanol) zu - einer Substanz, die durch die Vergärung von Zucker entsteht und wohl die älteste bekannte biochemische Reaktion darstellt.

Alkohol ist weder als Gift noch generell als gesundheitsschädlich eingestuft. Doch die Ärzte zählen es zu den Lebergiften ( „obligatorische hepatotoxische Stoffe“).  Alkohol schädigt - im Übermaß genossen - nicht nur die Leberzellen, sondern behindert auch die Bildung der den Sauerstoff transportierenden roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Trinken schwangere Frauen Alkohol, so kann das ungeborene Kind geschädigt zur Welt kommen. Bei ungeübten Trinkern liegt die tödliche Alkoholdosis bei 3.0 - 4.0 Promille - es wurden aber auch schon 7.0 Promille überlebt.

Viele Menschen überschätzen die Giftwirkung des Alkohols  und dämonisieren die seit Jahrtausenden als  Genussmittel konsumierte Substanz - darunter auch zahlreiche Ärzte. Diese fordern daher oft und routinemäßig einen Totalverzicht auf "Teufel Alkohol" - meist zusammen mit einem Rauchverbot.  Doch ob dieses im Paket ausgesprochene Verbot - oft ohne Betrachtung der individuellen Situation -  medizinisch immer sinnvoll ist, darf bezweifelt werden. Zu zahlreich sind mittlerweile die Studien, die im Zusammenhang mit einem mäßigen Alkoholgenuss eine gewisse positive Herz-Kreislauf-Schutzwirkung festgestellt haben. Und in seltenen Ausnahmefällen nimmt -paradoxer Weise-die Schutzwirkung  mit der Höhe des gemessenen Alkohol-Blutspiegels sogar zu.

Der Totalverzicht auf Alkohol ist also zumindest bei jenen Menschen aus medizinischen Gründen nicht zwingend erforderlich, die kein spezifisches "Alkoholproblem" entwickeln und die außerdem eine gesunde Leber haben. Ein mäßiger Alkoholkonsum kann durchaus die Gesundheit und insbesondere das psychische Wohlbefinden fördern. Es gibt Menschen, die zum Teil über Jahrzehnte am Morgen und am Abend ein Glas Schnaps trinken und davon nicht krank werden.

Das eigentliche Problem ist also nicht pauschal die chemische Substanz Alkohol, sondern vielmehr die Charakterstruktur des jeweiligen Individuums, insbesondere seine Neigung ein Suchtverhalten zu entwickeln. 
Ähnlich wie einige Menschen ein Leben lang Heroin konsumieren können, ohne ihre Gesundheit oder Psyche zu schädigen, gibt es auch Menschen, die ein Leben lang Alkohol trinken, ohne davon krank zu werden, bzw. ohne  oder eine Alkohol-Sucht zu entwickeln.
Die Persönlichkeitsstruktur bestimmt also in erster Linie das individuelle Gefahrenpotential das vom Alkohol ausgeht. Daher konstatiert Campino  ( Sänger, Frontmann und Songwriter der deutschen Musikgruppe "Die Toten Hosen") in einem populären Lied auch zu Recht "Kein Alkohol ist auch keine Lösung." Was zusätzlich irritiert: es wird sehr kontrovers diskutiert, wer Alkoholiker ist - und wer nicht. Überzeugend ist die Definition, dass derjenige ein Alkoholiker ist, bei dem der Alkoholkonsum den Betroffenen selbst oder aber Menschen seiner Umgebung sichtbar schädigt. Und Zyniker kommen zu der Schlußfolgerung, dass sie als Alkoholiker eingestuft werden, sobald sie mehr trinken als ihr jeweiliger Arzt.



Schon mäßiger Alkoholkonsum geht mit Hirnschwund einher

Trinkalkohol gehört zu den Nervengiften. Sein Verzehr scheint mit einem verminderten Hirnvolumen in Zusammenhang zu stehen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Spektrum, 4.3.2022

Alters-Demenz wirksam bekämpfen
wöchentliche Konsum von 10 bis 14 alkoholhaltigen Getränken verlangsamt offfenbar bei Frauen und Männern den im Alter üblichen Abbau der geistige Spannkraft und verbessert  bestimmte messbare geistige Leistungen

Viele hundert wissenschaftliche Studien haben in der Vergangenheit die im Alltag der meisten Menschen wichtigen Frage untersucht, wie sich Alkohol auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirkt.  Die Studienergebnisse waren oft unklar oder widersprüchlich und verunsicherten Patienten und Ärzte.
Die meisten Experten haben sich auf die in Politik und Medien durchaus populäre Meinung geeinigt, dass selbst kleine Mengen Alkohol der Gesundheit eher abträglich sind. 
Doch es gab und gibt seriöse wissenschaftliche Studien, die die Auffassung stützen, dass Alkohol, in vernünftigen Mengen konsumiert, durchaus auch positive Auswirkungern haben kann und ein wichtiges soziales Bindemittel darstellt, das das Leben erleichtert.
Daher steht nach wie vor die Frage unbeantwortet im Raum, wer nun eigentlich Recht hat.

Erst kürzlich wurde ein repräsentative Gruppe von etwa 20.000 erwachsenen US-Amerikanern (60% davon Frauen) im Rahmen der staatlich finanzierten Health and Retirement Study (HRS) im Durchschnitt 9 Jahre lang  ärztlich begleitet und wiederholt von Psychologen getestet.  
Die statistisch ausgewerteten Messdaten zeigten eindeutig, dass ein niedriger bis mittelgradiger Alkoholkonsum den im Alter typischen Abbau der geistigen Leistungskraft verlangsamt und diese in Bezuf auf messbare Teilaspekte verbessert  - so beispielsweise die im Alter oft nachlassende Fähigkeit,  Worte, Namen und Zusammenhänge zu erinnern.
Die besten Resultate wurden bei Frauen und Männern erzielt, die angaben, pro Woche zwischen 10 und 14 alkoholhaltige Getränke zu konsumieren.
Generell gilt aber: Frauen vertragen weniger Alkohol als Männer und sollten daher beim Konsum auch zurückhaltender sein.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: JAMA Network, Open, 1.6.20

Alkoholkonsum führt oft zu einem "Kater"

Während in der größten Medizin-Datensammlungh PubMed über eine Million Links zu Studien verweisen, die die Auswirkungen des chronischen Alkoholkonsums auf die Gesundheit untersucht haben, entfallen nur 700 Links auf die Erforschung des Alkohol-Katers. Jetzt hat das Wissenschaftsmagazin Spektrum bei dem unpopulären Thema das vorhandene Wissen zusammengetragen und ausführlich analysiert.

mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum 25.2.2020

Der renommierte Alkoholforscher Professor Helmut Seitz befürwortet einen Total-Alkohol-Verzicht im Monat Januar

Der bekannteste deutsche  Alkoholforscher, der Internist Helmut Seitz,  findet in einem auf der Website von Spiegel online veröffentlichten Interview, dass es eine gute Idee ist,  im ganzen Monat Januar auf Alkohol zu verzichten (Dry january).
Auf diese Weise kann sich der Körper ein wenig von den vielfältigen negativen Folgen der im Monat Dezember weit verbreiteten Alkoholexzesse  erholen und der individuelle Mensch kann leicht herausfinden, ob er bereits ein Alkoholproblem im Sinn einer psychischen Abhängigkeit hat.  "Wem das nichts ausmacht,  der kann beruhigt sein" meint der Forscher.

mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, 1.1.2020

Bier auf Wein, das lass sein? Der NDR räumt mit einigen Vorurteilen auf:

Alkohol wie Rotwein ist kalorienreicher, als viele denken. Wenn es um Alkohol geht, sind Trinkweisheiten nicht weit. Es gibt zahlreiche Tipps, wie ein alkoholreicher Abend und der Tag danach bestmöglich überstanden werden können. Doch was ist dran an derartigen Empfehlungen?

mehr lesen
Quelle: NDR


Der Alkoholkonsum ging im Jahr 2018 bei Jugendlichen wieder deutlich zurück

Innerhalb weniger Jahre sank laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die Zahl der Jugendlichen, die regelmäßig zumindest einmal in der Woche Alkohol trinken,  um die Hälfte.  Allerdigs zeigte die Studie auch, dass die jungen Menschen, die Alkohol trinken,  sehr häufig so viel trinken, dass sie einen Rausch bekommen. Dies erhöht das Risiko für Gesundheitsschäden.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Mai 2019


Zu viel Alkohol : Was hilft gegen den Kater?

Das neue Jahr beginnt oft mit Kopfschmerzen, leichter Übelkeit und dem Gefühl, dass ein Glas weniger am Vortag durchaus gut gewesen wäre. Hier finden Sie Anti-Kater-Ratschläge, die wirklich wirken.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Januar 2019


Mythos oder Medizin:  Fördert Schnaps tatsächlich die Verdauung?

Beim Griechen gibt es nach dem Gyros einen Ouzo aufs Haus. Doch hilft der Schnaps wirklich, das fettige Essen zu verdauen? Für Mediziner ist die Antwort klar.  Es sind die Bitterstoffe, die die Verdauung unterstützen. Der Alkohol spielt keine hilfreiche Rolle.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Dezember 2018


Gesundheitsgefahren durch Alkohol

Der Alkoholkonsum ist weltweit verbreitert. Während die Einen darauf schwören, dass kleine Mengen Alkohol gut für die Gesundheit sind, da sie das Herz-Kreislaufrisiko angeblich absenken, halten Andere einen Totalverzicht auf Alkohol für unabdingbar, da Alkohol das Krebsrisiko vermutlich steigert.
Jetzt hat eine von der Gates Stiftung finanzierte Großstudie versucht, das Problem der Widersprüche wissenschaftlich aufwändig abzuklären. In einer im Fachblatt Lancet veröffentlichten Studie zeigte die Auswertung der Statistiken, dass  im Jahr 2016 weltweit zwischen 2 und 8 Millionen Menschen vermutlich an den Folgen des Alkoholkonsums gestorben sind.
Ausgewertet wurden hunderte von Untersuchungen in denen in 200 Ländern die Daten von 28 Millionen Teilnehmern ausgewertet wurden. Es zeigte sich, dass das Alkohol bedingte Sterberisiko bei Männern etwa viermal so hoch ist wie jenes der Frauen. Die an der Studie beteiligten Wissenschaftler sind sich aufgrund der Datenlage darüber einig, dass nur der Totalverzicht auf Alkohol gut für die Gesundheit ist.

mehr lesen
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, Lancet August 2018



Warum Alkoholiker manchmal Alkohol trinken dürfen
Eine neue Therapiemethode zeigt: Sich ab und zu ein Glas zu genehmigen, ist für Alkoholsüchtige zielführender als die völlige Abstinenz - wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

Es gibt nicht viele ernstzunehmende Studien zu dem Thema, aber die wenigen, die es gibt, zeigen, dass kontrolliertes Trinken eine ernsthafte Alternative zum Abstinenz-Dogma ist – vor allem, wenn es unter Aufsicht passiert, mit erfahrener Betreuung und der Unterstützung einer Gruppe Gleichgesinnter.

mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung Magazin 2018


Drastische Forderung:  Preise erhöhen

Ähnlich wie in Schottland soll nun auch in Deutschland für Alkohol ein Mindestpreis eingeführt werden. Forscher erhoffen sich dadurch eine Absenkung des hohen Alkoholkonsums und damit einen Rückgang der alkoholbedingten Gesundheitsgefahren.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online


Selbst kleinste Mengen Alkohol beeinflussen das Gehirn und die Hirnfunktionen negativ - angeblich. Doch es gibt auch andere wissenschaftlich gut begründete Meinungen.

In der Vergangenheit herrschte unter Experten die Meinung vor, dass leichter bis mittelgradiger Alkoholkosum der Gesundheit nicht nur nicht nicht schadet, sondern in Teilbereichen sogar positive Auswirkungen hat.  So wiesen die Daten wissenschaftlicher darauf hin, das mäßiger Alkoholkonsum das Herz-Kreislaufrisiko senkt - ebenso wie er vor einer Verschlechterung der Hirnfunktion schützt. Doch ist dies tatsächlich so? Um dieser Frage auf den Grundzu gehen worde eine Studie durchgeführt, bei der über 30 Jahre die Daten von 550 nicht alkohol-abhängigen Versuchspersonen ausgewertet wurden. In der im British Medical Journal veröffentlichten prospektiven Studie zeigte sich, dass bereits kleine Alkoholmengen das Gehirngewebe schädigten und zu einer Verschlechterung spezifischer Hirnfunktionen führten.
Positive Auswirkungen kleiner Mengen von Alkohol konnten die Forscher bei der Auswertung bildgebender Verfahren nicht nachweisen.

mehr lesen
Quelle: BMJ 2018


Männer vertragen Alkohol viel besser als Frauen

Seit es Statistiken gibt, ist bekannt, dass Männer etwa dreimal so viel Alkohol trinken wie Frauen. Dies passte gut zu der Tatsache, dass Männer Alkohol deutlich besser vertragen als Frauen. Doch seit einiger Zeit hat sich dieser Trend geändert. Heute hat sich der Alkolkonsum der Frauen an jenen der Männer weitgehend angeglichen. Das online Magazin Spiegel online erläutert die Hintergründe dieses Gesundheitsproblems.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online


Dunkles Bier fördert die Gesundheit - besonders profitieren von den eisenreichen dunklen Biere

Konsum von Bier erwies sich  bereits in vielen Studien als eher gut für die Gesundheit. Einige Eigenschaften werden bestimmten Bier-Arten zugeordnet.  So enthalten beispielsweise dunkle Biere  relativ viel Eisen. Und da Frauen   zu einem mehr oder weniger stark ausgeprägten Eisenmangel neigen, kann der Genuss dunkler Biere auf angenehme Weise mithelfen, dieses Problem, und so manchen Schwächezustand, zu beheben.

mehr lesen

Alkohol und Gesundheit

Auch kleine Mengen Alkohol erhöhen in den ersten 24 Stunden nach Alkoholzufuhr das Herz-Kreislaufrisiko minimal. Doch schon nach wenigen Stunden  ist das Herzinfarkt- und das Schlaganfall-Risiko dauerhaft erniedrigt. Bei niedrigem Alkoholkonsum um bis zu 30%. Allerdings kann die positive Schutz-Wirkung des Alkohols nur dann beobachtet werden, wenn das betreffende Individuum  pro Tag lediglich geringe Mengen Alkohol zu sich nimmt - bei Frauen ist die Rede von ungefähr einem, bis maximal zwei Drink und bei Männern von zwei bis maximal vier Drinks.  Bei diesen relativ geringen Mengen Alkohol ist das Herzinfarkt - und Schlaganfall-Risiko um rund 30% vermindert.

Quelle: Healio Cardiology today, Circulation


Alkohol als Medikament?  Mäßiger Alkoholkonsum senkt bei Zuckerkranken (sog. "Alterszucker", oder auch Diabetes Typ II genannt) das Herz-Kreislaufrisiko.

Eine im Fachblatt Annals of Internal Medicine veröffentlichte Studie zeigte, dass sich bei den Weintrinkern unter anderem die Konzentration des sog. "guten Cholesterins" (HDL) im Blut statistisch signifikant erhöhte. 

mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde:   Hörsturz - die Ursache ist weiter unklar.  Doch am Alkohol liegt es nicht.

Erst kürzlich zeigte sich im Rahmen der Nurses' Health
Study II
(NHS II) , dass ein regelmäßiger Weinkonsum das Risiko für einen Hörverlust deutlich absenkt. 

Quelle:Abstract Alcohol. 2015 Feb;49(1):71-7. doi:  10.1016/j.alcohol.2014.10.001. Epub 2014 Oct 3

Alkohol - Pro und Kontra:   Fehler in den Statistiken?

Experten bezweifeln die behauptete lebensverlängernde Wirkung des mäßigen Alkoholgenusses.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online


Mäßiger Alkoholkonsum fördert die Kreativität und senkt nach einem ersten Herzinfarkt
(Sekundärprophylaxe) das Sterberisiko.
Alkohol in kleinen Dosen wirkt wie ein Arzneimittel.  In hohen Dosen ist Alkohol aber ein Gift!

Die Menge macht das Gift aus. Diese Lebensweisheit gilt in besonderem Maß für den Genuss von Alkohol.  Übermäßiger Alkoholgenuss schädigt zahlreiche innere Organe und führt oft sehr schnell zu einem vorzeitigen Tod.

mehr lesen

Alkoholgenuss  - eine Münze mit zwei Seiten

Indische Natur-Ärzte bestätigen jetzt, was viele Ärzte schon seit längerem wissen:  der regelmäßige Genuss kleiner bis mittlerer Mengen von Alkohol - speziell von Wein - vermindert nicht nur das Herz-Kreislauf-Sterbe-Risiko, sondern hilft auch bei der Bekämpfung degenerativer Nervenkrankheiten wie Alzheimer und Parkinson.

mehr lesen



 

Unfallfolgen und Alkohol
Schon lange ist bekannt, dass Alkoholgenuss die individuelle Unfallgefahr dramatisch erhöht.

Jetzt fand ein US-Unfallforscher heraus, dass sich ein hoher Blutalkoholspiegel nach einer unfallbedingten Krankenhausaufnahme offenbar als mächtiger Lebensretter erweist. Je höher nämlich  der  Alkoholgehalt des Blutes bei der Krankenhausaufnahme ist,  um so niedriger ist während der nachfolgenden stationären Behandlung auch das unfallbedingte Sterberisiko.

mehr lesen



Rheumatoide Arthritis und Alkohol
Mäßiger Alkoholgenuss vermindert bei Frauen das Risiko für die Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis (Gelenkentzündung)

Dass mäßiger Alkoholgenuss eine ganze Reihe von positiven Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat (u.a. niedrigeres Herz-Kreislaufrisiko und eine verlängerte Lebenserwartung)  ist schon lange bekannt und wissenschaftlich  gut abgesichert.  mehr lesen




Brustkrebs-Risikofaktor Alkohol

Alkohol erweist sich als eigenständiger Risiko-Faktor für die Entstehung von Brustkrebs

Im Rahmen der Langzeit-Untersuchung "Nurses' Health Study" wurde in den Jahren 1980 - 2008 der Gesundheitsstatus von mehr als 105 000 Frauen regelmäßig statistisch erfaßt. Dabei zeigte sich in einer jetzt im Fachblatt Journal of the American Medical Association (JAMA) veröffentlichten Studie, dass bereits ein geringer Alkoholkonsum  (5.0 bis 9.9 g pro Tag oder 3 bis 6 Getränke pro Woche) das Brustkrebs-Risiko um rund 15% erhöht. 

mehr lesen


Zu viel und zu wenig schadet -wie so oft im Leben - der Gesundheit
Alkoholverächter und Schnapsdrosseln sitzen offenbar im gleichen Boot.    Bei älteren Frauen macht die Verteufelung jeglichen Alkoholkonsums aus gesundheitlicher Sicht keinerlei Sinn.

Eine an der renommierten Harvard Medical School in den Jahren 1999 und 2001 unter Einschluss von 11.000 Krankenschwestern durchgeführte Studie hat gezeigt, dass jene Patientinnen am wenigsten unter einem Abbau ihrer geistigen Kräfte litten, die täglich eine kleine Menge Alkohol tranken.

mehr lesen



Alkohol inMaßen hält die Blutgefäße offen
Studie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg belegt positiven Effekt nach Ballondilatation der

Moderater Alkoholkonsum senkt das Risiko, dass sich Herzkranzgefäße
nach ihrer Eröffnung durch einen Katheter und Einlage eines Stents, der
das Gefäß erweitert, wieder verengen. Dies hat eine Studie an der
Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg ergeben, die in der jüngsten
Ausgabe der medizinischen Fachzeitschrift "Heart" erschienen ist.

mehr lesen



Alkohol erhöht das Brustkrebs-Risiko

US-Forscher weisen in einem im Fachblatt JAMA veröffentlichten Artikel erneut warnend darauf hin, dass das Risiko an Brustkrebs zu erkranken bei Frauen offenbar eng mit der Menge des konsumierten Alkohols zusammenhängt.

mehr lesen



Alkohol schädigt Embryos

Frauen mit Kinderwunsch sollten spätestens ab der Empfängnis möglichst auf die Zufuhr von Koffein, Alkohol und Nikotin verzichten.

mehr lesen



Bier stärkt die Knochen und beugt Osteoporose vor

Bier, in Maßen genossen, hat eine knochenstärkende Wirkung. Das im Bier enthaltene mineralische Silizium (das von der verarbeiteten Gerste stammt) fördert den Knochenaufbau und beugt so der Osteoporose vor.

mehr lesen


















Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie gegebenenfalls für einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023










Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe dürfen Thymus-Homöopathika aber von Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner  verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten . 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .  Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber mit der Wirkung der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers De Faire Medical .   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.  Also   bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.  Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical 2022





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban .
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu finanzieren.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023






Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)















 


Wenn Sie den Mauszeiger über eine Anzeige bewegen, dann können Sie damit den Bilddwechsel beliebig lange unterbrechen um den Text in Ruhe lesen zu können. Ein einfacher Mausklick ruft dann die gewünschte Website auf.


WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


Hier können Unternehmen die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre   Kompetenzgebiete,  Produkte und  Dienstleistungen informieren und für diese Inhalte werben.
02.04.2023






Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.


Innovative Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland -in  Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - -Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut
gezogen werden.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.











Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -  ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe   - 10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000





Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt. und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.

Diese zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)

zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)










Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma oder COPD.


Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Website Specialmed
(in deutscher Sprache)

Atemgas Analysen
(in deutscher   Sprache)


Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher   Sprache)


Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
(in deutscher   Sprache)


Rauchentwöhnung mit Smokerlyser

(in deutscher   Sprache)








Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:

Eine Therapie mit  -und die Herstellung von- Thymus-Peptiden ist aufgrund zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei  in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide. 
Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie eingesetzt .