FeNO-ATEMTEST

Unterstützung Asthma-Diagnose, - Management und -Therapie

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

www.medizintechnik.medizin-2000.de/feno-atemtest

Bildnachweis: Fotolia     Aktualisiert am: 30.05.23, Uhrzeit: 11.07



Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

25.2.23





 

Neue Leitlinie zur FeNO-Messung in Deutschland

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.  (DGP, federführend) veröffentlichte im September 2017 eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma. Die Gesellschaft ist im deutschsprachigen Raum die größte und zugleich älteste medizinische Fachgesellschaft für Lungen- und Bronchialkrankheiten
Die Messung der Atemwegsentzündung mit Hilfe des Biomarkers FeNO wird als wertvoller Baustein im Rahmen der Diagnostik und dem Asthma-Management beurteilt. Dabei dient eine regelmäßige FeNO- Messung laut der Richtlinie als aussagekräftiger Messwert zur Vorhersage von Asthma-Rückfällen und der zuverlässigen Beurteilung der Therapietreue des Patienten.

 

 

FeNO-Atemtest: die Messung des Biomarkers fraktioniertes Stickoxid (FeNO) in der Ausatemluft erleichtert die Asthma-Diagose und ermöglicht erstmalig eine wissenschaftlich anspruchsvolle Bewertung der Erfolge der medikamentösen Asthma-Therapie

Der FeNO-Atemtest wird  bei der Diagnose einer allergischen Rhinitis (sog. Heuschnupfen) nun auch mit der Anwendung über die Nase erprobt.

Der für Asthmakranke wichtige Atemtest erleichtert mit Hilfe der chemischen Analyse der Ausatemluft die Feinabstimmung  der medikamentösen Asthma-Therapie (z.B. mit Kortison-Spray), objektiviert den Erfolg der Behandlung, bzw.  den Misserfolg der medikamentösen Bekämpfung der für Asthma typischen Entzündung der oberen Atemwege und stellt die gelegentlich schwierige Asthma-Differentialdagnose auf wissenschaftlich solide Beine.
Durch die Vermeidung der bei Asthma häufigen Fehldiagnosen, könnten bei breiter Anwendung des FeNO-Atemtests weltweit Milliarden eingespart und  anderen wichtigen Teilbereichen des Gesundheitswesens zur Verfügung gestellt werden.
Gemessen wird bei diesem bisher nur von wenigen Ärztinnen und Ärzten angebotenen Test das in der Ausatemluft enthaltene, körpereigene fraktionierte Stickoxid (sog. NO) als aussagekräftiger Biomarker). 
Diese einfach und kostengünstig durchzuführende Atemgas-Analyse gibt einen zuverlässigen Hinweis auf den Grad der Entzündung der oberen Atemwege. Je besser die verwendeten Asthma-Medikamente wirken, um so niedriger ist die in der Ausatemluft gemessene Stickoxid-Konzentration.  Diese Erkenntnis errleichtert die Dosierung (Kalibrierung) der verabreichten entzündungshemmenden Asthma-Medikamente.
Der FeNO-Atemtest ermöglicht durch die Nutzung leicht zu bedienender elektronischer Messgeräte, ohne großen Zeit- und Kosten-Aufwand und ohne anspruchsvolle Spezialkenntnisse,  die Optimierung des im individuellen Einzelfall schwierigen Asthma-Managements.









News und wissenschaftliche  
Informationen zum Themenkomplex
Feno-Atemtest



FeNO-Atemtest,FeNO-Test,Atemgas-Analyse,Asthma Diagnose,Management,Info-Netzwerk MEDIZIN 2000,Medizin 2000 Aktualisiert am:
30.05.23, Uhrzeit: 11.07 WERBUNG

Der FeNO-Atemtest erweist sich als kosteneffizient

Eine im Fachblatt Managed Care veröffentlichte Studie empfiehlt die Anwendung des FeNO-Atemtest, da die Bestimmung dieses Biomarkers geeignet ist, exakte Asthma-Diagnosen zu ermöglichen. Ausserdem hilft er dabei, die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie fortlaufend zu objektivieren und die bei der Asthma-Therapie oft eingesetzten inhalierbaren Kortison-Präparate besser zu dosieren.

mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Juli 2018

Warnung vor Lebensgefahr

Der Biomarker FeNO kann schwere Asthma-Verläufe voraussagen

Anläßlich des Kongresses der American Academy of Allergy, Asthma & Immunology (AAAAI/WAO 2018.) wurde in Orlando, Florida, USA, eine wissenschaftliche Studie vorgestellt, die mit Nachdruck auf die Wichtigkeit des Biomarkers FeNO im Zuge der Asthma-Diagnose für die Vorhersage des drohenden Asthma-Verlaufs hinwies. 

ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01854047

mehr lesen
Quelle:Pulmology Adviser 2018, werbende Informationen Specialmed, März 2018

 

Mayo-Klinik Test-Bewertung II

Asthma Diagnose und Therapie-Management

Was kann der FeNO-Atemtest - und was kann er nicht?

Forscher der Mayo-Klinik haben die noch immer zu selten angewandte Diagnose-Technik des FeNO-Atemtests bewertet und Details veröfentlicht.

mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000, Mayo Klinik, Rochester 2018

Mayo-Klinik Test-Bewertung I

Die berühmte Mayo-Klinik klärt auf: Asthma Diagnose oft schwierig - doch der zu selten angewandte FeNO-Atemtest hilft bei der Erkennung der weit verbreiteten Atemwegs-Erkrankung,  die in Deutschland 2.5 Millionen Menschen betreffen soll.

Der wissenschaftliche und klinische Wert des FeNO-Tests (Konzentration des Biomarkers Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft) ist wissenschaftlich gut belegt. Je höher die gemessene Konzentration ist, um so stärker ist die für Asthma typische Entzündung der Atemwege ausgeprägt. Für die Verbreitung des Biomarker-Tests erweist es sich als hilfreich, dass Clayton T. Cowl, M.D., M.S.Pulmonary & Critical Care Medicine, Mayo Clinic, Rochester, Minn.,USA, und ein prominentes Forscher-Team um den Mayo-Wissenschaftler M. Hassan Muradim den Test als sinnvoll für die Asthma-Feindiagnostik empfohlen hat.  In einer von einflußreichen Forschungsorganisationen der USA (z.B. National Institutes of Health, National Heart, Lung, and Blood Institute, Teil des the U.S. Departments of Health and Human Services) unterstützten Untersuchung kamen die Forscher zu dem Schluß, dass der FeNO-Atemtestunbedingt zum Arsenal der Asthma-Diagnostik gehören sollte, da er einfach und schnell durchzuführen ist und somit die vorhandenen diagnostischen Möglichkeiten eindeutig und kostengünstig erweitert.

mehr lesen
Quelle:Mayo Clinic 2017
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000

NICE Richtlinien 2017/2018:  Asthma-Diagnostik muß in Zukunft dringend optimiert werden.

Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE), das in Großbritannien die Qualität der im Gesundheitssektor erbrachten Leistungen überwacht, empfiehlt für die Asthma-Diagnostik die Orientierung an objektivierbaren wissenschaftlichen Fakten. Die Diagnose soll in Zukunft nicht mehr ausschließlich aufgrund vieldeutiger Symptome gestellt werden, sondern mit Hilfe objektivierbarer technischer Tests.  Die bereits weit verbreitete Spirometrie soll durch einen FeNO-Atemtest ergänzt werden, mit dessen Hilfe die für Asthma typischen Entzündungen der Atemwege und der Erfolg einer antientzündlichen Asthma-Therapie objektiv erfasst werden können.

mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000 Dezember 2017

Ozon-Belastung der Umgebungsluft erhöht das Herz-Kreislaufrisiko

Mit Hilfe des auch in Deutschland immer häufiger angewandten FeNO-Atemtests können Ozon bedingte Gesundheitsschäden und -Risiken kostengünstig nachgewiesen werden

Auch eine relativ niedrige Ozon-Belastung - z.B. am Arbeitsplatz  - erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Das Ozon aktiviert nämlich das Blutgerinnungssystem und erhöht den diastolischen Blutdruck. Ein höherer Blutdruck kann aber in Kombination mit einer erhöhten Neigung zur Blutgerinnung zu Thrombosen, Embolien und Herzinfarkten führen. In Zukunft ist der Nachweis von Ozon-bedingten Gesundheitsschäden, wie eine  Entzündungen der empfindlichen Zellauskleidung der  oberen Atemwege mit Hilfe des auch in Deutschland häufig angewandten Fe-NO-Atemtests.

mehr lesen
Quelle:JAMA Internal Medicine, werbende Presseerklärung Specialmed

FeNO-Atemtest
erleichtert die Asthma-Therapie und das Asthma-Management im klinischen Alltag.

Mit Unterstützung der Bedfont ® Scientific Ltd. wurde Anfang Mai 2017 auf der Website News-Medical.Net ein werbender Info-Text veröffentlicht, der erläutert,  warum am Universitäts-Krankenhaus Llandough auf der Abteilung für Atemwegserkrankungen das FeNO-Atemtest-Gerät NoBreath  erworben wurde.
Die dort tätigen Experten für Atemwegserkrankungen entschieden sich für dieses Gerät, da es gegenüber der Produkte der Mitbewerber einige Vorteile aufweist.
Dr.  Lois Penhaligan , Physiologe am Universitäts-Krankenhaus Llandough lobte das NoBreath-Gerät , da es klein ist, wenig wiegt und extrem schnell zuverlässige Messwerte generiert (in Deutschland bei Specialmed zu erhalten). Die gemessene  Konzentration von Stickstoff-Monoxid ermöglicht Rückschlüsse auf den Grad der Entzündung der Atemwege und den Erfolg der entzündungshemmenden medikamentösen Therapiemaßnahmen.

mehr lesen
Quelle:Website News-Medical.Net, werbende Informationen Specialmed 2017

Der FeNO-Atemtest optimiert die Möglichkeiten der  Diagnose einer allergischen Rhinitis (Heuschnupfen).

Ein internationales Forscherteam fand in einer wissenschaftlichen Studie heraus, dass  sich die Konzentration des Biomarkers  fraktioniertes  Stickmonoxid (FeNO) mit dem FeNO-Atemtest in der nasalen Ausatemluft gut für die Diagnostik der häufig vorkommenden allergischen Rhinitis eignet.

Es zeigte sich bei der Analyse der Studiendaten, dass die Konzentration des  Biomarkers FeNO  bei Patienten mit allergischer Rhinitis und Asthma im FeNO-Atemtest mehr als doppelt so hoch ausfiel, als bei den Patienten der Vergleichsgruppe, die unter keiner Entzündung der Atemwege litten.

mehr lesen
Quelle:Journal of Asthma and Allergy, werbende Informationen Specialmed

Asthma bronchiale: bei Erwachsenen ist jede dritte Asthma- Diagnose falsch

Sehr häufig wird die Diagnose Asthma ohne die eigentlich unerläßliche Anwendung der objektive Ergebnisse liefernden Testverfahren Spirometrie und FeNO-Atemtest gestellt. Es verwundert daher nicht, dass etwa jede dritte Asthma-Diagnose falsch ist.

mehr lesen
Quelle: JAMA 2017

Fischöl-Therapie: Vorbeugung von Asthma bei kleinen Kindern

Wenn Schwangere im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft pro Tag 2,4 Gramm Fischöl (in Form von Fischöl-Kapseln) einnehmen, dann haben ihre Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ein um ein Drittel niedrigeres Risiko an Asthma und anderen entzündliche Atemwegsleiden zu erkranken. Im Rahmen dieser im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie, konnten keine unerwünschten Nebenwirkungen dieser vorbeugenden Therapie festgestellt werden - weder bei den Müttern, noch später bei deren Kindern.

mehr lesen
Volltext kostenlos mehr lesen
Quelle:N Engl J Med.

Asthma-Diagnose  schon bald mit Hilfe eines einfach durchzuführenden Speicheltests möglich?

An der Universität Loughborough entwickelte ein Forscherteam einen einfach durchzuführenden Speicheltest, der es möglich macht, mit Hilfe der Analyse "metabolischer Biomarker" - das sind körpereigene Substanzen, die bei  Stoffwechsel entstehen- Allergien und Asthma nachzuweisen. Der Test kann in jeder Altersgruppe angewendet werden.

Bevor der Speichel-Test allerdings in der ärztlichen Alltagspraxis zum Einsatz kommen kann, sind erst noch die üblichen, breit angelegten wissenschaftliche Studien erforderlich. Doch dass die innovative Methode grundsätzlich für die Diagnose von Asthma geeignet ist, konnte nun bereits nachgewiesen werden.

mehr lesen
Quelle: Dr. Tipster

Asthma-Diagnose bei kleinen Kindern

Eine einfache und billige Variante des FeNO-Atemtests wurde in Indien entwickelt: diese ist schon bald als Teststreifen-Schnelltest verfügbar

Ein an der School of Biosciences and Technology der indischen VIT University  entwickelter Teststreifen wird es in Zukunft,   besonders bei nicht kooperationsfähigen kleinen Kindern, möglich machen, innerhalb weniger Sekunden eine zuverlässige Asthma-Diagnose zu stellen. Der Test beruht auf dem Nachweis des Biomarkers Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft.

mehr lesen
Quelle: The Times of India 2016

Feinabstimmung der Asthma-Therapie mit Hilfe des
FeNO-Atemtests.

Bei Asthma-Patienten, deren laufende medikamentöse Therapie  mit Hilfe des FeNO-Atemtests feinabgestimmt wurde,  traten anfallsartige Verschlimmerungen des  Asthma-Krankheitsverlaufs  (Exazerbationen) statistisch signifikant seltener auf,  als in der Vergleichsgruppe,  in der der FeNO-Atemtest im Zuge des Therapie-Managements nicht zum Einsatz kam.

mehr lesen
Quelle: Cochrane Database of Systemic Reviews

Drogenmissbrauch und Asthma bronchiale
Bisher unbekannte Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums

Erst jetzt wurde bekannt, dass ein übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko deutlich erhöht, an Asthma und anderen entzündlichen Atemwegsleiden zu erkranken. Der Nachweis gelingt mit dem FeNO-Atemtest.

mehr lesen
Quelle: Chest

Asthma-Diagnostik bei Senioren

Die Asthma-Diagnostik erweist sich oft als schwierig, da es mehrere Atemwegserkrankungen gibt, die sehr ähnliche Krankheitszeichen erzeugen. Besonders schwierig ist die Diagnose bei älteren Menschen, da sich Alterserscheinungen und Asthma-Zeichen überlagern. Nun wurde eine Studie publiziert, die belegt, dass die Diagnose Asthma in dieser Altersgruppe besonders zuverlässig mit Hilfe des FeNO-Atemtests zu stellen ist. Weitere Studien sollen folgen.

mehr lesen
Quelle: Dove Medical Press

Umweltmedizin: Luftverschmutzung als Krankmacher

Die konkreten Auswirkungen von Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung auf die Gesundheit individueller Menschen lassen sich bisher nur schwer vorhersagen. Daher überlegen viele Wissenschaftler, ob sich der bei der Asthma-Diagnostik, der Therapie-Kontrolle und dem Asthma-Management bewährte FeNO-Atemtest auf den Biomarker Stickoxid (in der Ausatemluft) im Zusammenhang mit der zunehmenden Luftverschmutzung möglicherweise dazu eignet, um Auskunft auch über die individuelle Gesundheitsgefährdung zu geben.

mehr lesen
Quelle:Annals of Allergy, Asthma and Immunology

Asthma: eine zuverlässige Prognose des weiteren Krankheitsverlaufs ist durch Bewertung der Krankheitsvorgeschichte (Anamnese), plus Spirometrie und FeNO-Atemtest  möglich

Obgleich die meisten Asthma-Erkrankungen heute   glücklicherweise aufgrund des Vorhandenseins zahlreicher hochwirksamer Asthmamedikamente  nicht mehr lebensbedrohlich verlaufen, kann es in Ausnahmefällen noch immer, für Ärzte und Patienten überraschend,  zu einem akut lebensgefährlichen Verlauf der Asthma Erkrankung kommen, bei dem die üblichen Asthmamedikamente nicht anschlagen. Daher ist eine funktionierende vorausschauende Risikoabschätzung so wichtig.

mehr lesen
Quelle:Annals of  Allergy, Asthma and Immunology

Selbsttest

Besonders motivierte Patienten können zukünftig mit Hilfe eines FeNO-Atemtest selbst den Erfolg der ärztlich verordneten Asthma-Therapie zu Hause überprüfen

Asthmakranke können die Konzentration des im Körper gebildeten Biomarkers Stickoxids (NO)  (in der Ausatemluft) selbst messen. Die Menge des vorhandenen Stickoxids weist beim Asthmatiker exakt auf den Grad der Entzündung der Atemwege hin.
Je besser die Einstellung der medikamentösen Therapie ist, um so stärker nimmt die Konzentration des Stickoxids ab. Die in der häuslichen Umgebung selbst gemessenen FeNO-Werte weisen daher zuverlässig und kostengünstig auf die individuell benötigte Menge der vom Arzt zu verordnenden entzündungshemmenden
Asthmamedikamente hin.

mehr lesen
Quelle:Annals of  Allergy, Asthma and Immunology

Aspirin-Allergie: der FeNO-Atemtest hilft bei der Asthma-Diagnose

Das beliebte Schmerzmittel Aspirin (Azetylsalizylsäre = ASS) ist gelegentlich die Ursache für ein allergisch bedingtes Asthma (AERD) Jetzt wurde im Fachblatt Annals of  Allergy, Asthma and Immunology  eine wissenschaftliche Studie veröffentlicht, die sich mit der Frage der Diagnosestellung der AERD mit Hilfe des FeNO-Atemtests beschäftigte.

mehr lesen
Quelle:Annals of  Allergy, Asthma and Immunology

NASA Astronauten: Auf dem Flug zum Mars gesund bleiben

Durch Feinstaub ausgelöste entzündliche Atemwegserkrankungen  müssen bei der geplanten Mars-Mission unbedingt vermieden werden. Zwei Jahre lang ist nämlich keine qualifizierte ärztliche Hilfe möglich.  Jetzt sollen auf der internationalen Raumstation ISS mit Hilfe des  FeNO-Atemtests  die für die Krankheitsvorbeugung benötigten wissenschaftlichen Daten erhoben werden. Die NASA berichtete auf ihrer Website www.spaceref.com von der internationalen Raumstation ISS, dass dort  im Auftrag der European Space Agency (ESA) erstmals im Weltraum FeNO-Atemtests durchgeführt wurden.

mehr lesen
Quelle: NASA

Atemwegserkrankungen ungleich verteilte Gen-Varianten legen bei Kindern das spätere Asthma-Risiko fest

Der FeNO-Atemtest (Stickoxid-Nachweis in der Ausatemluft) erweist sich auch in der Umweltmedizin als nützlich.  Mit seiner Hilfe kann das genetisch festgelegte Risiko für spätere Asthma-Erkrankungen schnell und zuverlässig quantifiziert werden.
Es ist den Experten schon lange bekannt, dass Kinder individuelle Gene (NOS2 promoter haplotype)  besitzen,  die schon bei der Geburt das Risiko bestimmen, im späteren Leben an der gefährlichen entzündlichen Atemwegserkrankung Asthma zu erkranken. 
Eine Forschergruppe fand jetzt in Südkalifornien heraus, dass die genetisch festgelegte Asthma-Schutzwirkung kleiner wird, oder sogar ganz verschwindet,  wenn die betroffenen Kinder in der Nähe verkehrsreicher Straßen leben und daher einer starken Abgas-Verschmutzung ihrer Atemluft ausgesetzt sind.

mehr lesen
Quelle: USC News, PLOS one

Asthma-Diagnose und Asthma-Therapie bei Kindern optimieren

Asthma Management:  Mit dem FeNO-Atemtest (Stickoxid-Nachweis in der Ausatemluft)  kann bei asthmakranken Kindern die inhalative Kortisontherapie aufgrund genauer Messungen in der Ausatemluft fein-getunt werden.

Nicht nur die Diagnose eines Asthma bronchiale ist gelegentlich schwierig zu stellen - als schwierig erweist sich auch die optimale Dosierung der medikamentösen Therapie - das sog. Asthma-Management.  Dies gilt besonders für Kinder, da die Fachärzte nach wie vor die meisten wissenschaftlichen Studien unter ausschließlichem Einschluss erwachsener Männer durchgeführt werden.

mehr lesen
Quelle:J Breath Res.2015

Asthma-Diagnose und -Management: erleichtert mit dem FeNO-Atemtest (Stickoxid-Nachweis in der Ausatemluft)

Pulmologen und Allgemeinärzte erhalten bei der Asthma-Diagnostik kostenlos Software-Unterstützung

Eine von Professor Antonius Schneider koordinierte Forschergruppe erarbeitete in einer im British Medical Journal publizierten Studie Hinweise darauf, wie die gelegentlich schwierige Asthma-Diagnostik bei Anwendung des FeNO-Atemtests mit Hilfe eines online verfügbaren, kostenlosen Software-Moduls (" online Calculator")  optimiert werden kann.

mehr lesen
Quelle: British Medical Journa"online Calculator

Fehldiagnose Asthma: Der noch immer viel zu selten angewandte FeNO-Atemtest (Stickoxid-Nachweis in der Ausatemluft) kann im individuellen Einzelfall schnell - und ohne viel Aufwand - helfen, die belastende Diagnose
Asthma bronchiale als Fehldiagnose zu entlarven.

Mehr als ein Jahrzehnt lang lang litt ein junges Mädchen aus der Kleinstadt Derby, USA, unter zunehmender Atemnot - und unter der Diagnose Asthma, die sich nun als Fehldiagnose erwies. Dies hätte eigentlich schon früher auffallen müssen, da das Mädchen in 14 Jahren keinen einzigen typischen Asthma-Anfall hatte und außerdem keines der angewandten Asthmamedikament die Atemnot linderte.  Erst jetzt konnte diese schwerwiegende und psychisch sehr belastende Fehldiagnose mit Hilfe des einfach durchzuführenden FeNO-Atemtests korrigiert werden.

mehr lesen 
mehr lesen
Quelle: Derby Telegraph

Sportmedizin: Asthma mindert die Leistungsfähigkeit von Leistungssportlern

Der FeNO-Atemtest (Stickoxid-Nachweis in der Ausatemluft) ermöglicht eine individualisierte Therapie

Überraschend viele Spitzensportler leiden unter Asthma. Die Therapie erweist sich gelegentlich selbst für Fachärzte als schwierig, da es unterschiedliche Ursachen der Erkrankung gibt.  Weit verbreitet ist das allergisch bedingte Asthma, das sich häufig als Folge einer allergischen Rhinitis (Pollenallergie/ Heuschnupfen) entwickelt. 
Daneben gibt es auch das sog. "Sport-Asthma", das sich aufgrund der körperlichen Belastungen der Spitzensportler herausbildet.  Um diese beiden Asthma-Formen zuverlässig unterscheiden zu können, hat sich bei der Asthma Diagnose unter anderem der FeNO-Atemtest bewährt, bei dem in der Ausatemluft die Menge von Stickstoffmonoxid gemessen wird - einem zuverlässigen Biomarker für dem Grad von Entzündungen

mehr lesen
Quelle:J Asthma. 2015

Kinderheilkunde

Asthma-Diagnose bei kleinen Kindern möglichst früh stellen. Der FeNO-Atemtest (Stickoxid-Nachweis in der Ausatemluft) erleichtert die Diagnosestellung.

Parallel der Zunahme allergischer Erkrankungen steigt auch die Zahl von Asthma-Erkrankungen an. Betroffen sind alle Altersgruppen - leider auch kleine Kinder. Aus vielerlei Gründen werden Asthma-Diagnosen bei Kindern viel zu selten und oft auch in einem späten Stadium der Erkrankung gestellt.

mehr lesen
und mehr Informationen zum FeNO-Atemtest
mehr lesen

Pharmaökonomie

Asthma Management:  der FeNO-Atemtest (Stickoxid-Nachweis in der Ausatemluft) erweitert das Spektrum der diagnostischen Möglichkeiten und ermöglicht bei Asthmatikern durch ein optimiertes Asthma-Management regelmäßig hohe jährliche KosteneinsparungenIn vielen Industrienationen nimmt die Zahl der Asthma Erkrankungen von Jahr zu Jahr zu. Die Diagnostik basiert in erster Linie auf dem klinischen Erscheinungsbild der Patienten und auf technischen Untersuchungen wie Spirometrie.  Doch dies gibt meist keinerlei Auskunft über den Grad der Entzündung der Atemwege.

mehr lesen
Quelle: Ann Allergy Asthma Immunol.

Atemwegserkrankungen bei Rauchern: Spirometrie reicht
für die Diagnose oft nicht aus. Der FeNO-Atemtest sichert
die Diagnose.

Bei vielen Millionen von Rauchern und ehemaligen Rauchern werden bestehende Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD nicht erkannt, da die Patienten lediglich mit dem Standardverfahren Spirometrie untersucht werden. Doch dieses Diagnoseverfahren reicht oft nicht aus, um die Atemwegserkrankungen diagnostizieren zu können.
Hier müssen auch andere Diagnoseverfahren wie CT´s und Gehtests zur Anwendung kommen - oder beispielsweise auch der FeNO-Atemtest,  bei dem  mit Hilfe der chemischen Analyse der Ausatemlust Entzündungszeichen nachgewiesen und aufgezeichnet werden können.  Durch die Anwendung von CT´s werden bei Rauchern in bis zu 40% der Fälle Atemwegserkrankungen entdeckt, die vorher nicht bewiesen werden konnten. Selbst bei den ehemaligen Rauchern lag diese Zahl noch immer bei
rund 10%. 

Quelle JAMA Internal Medicine, werbende Informationen Aerocrine

Asthma-Diagnose und FeNO-Atemtest

Auch an der weltberühmten Mayo Clinic kommt  in unklaren
Fällen bei der Asthma-Diagnose und dem daran anschließenden späteren Asthma-Management  der FeNO-Atemtest immer häufiger zum Einsatz.

mehr lesen (auf englisch) und auch mehr lesen
Quelle: Huntington Beach Independent, Website Mayo Klinik

Allergiediagnostik

Ein erfolgreiches Asthma-Management ist oft  aufgrund unerkannter Allergien erschwert, bzw. sogar  unmöglichObgleich der Verlauf einer Asthma-Erkrankung und der Therapieerfolg auch bei Kindern mit Hilfe des FeNO-Atemtests  leicht zu objektivieren und zu dokumentieren ist, bleiben die Ursachen des Leidens oft im Dunklen  - und Therapieerfolge wollen sich dann nicht einstellen. In diesen unklaren Fällen sollten  bei den asthmakranken Kindern, beispielsweise im zeitlichen Zusammenhang mit der Durchführung eines FeNO-Atemtests,  auch Kontakte zu einem Allergologen, bzw. Antikörpertests auf bisher unerkannte Allergien empfohlen werden.

mehr lesen
Quelle:http://www.gponline.com

FeNO-Atemtest Asthma-Management und Sportmedizin

Asthma bronchiale und Therapiekontrolle mit dem FeNO-Atemtest  

Viele Asthmatiker, und einige Therapeuten, sind der Meinung, dass sich körperliche Anstrengungen negativ auf den Krankheitsverlauf auswirken können.  Dieses Vorurteil wurde nun in einer wissenschaftlichen Studie  entkräftet.   Demnach verbessert selbst leichtes körperliches Training den Grad der Entzündung der oberen Atemwege Das Fazit der Wissenschaftler:  Insbesondere untrainierten Asthmatikern kann ein Therapeut daher mit gutem Gewissen zu einer leichten sportlicher Betätigung raten. 
Den Krankheitsverlauf kann man mit dem FeNO-Atemtest verifizieren.

mehr lesen
Quelle:Ann Allergy Asthma Immunol.

Atemwegserkrankungen und Asthma-Management

Aktuelle Forschung zeigt: der FeNo-Atemtest hilft bei Asthma Kosten sparen

Für den behandelnden Arzt ist es wichtig, die Wahrscheinlichkeit voraussagen zu können mit der inhalierbare Kortikosteroide in der Lage sind, den klinischen Verlauf der Asthma-Erkrankung positiv zu beeinflussen. 
In Dunedin, Neuseeland und Cleveland, Ohio, untersuchte eine Forschergruppe diese in der Praxis wichtige Fragestellung und kam zu dem Ergebnis, dass sich die derzeit verfügbaren Biomarker grundsätzlich für diese Aufgabe eignen.
Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass die Kombination des  FeNO-Atemtests mit der Messung der Konzentration von Bromtyrosine [BrTyr] level)  im Urin am besten eignet ist, um
den Therapieerfolg zutreffend voraussagen zu können. Doch noch immer steht die Frage im Raum, ob der FeNO_Atemtest kosteneffizient anzuwenden ist.
In einem begleitenden Editorial machten Ian D. Pavord, DM, FRCP, and Bart Hilvering, MD Oxford, United Kingdom, darauf aufmerksam, dass  das renommierte National Institute for Health and Care Excellence nach einer sorgfältigen Analyse der publizierten wissenschaftlichen Daten der Auffassung ist, dass der FeNO-Atemtest bei Erwachsenen in der Lage ist,  die bei nicht optimal behandelten Asthmatikern anfallenden hohen Therapie-Kosten zu senken.

mehr lesen
mehr lesen
Quelle: J Allergy Clin Immunol 2014

Asthma-Management

FeNO-Atemtest erleichtert in schwierigen Fällen die Asthma- Therapie und das langfristige Asthma-Management

Generell haben in den letzten Jahren neue Medikamente und Kombinationsmöglichkeiten  dafür gesorgt, dass Asthma auch bei Kindern und Heranwachsenden besser als in der Vergangenheit behandelt werden kann. Doch auch heute gibt es immer wieder vereinzelte Patienten bei denen die bewährten Asthma-Therapien nicht anschlagen.
In diesen Fällen kann sich aufgrund der Therapieresistenz eine lebensgefährliche Asthma-Variante entwickeln, deren Ursachen sich nur schwer aufklären lassen.
Jetzt zeigte eine in Brasilien bei 61 Kindern und Heranwachsenden über mehrere Jahre durchgeführte prospektive wissenschaftliche Studie, dass der auch in Deutschland noch zu selten angewandte FeNO-Atemtest neue diagnostische Möglichkeiten eröffnet,  um das Asthma-Management zu optimieren. Der wiederholt anzuwendende FeNO-Atemtest hilft den behandelnden Fachärzten dabei, die unterschiedlichen Asthmaformen besser zu unterscheiden und Begleiterkrankungen leichter zu entdecken, so dass auch diese auch medikamentös behandelt werden können.

mehr lesen
Quelle: BMC Pulmonary Medicine 2015

Atemwegserkrankungen : Management entzündlicher Erkrankungen mit dem FeNO-Atemtest

Das Asthma-Management ist in Deutschland generell sehr schlecht.  Daher sterben Jahr für Jahr mehr Menschen an Asthma, als an den Folgen von Verkehrsunfällen.  Das müsste nicht so sein. Eine zuverlässige und kostengünstige Lösung dieses bedrohlichen Problems ist mit dem FeNO-Atemtest längst deutschlandweit verfügbar.

mehr lesen
Quelle: NPJ Prim Care Respir Med.

Asthma-Therapie FeNO-Atemtest optimiert das Management der Behandlung

Der FeNO-Atemtest könnte bei routinemäßiger Anwendung auch in Deutschland  mithelfen bei der Asthma-Therapie viele Millionen einzusparen und gleichzeitig das Asthma-Sterberisiko zu reduzieren. Wie bedeutsam der preisgünstig durchzuführende FeNO-Test tatsächlich ist, zeigt eine von US-Wissenschaftlern durchgeführte, und im Fachblatt Annals of Allergy, Asthma and Immunology  veröffentlichte  wissenschaftliche Studie.

mehr lesen
Quelle: Annals of Allergy, Asthma and Immunology

FeNO-Atemtest: Der ideale BIO-Marker

Umweltmedizin: Luftverschmutzung verursacht, bzw. verschlimmert,  entzündliche Atemwegserkrankungen wie Allergie, Asthma und COPD. Doch der Beweis  war in der Vergangenheit auf individueller Ebene nicht leicht zu erbringen. Heute können entzündliche Veränderungen der Atemwegen mit Hilfe von Bio-Markern leicht nachgewiesen und dokumentiert werden.
Die von der um sich greifenden Luftverschmutzung ausgehenden individuellen Gesundheitsgefahren lassen sich mit Hilfe von
Bio-Markern schnell und kostengünstig objektivieren und für spätere Vergleiche auch dokumentieren.
Insbesondere der ohne Aufwand in jeder Arztpraxis anzuwendende FeNO-Atemtest (Messung der Menge des in der Ausatemluft enthaltenen Stickoxids)  ist anderen Methoden überlegen, da er auch bei kleinen Kindern in der Arztpraxis durchgeführt werden kann.
Entzündungen der empfindlichen Schleimhäute der Atemwege lassen sich durch eine Analyse der Ausatemluft  in ihrem zeitlichen Verlauf diagnostizieren und zwecks späterer Vergleiche auch jederzeit abrufbar aufzeichnen.
Mit Hilfe des FeNO-Atemtests ist es auch möglich,  bei Asthmatikern oder COPD-Patienten den Therapieerfolg zu quantifizieren, bzw. die Therapietreue des jeweiligen Patienten zu überprüfen.

mehr lesen
Quelle: Clin Exp Allergy. 2014





Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000




Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie gegebenenfalls für einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023










Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe dürfen Thymus-Homöopathika aber von Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner  verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten . 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .  Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber mit der Wirkung der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers De Faire Medical .   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.  Also   bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.  Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical 2022





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban .
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu finanzieren.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023






Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)
















Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.


WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


Hier können Unternehmen die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre   Kompetenzgebiete,  Produkte und  Dienstleistungen informieren und für diese Inhalte werben.
29.3..2023






Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.

Innovative Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland -in  Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - -Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut
gezogen werden.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.











Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -  ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe   - 10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000





Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt. und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.

Diese zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)

zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)










Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma oder COPD.


Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Website Specialmed
(in deutscher Sprache)

Atemgas Analysen
(in deutscher   Sprache)


Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher   Sprache)


Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
(in deutscher   Sprache)


Rauchentwöhnung mit Smokerlyser

(in deutscher   Sprache)








Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:

Eine Therapie mit  -und die Herstellung von- Thymus-Peptiden ist aufgrund zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei  in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide. 
Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie eingesetzt .