Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin
News und wissenschaftliche
Informationen zum Themenkomplex
Notfallmedizin
Informationen zum Themenkomplex
Notfallmedizin
Brandverletzungen
Mindestens 20.000 Menschen werden in Deutschland jährlich durch Verbrennungen und Verbrühungen, Stromschläge oder die Einwirkung von Chemikalien verletzt. In der Notarztpraxis gilt etwa jeder hundertste Einsatz einem Verletzten, dessen Haut durch Hitze geschädigt ist.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Therapie schwerster Verbrennungen: Haut aus dem Automaten
Ein vollautomatisiertes Verfahren soll die Herstellung von künstlichem Gewebe verbessern: Haut, die im Labor hergestellt wird, können Mediziner für Transplantationen nutzen. An diesem Gewebe lassen sich auch Chemikalien ohne Tierversuche kostengünstig testen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Ärzte gegen Tierversuche
Eine Rauchgasvergiftung ist die häufigste Todesursache bei Wohnhausbränden
Der Brandrauch ist toxisch, und die Zusammensetzung der Rauchgase kann ganz unterschiedlich sein. Sie hängt nicht zuletzt von den verbrannten Gegenständen ab. Kohlenstoffdioxid (CO2) kann bei Zimmerbränden eine Konzentration entwickeln, die innerhalb von einer Minute zum Tod führt. Nicht nur der Feuerwehr sollte das bekannt sein.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Rettungsdienst, 22. März 2019
Fakten, Symptome, Diagnostik, Behandlung und Procedere nach Rauchgasinhalation
80% aller Todesfälle bei Verbrennungen sind auf eine Rauchgasintoxikation zurückzuführen. Ursache ist die Belastung des Brandrauches mit Zyaniden, Säuren, Nitrosegasen, Ammoniak, Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. So besteht Brandrauch aus einer Mischung von Erstickungs-, Reiz- und Giftgasen sowie Ruß.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Uniklinikum Jena, 2022
Brandverletzungen und Rauchgasvergiftungen
Mindestens 20.000 Menschen werden in Deutschland jährlich durch Verbrennungen und Verbrühungen, Stromschläge oder die Einwirkung von Chemikalien verletzt. In der Notarztpraxis gilt etwa jeder hundertste Einsatz einem Verletzten, dessen Haut durch Hitze geschädigt ist bzw. deren Atemwege durch Rauchgasintoxikation geschädigt wurde
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
|