News und wissenschaftliche
Informationen zum Themenkomplex
Virusgrippe (Influenza) und Grippe-Impfung
Informationen zum Themenkomplex
Virusgrippe (Influenza) und Grippe-Impfung
Interview:
Influenza: »Die Grippewelle in diesem Winter war außergewöhnlich«
In diesem Winter haben sich besonders viele Menschen mit Grippe infiziert. Warum die Grippesaison so stark war und früher als gewohnt startete, erklärt die Epidemiologin Silke Buda vom RKI im Interview.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum 28.2.2023
Die US-Arzneimittel-Behörde FDA hat den ersten im Patienten-Haushalt durchzuführenden Schnell-Test zugelassen, mit dem sowohl eine Influenza-Infektion nachgewiesen werden kann, als auch eine Covid-19-Infektion
Bisher ist es nicht leicht, außerhalb eines Krankenhauses zwischen einer Virusgrippe und einer Corona-Infektion zu unterscheiden. Jetzt hat die FDA das Produkt Lucira COVID-19&Flu Home Test zugelassen, mit dessen Hilfe der betroffene Patient innerhalb von 30 Minuten nach Analyse eines selbst entnommenen Nasenabstrichs herausfinden kann, welche Art von fieberhafter Atemwegs-Infektion vorliegt.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: FDA, 24.2.2023
Was tun, wenn Sie an Virusgrippe (Influenza) erkrankt sind?
Schon im Herbst statt erst im Winter: Die Grippewelle hat in diesem Jahr verfrüht begonnen. Das hat das Robert Koch-Institut (RKI) kürzlich bestätigt. Wenn einen die Grippe erwischt hat, sind die Symptome schon ein bis zwei Tage nach Ansteckung spürbar. Was sollten Sie beachten, um die Grippeviren wieder loszuwerden?
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Redaktionsnetzwerk Deutschland, 14.11.2022
Grippeschutzimpfung schützt vor schweren Verläufen von Covid-19
Die Ergebnisse einer in Katar unter Einschluß von 30.000 Mitarbeitern des Gesundheitswesens durchgeführte Studie zeigte, dass gegen Virusgrippe geimpfte Studienteilnehmer im Vergleich zu ihren ungeimpften Kolleginnen und Kollegen ein um 90% niedrigeres Risiko einer schweren Covid-19 Erkrankung hatten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Nature Briefing,17.5.2022, MedrXiv Preprintserver,9.5.2022
Erkältung oder Grippe?
Das ist der Unterschied.
Grippe und Erkältung sind Erkrankungen der Atemwege und können ähnliche Beschwerden hervorrufen. Sie werden jedoch von unterschiedlichen Viren verursacht. Wie sich die Symptome unterscheiden und welche Merkmale auf Grippe hindeuten, erfahren Sie hier.
mehr lesen (in deutscherS Sprache)
Quelle:Stiftung Gesundheitswissen, 18.1.2022
Virusgrippe-Erkrankungen in der kalten Jahreszeit
Gezielte Unterstützung der Abwehrkräfte kann
lebensgefährliche Komplikationen verhindern
Seit rund zwei Jahren beherrschen das Corona-Virus und
die von ihm ausgelöste weltweite Pandemie die Schlagzeilen.
Täglich wird Neues darüber in allen Medien berichtet. Ganz
so, als gäbe es nichts anderes mehr. Doch das stimmt nicht
und führt zu einer Verdrängung weiterer Gefahren.
Nicht nur
das Corona-Virus, auch andere überwiegend saisonal in der
kalten Jahreszeit auftretende Krankheitserreger können
lebensgefährlich sein. Der häufig einzige und auch
effektivste Schutz davor sind ein intaktes Immunsystem und
bereits beim ersten Auftreten von Beschwerden schnelle und
wirksame Gegenmaßnahmen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, Oktober 2021
Eine Corona-Impfung und eine Impfung gegen Virusgrippe können bedenkenlos zeitgleich durchgeführt werden
Im Fachblatt British Medical Journal wurden die Ergebnisse der ComFluCOV Studie veröffentlicht, an der 679 erwachsene Freiwillige teilgenommen hatten. Die Studie wurde vom National Institute for Health Research finanziert. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass eine Booster-Impfung mit einem Pfizer-BioNTech- oder Oxford-AstraZeneca-Impfstoff zeitgleich mit einer Impfung gegen die saisonale Virus-Grippe durchgeführt werden kann - ohne dass vermehrt Impf-Nebenwirkungen befürchtet werden müssen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:BMJ, 1.10.2021
Influenza-Schutzimpfung während der Schwangerschaft: ungefährlich für die Neugeborenen
In einer im Fachblatt JAMA veröffentlichten kanadischen Studie wurde die Daten von 28.255 Schwangeren bzw. von deren Neugeborenen analysiert, die während der Schwangerschaft gegen Influenza geimpft worden waren, Es zeigte sich, dass die Neugeborenen durch die Impfung ihrer Mütter keine statistisch signifikanten gesundheitlichen Nachteile hatten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 8.6.2021
Grippeschutzimpfung für Erwachsene (Influenzaimpfung)
Eine "Faktenbox" soll
Medizin-Laien" helfen, Nutzen und Schaden einer Grippeschutzimpfung
für gesunde Jugendliche und Erwachsene abzuwägen. Die Informationen und Zahlen stellen
keine endgültige Bewertung dar.
Sie basieren auf den derzeit besten wissenschaftlichen
Erkenntnissen.
Die Faktenbox wurde vom Harding-Zentrum für Risikokompetenz
erstellt.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Harding-Zentrum für Risiko-Kompetenz
Zahlreiche Impfstoffe gegen die saisonale Virus-Grippe 2020/2021 sind in Deutschland zugelassen
Gegen die saisonale Virusgrippe - verursacht überwiegend durch unterschiedliche Influenza- und Corona-Viren-sind zahlreiche Impfstoffe zugelassen. Die Impfung wird für bestimmter Risikogruppen empfohlen und sollte im Oktober/November durchgeführt werden. Manche Forscher halten es für möglich, dasss diese Rotine-Impfung aufgrund schwer zu durchschauender Kreuzimmunitäten auch teilweise gegen SARS-CoV-2 helfen könnte. Beweise gibt es aber noch nicht. Schaden ist jedenfalls nicht zu erwarten.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Paul-Ehrlich-Institut, Herbst 2020
Grippeimpfung 2019/2020
Das Paul-Ehrlich-Institut informiert die öffentlichkeit über die in Deutschland zugelassenen Influenza-Impfstoffe und die Änderungen in der Zusammensetzung gegenüber dem Vorjahr. Experten empfehlen die Anwendung eines Vierfach-Impstoffs, da von diesem angenommen wird, dass er besser wirkt als Dreifach-Impstoffe.
mehr lesen
Quelle: Paul-Ehrlich Institut
Was sollte man über die Grippeimpfung 2019/2020 wissen?
Das renommierte Fachblatt JAMA informiert Ärzte und Medizin-Laien ausführlich über die auch in diesem jahr empfohlene Impfung gegen Virusgrippe .
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA, 6.11.2019
mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA
Grippe-Schutzimpfung
Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Impfung?
Da die Wirksamkeit der Grippe-Schutzimpfung pro Monat um rund 7 - 10% abnimmt, stellt sich vielen Experten die Frage, wann die Impfung idealerweise durchgeführt werden sollte. Doch diese logisch erscheinende Frage läßt sich derzeit schon deshalb nicht sinnvoll beantworten, da sich Beginn und Dauer der Grippe-Saison von Jahr zu Jahr ändern. Daher lautet die Antwort: lieber zu früh, als überhaupt nicht. Bei älteren Menschen ist Ende Oktober bis Ende November ein guter Kompromiss.
mehr lesen
Quelle:JAMA Network November 2018
Grippe-Schutzimpfungsenkt das Herzinfarkt Risiko
Die jährliche
Grippeschutzimpfung ist für die
Prophylaxe eines Herzinfarkts vermutlich wichtiger als
der Verzicht auf das Rauchen von
Zigaretten. Mit der Impfung läßt sich bei
Herz-Kreislaufpatienten das
Herz-Kreislauf spezifische Sterberisiko wahrscheinlich
um mehr als 50% absenken.
Herzinfarkte erhöhen das Risiko, an einer Influenza zu
erkranken - andererseits erhöht eine
Influenza-Erkrankung wiederum das Risiko deutlich,
an einem Herzinfarkt zu erkranken oder zu versterben. Daher
die dringende Empfehlung der Impf- und Herz-Experten an
ältere Menschen und Menschen mit bestehenden
Herz-Kreislauferkrankungen, sich in der Grippesaison 2018/2019 mit dem neuen
Vierfach-Grippe-Impfstoff impfen zu
lassen. Impfexperten gehen aufgrund der Inhaltsstoffe des
diesjährigen Impfstoffs davon aus, dass die Wirksamkeit
deutlich besser ist, als jene der in der Saison 2017/2018
verfügbaren Impfstoffe.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Coliquio, Deutsches Ärzteblatt, New England Journal of Medicine 2018, werbende Informationen des Impfstoff-Herstellers Sanofi,
Virusgrippe-Impfung 2018/2019
Im Fachblatt JAMA wurden die wichtigsten
Details zu den unterschiedlichen verfügbaren Impstoffen
nochmals veröffentlicht -
(in englischer Sprache).
mehr lesen
Quelle: JAMA November 2018
Virusgrippe-Erkrankung erhöht das Herzinfarkt-Risiko dramatisch
In einer im Fachblatt New England Journal of Medicine
veröffentlichten Studie haben kanadische Forscher nachgewiesen, dass
eine im Labor nachgewiesene
Virusgrippe-Erkrankung, innerhalb der
ersten Woche nach Krankheitsausbruch, das
Herzinfarkt-Risiko um 600%
erhöht. Das Risko ist bei älteren Mesnchen am höchsten, deren
Erkrankung durch einen Virus vom Typ B ausgelöst wurde.
Dies
bestätigt nach Meinung vieler Ärzte die Wichtigkeit der jährlich
empfohlenen und durchgeführten
Grippe-Schutzimpfung.
mehr lesen
Quelle. News Info-Netzwerk Medizin 2000 Februar 2018, NEJM 2017
Grippaler Infekt: Homöopathie kann in der Akutphase hilfreich sein
In der Akut-Phase ist richtiges Handeln entscheidend
Die Angreifer sehen aus wie zusammengerollte Igel: kugelig und mit unzähligen Stacheln auf der Außenhaut, sind aber nur etwa einen Zehntausendstel Millimeter groß. Rund 1000 Milliarden von ihnen haben auf dem Kopf einer Stecknadel Platz. Allerdings reicht schon etwa eine Million dieser Viren aus, um eine handfeste Erkältung hervorzurufen. In die Atemwege eingedrungen lösen sie mit Hilfe eines Enzyms den Schutzwall der Schleimhäute auf, dringen in deren Zellen ein und zwingen sie, Millionen neuer Viren zu produzieren. Zwei bis vier Tage später erreicht der grippale Infekt die akute Phase und quält mit Kopf- und Halsschmerzen, Schnupfen, Heiserkeit. Die körpereigenen Abwehrkräfte haben die Infektion nicht mehr abwenden können.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, März 2018,werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Grippe-Pandemie: Kann die Spanische Grippe wieder zuschlagen und Millionen Menschen töten? Es fehlt der universelle Impstoff gegen alle Grippe-Virenstämme.
Die verheerendste Infektionswelle der Geschichte jährt sich in diesem Jahr zum 100. Mal: die Spanische Grippe von 1918. Seither hat sich unser Gesundheitssystem zwar wesentlich verbessert - ein Virus ähnlich dem von 1918 könnte aber erneut eine weltweite Katastrophe auslösen, wenn wir nicht bald einen universellen Influenzaimpfstoff finden.
mehr lesen
Quelle: Nature, Spektrum
Grippe-Pandemie 1918
Vor einhundert Jahren starben weltweit geschätzt 100 Millionen Menschen einer einer Virus-Grippe-Pandemie. Das online Magazin Spiegel online erinnert an diese Katastrophe. Am Morgen erkrankt - am Abend tot.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Spiegel online
Grippe-Impfung (2017/2018): Alternativmediziner raten, dass vor der Impfung das Immunsystem unbedingt harmonisieren
Wie in jedem Jahr rät das Berliner Robert-Koch-Institut auch in der Impfsaison 2017/2018 zu einer Grippe-Schutzimpfung. Mit am stärksten gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem und Senioren. Für diese Bevölkerungsgruppen sie kann Ieine Virusgrippe/Influenza nicht nur äußerst unangenehm sein, sondern sogar lebensgefährlich werden. Alternativmediziner raten zu einer vorher durchgeführten "Harmonisierung" des Immunsystems durch Anwendung der beliebten, noch immer legal möglichen Thymustherapie.
mehr lesen
Quelle: werbende News-und Presse-Meldung Sanorell Pharma
Grippeimpfung ist in Zukunft mit einem Pflaster möglich
In einer im Fachblatt The Lancet publizierten Studie wurde die Anwendung des neuen Impfpflasters im Vergleich zu den üblicherweise angewandten Impfspritzen getestet. Dabei zeigte sich, dass die Anwendung der Impfpflaster sicher ist und einen vergleichbar hohen Antikörpertiter erzeugt.
mehr lesen
Quelle: medgadget.com, The Lancet
Impfsaison 2015/2016
Die diesjährige Impfung gegen Virusgrippe wirkt in rund jedem 2. Erkrankungsfall. Das entspricht in etwa der Effektivität früherer Grippe-Jahre.
Diese Zahlen erweisen sich als eine gute Nachricht, da die Wirksamkeit der Grippeimpfung in der Vorsaison sehr zu wünschen übrig ließ. Die Wirksamkeit der sog. " Grippe-Impfung" hängt davon ab, wie gut und wie frühzeitig die im jeweiligen Jahr die bei Grippe-Infektionen vorherrschende Virusstämme identifiziert, isoliert und für den Impfstoff verarbeitet werden konnten.
mehr lesen
Quelle: CDC
Bester Schutz ist ein starkes Immunsystem: mit innovativen Methoden der Alternativmedizin kann das geschwächte Immunsystem gestärkt werden
Wie trügerisch versprochene Gesundheit sein kann, zeigt am besten die
Grippeimpfung der
Wintersaison 2014/2015: Bei rund jeder zweiten Influenza-Infektion erwies sich
der
Grippeimpfstoff als wirkungslos. Doch wer über ein intaktes Immunsystem
verfügte, konnte eine Ansteckung auch ohne
Impfung
überwinden. Die Körperabwehr wurde in diesen Fällen auch aus eigener Kraft
mit den gefährlichen
Viren fertig.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Vorbeugung durch Impfung ?
Die in jedem Jahr wieder saisonal empfohlenen Grippeschutzimpfungen wirken nicht sehr effizient. Sie verhindern keine Krankenhauseinweisungen, bzw. auftretende Komplikationen einer Grippeerkrankung. Auch die Schwere der Grippe-Symptome und die Zahl der krankheitsbedingten Fehltage nimmt nach einer Grippeimpfung nicht ab. Wie eine Studie der angesehenen Cochrane Vereinigung deutlich macht, sind die Impfungen aber gut verträglich und verursachen nur selten schwere Nebenwirkungen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst. Rev
Medienhysterie unbegründet
Die immer wieder in den Medien im Zusammenhang mit Influenza-Pandemien zu beobachtende Hysterie ist oft unbegründet: nur wenige ungeimpfte Menschen infizieren sich mit den Grippe-Viren und die überwiegende Mehrzahl dieser Influenza-Infektionen verlaufen asymptomatisch bzw. heilen meist ohne Arztkontakt aus.
mehr lesen
Quelle:The Lancet Respiratory Medicine
Akzeptanzproblem
Trotz aller Aufklärungskampagnen ist die Akzeptanz der sog. Grippe-Schutzimpfung noch viel zu zu niedrig. Die Argumente der Impfgegner halten einer Überprüfung nicht stand.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2013 (Journal of the American Medical Association)
Virusgrippe verhüten - Krankenstand in den Betrieben senken: Vorbeugung der Virusgrippe / Influenza verhüten leicht gemacht
Durch einfache Schutzmaßnahmen lässt sich ein großer Teil der Virusgrippe-Infektionen verhindern und die Zahl der krankheitsbedingten Arbeitsausfallzeiten reduzieren.
mehr lesen
Quelle: Website www.arbeitsschutz.de
Schweinegrippe: wie gefährlich ist sie wirklich und was sollte man in Hinsicht auf die angebotene Impfung gegen den Krankheitserreger unbedingt wissen?
Auf der angesehenen Website Skeptic (www.skeptic.com) analysiert die Ärztin und Wissenschaftsjournalistin Dr Harriet Hall die derzeit bekannten wissenschaftlichen Fakten rund um die sog. Schweinegrippe und die angebotene, vorbeugend gegen das Influenzavirus H1N1 wirkende Impfung und entlarvt dabei unter anderem die Warnungen vor angeblichen gefährlichen Nebenwirkungen der Impfung als wissenschaftlich nicht begründete Negativpropaganda.
mehr lesen
Impfung gegen Schweinegrippe II
Sind die Nebenwirkungen der Impfung gegen "Schweinegrippe" gefährlicher als die zu bekämpfende Erkrankung? Nach Meinung kompetenter Wissenschaftler erhöht die Impfung möglicherweise das Risiko für eine oft tödlich verlaufende Nervenkrankheit (Narkolepsie).
mehr lesen
Quelle: Bild online
Impfung gegen Schweinegrippe I:
Prof. Alexander Kekulé, Mikrobiologe an der Uniklinik Halle, warnt im „Tagesspiegel“: Das Medikament enthält einen Verstärker („Adjuvans“), der Schmerzen, Schwellungen, Fieber und Mattigkeit verursachen kann. Diese Nebenwirkungen treffen vor allem Kinder.
mehr lesen
Quelle: Bild online
Mehr als 17.000 Fälle von Neuer Grippe A (H1N1) in Europa
mehr lesen
Zahl der Fälle von Neuer Grippe A (H1N1) steigt bundesweit rasant an
mehr lesen
Erster intradermaler Grippe-Impfstoff zur Zulassung in der EU empfohlen.
Experten der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA befürworten den Impfstoff.
mehr lesen
Grippeimpfung aller Altersgruppen führt zu weniger Todesfällen.
Die Grippeimpfung ist die wichtigste vorbeugende Maßnahme, um sich alljährlich von Dezember bis April vor den zirkulierenden Influenza-Viren zu schützen. „Um Grippewellen und ihren gefährlichen Folgen wirksam vorzubeugen, sollte eine hohe Impfrate in allen Altersgruppen angestrebt werden“.
mehr lesen
Innovatives Grippe-Medikament
Australische Pharmakologen synthetisierten mit Hilfe des Computers ein hochpotentes Grippe-Medikament
mehr lesen
Abhärtung "funktioniert" tatsächlich.
Seltener erkältet durch Eisbaden und Sauna-Besuche?
mehr lesen
Der Rat vom Hausarzt: Seltener krank durch Eisbaden und regelmäßige Saunabesuche (für Südwestpresse Ulm)
mehr lesen
The Flu? It's Just Around The Corner (englischsprachiger Übersichtsartikel)
mehr lesen
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
|