Informationen zu den Themenkomplexen
Medizin, Gesundheit und Wohlfühlen
2016
WERBUNG
News 2016
Innere Medizin: Antibiotika-Therapie weiter unklar
Die Ärzte sind sich uneins: darf man bakterielle Infektionen wie Lungen- oder Mittelohrentzündungen mit einer von 10 auf 5 Tage verkürzten Antibiotika-Therapie behandeln?
mehr lesen
(Lungenentzündungen)
mehr lesen
(Mittelohrentzündungen)
Kinderheilkunde und Neurologie: Die bisher übliche Therapie einer akuten Gehirnerschütterung wird derzeit grundsätzlich überdacht.
Bisher wurde den Patienten unmittelbar nach dem Unfall als Vorsichtsmaßnahme strenge Bettruhe verordnet. Nun zeigt eine im US-Fach-Journal JAMA veröffentlichte Studie zur Überraschung der Forscher, dass ein sehr früher Beginn der körperlichen Aktivitäten den Krankheitsverlauf positiv beeinflusst hatte.
mehr lesen
Quellen: https://medizin-2000.de, https://www.medizin-2000.de, https://report-medizin-2000.de, https://online-hausarzt.de, https://natuerlich-heilen.de, https://german-hospitals.info und JAMA
Sind Frauen generell die besseren Ärzte?
Bisher gingen in den USA die meisten Medizin-Profis davon aus, dass das deutlich geringere Einkommen von Ärztinnen darauf zurück zu führen sei, dass auch die Qualität ihrer beruflichen Leistungen entsprechend geringer ausfällt. Diese Erklärung wurde hinter vorgehaltener Hand unter anderem auf die auch in den USA übliche Doppelbelastung vieler Frauen zurück geführt.
Doch nun hat eine im Fachblatt JAMA veröffentlichte Studie gezeigt, dass diese weit verbreiteten Vorurteile nicht berechtigt sind. Sobald Patienten nämlich von weiblichen Internisten behandelt worden waren, fiel sowohl ihre 30-Tage-Sterblichkeit geringer aus, als auch die Wahrscheinlichkeit der schnellen Wiederaufnahme in stationäre Behandlung. Obgleich die Unterschiede nicht groß waren, zeigen die erhobenen Daten, dass das niedrigere Einkommen der Ärztinnen nicht mit schwächeren fachlichen Leistungen begründen läßt.
mehr lesen
Quellen: https://medizin-2000.de, https://www.medizin-2000.de, https://report-medizin-2000.de, https://online-hausarzt.de, https://natuerlich-heilen.de, https://german-hospitals.info und JAMA 2016
Geplante Routine-Operationen, oder überraschend notwendiger Notfall-Eingriff? Die Gabe weit verbreiteter Blutfettsenker aus der Wirkstoffgruppe der Statine vermindern offenbar das Risiko von OP-Komplikationen - und erwies sich daher in vielen Fällen als Lebensretter.
In den USA wurden die Daten von 180.478 Patienten analysiert, die sich einer OP unterzogen hatten, die nicht das Herz betraf. Es zeigte sich, dass Patienten, die am Tag der Operation, oder in den 24 Stunden danach einen Blutfetttsenker aus der Familie der Statine eingenommen hatten, im ersten Monat nach dem Eingriff ein deutlich niedrigeres Sterberisiko aufwiesen - verglichen mit den Patienten der Vergleichsgruppe, die keine Statine erhalten hatten. Weitere Untersuchungen werden in Zukunft zeigen müssen, ob im Zusammenhang mit Operationen aus wissenschaftlicher Sicht eine allgemeine Empfehlung der Statin-Begleittherapie gerechtfertigt ist.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2016
Orthopädie
Häufige Diagnose Karpal-Tunnel-Syndrom
- Unklarheiten bei der Diagnose und der nachfolgenden Therapie
Das sogenannte Karpal-Tunnel-Syndrom
kommt nahezu gleich häufig vor wie die weit
verbreitete Arthrose der Kniegelenke
(Gonarthrose). Doch trotz der Häufigkeit
dieser Leiden werden sehr häufig Fehldiagnosen
gestellt und die Auswahl der ärztlich empfohlenen
Therapien erweist sich oft auch als kontrovers und
unter Chirurgen als heftig umstritten. Bei beiden
Leiden wird nach Meinung vieler Ärzte auch in
Deutschland zu häufig operiert - gelegentlich mit
zweifelhaftem Erfolg.
Jetzt haben sich international bekannte
Orthopädie-Experten im renommierten Fachblatt
New England Journal of Medicine ausführlich
zu diesen beiden Krankheiten geäußerte und haben
mit ihren detaillierten Ratschlägen zahlreiche
Krankheits-Varianten abgehandelt, die ganz
unterschiedliche Therapien erfordern.
mehr lesen
Quellen: https://medizin-2000.de, https://www.medizin-2000.de, https://report-medizin-2000.de, https://online-hausarzt.de, https://natuerlich-heilen.de, https://german-hospitals.info und NEJM 2016
Vitamin-D-Prophylaxe: Was nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher
die vorbeugende Einnahme von
Vitamin D als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der
Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch
von vielen Ärzten wohlwollend unterstützt.
Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen
wenig im Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich
Synthese von
Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen
Zweifel an der Wirkung auf, die Patienten und
Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quellen: https://medizin-2000.de, https://www.medizin-2000.de, https://report-medizin-2000.de, https://online-hausarzt.de, https://natuerlich-heilen.de, https://german-hospitals.info und British Medical Journal 2016
Häufige Diagnose Karpal-Tunnel-Syndrom - Unklarheiten bei der Diagnose und der nachfolgenden Therapie
Jetzt haben sich international bekannte Orthopädie-Experten im renommierten Fachblatt New England Journal of Medicine ausführlich zu diesen beiden Krankheiten geäußerte und haben mit ihren detaillierten Ratschlägen zahlreiche Krankheits-Varianten abgehandelt, die ganz unterschiedliche Therapien erfordern.
Innere Medizin: Antibiotika-Therapie weiter unklar
Die Ärzte sind sich uneins: darf man bakterielle Infektionen wie Lungen- oder Mittelohrentzündungen mit einer von 10 auf 5 Tage verkürzten Antibiotika-Therapie behandeln?
mehr lesen
(Lungenentzündungen)
mehr lesen
(Mittelohrentzündungen)
Kinderheilkunde und Neurologie: Die bisher übliche Therapie einer akuten Gehirnerschütterung wird derzeit grundsätzlich überdacht.
Bisher wurde den Patienten unmittelbar nach dem Unfall als Vorsichtsmaßnahme strenge Bettruhe verordnet. Nun zeigt eine im US-Fach-Journal JAMA veröffentlichte Studie zur Überraschung der Forscher, dass ein sehr früher Beginn der körperlichen Aktivitäten den Krankheitsverlauf positiv beeinflusst hatte.
mehr lesen
Quellen: https://medizin-2000.de, https://www.medizin-2000.de, https://report-medizin-2000.de, https://online-hausarzt.de, https://natuerlich-heilen.de, https://german-hospitals.info und JAMA
Sind Frauen generell die besseren Ärzte?
Bisher gingen in den USA die meisten Medizin-Profis davon aus, dass das deutlich geringere Einkommen von Ärztinnen darauf zurück zu führen sei, dass auch die Qualität ihrer beruflichen Leistungen entsprechend geringer ausfällt. Diese Erklärung wurde hinter vorgehaltener Hand unter anderem auf die auch in den USA übliche Doppelbelastung vieler Frauen zurück geführt.> Doch nun hat eine im Fachblatt JAMA veröffentlichte Studie gezeigt, dass diese weit verbreiteten Vorurteile nicht berechtigt sind. Sobald Patienten nämlich von weiblichen Internisten behandelt worden waren, fiel sowohl ihre 30-Tage-Sterblichkeit geringer aus, als auch die Wahrscheinlichkeit der schnellen Wiederaufnahme in stationäre Behandlung. Obgleich die Unterschiede nicht groß waren, zeigen die erhobenen Daten, dass das niedrigere Einkommen der Ärztinnen nicht mit schwächeren fachlichen Leistungen begründen läßt.
mehr lesen
Quellen: https://medizin-2000.de, https://www.medizin-2000.de, https://report-medizin-2000.de, https://online-hausarzt.de, https://natuerlich-heilen.de, https://german-hospitals.info und JAMA 2016
Geplante Routine-Operationen, oder überraschend notwendiger Notfall-Eingriff? Die Gabe weit verbreiteter Blutfettsenker aus der Wirkstoffgruppe der Statine vermindern offenbar das Risiko von OP-Komplikationen - und erwies sich daher in vielen Fällen als Lebensretter.
In den USA wurden die Daten von 180.478 Patienten analysiert, die sich einer OP unterzogen hatten, die nicht das Herz betraf. Es zeigte sich, dass Patienten, die am Tag der Operation, oder in den 24 Stunden danach einen Blutfetttsenker aus der Familie der Statine eingenommen hatten, im ersten Monat nach dem Eingriff ein deutlich niedrigeres Sterberisiko aufwiesen - verglichen mit den Patienten der Vergleichsgruppe, die keine Statine erhalten hatten.
Weitere Untersuchungen werden in Zukunft zeigen müssen, ob im Zusammenhang mit Operationen aus wissenschaftlicher Sicht eine allgemeine Empfehlung der Statin-Begleittherapie gerechtfertigt ist.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2016
Orthopädie
Häufige Diagnose Karpal-Tunnel-Syndrom
- Unklarheiten bei der Diagnose und der nachfolgenden Therapie
Das sogenannte Karpal-Tunnel-Syndrom
kommt nahezu gleich häufig vor wie die weit
verbreitete Arthrose der Kniegelenke
(Gonarthrose). Doch trotz der Häufigkeit
dieser Leiden werden sehr häufig Fehldiagnosen
gestellt und die Auswahl der ärztlich empfohlenen
Therapien erweist sich oft auch als kontrovers und
unter Chirurgen als heftig umstritten. Bei beiden
Leiden wird nach Meinung vieler Ärzte auch in
Deutschland zu häufig operiert - gelegentlich mit
zweifelhaftem Erfolg.
Jetzt haben sich international bekannte
Orthopädie-Experten im renommierten Fachblatt
New England Journal of Medicine ausführlich
zu diesen beiden Krankheiten geäußerte und haben
mit ihren detaillierten Ratschlägen zahlreiche
Krankheits-Varianten abgehandelt, die ganz
unterschiedliche Therapien erfordern.
mehr lesen
Quellen: https://medizin-2000.de, https://www.medizin-2000.de, https://report-medizin-2000.de, https://online-hausarzt.de,
https://natuerlich-heilen.de, https://german-hospitals.info und NEJM 2016
Vitamin-D-Prophylaxe: Was nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher
die vorbeugende Einnahme von
Vitamin D als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der
Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch
von vielen Ärzten wohlwollend unterstützt.
Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen
wenig im Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich
Synthese von
Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen
Zweifel an der Wirkung auf, die Patienten und
Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quellen: https://medizin-2000.de, https://www.medizin-2000.de, https://report-medizin-2000.de, https://online-hausarzt.de,
https://natuerlich-heilen.de, https://german-hospitals.info und British Medical Journal 2016
Häufige Diagnose Karpal-Tunnel-Syndrom - Unklarheiten bei der Diagnose und der nachfolgenden Therapie
Jetzt haben sich international bekannte Orthopädie-Experten im renommierten Fachblatt New England Journal of Medicine ausführlich zu diesen beiden Krankheiten geäußerte und haben mit ihren detaillierten Ratschlägen zahlreiche Krankheits-Varianten abgehandelt, die ganz unterschiedliche Therapien erfordern.

Die Cochrane Library ist eine elektronische Bibliothek, die man über das Internet benutzen kann. Sie enthält Aussagen über die Wirksamkeit medizinischer Behandlungsverfahren.
hier (deutsch)
hier
(englisch)
Hier haben im Gesundheitswesen
tätige Personen,
Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Anliegen aufmerksam
zu machen - bzw. für
Produkte und
Dienstleistungen zu werben.
Die große Zahl zusätzlich generierter
zuweisender Qualitäts-Backlinks optimiert innerhalb weniger Tage
im Internet die Sichtbarkeit der
Informationen der
Kooperationspartner.
13.03.2025
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko. Wichtige Info-Links:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.
Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen. Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
mehr sehen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024