Informationen
zum Thema Umweltmedizin
Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit
Gefährliche Substanz im Urin zahlreicher Menschen gefunden
Das Umweltbundesamt (Uba) nennt es eine »Detektivgeschichte«: Forschende haben in diversen Urinproben von Kindern und Erwachsenen einen
in Europa verbotenen, sehr gefährlichen Weichmacher entdeckt – und suchen jetzt nach der unbekannten Quelle. Eine Suche nach der Nadel im
Heuhaufen.
In der aktuell noch laufenden 6. Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit sei bislang in 28 Prozent der untersuchten Urin-Proben der Metabolit
MnHexP entdeckt worden, sagte Uba-Toxikologin Marika Kolossa. Er ist ein Abbauprodukt des Weichmachers Di-n-hexyl-Phthalat (DnHexP).
Der fortpflanzungsschädigende Metabolit sei im Jahr 2023 erstmals 2023 in Urin-Proben entdeckt worden. »So einen Stoff dürfte man
eigentlivh nicht im Körper finden aber und wir finden ihn trotzdem «, sagte Kolossa.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel, 4.2.2024
Viele Zahnpasten fallen im Test durch
"Öko-Test": Arsen und Blei in Marken-Zahncremes
Nicht nur die richtige Putztechnik, auch die optimale Zahnpasta sorgt dafür, dass die Zähne gut gereinigt und ausreichend vor Karies geschützt werden. Für Letzteres ist vor allem der Fluoridgehalt einer Zahnpasta wichtig. Doch auch andere, besorgniserregende Inhaltsstoffe konnte "Öko-Test" in seinem aktuellen Test (zu finden in der Ausgabe 4/2023) nachweisen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:t-online, 23.3.2023
Kreislaufwirtschaft: Dünger aus Trockentoiletten besteht Praxistest
Urin und Fäkalien von Menschen stecken voller Nährstoffe für Pflanzen. Ob sie ein sicherer Kunstdüngereinsatz sind, sollte nun ein Test zeigen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Spektrum, 16.1.2023
Kohlendioxid seit Beginn der Erdgeschichte
Über die letzten 500 Millionen Jahre liegen über die Schwankungen etwas bessere Informationen vor. In den ersten 100 Millionen Jahren dieses Zeitraums lag der CO2-Gehalt zwischen 4.000 und 6.000 ppm (heute 400 ppm). Dann folgte eine Phase mit ähnlich niedrigen CO2-Werten wie heute und einer Eisbedeckung fast bis zum 30. Breitengrad. Zwischen 100 und 250 Millionen Jahren vh. lag der CO2-Gehalt wieder deutlich über 1.000 ppm. Es war die Zeit der Dinosaurier mit um 8 Grad wärmeren Temperaturen als heute.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:WIKI Bildungsserver
Umweltmedizin
CO 2 hat auch positive Seiten - 20 % mehr Ernte
CO2 aus der Luft filtern und als Dünger im Gewächshaus einsetzen
Hören wir Kohlendioxid, denken wir an Klimakiller. Dabei taugt CO2 in der
Landwirtschaft als Dünger: In der Schweiz gibt es jetzt die erste kommerzielle
Anlage, die direkt aus der Luft CO2 herausfiltert. Richtig dosiert sorgt das
Gas im Treibhaus für bis zu 20 % schnelleres Wachstum bei Tomaten, Gurken oder
Salat.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Ingenieur, 7.6.2017
Zigarettenrauchen gefährdet Menschen, Tiere und die Umwelt
Während die 150 sehr giftigen Inhaltsstoffe der Zigaretten längst unter der Masse von 5000 Inhaltsstoffen identifiziert sind und öffentlich angeprangert werden, sind die Umweltgefahren, die von Zigaretten ausgehen, kaum einmal ein Thema. Besonders Tabakreste und Filter aus weggeworfene Zigarettenkippen stellen , unter anderem über die Verseuchung des Grundwassers mit Nikotin, eine tödliche Gefahr dar.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum 27.11.2019
Hitliste der Umweltchemikalien
Wie gefährlich sind Umweltchemikalien und wie beeinflussen sie unsere Gesundheit? Die Pharmazeutin Daniela Schuster entwickelt in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF ein computerbasiertes „Frühwarnsystem“ für gefährliche Substanzen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: FWF der Wissenschaftsfonds
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025