WERBUNG
News und wissenschaftliche
Informationen
zum Themenkomplex Blinddarmentzündung
zum Themenkomplex Blinddarmentzündung
Alternative Therapie der Blinddarmentzündung
In unkomplizierten Fällen kann die übliche Operation (Appendektomie)durch eine dreitägige, intravenöse zu verabreichende Antibiotika-Therapie ersetzt werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, JAMA
Blinddarmentzündung?
Was umgangssprachlich als Blinddarmentzündung bezeichnet wird, ist lediglich eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms, der sich am Anfang des Dickdarms befindet. Die Appendizitis ist eine verbreitete Erkrankung, die besonders häufig im Kindes- und Jugendalter auftritt. Häufig bleibt die Ursache für eine Blinddarmentzündung unbekannt. Gelegentlich verstopfen Stuhlreste den Wurmfortsatz, wodurch sich die im Stuhl enthaltenen Bakterien vermehren und zu einer Entzündung führen können. Weitere Ursachen für einen Kotstau sind die Abknickung des Wurmfortsatzes, narbige Verengungen oder Fremdkörper, zum Beispiel ein verschluckter Obstkern. Selten sind Darmparasiten, zum Beispiel Wurmbefall oder auch ein Tumor, für eine Blinddarmentzündung verantwortlich.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Techniker Krankenkasse
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025