Was hilft wirklich bei Scheidenpilz-Infektionen?
Es gibt hochwirkame Medikamente, die eine Scheidenpilz-Infektion schnell erfolgreich bekämpfen. Besonders gut hat sich der Wirkstoff Clotrimazol bewährt, der ein Enzymhemmt, das am Aufbau der Zellmembran von Pilzen beteiligt ist, unddren Durchlässigkeit so beeinflusst, dass die Scheidenpilze schnell absterben. Doch viele Frauen suchen nach alternativen Therapiemethoden - beispielsweise führen sie Naturjoghurt in die infizierte Scheide ein. Doch dieses und andere Hausmittel wirken meist nicht. Das Wissenschaftsmagazin Spektrum hat die bekannten Fakten zusammengetragen, die den Frauen bei der Bekämpfung des lästigen Leidens helfen können.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 8.6.2021
Probiotika bei Scheidenpilz-Infektionen
Scheideninfektionen sind häufig. Die Standardtherapie besteht in
der lokalen Behandlung mit Antimykotika (Anti-Pilzmedikamente). Viele
Frauen sind aber an alternativen Therapien interessiert und wenden
sich in letzter Zeit gerne den Probiotika zu, die einen guten Ruf
genießen. Doch ist dieser gute Ruf wirklich berechtigt?
Ein Probiotikum ist eine Zubereitung, die lebensfähige
Mikroorganismen enthält. In ausreichenden Mengen
aufgenommen, können
Probiotika durchaus einen
gesundheitsfördernden Einfluss auf den
Wirtsorganismus haben.
Das gilt für die orale Zufuhr - beispielsweise in Form von
bestimmten Yoghurt-Zubereitungen.
Doch wie verhält es sich bei lokaler Anwendung - beispielsweise bei
einer Scheidenpilz-Infektion? Das Maß des beobachteten Wirkungsspektrums ist selbst unter
Experten heftig umstritten.
Die am längsten als Probiotika angewandten Organismen sind
Milchsäurebakterien und bestimmte Hefen. Jetzt hat eine große im
renommierten Fachmedium Cochrane
Database veröffentlichte Studie gezeigt, dass die wissenschaftlichen
Belege für eine Wirksamkeit der gängigen
Probiotika
gerade in Hinsicht auf
Scheidenpilz-Infektionen
von der wissenschaftlichen Qualität her eher schlecht,
bzw. sogar sehr schlecht sind.
Die Probiotika wirken nur -
wenn überhaupt - kurzfristig. Die Wirkung verpufft dann und
alles ist so wie vor der Therapie. Mittel- und
langfristig wirken die der Natur entnommenen Wirksubstanzen kaum und sind so den konventionellen Antimykotika-Therapien
eher unterlegen. Aber eines ist klar: die Probiotika sind sicher in
der Anwendung.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Cochrane Database Syst Rev. 2017
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA 2017
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025
<