Informationen zum Thema
Tinnitus (Störende Ohrgeräusche)
Tinnitus (Störende Ohrgeräusche)
Tinnitus: Neue Therapie soll störende Ohrgeräusche lindern
Das dauernde Summen und Klingeln im Ohr kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Eine Kombi-Behandlung aus akustischer und elektrischer Reizung gibt Betroffenen nun Hoffnung.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum,4.7.2023
Ohrgeräusche als Spätfolge von Covid-19?
Corona könnte Tinnitus auslösen oder verschlimmern
Hörverlust, Schwindel und Ohrensausen: Eine Studie dokumentiert Fälle, in denen sich
Covid-19 auf das Gehör auswirkte. Doch das Virus muss nicht die alleinige Ursache sein.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online, 25.3.2021
Tinnitus: Heilung ist mit Methoden der Schulmedizin noch nicht möglich
Zwei von hundert Deutschen werden durch laute Ohrgeräusche so sehr gestört, dass der Tinnitus nicht mehr als Bagatell-Gesundheitsstörung angesehen werden kann, sondern einen echten Krankheitswert erhält. Doch bisher kann keine der zahlreichen angebotenen Therapien zuverlässig und reproduzierbar helfen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online 2013
Tinnitus - ein Volksleiden
In der Fernsehsendung "Einfach Gesund" des Hessischen Rundfunks wurde das Thema Tinnitus ausführlich behandelt.
mehr lesen und Video ansehen
Verhaltenstherapie kann Tinnitus und Lebensqualität der betroffenen Patienten verbessern
Jeder fünfte Erwachsene klagt über Ohrgeräusche - die Ärzte sprechen von Tinnitus. Diese Erkrankung ist derzeit noch nicht heilbar. Holländische Forscher haben aber nachweisen können, dass eine Verhaltenstherapie in der Lage ist, dieses lästige Leiden deutlich abzumildern.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online , The Lancet
News und wissenschaftliche
Informationen zum Thema Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Informationen zum Thema Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Ohrgeräusche als Spätfolge von Covid-19?
Corona könnte Tinnitus auslösen oder verschlimmern
Hörverlust, Schwindel und Ohrensausen: Eine Studie dokumentiert Fälle, in denen sich
Covid-19 auf das Gehör auswirkte. Doch das Virus muss nicht die alleinige Ursache sein.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online, 25.3.2021
Hörgerät für einen US-Dollar
US-Forscher entwickelten eine extrem preisgünstige elektronische Hörhilfe,
mit der eine bestehende Altersschwerhörigkerit
behandelt werden kann
Das sogar für do-it-yourself Projekte geeignete Produkt
LoCHAid kann schon bald
weltweit verfügbar sein - bei Massenproduktion zu Stückkosten von unter 1 US$.
Zum Vergleich: in den USA kostet ein Paar elektronische Hörhilfen
im Durchschnitt 4.700 Dollar. In
Deutschland sind sie ähnlich teuer.
Das von Professor Soham Sinhato und seinen Team-Kollegen
am Georgia Institute of Technology,
Georgia, USA, entwickelte Medizingerät, wurde bereits ausführlich getestet.
Die Ergebnisse der erfolgreich verlaufenen
Untersuchungen wurden jetzt im angesehenen open access Fachjournal PLOS one
veröffentlicht.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: PLOS one, 23.9.2020
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Georgia Institute of Technology
Rätselhafte Krankheit: Bei einem Hörsturz hilft vor allem Ruhe
Ein Hörsturz fühlt sich an, als hätte jemand einem Watte ins Ohr gesteckt. Noch ist unklar, ob Stress dabei eine Rolle spielt. Trotzdem sollten Betroffene im Ernstfall erst mal eins tun: sich ausruhen. Spiegel online nimmt ausführlich zum Thema Hörsturz Stellung.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online
Hörsturz: Kortison als Igel-Leistung hilft nicht.
mehr lesen
Quelle: Igel-Monitor
Hörsturz - die Ursache ist weiter unklar. Doch am Alkohol liegt es keineswegs.
Erst kürzlich zeigte sich im Rahmen der Nurses'
Health
Study II (NHS II) , dass ein regelmäßiger Weinkonsum das Risiko für
einen Hörverlust deutlich absenkt.
mehr lesen
MEDIAN Klinik am Burggraben
Neue Abteilung sorgt für besseres Hören und mehr Lebensqualität Bad Salzuflen - In der MEDIAN Klinik am Burggraben wird zum 1. August 2014 eine neue Abteilung ihre Arbeit aufnehmen, die sich speziell an Patienten mit Hörstörung, Tinnitus, Schwindel und an Cochlea-Implantat-Träger wendet.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation der Median Kliniken bei Gesundheit AdHoc
Hörgeräte-Test
Die Stiftung Warentest hat Hörgeräte der wichtigsten überregionalen Anbieter getestet. Der Test zeigt, wie gut die sechs größten überregionalen Hörgeräteakustikerketten in Deutschland arbeiten, gibt Tipps für das Vorgehen beim Hörgerätekauf und erklärt die Vor- und Nachteile gängiger Hörgerätetypen. Im Test: Amplifon, Fielmann, Geers, Iffland, Kind und Seifert.
mehr lesen
Quelle: Test
Schwerhörigkeit, extreme Hörstörung
Neues Hörsystem
für bislang nicht behandelbare schwerhörige Patienten.
HNO-Klinik der MHH implantiert weltweit zum ersten
Mal neue Mittelohrprothese.
In der Klinik für
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Medizinischen
Hochschule Hannover (MHH) wurde weltweit zum ersten
Mal ein Patient mit einem neuen Hörsystem versorgt,
dem sogenannten DACS-System (Direct Acoustic Cochlear
Stimulator). Dieses System ermöglicht eine direkte
Ankopplung an das Innenohr, so dass bestehende Schallleitungsprobleme
im Mittelohr umgangen werden können.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
Schwerhörigkeit: Hörtest wird Pflicht für Babys
Doch das Neugeborenen-Screening provoziert Kritik.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Energy Harvesting
Werden Hörgeräte bald unabhängig von der Stromversorgung durch teure Batterien? Lebensrettende Sensoren und Kaugeneratoren fürs Hörgerät
mehr lesen
Quelle: Presse-Information Technische Universität Chemnitz
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025