Informationen zum Thema
Infektionen und Infektionskrankheiten
Infektionen und Infektionskrankheiten
USA: Erster Masern-Todesfall seit vielen Jahren.
Erstmalig seit 2015 ist in den USA wieder ein Kind an einer Masern-Infektion gestorben. Das Kind war ungeimpft. Masern sind hochansteckend. Daher sind die in vielen Ländern zu beobachtenden Impflücken so gefährlich. Auch in Deutschland werden immer mehr Kinder nicht gegen die lebensgefährlichen Masern geimpft.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:AP Pressemeldung,27.2.2025
Der "Würger der Kinder" - die Infektionskrankheit Diphtherie - ist wieder da.
Diphtherie ist eine hochansteckende, bakterielle Infektionskrankheit, mit einem hohen Sterberisiko. Ein von den
Krankheitserregern freigesetztes Gift kann das Herz und andere Organe angreifen. Selbst bei frühzeitiger
Antibiotike-Therapie sterben noch fünf bis zehn Prozent der Erkrankten - insbespndere Kinder.
Die Krankheit ist zwar meldepflichtig - sie wird aber, da sie seit Jahrzehnten kaum noch auftrat, von dem Ärzten leicht
übersehen.
Der behandelnde Arzt hat sie wahrscheinlich noch nie gesehen - und die viele Eltern haben oft noch nie von Diphtherie gehört.
Das ist eine gefährliche Kombination der Ignoranz, die in Zeiten ansteigender Infektionszahlen zu einer
tickenden Zeitbombe wird.
Die vorhandenen Impfstoffe schützen gut - doch nicht immer vor der Infektion selbst - dafür aber vor deren gefährlichen Folgen.
Auffrischungsimpfungen sind nebenwirkungsarm und daher selbst bei älteren Erwachsenen -alle zehn Jahre -sinnvoll.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: RBB 24, 16.10.2024
Was soll ich trinken, wenn ich erkältet bin? Ingwerwasser oder heisse Zitrone? Was die Forschung sagt
Bis heute gibt es keine Beweise dafür, dass bestimmte Getränke die Symptome lindern. Weshalb Wissenschafter bis jetzt machtlos gegen Erkältungen sind und welche Tipps Fachleute dennoch geben.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, Bezahlschranke,25.11.2023
Ansteckende Viruskrankheit
Impflücken sorgen für einen dramatischen Anstieg bei Todesfällen durch Masern
Die Coronapandemie hat Impfkampagnen ins Stocken gebracht: Im vergangenen Jahr registrierte die Weltgesundheitsorganisation 43 Prozent mehr Maserntote als im Jahr davor. Experten sind alarmiert – aber nicht überrascht.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel, 16.11.2023
Arthrose: Gelenksersatz durch Totale Endoprothesen (TEP)- Infektionsprophylaxe in der Endoprothetik
Die Knie- und Hüftgelenksendoprothetik umfasst in Deutschland mit jährlich über 300.000 Eingriffen sehr etablierte und sichere OP Verfahren, die erfolgreich
sind, aber eine niedrige Infektrate von weniger als 2% nach sich ziehen.
Diese stellen quasi die „Kehrseite“ der Medaille der erfolgreichen Operationen dar
und bedeuten weitere Operationen und lange Antibiotika-Einnahmen. Oft den Tod der Operierten.
Kliniken der Maximalversorgung nehmen das Infektionsrisiko entsprechend sehr ernst, und achten während des gesamten stationären Aufenthalts penibel
auf die Einhaltung der strengen Hygienevorschriften.
Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen
(MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO)
beim Robert Koch-Institut.
Die tägliche intranasale prophylaktische Gabe des Antibiotikums Mupirocin reduzierte in den 43 an der Studie teilnehmenden
US-Kliniken die MRSH positiven Abstriche um 37% und die Häufigkeit der Blutbahn-Infektionen um 44% (in den an der Studie
REDUCE MRSA Trial teilnehmenden 43 US-Kliniken. Auf Intensivstationen wird zusätzliche das tägliche Abreiben des Körpers der Patienten mit
Chlorhexidine gluconate (CHG), nach der normalen Körperreinigung mit Wasser und Seife, durchgeführt.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Bundesgesundheitsblatt 2014 , Apotheker und Pharmazie-Journalist 9. August 2023
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Johns Hopkins Hospital, 2023
Neuer Erreger
Alongshan-Virus auch bei europäischen Zecken verbreitet
Das vor sechs Jahren in China entdeckte Alongshan-Virus wird von Zecken übertragen. Wie das Centrum für Reisemedizin mitteilt, ist es auch in Europa verbreitet. Gefunden wurde es unter anderem in Zecken in Niedersachsen. Über die Gefährlichkeit des Virus für Menschen ist noch sehr wenig bekannt.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Pharmazeutische Zeitung,2.7.2023
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Wikipedia, August 2023
Die Weltgesundheitsorganisation WHO meldet den ersten Ausbruch des Marburg-Virus in Ghana
Bei dem Marburg Virus handelt es sich um einen Virus, der dem tödlichen Ebola-Virus ähnelt und ebenfalls mit einer sehr hohen Letalität einhergeht. Das Virus wurde bei zwei Verstorbenen nachgewiesen. Alle bekannten Kontaktpersonen werden von den Behörden engmaschig überwacht.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:WHO Pressemeldung,18.7.2022
Clostridium difficile-Infektionen: Fremdstuhl-Transplantationen werden in der Anwendung einfacher
Bei den lebensbedrohlichen Infektionen mit den oft antibiotikaresistenten Bakterien
Clostridium difficile hat sich die Fremdstuhl Transplantation
(Microbiom Transplantation) bewährt. Bisher wurde der
Fremdstuhl im Verlauf einer Coloskopie in den zu behandelnden Patienten eingebracht.
Jetzt konnte eine im Fachblatt Journal of Clinical Enterology
veröffentlichte Metaanalyse (12 Studien mit 763 Patienten)
anhand des existierenden
Datenmaterials zeigen, dass die Zufuhr des Fremdstuhls in Form von oral anzuwendender
Kapseln ähnlich wirksam (82,2% Effektivität) war wie die
bisher übliche endoskopische Verabreichung. Es ist daher wahrscheinlich dass die deutlich
vereinfachte Anwendung in Zukunft zur Standard-Therapie wird.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Journal of Clinical Enterology, 1.4.2021
Zika-Infektion: wo stehen wir heute ?
Es ist erstaunlich still geworden um die von der WHO zur Pandemie erklärten Zika-Erkrankungen. Die von Mücken übertragene Virus-Infektion führte in vielen Ländern der dritten Welt - besonders häufig in Brasilien - zu schweren Misbildungen von Neugeborenen und Kleinstkindern. Obgleich es keine einsatzbereite Therapie gibt - und sich die Behandlung daher auf allgemeine Maßnahmen beschränken muß - ist die Zahl der Neuinfektionen offenbar zurück gegangen. Doch die Durchseuchung gefährdeter Bevölkerungen ist weiter groß, so berichtet das führende Medizin-Fachjournal New England Journal of Medicine, dass es jederzeit wieder zu großen Neu-Ausbrüchen kommen kann. Wann und wo dies wahrscheinlich sein wird, kann nicht vorhergesagt werden. Da meist arme Länder betroffen sind, ist schon die Diagnostik lückenhaft und unzuverlässig.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: News England Journal of Medicine, 10.10.2019
Pilzinfektion mit Candida auris - eine tödliche Bedrohung
Bereits in 33 Ländern sind ehrfache Pilzinfektionen des Erregertyps Candida auris sind bereits in 33 Ländern gemeldet worden. Oft sind diese Pilze gegen alle verfügbaren Antibiotika und Antimykotika resistent. Beu alten und immungeschwächten Personen ist die Sterblickeit hoch. Da diese Pilze noch wenig bekannt sind, wird die Diagnose - wenn überhaupt - meist viel zu spät gestellt.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA insights , 6.9.2019
Ebola gilt ab sofort als vom Prinzip her heilbar
Im Kongo gibt es seit einem Jahr 1857 Ebola-Tote und doppelt so viele Infizierte. Der Kampf gegen die meist tödlich verlaufende Infektionskrankheit wird durch das abgrundtiefe Misstrauen der Bevölkerung gegenüber den Behörden und den Helfern nahezu gelähmt. Jetzt meldet das online Magazin WIRED, dass Ebola in Zukunft nicht mehr als unheilbar eingestuft wird. In einer gemeinsamen Erklärung der WHO ( World Health Organization) und des NHI (US-National Health Institute) erklärten die Experten, dass bei Anwendung von 2 (Monoclonale Antikörper Zmapp und mAb114) der 5 getesteten neuen Medikamente dramatische Senkungen der Sterblichkeitsraten beobachtet wurden.
mehr lesen
Quelle: WIRED, 13.8.2019, WHO, NHI, EJZ 13.8.19
mehr lesen
Quelle: NIH Presseerklärung
Vibrionen in der Ostsee : Wie gefährlich sind die "Killerkeime"?
Erst Blaualgen und Zerkarien, jetzt Vibrionen: Keime in Gewässern scheinen zu einer echten Gefahr zu werden, eine 90jährige Frau starb nach einem Bad in der Ostsee. Doch wie bedrohlich sind Krankheitserreger für gesunde und junge Menschen wirklich?
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,11.8.2019
Hanta-Virus-Infektionen: Förster, Jäger, Gartenarbeiter und Bauarbeiter haben ein erhöhtes Infektionsrisiko.
Durch die weit verbreitete Rötelmaus, auch Waldwühlmaus genannt, werden Hanta-Viren auf den Menschen übertragen. Wie Mitarbeiter des Robert-Koch-Instituts warnten, werden für das Jahr 2019 zahlreiche Hanta-Virus-Infektionen und -Erkrankungen prognostiziert. Die Ursache: die Rötelmäuse finden aufgrund der Witterung in diesem Jahr besonders viel Nahrung und können so den Krankheitserreger, der mit hohem Fieber und grippeähnlichen Symptomen einhergeht, stärker verbreiten, als in anderen Jahren. Eine wirksame Behandlung der Infektion ist nicht bekannt.
Um sich zu schützen, gibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) online einige Tipps:
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Juni 2019
mehr lesen
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Impfung gegen Zuckerkrankheit: Rota Viren erhöhen das Diabetes-Risiko
Autoimmunerkrankung Diabetes Typ 1
Eine Impfung schützt möglicherweise Kinder vor dem insulinpflichtigen Typ 1 der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). In Australien gewonnene wissenschaftliche Daten wurden nun im Fachblatt JAMA Pediatrics veröffentlicht. Sie deuten darauf hin, dass die im Jahr 2007 eingeführte, oral anzuwendende Impfung gegen den weit verbreiteten Durchfall-Erreger Rotavirus, im Lauf der Jahre bei Kindern die Häufigkeit der Zuckerkrankheit Typ 1 vermindert hat. Im Tierversuch hatte sich schon vor längerer Zeit gezeigt, dass Rotavirus-Infektionen in der Bauchspeicheldrüse der Tiere einen programmierten Zelltod auslösen. In diesen Zellen wird aber das Hormon Insulin produziert, das der Regulation des Blutzuckerspiegels dient. Ein Insulinmangel ist die Ursache des Diabetes Typ1.
mehr lesen
Quelle: JAMA Pediatrics
Geschlechtskrankheiten werden oft nicht rechtzeitig erkannt.
Viele Menschen scheuen den Gang zum Arzt, wenn sie eine
Geschlechtskrankheit ausschließen möchten. Clevere
Geschäftsleute haben diese Lücke erkannt und bieten
Test-Sets an, mit deren Hilfe die Diagnose zu Hause gestellt
werden kann - ohne Arztkontakt.
Doch die
Testverfahren basieren oft auf unzuverlässigen Methoden und
sind daher unter Experten sehr umstritten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Dresden: 900 Schüler müssen zum Tuberkulose-Test
Drei Schüler und ein Lehrer in Dresden
haben Tuberkulose. Nun werden all ihre
Mitschüler und Kollegen auf die gefährliche Lungenkrankheit überprüft.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Resistente Krankheitserreger: Forscher fürchten Millionen Tote jährlich
Gegen diese Bakterien wirkt nur noch ein
Antibiotikum:
Dass Bakterien nicht mehr auf
Antibiotika reagieren, ist
ein wachsendes Problem. Forscher stellen einen
Zehn-Punkte-Plan vor, um es anzugehen - sonst
droht aus ihrer Sicht ein Schreckensszenario.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Die Geheimnisse des
Darms aufdecken: Abermillionen von Bakterien sichern das Überleben des
Menschen, krank machen sie nur selten
Eine aberwitzige Vielzahl von Bakterien besiedelt den menschlichen
Darm. Genauer gesagt 10 hoch 12 pro Gramm
Stuhl. Sie gehören überwiegend zu fünf großen
Bakterienfamilien. Dank moderner Untersuchungsmethoden
lassen sich diese heutzutage identifizieren und
quantifizieren. Doch so richtig schlau wird man aus den
bisherigen Ergebnisse nicht. Noch nicht!
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper,Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016
Antibiotika-Verordnung: Kinder erhalten viel zu oft
Antibiotika verschreiben - meist auf ausdrücklichen Wunsch
der Eltern.
Dieses weit verbreitete Fehlverhalten legt oft den
Grundstein für später auftretende Antibiotika-Resistenzen
und schwächt außerdem das Immunsystem. Es kann somit
lebensbedrohliche Spätfolgen haben. Viele Ärzte fühlen
sich von den Eltern unter Druck gesetzt und sprechen daher
das gefährliche Problem aus Konfliktscheu heraus nur ungern an.
Das Internet-Magazin Spiegel online hat nun mit
Blick auf die verunsicherten Eltern die medizinischen Gründe
zusammen gestellt, die bei Kindern eine
Antibiotika-Anwendung rechtfertigen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Antibiotika resistente Keime
Resistente Krankheitserreger stellen seit einigen Jahren
eine zunehmend große Gefahr für die Menschheit dar. Die Redaktion von
Animal Health online hat mit großer
Mühe zahlreiche wissenschaftliche Studien zusammengetragen
und tabellarisch veröffentlicht, die die weite
Verbreitung der resistenten Krankheitserreger nachweisen -
unter anderem auf
Fernbedienungen und tragbaren Telefonen.
mehr lesen
Quelle: Animal Health online Antibiotika - Resistenzentwicklung ist ein bedrohliches
Problem. Sind Pflanzenwirkstoffe die Lösung?
Kontrollierte Modellstudie von Zellen - ein Biochip als Minilabor
Wissenschaftler können jetzt erstmals die Wirkung von Antibiotika
unter komplexen Bedingungen testen, die beispielsweise
der Situation von Patienten mit infizierten Kathetern
vergleichbar sind.
von Dr. Joachim Eiding
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Resistente Krankheitserreger: Forscher fürchten Millionen Tote jährlich
Gegen diese Bakterien wirkt nur noch ein
Antibiotikum:
Dass Bakterien nicht mehr auf
Antibiotika reagieren, ist
ein wachsendes Problem. Forscher stellen einen
Zehn-Punkte-Plan vor, um es anzugehen - sonst
droht aus ihrer Sicht ein Schreckensszenario.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Die Geheimnisse des
Darms aufdecken: Abermillionen von Bakterien sichern das Überleben des
Menschen, krank machen sie nur selten
Eine aberwitzige Vielzahl von Bakterien besiedelt den menschlichen
Darm. Genauer gesagt 10 hoch 12 pro Gramm
Stuhl. Sie gehören überwiegend zu fünf großen
Bakterienfamilien. Dank moderner Untersuchungsmethoden
lassen sich diese heutzutage identifizieren und
quantifizieren. Doch so richtig schlau wird man aus den
bisherigen Ergebnisse nicht. Noch nicht!
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper,Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016
Antibiotika-Verordnung: Kinder erhalten viel zu oft
Antibiotika verschreiben - meist auf ausdrücklichen Wunsch
der Eltern.
Dieses weit verbreitete Fehlverhalten legt oft den
Grundstein für später auftretende Antibiotika-Resistenzen
und schwächt außerdem das Immunsystem. Es kann somit
lebensbedrohliche Spätfolgen haben. Viele Ärzte fühlen
sich von den Eltern unter Druck gesetzt und sprechen daher
das gefährliche Problem aus Konfliktscheu heraus nur ungern an.
Das Internet-Magazin Spiegel online hat nun mit
Blick auf die verunsicherten Eltern die medizinischen Gründe
zusammen gestellt, die bei Kindern eine
Antibiotika-Anwendung rechtfertigen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Antibiotika resistente Keime
Resistente Krankheitserreger stellen seit einigen Jahren
eine zunehmend große Gefahr für die Menschheit dar. Die Redaktion von
Animal Health online hat mit großer
Mühe zahlreiche wissenschaftliche Studien zusammengetragen
und tabellarisch veröffentlicht, die die weite
Verbreitung der resistenten Krankheitserreger nachweisen -
unter anderem auf
Fernbedienungen und tragbaren Telefonen.
mehr lesen
Quelle: Animal Health online Antibiotika - Resistenzentwicklung ist ein bedrohliches
Problem. Sind Pflanzenwirkstoffe die Lösung?
Kontrollierte Modellstudie von Zellen - ein Biochip als Minilabor
Wissenschaftler können jetzt erstmals die Wirkung von Antibiotika
unter komplexen Bedingungen testen, die beispielsweise
der Situation von Patienten mit infizierten Kathetern
vergleichbar sind.
von Dr. Joachim Eiding
mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper,Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2016
Antibiotika-Verordnung: Kinder erhalten viel zu oft Antibiotika verschreiben - meist auf ausdrücklichen Wunsch der Eltern.
Dieses weit verbreitete Fehlverhalten legt oft den Grundstein für später auftretende Antibiotika-Resistenzen und schwächt außerdem das Immunsystem. Es kann somit lebensbedrohliche Spätfolgen haben. Viele Ärzte fühlen sich von den Eltern unter Druck gesetzt und sprechen daher das gefährliche Problem aus Konfliktscheu heraus nur ungern an.
Das Internet-Magazin Spiegel online hat nun mit Blick auf die verunsicherten Eltern die medizinischen Gründe zusammen gestellt, die bei Kindern eine Antibiotika-Anwendung rechtfertigen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Antibiotika resistente Keime
Resistente Krankheitserreger stellen seit einigen Jahren
eine zunehmend große Gefahr für die Menschheit dar. Die Redaktion von
Animal Health online hat mit großer
Mühe zahlreiche wissenschaftliche Studien zusammengetragen
und tabellarisch veröffentlicht, die die weite
Verbreitung der resistenten Krankheitserreger nachweisen -
unter anderem auf
Fernbedienungen und tragbaren Telefonen.
mehr lesen
Quelle: Animal Health online Antibiotika - Resistenzentwicklung ist ein bedrohliches
Problem. Sind Pflanzenwirkstoffe die Lösung?
Kontrollierte Modellstudie von Zellen - ein Biochip als Minilabor
Wissenschaftler können jetzt erstmals die Wirkung von Antibiotika
unter komplexen Bedingungen testen, die beispielsweise
der Situation von Patienten mit infizierten Kathetern
vergleichbar sind.
von Dr. Joachim Eiding
mehr lesen
Quelle: Animal Health online Antibiotika - Resistenzentwicklung ist ein bedrohliches Problem. Sind Pflanzenwirkstoffe die Lösung?
Kontrollierte Modellstudie von Zellen - ein Biochip als Minilabor
Wissenschaftler können jetzt erstmals die Wirkung von Antibiotika unter komplexen Bedingungen testen, die beispielsweise der Situation von Patienten mit infizierten Kathetern vergleichbar sind.
von Dr. Joachim Eiding
mehr lesen
Problem MRSA- Strategien gegen multiresistente Krankheitserreger umsetzen
Antibiotikaresistente Staphylokokken sind bedeutende Erreger von Infektionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
mehr lesen
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung Robert-Koch-Institut
Honig - Antibiotika-Anwendungen in wichtigen Honigexportländern Südamerikas und Asiens
Uni Paderborn: neues Überwachungssystem
- Honig ohne Antibiotika-Rückstände
mehr lesen
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Wichtige Info-Links:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025

Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme
von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung
mehr lesen
(in deutscher Sprache)

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
mehr sehen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Wichtige Info-Links:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025

Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme
von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung
mehr lesen
(in deutscher Sprache)

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
mehr sehen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025