Informationen zum Thema Schlaganfall
Die Hitzeglocke über Deutschland erhöht das Schlaganfallrisiko - sobald die Temperaturen wieder rapide sinken
Eine Untersuchung des Universitätsklinikums Jena (UKJ) legt nahe: Es gibt ein Schlaganfall-Wetter. Für seine Forschung
hat der Neurologe Dr. Florian Rakers Wetterdaten mit den Patientenakten des Universitätsklinikums abgeglichen und dabei
einen Zusammenhang zwischen den Wetterwechseln und dem Risiko für einen Schlaganfall erkannt.
Dem Mediziner zufolge
erhöht sich bei einem rapiden Absinken der Temperatur um etwa drei Grad innerhalb von 24 Stunden das Schlaganfall-Risiko
um elf Prozent.
Bei Risikopatienten bis
zu 30%
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Scvhlaganfall Hilfe
"Time is Brain" (Zeit ist Gehirn) - nach einem Schlaganfall muß alles ganz schnell gehen. Wer auf dem flachen Land wohnt, hat oft auf Grund der großen Entferung zum nächsten Krankenhaus mit einer spezialisierten Stroke-Unit schlechte Karten - also ein erhöhtes Sterberisiko.
Schlaganfälle sind auch in Deutschland eine der häufigsten Todesursachen. Dessen ungeachtet wissen die meisten Menschen viel zu wenig über
diese Geisel der Menschheit.
Wie erkennt man einen Hirnschlag? Wie sollte dieser behandelt werden? Was kann getan werden, um in Zukunft weitere Schlaganfälle zu
verhindern?
Jetzt hat die Süddeutsche Zeitung ein langes Experten-Interview mit Prof. Andreas Meisel,
Leitender Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung an der Charité in Berlin, veröffentlicht.
Professor Meisel faßt zusammen was heute Stand der Wissenschaft ist.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Süddeutsche Zeitung Magazin, 18.3.2025
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025