Informationen zum Thema
Mikroplastik
Mikroplastik
Kunststoffmüll: Spur im Rätsel um widersprüchliche Mikroplastik-Studien
Experimente mit winzigen Kunststoffteilchen fördern in Studien immer wieder verschiedene Ergebnisse zu Tage, selbst wenn die Partikel augenscheinlich gleich sind. Jetzt zeigt sich, woran das liegen könnte.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 21.2.2024
Plastikfressende Bakterien gesucht
Weltweit suchen Mikrkrobiologen nach Bakteriene oder anderen Kleinstlebewesen, die Plastikmüll angreifen und in ihre weniger
umweltschädlichen Bestandteile zerlegen können - und dies möglichst in großem Maßstab.
Jetzt berichtet der Guardien, dass
japanische Forscher um Professor Kohei Oda, vom Kyoto Institute of Technologyerstmalig Bakterien entdeckt, die
vielversprechende Eigenschaften aufweisen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Guardien, 28.9.2023
Zigarettenkippen:
Sinnlos und dreckig: Vom überflüssigsten Produkt der Welt
Celluloseacetat wabert als Mikroplastik durch Flüsse, Seen und Ozeane
bevor es sich nach langer Zeit
endlich zersetzt. Es dringt vor in die Mägen von Fischen und Vögeln und in den
Nahrungskreislauf der Menschen. Den Altkippen entweichen zudem Tausende toxische Substanzen, darunter Nikotin, Arsen, Formaldehyd und Schwermetalle.
Wie
Tests ergeben haben, reicht bereits ein einziger Zigarettenstummel pro Liter Wasser, und schon stirbt die Hälfte der darin schwimmenden Fische.
Zigarettenfilter, urteilt die Toxikologin Bethanie Carney Almroth von der
Universität Göteborg, »sind Giftmüll«.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel, 24.6.2023
Wir trinken Mikroplastik, wir essen Mikroplastik, wir atmen Mikroplastik ein. Wie reagiert unser Körper?
Nur ein Teil wird wieder ausgeschieden, der Rest lagert sich offenbar in Organen ab. Sicher ist vor allem eins: Wir werden immer mehr davon aufnehmen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, 21.6.2023
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025