Informationen zum Thema
Chronobiologie und Zeitumstellung
Chronobiologie und Zeitumstellung
Das hält Künstliche Intelligenz (KI) beim Thema Chronobiologie und Zeitumstellung für wichtig:
Die Chronobiologie ist ein Wissenschaftszweig der Biologie, der sich mit der zeitlichen Organisation von physiologischen Prozessen und wiederkehrenden Verhaltensmustern bei Organismen beschäftigt. Dabei werden die regelmäßigen Erscheinungen, die sich wiederholen, als biologische Rhythmen bezeichnet. Diese Rhythmen treten mit unterschiedlichen Periodendauern auf und sind Anpassungen innerer Zustände an äußere Umstände.
Ein wichtiger Faktor dabei ist die sogenannte innere Uhr, die von einem endogen schwingenden Teilsystem des Organismus ausgeht. Diese Impulse folgen in bestimmten zeitlichen Abständen aufeinander und können durch äußere Einflüsse, wie Licht und Temperatur, beeinflusst werden.
Die Synchronisation der inneren Uhr durch Zeitgeber ist entscheidend für die Anpassung an den Tag-Nacht-Zyklus und andere Umweltveränderungen.
Den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielten 2017 Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Michael W. Young für ihre Entdeckungen der molekularen Mechanismen, die den circadianen Rhythmen von Zellen zugrunde liegen
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Microsoft Bing, Copilot,April 2024
Zeitumstellung
Bringt uns die Sommerzeit aus dem Takt?
Rhythmuswechsel wie die Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit bringen einige Menschen ganz schön aus dem Takt.
Aber: Wir können uns darauf vorbereiten. Beispielsweise, indem wir früh aufstehen und früh schlafen gehen. Dieses Jahr drehen wir den
Uhrzeiger am 31. März eine Stunde vor – von 2 Uhr auf 3 Uhr in der Nacht.
Am 27. Oktober drehen wir ihn
dann wieder zurück. Als die Zeitumstellung eingeführt wurde, war die Idee, mit der Sommerzeit könnte man Energie sparen: Die Menschen
sollten im Sommer abends das Tageslicht nutzen und weniger Licht einschalten.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Deutschlandfunk Nova, 26.3.2024
Das Wissenschaftsmagazin Spektrum informiert über unterschiedliche Aspekte des Themas Chronobiologie
Nachteulen leben mit einem so genannten sozialen Jetlag: Die Zeiten für Schule und Arbeit sind überwiegend auf Menschen ausgelegt,
die früh schlafen gehen und morgens munter sind.
Untersuchungen zeigen, dass Personen, die immer sehr spät ins Bett kommen, ein
erhöhtes Risiko für Stoffwechselstörungen und Herzkrankheiten haben, aber auch für Ängstlichkeit und Depression …
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 2024
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025
> zum Seitenanfang