Science Podcast zum Thema
“Histaminintoleranz”: Umstrittene
Krankheit | Doc Fischer SWR .
Es existieren
bis heute keine Diagnoseverfahren und keine
wirksamen Therapien mit reproduzierbaren Ergebnissen. Alles was zu diesem Thema publiziert
wird, ist nebulös - also
alles andere als Wissenschaft. Man mag die
Meinungsäußerungen glauben - oder
nicht Dieser Beitrag muß direkt in YouTube aufgerufen
werden.
Informationen zum Thema
Histamin-Unverträglichkeit
Histamin-Unverträglichkeit
Was sagt Künstliche Intelligenz (KI) zum Thema Histamin-Unverträglichkeit?
Histamin-Unverträglichkeit ist ein Zustand, bei dem der Körper auf eine erhöhte Menge an Histamin mit Unverträglichkeitsreaktionen reagiert. Hier sind einige wichtige Informationen dazu:
Was ist Histamin?
Histamin ist ein biogenes Amin, das sowohl vom Körper selbst produziert als auch über die Nahrung aufgenommen wird.
Es wirkt als Gewebshormon und Nervenbotenstoff an verschiedenen Prozessen im Körper beteiligt, einschließlich des Schlaf-Wach-Rhythmus, der Magensäuresekretion und allergischer Reaktionen.
Histamin kann auch Entzündungsprozesse auslösen. Symptome einer Histamin-Unverträglichkeit: Die Symptome können an unterschiedlichen Organsystemen auftreten: Haut: Rötungen (Flush), Juckreiz, Nesselsucht Magen-Darm-Trakt: Bauchschmerzen, Durchfall Zentrales Nervensystem: Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel Herz-Kreislauf-System: Kreislaufbeschwerden, niedriger Blutdruck, Herzrasen Atemwege: Fließschnupfen, Atembeschwerden Es ist wichtig, andere mögliche Erkrankungen wie Allergien, Zöliakie oder Laktoseintoleranz auszuschließen. Hintergründe der Histaminunverträglichkeit: Histamin entsteht in Nahrungsmitteln als Abbauprodukt von Histidin durch Reifeprozesse oder mikrobiellen Verderb. Ob aufgenommenes Histamin aus der Nahrung Unverträglichkeitsreaktionen auslösen kann, ist noch nicht sicher wissenschaftlich belegt. Die genauen Ursachen der Histaminunverträglichkeit sind noch nicht eindeutig geklärt.
Behandlung und Ernährung: Eine ärztlich empfohlene dreistufige Ernährungsumstellung kann helfen. Phase 1 (Karenz): Reduzierung der Histaminaufnahme durch Gemüse-betonte Mischkost. Ziel: Beschwerden reduzieren und Verdauung optimieren 123.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Microsoft Bing,Copilot,April 2024
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Apotheken-Umschau 2022
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Netdoktor,2023
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:AOK Gesundheitsmagazin, 2023
Umstrittene Krankheit Histamin-Unverträglichkeit: Viele Informationen zum Thema finden Sie auf der Website der Schweizerische Interessengemeinschaft Histamin-Intoleranz (SIGHI), die von einem engagierten Betroffenen publiziert wird, der selbst weder Arzt, noch Heilpraktiker ist.
Nutzen Sie das Beratungsangebot zu den Themen Histaminunverträglichkeit und Mastzellaktivierungserkrankungen! Sie werden von Heinz Lamprecht, dem Autor
dieser Website, persönlich beraten. Seine Qualifikation: Dipl. Naturwissenschaftler und selbst von der unzureichend definierten
Gesundheitsstörung betroffen.
Heinz Lamprecht befasst sich seit vielen Jahren
hauptberuflich mit dem Thema Histaminunverträglichkeit und Mastzellaktivierung, ist jedoch
weder Arzt, noch Angehöriger eines anderen Gesundheitsberufs.
Die Fragen der Besucher der Website können deshalb lediglich aus der subjektiven Sicht eines engagierten Betroffenen besprochen
werden, der in einer Naturwissenschaft ausgebildet wurde.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Schweizerische Interessengemeinschaft Histamin-Intoleranz (SIGHI), Website histaminintoleranz.ch, 2024
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025