News und wissenschaftliche
Informationen zum Thema
Babesiose (Hunde-Malaria)
Informationen zum Thema
Babesiose (Hunde-Malaria)
Sorge um Mensch und Tier
Deutschland immer stärker betroffen: Tödliche Gefahr im Gras –Babesiose kann Mensch und Tier gefährlich werden:
Es kommt aufs Immunsystem an
Menschen können sich nach einem Zeckenbiss mit der
Babesiose anstecken - auch
Hunde-Malaria genannt.
Es sind fast ausschließlich kleine Kinder und ältere Menschen
von einem schweren Verlauf betroffen. Menschen ohne Milz oder Immungeschwächte sind bedroht. Sie sollten nach einem Zeckenbiss besonders wachsam sein.
Bei gesunden Menschen sei laut Fachmagazin MSD Manual
meist keine Behandlung nötig.
Auch bei Hunden dürfte besonders eine Ansteckung mit der Babesiose gefürchtet sein. Die Erreger sind im Speichel der Auwaldzecke und der braunen Hundezecke
vorhanden.
Fressnapf warnt, dass mit einem ungehinderten Fortschreiten der Krankheit heftige Symptome auftreten können, wie Organversagen, Atemnot, Lähmungen,
epileptische Anfälle oder blutiger Nasenausfluss und Husten. Wie schwer der Hund betroffen ist, kann auch vom Alter, der Art der Babesien und dem
Immunsystem abhängen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:tz, 30.3.2023
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025