News und wissenschaftliche
Informationen zum
Thema Burn-out-Syndrom
Psychische Erkrankungen
Burn-out und was dahintersteckt
Eigenständige Krankheit oder eine Form der Depression? Seit mehr als 40 Jahren beschäftigen sich Forscher mit dem Thema Burnout, doch noch immer gibt es ihnen viele Rätsel auf. Eine genaue Definition fehlt bis heute.
mehr lesen
Quelle: Spektrum.Mai 2019
Burn-out-Syndrom - ist es in Akademikerkreisen wirklich so häufig wie die Medien berichten?
Auch in der Medizin gibt es Moden, die sich in einer verblüffenden Häufung bestimmter "cooler" Diagnosen widerspiegeln. Der am Institute of Work and Organizational Psychology, der Universität von Neuchâtel, Schweiz, tätige Psychologe Dr. Renzo Bianchi vertritt die Meinung, dass die angebliche Burnout-Epidemie unter Akademikern möglicherweise nur eine "akademische Fiktion" ist - also nicht wie beschrieben existiert.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000
Burn-out-Syndrom
Viele Eltern fühlen sich durch ihre Eltern-Rolle überfordert und entwickeln durch die Vielfachbelastung des Alltags ein Burnout-Syndrom - bis hin zu Selbsttötungsfantasien und dem Wunsch, einfach wegzugehen, um sich nicht mehr um die eigenen Kinder kümmern zu müssen.
mehr lesen
Quelle: Spektrum 2017
Psychische Erkrankungen unter den Top 3 in Deutschland
Die meisten Krankheitstage wurden im Jahr 2013 durch Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (21,5 Prozent der Arbeitsunfähigkeitstage), gefolgt von Krankheiten des Atmungssystems (17,3 Prozent) und der Psyche (14,6 Prozent) verursacht, so der Gesundheitsreport 2014 der DAK.
Der Deutsche Bundesverband für Burn-out-Prophylaxe und Prävention e.V. weist darauf hin, dass dies bei den psychischen Erkrankungen im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg von 4,6% entspricht. Diese Tendenz steigender Krankheitsfälle durch psychosomatische Beschwerden ist alarmierend. Im Wesentlichen sind fünf Stressfaktoren im Job als Hauptursache anzusehen.
mehr lesen
Quelle: Deutscher Bundesverband für Burnout-Prophylaxe und Prävention e.V.
Unternehmen aktiv gegen Burn-out-Syndrom
Unternehmen sperren Mailkonten
Konzerne wie Telekom, Volkswagen und jetzt BMW schränken die Erreichbarkeit ihrer Mitarbeiter in der Freizeit ein, um sie vor Burnouts zu schützen. Der Psychologe Matthias Burisch warnt: Damit alleine lässt sich das Problem aber nicht lösen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Burn-out Syndrom - den Ausstieg finden
Stehen Menschen ständig unter Stress, leidet der ganze Körper. Der Neurobiologe Gerald Hüther ging auf einem Burnout-Kongress in Heidelberg einer grundlegenden Frage nach: Wie kommt der Mensch auf die verrückte Idee, so viel Leistung bringen zu müssen, bis er umfällt?
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Modediagnose Burn-out
Das Burnout-Syndrom bildet die Grundlage zahlreicher Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und ist damit ein wichtiger gesundheitsökonomischer Faktor. Hinsichtlich seiner wissenschaftlichen Begründung, Klassifikation, Diagnostik und Therapie besteht erheblicher Forschungsbedarf.
mehr lesen
Quelle: MEDIZIN: Übersichtsarbeit, Dtsch Arztebl Int 2011
Bericht zum Burn-out-Syndrom: Diagnostik derzeit völlig unklar
Die Differenzialdiagnose eines Burnout-Syndroms fällt schwer. Häufig kommen ähnliche Erkrankungen in Betracht. Wie das Burnout-Syndrom von diesen unterschieden wird, haben jetzt Wissenschaftler anhand der vorliegenden Studienliteratur untersucht.
mehr lesen
Quelle: DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025