ALTERSBEDINGTE MAKULADEGENERATION

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

https://www.medizin-2000.de/augenheilkunde/altersbedingte-feuchte-makuladegeneration

Bildnachweis: Fotolia,   aktualisiert: 15.10.25, Uhrzeit: 00.13


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025





Informationen zum Themenkomplex 
Augenheilkunde, Sehilfen und
altersbedingte Makuladegeneration












Antioxidantien verlangsamen die Makuladegeneration

In den Age-Related Eye Disease Studies (AREDS and AREDS2) zeigte sich, dass die im fortgeschrittenen Lebensalter häufig zur Erblindung führende altersbedingte Makuladegeneration heute mit Antioxydantien gut behandelt werden kann. Leider hattte sich in der ersten AREDS-Studie aber gezeigt, dass die Therapie mit Beta Karotin das Lungenkrebs-Risiko nahezu verdoppelte. Jetzt zeigte die im Fachblatt JAMA Ophthalmology veröffentlichten 10 Jahres-Daten der AREDS2-Studie des National Eye Institutes (NEI), dass sich das Krebsrisko durch den Austausch von Beta Karotin mit den Antioxidantien Lutein (10 mg) und Zeaxanthin (2 mg) zur Norm hin senken läßt. Gleichzeitig ergab die Datenanalyse, dass sich die altersbedingte Makuladegeneration durch die Therapie mit Lutein (10 mg) und Zeaxanthin (2 mg)deutlich verlangsamen ließ.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:JAMA Ophthalmology, 2.6.2022

Erblindung im Alter durch Makuladegeneration: Antioxydantien helfen

Neue wissenschaftliche Studien zeigen: ein vergleichsweise preisgünstiges, ursprünglich für die Therapie von Krebs zugelassenes Medikament (Bevacizumab / Avastin®) hilft bei der altersbedingten feuchten Makuladegeneration und kann daher nach Meinung vieler Augenärzte aufgrund einer vergleichbar guten Wirkung am Augenhintergrund ein deutlich teureres Spezialmedikament (Ranibizumab /Lucentis®) ersetzen.
Obgleich das Medikament Avastin® ( Firma Roche) bis heute keine behördliche Zulassung für die Indikation altersbedingte feuchte Makuladegeneration hat, wird es seit dem Jahr 2005 weltweit von vielen Augenärzten zur Behandlung des oft zur Erblindung führenden Leidens eingesetzt. Dies geschieht in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone, da es auf dem Markt mit Lucentis® ein anderes Medikament (Firma Novartis) gibt, das deutlich teurer abgegeben wird. Auf der Website des Vereins "SOS Augenlicht e.V." wird vorgerechnet, dass Lucentis® pro Injektion ins Auge 40 mal teurer ist als Avastin®. Doch zahlreiche zwischen der Herstellerfirma und individuellen Krankenkassen abgeschlossene Rabattverträge erschweren eine Übersicht über die tatsächliche Kostensituation.
Unklar war bisher, ob die sehr ähnlichen Wirkstoffe Bevacizumab (Avastin®) und Ranibizumab (Lucentis®) am Augenhintergrund tatsächlich eine vergleichbare Wirkung entfalten und ob sich das durch Austausch der Medikamente zu realisierende Einsparpotential in Milliardenhöhe daher aus medizinischen, ethischen und ökonomischen Überlegungen tatsächlich rechtfertigen lässt.
Die Substanz Bevacizumab hemmt am Augenhintergrund unerwünschte Gefäßneubildungen und dichtet angeblich auch andere Blutgefäße ab. Es handelt sich um einen gentechnisch von einem US-Unternehmen hergestellten Antikörper, welcher das sog. Vascular Endothelial Growth Factor Hormon blockiert. Ziel der Therapie ist beim Einsatz beider Medikamente eine geringere Ausschüttung des VEGF Hormons und damit eine Behinderung der Neubildung der die Netzhaut schädigenden Blutgefäße.
Die für die Untersuchung verwendeten Beobachtungs-Daten basieren auf zwei wissenschaftlichen Studien, die kürzlich auf dem augenärztlichen Kongress der "Association for Research in Vision and Ophthalmology" in Fort Lauderdale, Florida,U.S.A., vorgestellt und im renommierten Fachblatt "Ophthalmology" publiziert wurden.
Es handelt sich um die CATT-Studie (2. Jahr der "comparison of age related macular degeneration treatment trials" und eine Zwischenanalyse ( interim analysis of one year’s results from the inhibit VEGF in age related choroidal neovascularisation) der IVAN-Studie.
Die Ergebnisse dieser von renommierten Einrichtungen durchgeführten Untersuchungen motivierte die Redakteure des angesehenen Fachblatts "British Medical Journal" (BMJ) in einem Artikel zu dem Fazit, dass die konkurrierend eingesetzten Medikamente offenbar tatsächlich am Augenhintergrund eine vergleichbare Wirkung erzielen und die altersbedingte feuchte Makuladegeneration positiv beeinflussen. Daher macht der Ersatz des teureren Ranibizumab durch das ähnlich wirkende, aber viel billigere Bevacizumab nach Meinung vieler Experten sowohl aus medizinischer, als auch aus ökonomischen Überlegungen heraus durchaus Sinn. Für das staatliche Gesundheitssystem Großbritanniens (NHS) errechneten die BMJ-Redakteure ein jährliches Einsparpotential von 84 Millionen Pfund.
Doch ein Punkt muss auch in Zukunft bedacht werden: bei Verwendung eines Medikaments außerhalb seines vom Gesetzgeber vorgegebenen Einsatzgebietes setzen sich die verordnenden Ärzte grundsätzlich einem nur schwer zu kalkulierenden juristischen Haftungsrisiko aus. Und auch viele Patienten dürften sich wohler fühlen, wenn alle ihnen verabreichten Medikamente für die jeweilige Indikation den Segen der staatlichen Aufsichtsbehörden haben.


Quelle: BMJ 2012; 344 doi: 10.1136/bmj.e3275 (Published 9 May 2012) Cite this as: BMJ 2012;344:e3275

und Übersichtsartikel http://www.makuladegeneration.org/lucentis.php,
Ophthalmology. 2012 May 1. [Epub ahead of print]
 
Zur Originalquelle hier (in englischer Sprache) und eine sehr ausführliche Übersicht über das Für und Wider der Therapie-Varianten lesen Sie
   hier (in deutscher Sprache)





Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024












 

Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.


WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


Im Bereich des Gesundheitswesens tätige Personen und  Unternehmen können hier  über ihre Anliegen wie Meinungen zu gesundheitspolitischen Themen, über besondere Kompetenzgebiete, soziales Engagement sowie angebotene  Produkte bzw. Dienstleistungen werbend informieren.
29.1.2025





Bio-Nutzhanf-Produkte sollen bei Mensch und Tier bei Gesundheitsstörungen die Kräfte der Natur unterstützen.

Innovative Unternehmen stellen in  enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -  Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.

Diese enthalten naturbelassene,   stoffwechselaktive Pflanzenbestandteile wie unter anderem Cannabidiol (CBD), Cannabigerol (CBG) oder  das psychoaktive Tetrahydrocanabinol (THC).







Wenn im Blut werdender Mütter zu geringe Mengen des Schutz-Vitamins Folsäure enthalten sind,   können die Kinder Kinder mit schwersten, lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen.

Ein Mangel an Vitamin Folsäure muß daher unbedingt schon vor Beginn einer geplanten Schwangerschaft durch die vorbeugende Einnahme von in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlicher Folsäure-Tabletten beseitigt werden.






Unternehmen haben mit dem populären Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine Marktlücke entdeckt. und bieten zur Vorbeugung von Schwindel, Übelkeit und quälenden Kopfschmerzen die  unterschiedlichsten Wirkstoff-Kombinationen an.


Diese  nicht standardisierten Wirkstoff-Mixturen enthalten u.a. Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  
Am bekanntesten ist das Nahrungsergänzungsmittel  Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  
Myrkl ist ohne Rezept frei verkäuflich und enthält den bioaktiven Wirkstoff  AB001 der nach Herstellerangaben dafür sorgt , dass der im Blut gelöste Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er  Leber-Zellen schädigen und am Morgen danach  den gefürchteten  "Alkohol-Kater" auslösen kann.






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP
"Be My Eyes"
  die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von weit verbreiteten Erkrankungen der Atemwege wie chronischer Bronchitis, Asthma. oder COPD


Das angesehene Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf  Atemgas-Analysen  spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte der Anwendung sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem schwierigen  Management der Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Wichtige Links sind hier aufgelistet:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Nobreath für FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest  
Smokerlyser für die Raucherentwöhnung



Anwendung von Thymus-Medikamenten in der Alternativmedizin:

Eine Behandlung mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist laut zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt  werden.

In den Apotheken rezeptfrei erhältliche Thymus-Homöopathika sind  in Form beliebter Spritzenkuren ein für die Tumor-Begleittherapien und für die Vorbeugung bzw. Behandlung einer Immunschwäche geeigneter Ersatz für Thymus-Peptid-Spritzen.



Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 30.3.2023


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma Therapie | Asthma Management | Atemgas-Analyse |  Atemgas-Analyse-Geräte | Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Glucagon-like-peptide-1 | Gräser Impftablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .