Informationen zum Thema
Insulin
Diabetes:
Inhalierbares Insulin erfolgreich angewandt
Viele Jahre sind seit den ersten klinischen Studien
verstrichen in denen die Wirkung
inhalierbarer Insulin-Varianten
untersucht wurden. Bisher erwies sich
die Therapie mit
inhalierbarem Insulin
immer als der "Normaltherapie"
unterlegen.
Jetzt scheint der
Durchbruch gelungen zu sein. Im Kopf an
Kopf Vergleich zur üblichen subkutanen Anwendung
von Insulin erwies sich das inhalierbare Insulin
mit Bezug auf die angestrebte Senkung
der erhöhten HbA1c-Werte nicht
unterlegen.
In der im Fachblatt Diabetes
Care publizierten Studie kam es beim
Einsatz des inhalierbaren Insulins auch zu
der oft erwünschten leichten Abnahme des Körpergewichts.
Lediglich ein leichter Husten bewirkte
bei 5% der Patienten einem
Abbruch der Anwendung des
inhalierbaren
Insulins.
Dieses steht nun in
Zukunft jenen Diabetikern-Typ I als
Therapie-Alternative zur Verfügung, die
Probleme mit den üblicherweise erforderlichen
zahlreichen Injektionen
(Spritzen-Phobie) haben und die keinen
Husten entwickeln.
mehr lesen (englisch) und hier
Zulassungsunterlagen
MannKind Corporation für FDA
(PDF englisch)
hier
Quelle: Diabetes Care 2015
Diabetes Therapie: Inhalierbares Insulin
Nachdem in der Vergangenheit mehrere Versuche gescheitert sind inhalierbares Insulin zu entwickeln und für die zuckerkranken Patienten verfügbar zu machen, hat nun die US-Arzneimittelbehörde FDA ein solches Präparat zugelassen.
Entwickelt wurde das inhalierbare Insulin, das in den USA unter dem Namen Afrezza® vermarkted wird, von dem Unternehmen MannKind Corporation.
Afrezza® darf von Typ-1-Diabetikern nur in Kombination
mit einem Langzeitinsulin angewandt werden. Für die
Behandlung der diabetischen Ketoazidose ist es nicht
zugelassen und auch für Raucher wird es nicht empfohlen.
In Zukunft durchgeführte Beobachtungsstudien werden klären,
ob Patienten mit bestimmten Atemwegserkrankungen mit dem
neuen Insulin behandelt werden können, bzw. sollten.
mehr lesen
Quelle: New York Times
Weitere Informationen hier (in englischer Sprache)
FDA news release (Free)
Afrezza prescribing
information (Free PDF)
New York Times story
(Free)
Background: Physician's
First Watch coverage of FDA advisory panel vote on Afrezza
(Free)
Presseerklärung MannKind
Corporation
Inhalierbares Insulin - tatsächlich ein Flop?
Für viele Diabetiker bedeutet es eine zusätzliche Minderung der Lebensqualität, dass das für sie lebenswichtige Insulin bisher ein- bis mehrere Male täglich subkutan - also unter die Haut - gespritzt werden muss. Daher ist verständlich, dass die Entwicklung eines inhalierbaren Insulins weltweit von Zuckerkranken und ihren Ärzten begrüßt wird. Mit großer Ungeduld warten derzeit hunderttausende von Betroffenen auf die immer wieder "für die nahe Zukunft" erwartete Markteinführung des inhalierbaren Insulins. Doch wird dieses
" Super-Insulin" halten, was sich die Optimisten erhoffen?
Ausführliche Informationen zum inhalierbaren Insulin Exubera finden Sie im Medknowledge Suchkatalog hier
Und auf der Website www.vitanet.de finden Sie weitere Informationen unter dem Titel "Der große Flop" hier
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025