 |
Themenwebsites Medizin A - Z
im Info-Netzwerk Medizin 2000
27.05.2023
|
|
Werbende Presseinformation
der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) vom 19. November 2009
Schwerhörigkeit,
extreme Hörstörung: Neues Hörsystem
für bislang nicht behandelbare schwerhörige Patienten. HNO-Klinik
der MHH implantiert weltweit zum ersten Mal neue Mittelohrprothese
In der Klinik für Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurde
weltweit zum ersten Mal ein Patient mit einem neuen Hörsystem
versorgt, dem sogenannten DACS-System (Direct Acoustic Cochlear
Stimulator). Dieses System ermöglicht eine direkte Ankopplung
an das
Innenohr, so dass bestehende Schallleitungsprobleme im Mittelohr
umgangen werden können. Geeignet ist dieses System für Patienten
mit einer mittel- bis hochgradigen kombinierten Schwerhörigkeit.
Diese Patienten verfügen über ein ausreichendes Restgehör im Innenohr,
der Cochlea, haben aber Probleme bei der Schalleinleitung in das
Innenohr durch das Mittelohr, dem Sitz der drei Gehörknöchelchen
Hammer, Amboss und Steigbügel. Die Patienten sind also auf dem
betroffenen Ohr funktionell taub. Luft- und Knochenleitungshörgeräte
helfen ihnen nicht weiter, für ein Cochlea-Implantat ist das Gehör
noch zu gut. "Das neue Hörsystem ist weltweit einzigartig",
erklärt Professor Dr. Thomas Lenarz, Direktor der HNO-Klinik und
des Hörzentrums Hannover der MHH. "Damit ist es möglich,
Patienten zu behandeln, denen wir bislang nicht helfen konnten."
Das DACS-Hörsystem besteht aus zwei Teilen, einem externen Audioprozessor,
vergleichbar einem Hörgerät, und einem internen Wandler. Der DACS-Wandler
wird mit einem kleinen elektrischen Motor angetrieben und leitet
die akustischen Signale wie Geräusche, Musik und Sprache nicht
wie beim Cochlea-Implantat elektronisch weiter, sondern rein mechanisch.
Er überbrückt das Mittelohr und koppelt direkt an das Innohr an.
9.Jahrestagung
der DGA: Ausführliche,
illustrierte Beschreibung des DACS-Systems (im PDF-Format)
hier
MHH-Hals-, Nasen-, Ohrenklinik:
Die HNO-Klinik der MHH ist international vor allem bekannt für
das weltweit größte Cochlea-Implantat-Programm zur Versorgung
hochgradig schwerhöriger und ertaubter Patienten. Weitere Schwerpunkte
bestehen im Bereich der Hörgeräteversorgung und deren Weiterentwicklung,
der Früherfassung kindlicher Schwerhörigkeit, der Diagnostik und
Behandlung von Schwerhörigkeiten einschließlich Tinnitus sowie
Entwicklung von OP-Techniken. Im Hörzentrum Hannover wird das
gesamte Spektrum der Diagnostik, der Therapie und der Hörsystem-Versorgung
unter einem Dach zusammengefasst. Die Behandlung der Patienten
basiert auf einem zeitlich und organisatorisch ökonomischen Konzept
der engen Verzahnung zwischen HNO-Klinik, Akustiker, Hersteller
und Wissenschaft bis zur Entwicklung neuer Medizinprodukte.
MHH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Zorn, Leiter
pressestelle@mh-hannover.de,
Carl-Neuberg-Straße 1,
30625 Hannover
Weitere Informationen aus der MHH erhalten Sie unter
www.mh-hannover.de
Die
kostenlose online Enzyklopädie WIKIPEDIA zum
Thema Schwerhörigkeit
hier
Mehr Informationen zum Thema Hörgeräte
finden Sie
hier
|
[an error occurred while processing this directive]
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000
auf diesen populären Websites
mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen,
ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen, innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie
gegebenenfalls für einen bestehenden direkten
Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023
Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten
Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.
Eine Therapie mit
Thymus-Medikamenten ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und
als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin
legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe
dürfen
Thymus-Homöopathika aber von
Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste
Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der
Integrativen Medizin
raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten
Grippe-Schutzimpfung mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen. Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder
subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.
Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin
bewährten Wirkstoffen aus der Gruppe der
Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten
.
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende Diäten, schweißtreibende körperliche
Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.
Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten
werden vollmundig in der Therapie von
krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.
Die Medikamente verlangsamen die
peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.
Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht. Berühmte Stars wie
Elon Musk oder Kim Kardeschian
sollen diese
erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App
Be My Eyes
sehbehinderten und blinden Menschen
- innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen. Das spezialisierte
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche
Atemgas-Analyse-Geräte
der Firma Bedfont Scientific Ltd an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der
FeNO-Atemtest
zur Asthma-Diagnose und dem
Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit und der
ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur
Rauchenentwöhnung.
Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte.
Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.
Das Internet-Magazin
Wired
hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .
Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente
-viele Nutzer sind aber mit der Wirkung
der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt
Myrkl
des Probiotika-Herstellers
De Faire Medical
.
Myrkl
ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz
AB001
enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol
bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.
Also bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und
so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.
Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.
Quelle:Wired,31.12.2022
Quelle:
De Faire Medical
2022
H.E.L.P.-Apherese:
die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen
verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut
Ärzte, die auf die
Therapie
von Long-Covid
spezialisiert sind vermuten, dass die
Long-Covid
Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen
Geweben die Organ-Funktion behindern.
Die Ärzte entfernen daher die eine
Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut
und verordnen parallel dazu Blutverdünner
wie
Aspirin, Heparin oder Apixaban
.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der
experimentellen Behandlung nicht und
die
therapierenden Ärzte haben weder
Zeit noch Geld, um wissenschaftliche
Studien durchzuführen, bzw. zu
finanzieren.
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023

Wenn das
Vitamin Folsäure
fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen
Ein Mangel an dem
Vitamin Folsäure
sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel
verkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere
Missbildungen.
|
|
|
|
|
zum Seitenanfang
|
|
[an error occurred while processing this directive] |
|