|
Themenwebsites Medizin A - Z
im Info-Netzwerk Medizin 2000
25.11.2024
|
|
Presseinformation
AllergoOncology
Symposium
ALLERGOONCOLOGY: JUNGES FORSCHUNGSGEBIET INTERNATIONAL ETABLIERT
Die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Allergie und Tumorentwicklung -
und der mögliche Nutzen für zukünftige Krebstherapien - hat sich endgültig
als eigenständige Forschungsdisziplin etabliert. Das ist das Fazit des 2.
International AllergoOncology Symposiums, das am Wochenende wieder in Wien stattfand. Die Organisatorin Prof. Jensen-Jarolim zeigte sich über die
Teilnahme von über 100 MedizinerInnen und WissenschafterInnen aus über 10
Nationen hoch erfreut. Zeitgleich wird das von ihr mit Unterstützung des
Wissenschaftsfonds FWF aufgebaute Forschungsgebiet durch einen ersten
Übersichtsartikel im internationalen Journal "Allergy" gewürdigt.
Seit über 50 Jahren ist das Phänomen bekannt - seit nur ca. 3 Jahren ist es
ein eigenes Forschungsgebiet: der Einfluss allergischer Reaktionen auf die
Entwicklung von Tumoren. Die als AllergoOncology bezeichnete Disziplin
untersucht, wie allergische Reaktionen das Wachstum von Krebstumoren
reduzieren können. Als Gründerin dieses Gebiets gilt Prof. Erika
Jensen-Jarolim, Leiterin des Instituts für Pathophysiologie der
Medizinischen Universität Wien. Bereits vor Jahren begann sie im Rahmen
eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF mit dem Aufbau der AllergoOncology als eigenen Bereich der Medizinforschung.
SYNERGIE & SYMPOSIUM
Auf dem von ihr zum zweiten Mal organisierten International AllergoOncology
Symposium trafen sich am vergangenen Wochenende internationale
ImmunologInnen und OnkologInnen in Wien, um mögliche Synergien ihrer
Arbeiten zu diskutieren. Beispielhaft für das breite Spektrum an Themen kann
der Vortrag von Prof. Chris Parish von der John Curtin School of Medical
Research in Australien stehen. Er berichtete über Arbeiten an einem
Mausmodell, das dank der Gabe weißer Blutkörperchen, die auch in
Zusammenhang mit Allergien stehen, resistent gegen bestimmte chemisch
induzierte Tumore wurde.
"Auch wenn Ergebnisse aus Tiermodellen nicht auf den Menschen übertragen
werden können, so zeigen Arbeiten wie die von Prof. Parish das
beeindruckende therapeutische Potenzial der AllergoOncology", kommentiert
Prof. Jensen-Jarolim diese Arbeit.
Eine weitere Arbeit, die von Dr. Manuel Penichet, University of California,
vorgestellt wurde und in Zusammenarbeit mit den Gruppen von Prof. Hannah
Gould, King's College, London, und von Prof. Jensen-Jarolim durchgeführt
wird, hat die gezielte Bekämpfung von Brustkrebs zum Ziel. Dafür macht sich
das Team eine wesentliche Eigenschaft jener speziellen Antikörper zu Nutze,
die gemeinhin für allergische Reaktionen verantwortlich sind: die so
genannten IgE-Antikörper. Diese wirken hoch reaktiv und mit langer
Wirkungsdauer gegen Proteine, die vom Körper als ungewollt betrachtet
werden. Ganz gezielt und hochspezifisch kann diese IgE-Antwort auch gegen
Proteinstrukturen auf bestimmten Tumorzellen gerichtet werden. Eine Wirkung,
die von den kooperierenden Gruppen genutzt und durch spezifische Änderungen
der Antikörperstruktur verstärkt werden kann.
Doch Prof. Jensen-Jarolim war es im Rahmen des Symposiums auch wichtig das
Potenzial der AllergoOncology kontrovers, auch innerhalb einer von Life
Science-Journalistin Johanna Award-Geissler geleiteten Podiumsdiskussion von
ExpertInnen, zu diskutieren. Dazu Prof. Jensen-Jarolim: "Um ein neues
Forschungsgebiet nachhaltig zu etablieren, brauchen wir kritische Stimmen
und konsequente Kontrollen. So wurden am Wochenende Daten einer Studie aus
Wien präsentiert, die bei über 22,000 untersuchten KrebspatientInnen keinen generellen Zusammenhang zwischen Sterblichkeit und der IgE-Konzentration im Serum, außer bei Lymphomen und Leukämien, feststellen konnten. Die Ursachen hierfür müssen weiter analysiert werden."
Wie sehr die AllergoOncology aber bereits in der internationalen Medizin und
Wissenschaft etabliert ist, belegt auch der vorab am Wochenende exklusiv
veröffentlichte Übersichtsartikel, der im internationalen Fachjournal
"Allergy" in wenigen Wochen offiziell publiziert wird. Für den FWF sind das
Symposium und der State of the Art-Artikel ein schöner Beleg für die
Sinnhaftigkeit der frühzeitigen Unterstützung transdiziplinärer
Forschungsgebiete wie dem der AllergoOncology.
Vollständiges Programm des 2. International AllergoOncology Symposiums:
http://www.allergooncology.org
Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Erika Jensen-Jarolim
Medizinische Universität Wien
Institut für Pathophysiologie
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
E erika.jensen-jarolim@meduniwien.ac.at
Der Wissenschaftsfonds FWF:
Mag. Stefan Bernhardt
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
E stefan.bernhardt@fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at
Redaktion & Aussendung:
PR&D - Public Relations für Wissenschaft & Bildung
Campus Vienna Biocenter 2
1030 Wien
E contact@prd.at
W http://www.prd.at
Wien, 14. April 2008
----------------------------------------------------------------
Mag. Michaela Fritsch
PR-Beraterin
PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung
F +43 1 505 50 83
E fritsch@prd.at
Campus Vienna Biocenter 2
1030 Wien
http://www.prd.at
|
[an error occurred while processing this directive]
|
|
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Informieren und streuverlustfrei werben auf
zahlreichen thematisch passenden Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier haben im Gesundheitswesen engagierte Unternehmen und Personen die Möglichkeit ihre Gesundheitskommunikation zu
optimieren. Sie können die Mitglieder ihrer Zielgruppen im Zusammenhang mit Themen rund um Medizin, Gesundheit und Wohlfühlen ohne die
die Öffentlichkeitsarbeit behindernden Streuverluste über ihre besonderen Kompetenzgebiete, Meinungen zu gesundheitspolitischen
Themen, Produkte und Dienstleistungen werbend zu informieren. Innerhalb weniger Tage werden im Zuge der Zusammenarbeit
zahlreiche Qualitäts-Backlinks generiert, die die Sichtbarkeit der wichtigen Anliegen der Kooperationspartner im Internet kurz-,
mittel- und langfristig verbessern. Der bequeme Zugriff auf interessierende Themen ist mit einem einzigen Maus-Klick möglich.
17.11.2024
Ärzte gegen Tierversuche
Innovationen für die Forschung:
das NATWorks-Webinar zeigte
mehrere Wege zur tierversuchsfreien Wissenschaft Der bundesweit
operierende Verein
Ärzte gegen Tierversuche inspiriert mit zukunftsweisendem Online-Seminar
In einem 4-stündigen Live-Webinar des bundesweiten
Vereins
Ärzte
gegen Tierversuche stellten 8 innovative Unternehmen ihre Ansätze für tierversuchsfreie Forschung und Entwicklung vor.
Ab sofort sind alle Unternehmens-Vorträge auf
YouTube anzusehen.
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche. Veröffentlicht: 02. Dezember 2024
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Menschen mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten
bzw. blinden Menschen- innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Nicht invasive Analysen der
Ausatemluft
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Ärzten und Betroffenen kleine und handliche
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums sind der
zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest. Dieser
H2-Atemtest ermöglicht die schnelle Diagnose der weit verbreiteten
Laktose-Unverträglichkeit.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die zuverlässige und schnelle Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das Rückfall-Risiko.
(in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
Immer mehr Firmen haben die überaus lukrative Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten Produkte,
die den "Alkohol-Kater" lindern oder ganz verhindern sollen.
Das US-Magazin WIRED hat die wichtigsten Anti-Kater-Produkte vorgestellt .
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz AB001 (a
probiotic nutritional supplement)
enthält, die dafür sorgen soll,
dass der Blut-Alkohol bereits
im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also
bevor er die Leberzellen erreicht
und schädigen kann.
Quelle:WIRED,31.12.2022
Quelle:De Faire Medical 2022
Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen
Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
Der Grund für diesxen Rat: bei einem
Mangel an Folsäure drohen dem ungeborenen Kind schwere
Missbildungen.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation
Internationale Ärzte für die Verhütung des
Atomkrieges (IPPNW) hat bereits
8.000 Mitglieder
Die Organisation ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-,
Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist
die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
| |
zum Seitenanfang
|
|
[an error occurred while processing this directive]
|
|