Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum | Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

07.02.2025

 

 

 

Quelle: Medline Abstract

Rauchen und Frauen:  Bei Raucherinnen sind mehr als die Hälfte aller Todesfälle direkt auf das Rauchen zurück zu führen. Bei ehemaligen Raucherinnen sind es dagegen weniger als ein Drittel. Dieser drastische und eindeutige Risiko-Rückgang beweist, dass es sich wirklich lohnt mit dem Rauchen aufzuhören.

Etwa 64% aller Todesfälle sind bei Raucherinnen auf das Rauchen zurück zu führen. Bei ehemaligen Raucherinnen sind es nur noch 28%. Zu diesem dramatischen Ergebnis kommt die Nurses` Health Study bei der in den Jahren 1980 - 2004 die Gesundheitsdaten von 104.519  Krankenschwestern  beobachtet und ausgewertet wurden. Es zeigte sich, dass die durch das rauchen verursachten zusätzlichen gefahren für Herz und Kreislauf sehr schnell auf die Beendigung des Rauchens reagieren. Anders sieht es mit den bei Rauchern typischen Lungenerkrankungen aus. Hier müssen immerhin 20 Nichtraucher-Jahre ins Land ziehen, bevor sich das Risiko dem jener Frauen anpasst, die nie geraucht haben.

Das aktuelle Sterberisiko (alle Diagnosen) ist bei Raucherinnen nahezu dreimal so hoch wie bei Nichtraucherinnen. Betrachtet man nur die Sterblichkeit an Krebserkrankungen bei denen von einer ursächlichen Beziehung zum Rauchen ausgegangen wird, so ist das Risiko um 700% erhöht. Für andere Krebserkrankungen ist das Risiko bei Raucherinnen um rund 50% erhöht.

Raucherinnen haben außerdem ein erhöhtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken, während das Rauchen wahrscheinlich nicht das Risiko erhöht an Eierstockkrebs zu erkranken.


 


 

 

Die vollständige englischsprachige Kurzversion dieser Studie (sog. MEDLINE Abstract) finden Sie hier

 

Kenfield SA, et al.

Smoking and smoking cessation in relation to mortality in women.

JAMA. 2008 May 7;299(17):2037-47.


Abstract


CONTEXT: Smoking is associated with an increased risk of total and cause-specific death, but the rate of mortality risk reduction after quitting compared with continuing to smoke is uncertain. There is inadequate or insufficient evidence to infer the presence or absence of a causal relationship between smoking and ovarian cancer and colorectal cancer.

OBJECTIVE: To assess the relationship between cigarette smoking and smoking cessation on total and cause-specific mortality in women.

DESIGN, SETTING, AND PARTICIPANTS: Prospective observational study of 104,519 female participants in the Nurses` Health Study with follow-up from 1980 to 2004.

MAIN OUTCOME MEASURE: Hazard ratios (HRs) for total mortality, further categorized into vascular and respiratory diseases, lung cancer, other cancers, and other causes.

RESULTS: A total of 12,483 deaths occurred in this cohort, 4485 (35.9%) among never smokers, 3602 (28.9%) among current smokers, and 4396 (35.2%) among past smokers. Compared with never smokers, current smokers had an increased risk of total mortality (HR, 2.81; 95% confidence interval [CI], 2.68-2.95) and all major cause-specific mortality. The HR for cancers classified by the 2004 surgeon general`s report to be smoking-related was 7.25 (95% CI, 6.43-8.18) and 1.58 (95% CI, 1.45-1.73) for other cancers.

Compared with never smokers, the HR for colorectal cancer was 1.63 (95% CI, 1.29-2.05) for current smokers and 1.23 (95% CI, 1.02-1.49) for former smokers. A significant association was not observed for ovarian cancer. Significant trends were observed for earlier age at initiation of smoking for total mortality (P = .003), respiratory disease mortality (P = .001), and all smoking-related cancer mortality (P = .001). The excess risk for all-cause mortality decreases to the level of a never smoker 20 years after quitting, with different time frames for risk reduction observed across outcomes. Approximately 64% of deaths among current smokers and 28% of deaths among former smokers were attributable to cigarette smoking.


CONCLUSIONS: Most of the excess risk of vascular mortality due to smoking in women may be eliminated rapidly upon cessation and within 20 years for lung diseases. Postponing the age of smoking initiation reduces the risk of respiratory disease, lung cancer, and other smoking-related cancer deaths but has little effect on other cause-specific mortality. These data suggest that smoking is associated with an increased risk of colorectal cancer mortality but not ovarian cancer mortality.

 

 

 

 

 

  [an error occurred while processing this directive]

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen - bzw. für Produkte und Dienstleistungen zu werben.

Die große Zahl zusätzlich generierter zuweisender Qualitäts-Backlinks optimiert innerhalb weniger Tage im Internet die Sichtbarkeit der Informationen der Kooperationspartner.
13.03.2025






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

 


[an error occurred while processing this directive]

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited