Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

 | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

27.05.2023

 

 

Quelle: Fachblatt The Lancet

 

Vorbeugung Gebärmutterhalskrebs (Cervixkarzinom-Prophylaxe):  Die umstrittene Impfung gegen die HP-Viren Typ 16 und 18  ist offenbar doch effektiver als es die Kritiker wahrhaben wollen. Sie führt bei breiter Anwendung bei der für die Impfung in Frage kommenden Zielgruppe zu einem nahezu 100%igen Schutz vor Gebärmutterhalskrebs.

Das Zervixkarzinom (lateinisch Carcinoma cervicis uteri), auch Kollumkarzinom (von lateinisch Collum für „Hals“) oder Gebärmutterhalskrebs genannt, ist ein bösartiger (maligner) Tumor des Gebärmutterhalses. Es ist weltweit der zweithäufigste bösartige Tumor bei Frauen. Die häufigste Ursache für ein Zervixkarzinom ist eine Infektion mit humanen Papillomviren (HPV).

Derzeit sind zwei Impfungen in Deutschland auf dem Markt, die sich gegen die Typen 16 und 18 des HPV richten, die für die Entstehung von 70% der Erkrankungen verantwortlich sind. Zielgruppe der Impfungen sind junge Mädchen und junge Frauen in der Altersgruppe von 11-26 Jahren die sexuell noch nicht aktiv sind. Diese Impfungen sind allerdings umstritten. Kritiker werfen den Herstellern der Impfstoffe vor, dass sie die Wirkung der Impfung aus wirtschaftlichen Gründen zu positiv darstellen und raten aufgrund der angeblich mangelhaften Effizienz der Immunisierung eher von der Impfung ab.

Jetzt zeigen die Ergebnisse der im renommierten Fachblatt
The Lancet
veröffentlichten PATRICIA-Studie aber, dass die Impfung offenbar doch sehr effektiv vor der Infektion mit den HPV-Typen 16 und 18 schützt. Außerdem kommt noch ein deutlicher Schutz gegen andere krebserregende HPV-Typen hinzu, die die verbleibenden 30% der Krebsfälle am Gebärmutterhals verursachen.  Dadurch erhöht sich die allgemeine Schutzwirkung gegen die Entwicklung von Cervixkarzinomen um weitere 11-16%.

Die Forscher betonten, dass die Impfung bei breiter Anwendung in einigen Dekaden das Vorkommen von Gebärmutterkrebs deutlich vermindern wird. Doch um die für die Erkrankung verantwortlichen Viren ganz auszurotten ist die Zielgruppe der Impfungen einfach zu klein.  Dies wäre nur möglich, wenn sich auch die andere Hälfte der sexuell aktiven Menschen - Jungen und Männer - gegen HPV impfen ließen. In diesem Fall könnten die krebserregenden Viren relativ schnell bei beiden Geschlechtern ausgerottet werden.

 

 

 


 

 

THE LANCET: Press Release

(PATRICIA trial): FINAL ANALYSIS SHOWS
HPV VACCINE HIGHLY EFFECTIVE AT PREVENTING PRECANCEROUS CERVICAL LESIONS, AND HAS SUBSTANTIAL PROTECTIVE EFFECT IN POPULATIONS RELEVANT TO VACCINATION PROGRAMMES

 

The final analysis of the PATRICIA study shows that the
HPV-16/18 AS04-adjuvanted vaccine (GlaxoSmithKline) has high efficacy against the precancerous cervical lesions that can eventually lead to cervical cancer. The vaccine also shows cross-protective efficacy against other oncogenic (cancer-causing) HPV types closely related to HPV-16/18. Furthermore, it also shows efficacy in the cohorts relevant to universal mass vaccination and catch-up programmes. The findings are reported in an
Article Online First and in an upcoming edition of The Lancet, written by Dr Jorma Paavonen, University of Helsinki, Finland, and colleagues.

The study looked at women aged 15-25 years who were vaccinated at months 0, 1, and 6. Analyses were done in the according-to-protocol cohort for efficacy (ATP-E, which included all women who were given 3 vaccine doses, had normal pap smears or pap smears showing mild abnormalities at baseline, complied with the protocol and were evaluable for the primary endpoint; vaccine=8093, control=8069), the total vaccinated cohort (TVC, included all women who received at least one vaccine dose, regardless of their baseline HPV status; represents young sexually active population; vaccine=9319, control=9325), and TVC-naïve (no evidence of oncogenic HPV infection at baseline; represents women before sexual debut, vaccine=5822, control=5819).

The primary endpoint was to assess vaccine against cervical intraepithelial neoplasia 2+ (CIN2+)—the precancerous lesions that can eventually lead to full-blown cervical cancer. 

The mean follow-up was just under three years after the third dose. Vaccine efficacy against CIN2+ that was associated with HPV-16/18 was 93% in the primary analysis and 98% in an analysis in which causality to HPV type was assigned in lesions infected with multiple oncogenic types. Vaccine efficacy against CIN2+ irrespective of HPV type detected in lesions was 30% in the TVC and 70% in the TVC-naïve. Corresponding values against CIN3+ (more serious precancer) were 33% in TVC and 87% in TVC-naïve, indicating the larger contribution of HPV-16/18 to The vaccine was also shown to be protective against other oncogenic (cancer causing) HPV types – most notably HPV-31 (related to HPV-16) and HPV-45 (related to HPV-18).
Overall, the vaccine efficacy was calculated as between 37% and 54% against 12 non-vaccine oncogenic HPV types.

Globally, around 70% of cervical cancer is estimated to be caused by HPV-16/18, with the remaining 30% caused by other oncogenic HPV types. Thus the cross-protective efficacy of this vaccine could represent 11—16%* additional protection against cervical cancer to that afforded by efficacy against HPV-16/18.

The authors say: “The reduction in the number of lesions in the TVC and TVC-naïve was accompanied by a significant proportional reduction in the numbers of colposcopy referrals and cervical excision procedures. Reduction in the number of cervical excision procedures might be accompanied by a reduction in the numbers of preterm births and other adverse  pregnancy outcomes because these outcomes have been shown to be associated with the treatment of CIN.”

The authors note the strengths and weaknesses of the study. The strengths include its duration and size, plus the diversity of the participants, which included a broadly representative group of women from North America, Latin America, Europe, and Asia-Pacific regions. However Africa and some other regions were not included, but trials have since begun in these areas.
Limitations include that the true incidence rate for CIN2+ lesions from non-vaccine HPV types could have been underestimated, since it takes longer for such lesions to develop compared to lesions caused by HPV-16/18.

The authors conclude: “The HPV-16/18 AS04-adjvanted vaccine showed high efficacy against CIN2+ that was associated with HPV-16/18 and non-vaccine oncogenic HPV types, and substantial overall effect in cohorts that are relevant to universal mass vaccination and catch-up programmes.

Although the importance of continued tests for pap or HPV in vaccinated and unvaccinated women must be emphasised, HPV vaccination has the potential to substantially reduce the incidence of cervical cancer and precancer, and the numbers of colposcopy referrals and cervical excision procedures.”

In an accompanying Comment, Dr Karin B. Michels, Harvard Medical School, Boston, USA and Dr Harald zur Hausen, German Cancer Research Centre, Heidelberg, Germany, say: “Currently, the targets for HPV vaccination are girls and young women aged 11-26 years prior to sexual debut.  While good utilization of the program will reduce cervical cancer incidence in a couple of decades, this subgroup of the population at risk is too small to limit the spread of the virus.  The only efficient way to stop the virus is to also vaccinate the other half of the sexually active population: boys and men.”

They conclude: “Women have shouldered responsibility for contraception since its inception.  The goal to eradicate sexually transmitted carcinogenic viruses can be jointly carried by women and men and could be accomplished within a few decades.”

Dr Jorma Paavonen, University of Helsinki, Finland E) Jorma.Paavonen@hus.fi

Dr Karin B. Michels, Harvard Medical School, Boston, USA (currently in Europe)  E) kmichels@rics.bwh.harvard.edu

For full Article and Comment, see: http://press.thelancet.com/patriciafinal.pdf

Notes to editors: *the figure of 11—16% is found by calculating 37—54% of the 30% (30% of cervical cancers are from types of HPV other than 16 and 18)

Tony Kirby
Press Officer
The Lancet

 

 

 

 

 

[an error occurred while processing this directive]

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000




Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie gegebenenfalls für einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023










Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe dürfen Thymus-Homöopathika aber von Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner  verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten . 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .  Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber mit der Wirkung der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers De Faire Medical .   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.  Also   bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.  Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical 2022





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban .
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu finanzieren.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023






Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)






 

 

 

zum Seitenanfang

 


[an error occurred while processing this directive]

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)