Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

 | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

21.2.2024

 

 

Quelle: Fachblatt The Lancet

 

Vorbeugung Gebärmutterhalskrebs (Cervixkarzinom-Prophylaxe):  Die umstrittene Impfung gegen die HP-Viren Typ 16 und 18  ist offenbar doch effektiver als es die Kritiker wahrhaben wollen. Sie führt bei breiter Anwendung bei der für die Impfung in Frage kommenden Zielgruppe zu einem nahezu 100%igen Schutz vor Gebärmutterhalskrebs.

Das Zervixkarzinom (lateinisch Carcinoma cervicis uteri), auch Kollumkarzinom (von lateinisch Collum für „Hals“) oder Gebärmutterhalskrebs genannt, ist ein bösartiger (maligner) Tumor des Gebärmutterhalses. Es ist weltweit der zweithäufigste bösartige Tumor bei Frauen. Die häufigste Ursache für ein Zervixkarzinom ist eine Infektion mit humanen Papillomviren (HPV).

Derzeit sind zwei Impfungen in Deutschland auf dem Markt, die sich gegen die Typen 16 und 18 des HPV richten, die für die Entstehung von 70% der Erkrankungen verantwortlich sind. Zielgruppe der Impfungen sind junge Mädchen und junge Frauen in der Altersgruppe von 11-26 Jahren die sexuell noch nicht aktiv sind. Diese Impfungen sind allerdings umstritten. Kritiker werfen den Herstellern der Impfstoffe vor, dass sie die Wirkung der Impfung aus wirtschaftlichen Gründen zu positiv darstellen und raten aufgrund der angeblich mangelhaften Effizienz der Immunisierung eher von der Impfung ab.

Jetzt zeigen die Ergebnisse der im renommierten Fachblatt
The Lancet
veröffentlichten PATRICIA-Studie aber, dass die Impfung offenbar doch sehr effektiv vor der Infektion mit den HPV-Typen 16 und 18 schützt. Außerdem kommt noch ein deutlicher Schutz gegen andere krebserregende HPV-Typen hinzu, die die verbleibenden 30% der Krebsfälle am Gebärmutterhals verursachen.  Dadurch erhöht sich die allgemeine Schutzwirkung gegen die Entwicklung von Cervixkarzinomen um weitere 11-16%.

Die Forscher betonten, dass die Impfung bei breiter Anwendung in einigen Dekaden das Vorkommen von Gebärmutterkrebs deutlich vermindern wird. Doch um die für die Erkrankung verantwortlichen Viren ganz auszurotten ist die Zielgruppe der Impfungen einfach zu klein.  Dies wäre nur möglich, wenn sich auch die andere Hälfte der sexuell aktiven Menschen - Jungen und Männer - gegen HPV impfen ließen. In diesem Fall könnten die krebserregenden Viren relativ schnell bei beiden Geschlechtern ausgerottet werden.

 

 

 


 

 

THE LANCET: Press Release

(PATRICIA trial): FINAL ANALYSIS SHOWS
HPV VACCINE HIGHLY EFFECTIVE AT PREVENTING PRECANCEROUS CERVICAL LESIONS, AND HAS SUBSTANTIAL PROTECTIVE EFFECT IN POPULATIONS RELEVANT TO VACCINATION PROGRAMMES

 

The final analysis of the PATRICIA study shows that the
HPV-16/18 AS04-adjuvanted vaccine (GlaxoSmithKline) has high efficacy against the precancerous cervical lesions that can eventually lead to cervical cancer. The vaccine also shows cross-protective efficacy against other oncogenic (cancer-causing) HPV types closely related to HPV-16/18. Furthermore, it also shows efficacy in the cohorts relevant to universal mass vaccination and catch-up programmes. The findings are reported in an
Article Online First and in an upcoming edition of The Lancet, written by Dr Jorma Paavonen, University of Helsinki, Finland, and colleagues.

The study looked at women aged 15-25 years who were vaccinated at months 0, 1, and 6. Analyses were done in the according-to-protocol cohort for efficacy (ATP-E, which included all women who were given 3 vaccine doses, had normal pap smears or pap smears showing mild abnormalities at baseline, complied with the protocol and were evaluable for the primary endpoint; vaccine=8093, control=8069), the total vaccinated cohort (TVC, included all women who received at least one vaccine dose, regardless of their baseline HPV status; represents young sexually active population; vaccine=9319, control=9325), and TVC-naïve (no evidence of oncogenic HPV infection at baseline; represents women before sexual debut, vaccine=5822, control=5819).

The primary endpoint was to assess vaccine against cervical intraepithelial neoplasia 2+ (CIN2+)—the precancerous lesions that can eventually lead to full-blown cervical cancer. 

The mean follow-up was just under three years after the third dose. Vaccine efficacy against CIN2+ that was associated with HPV-16/18 was 93% in the primary analysis and 98% in an analysis in which causality to HPV type was assigned in lesions infected with multiple oncogenic types. Vaccine efficacy against CIN2+ irrespective of HPV type detected in lesions was 30% in the TVC and 70% in the TVC-naïve. Corresponding values against CIN3+ (more serious precancer) were 33% in TVC and 87% in TVC-naïve, indicating the larger contribution of HPV-16/18 to The vaccine was also shown to be protective against other oncogenic (cancer causing) HPV types – most notably HPV-31 (related to HPV-16) and HPV-45 (related to HPV-18).
Overall, the vaccine efficacy was calculated as between 37% and 54% against 12 non-vaccine oncogenic HPV types.

Globally, around 70% of cervical cancer is estimated to be caused by HPV-16/18, with the remaining 30% caused by other oncogenic HPV types. Thus the cross-protective efficacy of this vaccine could represent 11—16%* additional protection against cervical cancer to that afforded by efficacy against HPV-16/18.

The authors say: “The reduction in the number of lesions in the TVC and TVC-naïve was accompanied by a significant proportional reduction in the numbers of colposcopy referrals and cervical excision procedures. Reduction in the number of cervical excision procedures might be accompanied by a reduction in the numbers of preterm births and other adverse  pregnancy outcomes because these outcomes have been shown to be associated with the treatment of CIN.”

The authors note the strengths and weaknesses of the study. The strengths include its duration and size, plus the diversity of the participants, which included a broadly representative group of women from North America, Latin America, Europe, and Asia-Pacific regions. However Africa and some other regions were not included, but trials have since begun in these areas.
Limitations include that the true incidence rate for CIN2+ lesions from non-vaccine HPV types could have been underestimated, since it takes longer for such lesions to develop compared to lesions caused by HPV-16/18.

The authors conclude: “The HPV-16/18 AS04-adjvanted vaccine showed high efficacy against CIN2+ that was associated with HPV-16/18 and non-vaccine oncogenic HPV types, and substantial overall effect in cohorts that are relevant to universal mass vaccination and catch-up programmes.

Although the importance of continued tests for pap or HPV in vaccinated and unvaccinated women must be emphasised, HPV vaccination has the potential to substantially reduce the incidence of cervical cancer and precancer, and the numbers of colposcopy referrals and cervical excision procedures.”

In an accompanying Comment, Dr Karin B. Michels, Harvard Medical School, Boston, USA and Dr Harald zur Hausen, German Cancer Research Centre, Heidelberg, Germany, say: “Currently, the targets for HPV vaccination are girls and young women aged 11-26 years prior to sexual debut.  While good utilization of the program will reduce cervical cancer incidence in a couple of decades, this subgroup of the population at risk is too small to limit the spread of the virus.  The only efficient way to stop the virus is to also vaccinate the other half of the sexually active population: boys and men.”

They conclude: “Women have shouldered responsibility for contraception since its inception.  The goal to eradicate sexually transmitted carcinogenic viruses can be jointly carried by women and men and could be accomplished within a few decades.”

Dr Jorma Paavonen, University of Helsinki, Finland E) Jorma.Paavonen@hus.fi

Dr Karin B. Michels, Harvard Medical School, Boston, USA (currently in Europe)  E) kmichels@rics.bwh.harvard.edu

For full Article and Comment, see: http://press.thelancet.com/patriciafinal.pdf

Notes to editors: *the figure of 11—16% is found by calculating 37—54% of the 30% (30% of cervical cancers are from types of HPV other than 16 and 18)

Tony Kirby
Press Officer
The Lancet

 

 

 

 

 

[an error occurred while processing this directive]

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000


Informieren und werben auf den die wichtigsten Teilaspekte der Medizin abdeckenden Mikro-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier können  Einzelpersonen, Personen-Gruppen und Organisationen die Mitglieder ihrer Zielgruppen punktgenau über ihr Unternehmen, dessen  besondere Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen, bzw.ihr soziales Engagement werbend informieren.
05.02.2024











Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Menschen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Atemwegserkrankungen.
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen pezialisiert und bietet kleine und handliche  Atemgas-Analyse-Geräte an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums sind der FeNO-Atemtest zum Asthma-Therapie-Management - und der  H2 Atemtest .Dieser Test möglicht die schnelle Diagnose der weit verbreiteten Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest erleichtert die Erkennung von leicht zu übersehenen Kohlenmonoxid-Vergiftungen und unterstützt die  Rauchenentwöhnung und senkt das Rückfall-Risiko.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Ärzte-Organisation IPPNW umfasst heute bereits  8.000 Mitglieder

Die Organisation  ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für diein Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr Firmen haben die überaus lukrative Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten Produkte, die den "Alkohol-Kater" verhindern sollen.

Das US-Magazin WIRED hat die wichtigsten Anti-Kater-Produkte vorgestellt . 
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die dafür sorgen soll,  dass der Blut-Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreicht. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WIRED,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical2022





Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Ärzte gegen Tierversuche


Immer mehr Ärztinnen und Ärzte haben sich der Organisation Ärzte gegen Tierversuche angeschlossen und engagieren sich für das prinzipielle Verbot von Tierversuchen.  Mittlerweile gibt es wirksame, wissenschaftlich gut belegte Alternativmethoden, bei deren Anwendung sich grausame Tierversuche vermeiden lassen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Ärzte gegen Tierversuche



Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

 

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
 



 

 

 

zum Seitenanfang

 


[an error occurred while processing this directive]

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)