Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

 | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 

 

Quelle: Pressedienst Berufsverband der Frauenärzte e.V.

Winterblues und Stimmungskrise

Bei rund 20% der Bundesbürger – Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer - ist es jedes Jahr das Gleiche. Die Stimmung trübt sich zunehmend ein und sinkt parallel zur dunklen Jahreszeit in den Keller. Tröstlich ist: Nur in rund 1% der Fälle handelt es sich beim Winterblues um eine echte Winterdepression (SAD-saisonal abhängige Depression). Hierbei handelt es sich um eine schwer wiegende Erkrankung, deren Symptome weit über Stimmungseintrübungen und Missempfindungen hinausgehen. Darum sind Antidepressiva beim Winterblues vielfach unnötig und es sollten stattdessen natürliche Stimmungsaufheller angewandt werden.

Weshalb macht der Winter traurig?
Die Antwort auf diese Frage lautet ganz simpel: Es sind die Hormone. Der Mangel an Lichtintensität an trüben Wintertagen ist dafür verantwortlich, dass unser Gehirn das Schlaf- und Ruhehormon Melatonin verstärkt bildet. Die Folgen sind Müdigkeit und Trägheit, Antriebs- und Lustlosigkeit. Andererseits geht die Bildung des Glücksbotenstoffes Serotonin zurück. Ein gesteigertes Verlangen nach Kohlenhydraten und insbesondere auf Süßigkeiten aller Art kann bis zum Heißhunger ausgeprägt sein, um den Serotonin-Spiegel wieder anzuheben. Dieses ernährungsphysiologische Symptom ist typisch und trifft sowohl auf SAD-Betroffene wie auch auf den harmloseren Winterfrust zu.

Auch die Seele kann frieren
Viele Menschen betrachten die Zeit um das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel mit gemischten Gefühlen. Die familienorientierten Festtage sind für Vereinsamte mit der Furcht vor dem Alleinsein und für allein erziehende Mütter zumeist mit finanziellen Sorgen verbunden. Auch die vorweihnachtliche Hektik verbreitet bei Ungezählten Stress in seiner bedrückenden negativen Variante und schafft körperlich-seelisches Unbehagen. Dem gegenüber steht die Herausforderung, den Erwartungen des sozialen Umfelds und damit an sich selbst zu genügen. Häufig klafft zwischen Wunsch und Wirklichkeit eine enorme Lücke, die in der Kapitulation enden kann: Ich schaffe es nicht mehr. Das gilt insbesondere für berufstätige Familienmütter, die versuchen, das Fest so feierlich und perfekt zu organisieren, dass alle Beteiligten glücklich von der Stillen Nacht singen, sie selbst jedoch in eine beklemmende Stress-Situation geraten. Traurige Einsamkeit, einschneidende finanzielle Probleme, Hektik sowie körperlich-seelische Überlastung fordern ihren Tribut. Das überreizte Nervensystem reagiert vorwiegend in der lichtarmen Jahreszeit mit dem Gefühl des Ausgebranntseins und mit Stimmungskrisen, die sich durch Magen- und Darmbeschwerden, Herz-Kreislauf- und Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Migräne Aufmerksamkeit verschaffen können. Dies zeigt ganz deutlich, wie eng Körper und Seele miteinander vernetzt sind.

Gravierende Unterschiede und Folgen
Während beim Winterblues Gereiztheit und Traurigkeit sowie körperliche Probleme zumeist im Frühling wie fort geblasen sind und die gewohnte Lebensfreude wieder einkehrt, hat die lang anhaltende und schwer wiegende Depression ein anderes Gesicht. Diese ist von einem hohen Leidensdruck und einer Sterberate durch Suizid gekennzeichnet. In der Bundesrepublik nehmen sich pro Jahr rund 10.000 Menschen das Leben (doppelt so viele Männer wie Frauen). Bei Jugendlichen unter 20 Jahren stellt die Selbsttötung die dritthäufigste Todesart dar. Laut Statistik sterben in Deutschland pro Tag mehr als 30 Menschen durch Suizid und meistens sind Depressionen die Ursache, dagegen 19 Personen durch Verkehrunfälle. Suizidversuche, die auf das Zehn- bis Fünfzehnfache geschätzt, aber aus Gründen des Datenschutzes nicht mehr statistisch erfasst werden, geben daher keine Auskunft über die tatsächlichen seelischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen.

Behandlung bei Winterblues
Dass viele Menschen versuchen, mit Medikamenten der guten Laune auf die Sprünge zu helfen, zeigen Angaben der Krankenkassen: Im Jahr 2007 stiegen die Verschreibungen für Antidepressiva von Oktober bis März um 5%. Wer sich über die Tragweite des Winterblues mit den entsprechenden gesundheitlichen Einschränkungen Klarheit verschaffen möchte, ist bei der Frauenärztin/dem Frauenarzt gut aufgehoben. Statt Medikamenten gibt es genügend Möglichkeiten belastenden Missstimmungen zu begegnen. Wer mindestens zwei- bis dreimal in der Woche etwa 30-45 Minuten unter freiem Himmel Sport treibt oder sich nur beim Spazierengehen bewegt, sorgt für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt. Jeder Anfang ist zwar schwer, aber bei entsprechender Disziplin stellen sich Schlaf und Wohlgefühl wieder ein und auch der morgendliche Blick auf die Waage hebt die Stimmung. Wichtig ist, sich realistische Ziele zu setzen und bei jedem Zweifel wegen der eigenen Belastbarkeit ärztlichen Rat einzuholen. Ausdauersportarten wie Walking, zügiges Spazierengehen, Radfahren und wo immer möglich Skilanglauf sind bei jedem Wetter ein Gewinn, um die Ausschüttung von Endorphinen anzuregen. Das Bewegungstraining kann auch der Partnerschaft auf die Sprünge helfen, wenn es gemeinsam geplant und durchgeführt wird. Gerade der Winterblues hat oft negative Auswirkungen auf die Beziehung.

Wie beeinflusst die Ernährung die Stimmung?
Obgleich Schokolade und Co exzellente Stimmungsaufheller sind und insbesondere die bittere dunkle Variante mit bis zu 80% Kakao und wenig Zucker auf Herz und Kreislauf eine positive Wirkung ausübt, sollten zur Sättigung Kohlenhydrate mit hoher Nährstoffdichte in Form von Vollkornprodukten wie Brot, Müsli und Reis sowie Kartoffeln und Nüsse bevorzugt werden. Empfehlenswert sind außerdem Gemüse, Obst und Salat. Statt Kuchen, Torte, Eis und Pralinen können Orangen, Clementinen, Birnen, Bananen und Kiwi eine wohlschmeckende Alternative zu kalorienhaltigen süßen Genüssen sein. Übrigens: Alkohol in jeder Form ist als Stimmungsaufheller keine Lösung! Im Gegenteil, er verstärkt nur das Leid.

Was hilft außerdem?
Häufig können Phytopharmaka (z.B. Baldrian) und/oder Homöopathika (z.B. Sepia) dazu beitragen, wieder in die Balance zu kommen, wenn die Seele Trauer trägt. Hilfreich ist, den Freundeskreis zu aktivieren, gemeinsam zu kochen und zu backen und bei einem guten Essen über drängende Probleme zu sprechen. Es tut gut, zu erkennen, dass Hilfe angeboten und freudig angenommen werden kann, wenn der eigene Stolz in den Hintergrund tritt.

Maria-E. Lange-Ernst

 

 

 

 

 

 

 

 

[an error occurred while processing this directive]

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

zum Seitenanfang

 


[an error occurred while processing this directive]

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)