den Themenkomplexen Medizin,
Gesundheit und Wohlfühlen
2014
Aspirin
senkt das
Darmkrebsrisiko
Darmkrebs gehört weltweit zu den häufigsten Tumorleiden. Die Diagnose wird in Deutschland in jedem Jahr mehr als 60.000 mal gestellt. Neben einer Veranlagung in der Erbmasse beeinflusst insbesondere der Lebensstil das bestehende Darmkrebs-Risiko. So weist beispielsweise das renommierte Robert Koch-Institut darauf hin, dass Raucher häufiger an einem bösartigen Darmtumor erkranken als Nichtraucher. Im Gegensatz zu den Rauchern haben hingegen Menschen die mit ihrer Nahrung viele Ballaststoffe aufnehmen, bzw. sich viel bewegen, ein vermindertes Darmkrebs-Risiko.
Außerdem wird schon seit vielen Jahren unter Experten die Frage kontrovers diskutiert, ob die regelmäßige Einnahme kleiner Mengen des Kopfschmerzmittels Aspirin (Azetylsalizylsäure=ASS) möglicherweise auch in der Lage ist, das Darmkrebsrisiko zu vermindern. Die in der Vergangenheit in diesem Zusammenhang erhobenen wissenschaftlichen Daten waren aber widersprüchlich und erlaubten daher keine klare Aussage, oder gar eindeutige Empfehlungen. Nun scheint es endlich möglich zu sein, diese Widersprüche wissenschaftlich zu erklären.
An Mäusen durchgeführte Untersuchungen legten bereits in der Vergangenheit den Verdacht nahe, dass das Enzym 15-PGDH (15-Hydroxyprostaglandin Dehydrogenase) in Kombination mit dem beliebten Schmerzmittel Aspirin in der Lage ist, der Entstehung von Darmkrebs entgegen zu wirken. Ob dies allerdings auch beim Menschen so ist, war bisher nicht bekannt.
Nun haben US-Wissenschaftler die Daten von rund 128.000 Patienten ausgewertet, die seit vielen Jahren an zwei großen wissenschaftlichen Langzeit-Studien teilgenommen hatten. Die Forscher berichteten im Fachblatt Science Translational Medicine dass regelmäßig eingenommenes Aspirin offenbar tatsächlich immer dann das Darmkrebsrisiko absenkt, wenn bei einem individuellen Patienten im Darm überdurchschnittlich viel 15-PGDH vorhanden ist. Im Gegensatz zu diesen Studienteilnehmern profitierten Patienten mit normalen Enzym-Konzentrationen nicht von der Einnahme von Aspirin. Diese sollte daher in diesen für die Therapie ungeeigneten Fällen aufgrund der drohenden Nebenwirkungen der Aspirin-Einnahme (z.B. Darmblutungen) besser unterbleiben.
Quelle:
http://stm.sciencemag.org/content/6/233/233re2

Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum
Thema Aspirin und
Darmkrebs publizierten Text auch
hier abrufen. Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu
den Autoren des Beitrags finden Sie
hier.


Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025
Soziale Netzwerke
