2014
Endoprothesen: Gelenkersatz bei chronischer Arthrose der Hüft- und Kniegelenke
Innovative neue Prothesen-Modelle bieten laut einer neuen Studie gegenüber den meist preiswerteren älteren Vorgängermodellen nicht nur keinerlei medizinische Vorteile, sondern erweisen sich oft sogar für die Patienten als Gefahr.
Obgleich seit vielen Jahren zahlreiche bewährte Gelenk-Endoprothesen verfügbar sind, werden von der Industrie ständig neue Modelle eingeführt. Diese sind meist teurer als ihre Vorgängermodelle, da sie angeblich für die Patienten Vorteile bieten. Unklar war bisher aber, ob sich die von den Herstellern behaupteten Vorzüge der neuen, teuren Modelle tatsächlich wissenschaftlich eindeutig belegen lassen.
Jetzt wurde im renommierten Fachblatt British Medical Journal eine
wissenschaftliche Studie veröffentlicht, in die die Daten von
15.384 Gelenkersatz-Operationen einflossen, die an 13.164 Patienten
durchgeführt worden waren.
Die Autoren kamen zu dem überraschenden
Schluss, dass die fünf im Detail betrachten, in
Fachkreisen gut
bekannten Innovationen keinerlei belegbare Vorteilen boten.
Hinzu kam, dass es unter Sicherheitsaspekten oft sinnvoll ist, die
älteren, gut erforschten
Prothesentypen
den neuen Modellen
vorzuziehen.
Die renommierten
Experten appellierten daher
nachdrücklich an die Berufsverbände der
Orthopäden und an die
Regulationsbehörden dafür zu sorgen, dass in Zukunft Innovationen
nur dann für den Routine-Ersatz von
Hüft-
und Kniegelenken zugelassen werden, wenn ihr
Nutzen und die sichere Anwendung wissenschaftlich eindeutig belegt sind.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014
Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zu den Themen Endoprothesen und
Gelenkarthrose publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.




Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025

Soziale Netzwerke
