Anzeige: EURO-Dauerkrise? Preisgünstige kanadische Immobilien direkt
am Meer. mehr Informationen hier





2015
WERBUNG
Herzkrankheiten: Herzinfarkt-Diagnose
Neue hochsensible Troponin-Tests erlauben die dringend benötigte Ausschlussdiagnose eines Herzinfarkts,
In vielen Fällen ist es selbst für unerfahrene
Ärzte
und informierte Laien
relativ leicht einen
Herzinfarkt zu diagnostizieren. Dies trifft
insbesondere auf jene
Fälle zu, bei denen der typische linksseitige Brustschmerz in Kombination mit
typischen EKG-Veränderungen (Anhebung der ST-Strecke) auftritt.
Doch in anderen Fällen
erweist sich die Diagnose Herzinfarkt als schwierig - zum Beispiel bei vielen Frauen. Die
Krankheitszeichen sind dann nur leicht ausgeprägt, zum Teil widersprüchlich und die Diagnose ist erst
nach einem erstaunlich großen zeitlichen, technischen und finanziellen
Aufwand möglich. Daher versuchen Experten seit vielen Jahren einen
Labor-Test zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich ein Herzinfarkt
möglichst früh sicher ausschließen lässt. Ist ein solcher Ausschluss
möglich, können sich die Ärzte den weiteren diagnostischen Aufwand sparen
und die Patienten können, ohne großes Risiko, schnell nach Hause entlassen werden..
In vielen Fällen genügt ein EKG, um einen
Herzinfarkt sicher beweisen zu können. In diesen
Fällen ist die Anhebung des sog. ST-Segments (ST segment
elevation myocardial infarction (STEMI)) ein verlässliches Zeichen für
das Vorliegen eines Herzinfarkts. Doch leider gibt es auch viele Herzinfarkte, bei denen
im EKG das ST-Segment nicht in typischer Weise angehoben ist
(non-ST segment elevation myocardial
infarction (NSTEMI)).
Fehlt also IM EKG die verräterische Anhebung des ST-Segments, so
kann dies einmal bedeuten, dass kein Herzinfarkt vorliegt - es kann aber
auch darauf hinweisen, dass ein NSTEMI-Herzinfarkt vorliegt. In diesen
Fällen müssen dann weitere diagnostische Maßnahmen ergriffen
werden, um einen Herzinfarkt zu beweisen - oder auszuschließen.
In diesen Fällen wird die
Diagnose Herzinfarkt oft durch den Nachweis der Substanz Troponin im
Blut gestellt. Troponin wird in erster Linie nach einem Infarkt von den absterbenden
Herzmuskelzellen freigesetzt und gilt bei bestimmten Konzentrationen als
sicheres Zeichen für das Vorliegen eines Herzinfarkts. Doch oft sind für die
sichere Diagnose
mehrere Troponin-Bestimmungen notwendig, um den für die Diagnose
wichtigen Verlauf der Troponin-Konzentrationen
beurteilen zu können. Im Regelfall dauert es nach Beginn des typischen
Brustschmerzes 10 bis 12 Stunden, bevor das Troponin zu einer
relativ sicheren Diagnose verhelfen kann.
In der letzten Zeit setzen die Herzspezialisten auf neue hochsensible Troponin-Tests, die bereits etwa drei Stunden nach Beginn der typischen Herzinfarkt-Symptome auch sehr kleine Mengen von Troponin nachweisen können. Zahlreiche Studie haben beispielsweise die Sensitivität des Elecsys Troponin T high-sensitive assay (Fa. Roche) untersucht.
Ein Herzinfarkt kann heute mit Hilfe dieser
Tests -wenn
kein Troponin nachgewiesen werden kann- schon sehr frühzeitig sicher
ausgeschlossen werden . Das gilt allerdings nur für Patienten, bei denen der Beginn der
für einen Herzinfarkt typischen Krankheitszeichen
mindestens drei Stunden zurückliegt. Troponin kann nämlich früher nicht
sicher nachgewiesen werden. Doch die Experten warnen: kein Arzt sollte sich blind auf
wie auch immer geartete Laborbefunde oder andere technische Untersuchungen verlassen.
Die neuen hochsensiblen Troponin-Tests
lassen sich nämlich nur dann zuverlässig in den diagnostischen Prozess einordnen,
wenn die Tests von einem erfahrenen Arzt beurteilt werden können. Erst wenn die
Ergebnisse der neuen Tests kritisch
bewertet
werden, lassen sich Herzinfarkte schon nach drei statt 10-12 Stunden zuverlässig ausschließen.
Quelle: BMJ
Anzeige:
EURO-Dauerkrise? Preisgünstige kanadische Immobilien
direkt
am Meer. mehr Informationen hier 

Der nachfolgend publizierte Text wurde in der werbefreien und kostenlos zu benutzenden
online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz
„Creative Commons Attribution/Share
Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz
finden Sie
hier.
Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den
zum Thema Herzinfakt Diagnose publizierten Text
auch
hier
abrufen. Angaben zu früheren
Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags
finden Sie
hier.



Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025

Soziale Netzwerke
