SCHLAF

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

https://www.medizin-2000.de/schlaf

Bildnachweis: Fotolia     Aktualisiert am: 09.06.23, Uhrzeit: 03.29


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

27.05.2023

Allergie-Websites

im Info-Netzwerk
MEDIZIN 2000
01.01.2023


Alternativmedizin und Naturheikunde

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

01.01.2023

















BKK vor Ort informiert mit einem Science Video Podcast zum Thema Schlafstörungen und deren Folgen für die Gesundheit





News und wissenschaftliche  
Informationen zu den Themenkomplexen 
Schlaf und Schlafstörungen








Müdigkeit: Im Winter schlafen wir wohl anders

Winterschlaf halten wir Menschen in höheren Breiten nicht. Aber auch unser Schlafverhalten zeigt offensichtliche Veränderungen über die Jahreszeiten hinweg. Die kalte, dunkle Jahreszeit lädt geradezu ein, länger im Bett zu bleiben. Und nun gibt es dafür vielleicht sogar einen wissenschaftlichen Grund: Aileen Seidler von der Humboldt-Universität zu Berlin und ihr Team legen in den »Frontiers of Neuroscience« eine Studie vor, laut der auch wir Menschen über die Jahreszeiten hinweg ein unterschiedliches Schlafverhalten zeigen. Zumindest deuten dies Daten von rund 300 Menschen an, die unter neuropsychiatrischen Schlafstörungen leiden und sich deshalb an Schlafstudien beteiligten.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Spektrum,17.2.2023



Chronobiologie: Warum Senioren schlecht schlafen

Ältere Menschen kommen nachts oft nicht zur Ruhe. Ihr Schlaf ist kürzer und stärker unterbrochen als in jungen Jahren. Das gehört zwar zum natürlichen Alterungsprozess, völlig hilflos ausgeliefert ist man dem aber nicht.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spektrum, 8.1.2023



ASMR als sanfte Einschlafhilfe: eine Art Orgasmus fürs Gehirn?

Viele Menschen haben noch nie den Begriff Autonomous Sensory Meridian Response (abgekürzt ASMR; deutsch „Autonome sensorische Meridianreaktion“) gehört.
Er bezeichnet das Wahrnehmen eines kribbelnden, angenehm empfundenen Gefühls auf der Haut (sogenannte Tingles); oft ähnlich erlebt wie sanfte elektrostatische Entladungen. Es beginnt typischerweise auf der Kopfhaut des Hinterkopfs und bewegt sich entlang des Nackens und der oberen Wirbelsäule bis in den Schulterbereich.
Dieses Gefühl ist für die meisten Personen mit Entspannung, Beruhigung und Wohlbefinden verbunden. Vielen Menschen hilft ASMR beim Einschlafen. Eine unkonventionelle Einschlafhilfe ohne schädliche Nebenwirkungen. Das Magazin der Süddeutschen Zeitung sprach von "einer Art Orgasmus fürs Gehirn".

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA, 2022
mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Süddeutsche Zeitung Magazin,18.10.2022



Heiße Sommernächte : Positiv denken, besser schlafen

Wenn die Temperaturen steigen und die Nächte heißer werden, fürchten viele Menschen um ihren Schlaf. Zu Unrecht, sagt der Hofheimer Schlafmediziner Uwe Fremder. Wie man trotz Hitze gut schläft.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: FAZ Bezahlartikel, 19.7.2022



Narkolepsie: Ein Leben in Blackouts

Wenn ihre Freund:innen feiern, muss sie ins Bett. Stefanie hat Narkolepsie, sie leidet unter steter Müdigkeit. Erst die Diagnose gab ihr die Kontrolle übers Leben zurück.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Die Zeit, 24.5.2022



Zuviel und zu wenig Schlaf beeinträchtigt besonders bei älteren Menschen die geistige Leistungskraft

Wie lange schlafen ist genug – und wie viel ist zu viel? Das Schlafbedürfnis ist von Mensch zu Mensch verschieden, auch das Alter spielt dabei eine Rolle. Für Menschen ab dem mittleren Lebensalter gaben Forscher nun in Nature Aging eine Empfehlung ab. Sieben Stundfen sind ideal.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Welt,2.5.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Nature Aging, 28.4.2022



Das körpereigene Schlafhormon Melatonin senkt das Covid-19-Sterberisiko, wenn es als Medikament eingenommen wird

Das Hormon Melatonin steuert den Tag-Nacht-Rhythmus. Verschiedene Studien haben untersucht, ob Melatonin zur Therapie von Covid-19 eingesetzt werden kann. Eine im Fachblatt Journal of Medical Virology veröffentlichte Metaanalyse der vorhandenen kontrollierten Studien zeigte, dass sich die tägliche Einnahme von Melatonin im Vergleich zur jeweiligen Kontrollgruppe, deren Mitglieder anstelle von Melatonin ein Scheinmedikament einnahmen, positiv auf den Verlauf der Covid-19-Erkrankung auswirkte.
Weniger Patienten mußten intensivmedizinisch betreut werden und die Mortalität lag in der Melatonin-Gruppe nur bei 1.4% vs. 4.4% in der Plazebo-/Kontrollgruppe.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Journal of Medical Virology, 14.1.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA 2022



Lästiges Schnarchen – und was dagegen hilfreich sein kann

Die Neue Zürcher Zeitung berichtet über das Problem Schnarchen. Wenn der Bettpartner nachts störende Atemgeräusche von sich gibt, kann ein Anti-Schnarch-Mittel das Problem lösen. Was es bei der Fülle an angebotenen Produkten zu beachten gilt.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:NZZ, 18.1.21


Ungleicher Schlafbedarf

Eine Genmutation ist dafür verantwortlich, dass einige Menschen mit sehr viel weniger Schlaf auskommen, als die Masse ihrer Mitbürger

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WIRED, 16.192019


 

Natürliches Heilmittel bei Schlafstörungen
Warum ein Dinkelkissen Verspannungen an Kopf, Nacken und Schultern lösen kann

Wachen Sie jeden Morgen mit einem verspannten Nacken auf und fühlen sich wie gerädert? Dann haben Sie vielleicht das falsche Kopfkissen gewählt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie besser schlafen können.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: Stern, 31.12.2020

 

Künstliches Licht während des Schlafes erhöht bei Frauen das Risiko für Übergewicht

Dass kurzer Schlaf ein Risikofaktor für Übergewicht ist, wurde in der Vergangenheit bereits bewiesen. Jetzt fanden Wissenschaftler in einer im Fachblatt JAMA veröffentlichten Studie, an der 43.722 Frauen teilnahmen,  heraus, dass jene Frauen die beim Licht eines eingeschalteten Fernsehgeräts,  bzw. bei künstlichem Licht schlafen,  im Vergleich zu den Studienteilnehmerinnen, die im Dunklen schlafen, im Durchschnitt 5 kg oder mehr Übergewicht hatten.

mehr lesen
Quelle: JAMA, Juni 2019
 

Schlafstörung: wie gefährlich ist Schlafwandeln?

Spiegel online berichtet: "Im Tiefschlaf auf Tour"  Manche Schläfer irren umher, andere kochen oder putzen sogar: Bei Schlafwandlern ruhen Teile des Gehirns, während andere aufwachen und den Körper fernsteuern.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online, 28.8.2019
 

Schlafmangel  stört die Sexualfunktionen

Experten warnen: Schlafmangel macht viele Menschen krank und kann sogar tödliche Krankheiten auslösen. Die Bildung von Sexual-Hormonen wird behindert und Männer haben im Vergleich zu männern, die viel schlafen, kleine Hoden.

mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000

Schlafmangel macht dick

Schlafstörungen - speziell ein chronisches Schlafdefizit - beeinflussen den Kohlehydratstoffwechsel negativ. Sie begünstigen daher kurzfristig eine  unerwünschte Gewichtszunahme und mittel- bzw. langfristig ein erhöhntes Risiko für die Entstehung einer Zuckerkrankheit.
Viele Menschen glauben, dass sie die Folgen eines in der Woche entstandenen Schlafmangels,  am Wochenende wieder durch längeren Schlaf ausgleichen können. Doch nun zeigte eine  im Fachblatt Currend Biology veröffentlichte Studie, dass dies nicht möglich ist.

 Es zeigte sich ,  dass sich der  am Wochenende vermehrte Schlaf,  auf Dauer nicht positiv auf den gestörten Kohlehydratstoffwechsel  auswirkt. 

mehr lesen
Quelle: Current Biology Februar 2019
 

Schlafstörungen bei Kindern

Das weit verbreitete Problem der Schlafstörungen bei Kindern wird weder von den Eltern, noch den Lehrern thematisiert. Doch unbehandelt können diese Schlafstörungen im Lauf der Zeit zu ernsten Erkrankungen führen.

mehr lesen
Quelle: Spiegel onlime, Januar 2019

Gesunder Schlaf vermindert das Risiko für lebensbedrohliche  Herz-Kreislauferkrankungen

Das US-National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI), Teil des National Institue of Health (NIH), hat in einer für die Presse bestimmten Newsmeldung  erklärt, dass es Forschern mit Hilfe einer von ihm finanzierten, und  im renommierten Fachmagazin Nature,  veröffentlichten,  Studie erstmalig gelungen ist,   ursächliche Zusammenhänge zwischen einem gesunden Schlaf und der Reduzierung lebensbedrohlicher Herz-Kreislauferkrankungen herauszufinden.

mehr lesen
Quelle: Presse-Newsmeldung NIH, Februar 2019

Albträume behandeln
Das Albtraum-Drehbuch umschreiben

Jeder 20. Deutsche leidet an wiederkehrenden Albträumen. Dabei gibt es eine effektive und denkbar einfache Behandlung, die jedoch nahezu unbekannt ist.

mehr lesen
Quelle: Spektrum, Januar 2019

Mythos oder Medizin: Kann man zu lange schlafen?

Endlich ausschlafen! Das denken viele am Wochenende und fühlen sich danach erst recht abgeschlagen. Außerdem attestieren Forscher Langschläfern die schlimmsten Krankheiten. Was steckt dahinter? Wie Schlafmangel die Lust auf Snacks weckt. Schlaf ist gesund -  zu viel Schlaf kann man nicht bekommen.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online, 29.12.2018


Gesunder Schlaf vermindert das Risiko für lebensbedrohliche  Herz-Kreislauferkrankungen

Das US-National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI), Teil des National Institue of Health (NIH), hat in einer für die Presse bestimmten Newsmeldung  erklärt, dass es Forschern mit Hilfe einer von ihm finanzierten, und  im renommierten Fachmagazin Nature,  veröffentlichten,  Studie erstmalig gelungen ist,   ursächliche Zusammenhänge zwischen einem gesunden Schlaf und der Reduzierung lebensbedrohlicher Herz-Kreislauferkrankungen herauszufinden.

mehr lesen
Quelle: Presse-Newsmeldung NIH, Februar 2019

Wie Schlafmangel die Lust auf Snacks weckt

Wer wenig schläft, ist eher übergewichtig - das ist bekannt. Forscher wollten nun herausfinden, welche Rolle dabei Hungerhormone und mit Lust verknüpfte Hirnregionen spielen.  Schlafmangel scheint auch Appetit und Sättigung zu beeinflussen - was erklären könnte, warum mit schwindender Nachtruhe das Risiko für Übergewicht steigt.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online Dezember 2018


Schlafstörungen: stören Haustiere den Schlaf ihrer Halter?

Die im Fachblatt Mayo-Clinic Proceedings veröffentlichte Untersuchung ergab, dass die Hunde den Schlaf nicht störten, sobald sie im Schlafzimmer schliefen.

mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000

Lichtherapie bei Depressionen und Schlafstörungen

Verhaltens- und Schlafstörungen sowie depressive Verstimmungen plagen immer mehr Menschen. Die bei der Behandlung eingesetzten Antidepressiva wirken oft nicht, bzw. haben gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden gilt. Für die Ärzte ein Grund mehr, um nach gut verträglichen Alternativen zu suchen. Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen eine Lichtherapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup?
Um diese Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe neun qualitativ hochwertige Studien ausgewertet und die Ergebnisse im Journal of the American Geriatric Society veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß, dass die Lichtherapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen gut hilft und außerdem die Schlafstörungen bessert.

mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22

Schlafdauer und Körpergewicht

Kurze Nächte mit wenig Schlaf sind ungesund.  Wie in der Süddeutschen Zeitung zu lesen war, begünstigt Schlafmangel eine Zunahme des Körpergewichts und eine Erhöhung des "schlechten LDL-Cholesterins".  Wahrscheinlich unter anderem über die Beeinflussung des Blutzucker-Stoffwechsels und der Schilddrüsen-Hormone.
Wissenschaftler der britischen Universität Leeds veröffentlichten in der Fachzeitung Plos One eine wissenschaftliche Studie die zeigte, dass der Body Mass Index (BMI) und der Bauchumfang deutlich erhöht ist, wenn ein Individuum zu wenig schläft. 
Eine längere Schlafdauer führt zu einer deutlichen Reduktion des Körpergewichts und zu einer Senkung des LDL-Cholesterin-Blutspiegels.  Die britischen Forscher hoben hervor, dass die beobachteten Veränderungen des Körpergewichts nicht mit der Art der Diät zusammenhängen.  Es ist also die Schlafdauer und die Veränderungen der biologischen Uhr an sich, die das Körpergewicht, unabhängig von den Einflüssen anderer Faktoren, verändert.

mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung 2017
mehr lesen
Quelle: Plos One, 2017

Hilft warme Milch bei Einschlafstörungen?

Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames Schlafmittel gelten können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen, daher spricht auch nichts dagegen,  warme Milch versuchsweise als Einschlafhilfe zu nutzen.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online April 23017

Einschlafstörung

Ein Arzt entwickelt eine Atemtechnik (siehe video, die innerhalb kürzester Zeit bei Einschlafstörungen heilen soll.

mehr lesen
Quelle: ze.tt

Gefährliche Schlafstörung Mord und Totschlag im Bett

Menschen die an der seltenen REM-Schlafverhaltensstörung leiden, können für ihre Mitschläfer gefährlich werden. Nur einige wenige Medikamente verhindern das Schlimmste.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Lancet.

Nach verschiedenen Experten-Schätzungen verursacht Übermüdung der Gesamtwirtschaft weltweit jährlich Schäden in Milliardenhöhe

Sie entstehen zum einen aus Unfällen, die aufgrund von Schlafmangel passieren. Zum anderen fließen hier jedoch auch die hohen Behandlungskosten von zahlreichen  Folgeerkrankungen des Schlafmangels wie z. B. Herzinfarkt oder Schlaganfall ein. Dadurch entstehen immense Kosten durch Arbeitsausfall und Behandlung in Klinik und Rehabilitation. Es ist wenig bekannt, dass rund 25% der  Unfälle im Straßenverkehr aufSchlafmangel zurück zu führen sind. Müdigkeit ist demnach die mit Abstand häufigste Ursache für Verkehrsunfälle.Selbst große Umweltkatastrophen wie das Giftgasunglück von Bhopal 1984, der Reaktorunfall von Tschernobyl 1986 oder die Öltankerhavarie der Exxon Valdez 1989 sind auf menschliches Versagen aufgrund von Übermüdung zurückzuführen.  Daher müssen Schlafstörungen immer ernst genommen werden.





BKK vor Ort informiert zum Thema Schlafstörungen
und deren Folgen für die Gesundheit





Schlaflosigkeit

Schlaftabletten sind  bei chronischen Schlafstörungen langfristig keine gute Lösung. Oft helfen bereits unschädliche Hausmittel den Schlaf anzubahnen.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Schnarchen ist ungesund

Wenn alle Therapien versagen, dann kann ein Schrittmacher die Zungenmuskeln stimulieren und so verhüten, dass die Zunge in den Rachen fällt und so das lästige Schnarchen oder gar eine Schlaf Apnoe auslöst. Doch die Operation ist sehr teuer und wird bisher nicht von den Kostenträgern bezahlt.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Schlafstörungen in der Kinderheilkunde

Schnarchende Kleinkinder haben mehr psychische Probleme und Verhaltensauffälligkeiten als ihre nicht- oder nur selten schnarchenden Altersgenossen.

mehr lesen
Quelle: Pediatrics 2012

Schlafstörungen und gestörter Bio-Rhythmus

Die innere Uhr tickt nach einem retinalen (Retina=Netzhaut) Zeitgeber. Dieser steuert denStoffwechsel und das Wohlbefinden.

mehr lesen
Quelle: Dr. Ulrike Röper, Medizin-Journalisten-Stammtisch, München

Hilfsmittel gegen das Schnarchen: Besserung ist Glückssache

Unter deutschen Dächern kehrt nachts keine Ruhe ein. Dafür sorgen Millionen Schnarchhähne und -hennen. Mundsprays, Tabletten, Kinnbinden, Rückenpolster und elektronische Schnarchstopper sollen das nächtliche Konzert beenden. Meist helfen sie nur dem Anbieter: beim Geld verdienen. Im Test: 31 Mittel gegen Schnarchen. Mittel für die Selbstbehandlung.

mehr lesen
Quelle: Test

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Die DGSM befasst sich als wissenschaftliche Gesellschaft mit der Erforschung des Schlafes und seiner Störungen sowie mit der klinischen Diagnostik und Therapie von Schlaf-Wach-Störungen. Schlaf-Wach-Störungen können psychischer oder organischer Ursache sein. Sie gliedern sich in Dyssomnien, Parasomnien und Schlafstörungen bei organischen und psychiatrischen Erkrankungen.

mehr lesen
 

Schlaf: kann man zuviel von einer guten Sache bekommen?

In diesem englischsprachigen Übersichtsartikel erklärt Professor Robert H. Shmerling, M.D. vom Beth Israel Deaconess Medical Center und der renommierten Harvard Medical School warum zu wenig und zu viel Schlaf für die Gesundheit nicht zuträglich sind.

mehr lesen
 

Schlafstörungen

Patienten mit einer wenig bekannten, aber weit verbreiteten Schlafstörung (die REM-Schlafphasen sind gestört) haben ein deutlich erhöhtes Parkinson- und Demenz-Risiko

mehr lesen

Schlafstörungen: "Sandmännchen"-Protein

Neues Schlafeiweiß Glycin entdeckt Melatonin ist out - das neue Schlafprotein heißt Glycin. Neurophysiologen um Michael Case und Peter Soja von der Universität von Britisch-Kolumbien in Vancouver (Kanada) berichten im weltweit führenden Fachjournal "Sleep" (Ausgabe November 2008) über die schlafstimulierende Wirkung dieser kleinsten der insgesamt 20 Eiweißbausteine: "Glycin hemmt wie ein polsterndes Kissen die Übertragung von Nervenreizen, führt somit zur Muskelerschlaffung" - wichtiger Kippschalter in den wohltuenden Schlaf an.

mehr lesen







Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie gegebenenfalls für einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023










Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe dürfen Thymus-Homöopathika aber von Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner  verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten . 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .  Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber mit der Wirkung der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers De Faire Medical .   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.  Also   bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.  Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical 2022





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban .
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu finanzieren.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023






Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)


















Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.

WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


Hier können Unternehmen die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre   Kompetenzgebiete,  Produkte und  Dienstleistungen informieren und für diese Inhalte werben.
29.3..2023






Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.

Innovative Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland -in  Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - -Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut
gezogen werden.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.











Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -  ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe   - 10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000





Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt. und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.

Diese zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)

zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)










Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma oder COPD.


Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Website Specialmed
(in deutscher Sprache)

Atemgas Analysen
(in deutscher   Sprache)


Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher   Sprache)


Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
(in deutscher   Sprache)


Rauchentwöhnung mit Smokerlyser

(in deutscher   Sprache)








Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:

Eine Therapie mit  -und die Herstellung von- Thymus-Peptiden ist aufgrund zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei  in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide. 
Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie eingesetzt .