NEWS MEDIZIN 2000

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

www.news.medizin-2000.de  
Bildnachweis: Fotolia ,    aktualisiert: 21.04.25, Uhrzeit: 22.40


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

07.02.2025





Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten




WERBUNG


Erektionsstörung

Wenn Mann nicht mehr seinen Mann steht.  Bei Totalausfall der Erektionsfähigkeit hilft oft nur noch ein Penis-Schwellkörper-Implantat  

 

Erektile Dysfunktion kann verschiedenste Ursachen haben. Entsprechend vielfältig sind die Therapiemöglichkeiten. In manchen Fällen wie bei schwerem Diabetes oder nach Entfernung der Prostata helfen durchblutungssteigernde Maßnahmen jedoch nicht mehr. Die letzte Möglichkeit ist der Ersatz der Schwellkörperfunktion mittels eines implantierbaren Pumpsystems.

Die Patientenzufriedenheit ist hoch,  vorausgesetzt das Umfeld und vor allem Partner/Partnerin wurden miteinbezogen.   Unser moderner Lebensstil mit überwiegend sitzender Tätigkeit, mangelnder Bewegung und überreichlicher Ernährung samt Alkohol und Rauchen sind Gift für die Erektionsfähigkeit. Aber auch falsche Vorstellungen über das männliche Stehvermögen, oft angeheizt durch Internet-Gaukeleien, können das Ausleben einer normalen Sexualität beeinträchtigen. „Erektion ist Kopfsache“, wird die Urologin Prof. Dr. Ricarda Bauer, München, nicht müde zu betonen. Wo kein passender Stimulus, wo Stress und Schlafmangel beeinträchtigen oder Kindergeschrei stört, leidet die Erektionsfähigkeit erheblich. Auch psychische Probleme, Partnerschaftskonflikte oder Leistungsdruck sind wichtige Einflussfaktoren.

Von den vielen Betroffen – nach Schätzungen etwa 20 Prozent – vertrauen sich nur wenige einem kundigen Arzt an. Dabei ist die Abklärung denkbar einfach, vorausgesetzt es gelingt, Mann aus seine Sprachlosigkeit zu befreien. An erster Stelle steht für Bauer die Frage nach der Zufriedenheit mit der eigenen Erektionsfähigkeit. Dann wird Häufigkeit, Dauer und Stärke der Erektion, die Möglichkeit, den Geschlechtsverkehr zu vollziehen abgefragt. Neben der körperlichen Untersuchung sollte unbedingt das Herz-Kreislauf-Risiko abgeklärt werden. Männer mit Erektionsstörungen leiden wesentlich häufiger unter Bluthochdruck, KHK, Fettstoffwechsel- und Blutzucker-Störungen als unter Testosteronmangel. Nicht zu vergessen, dass auch etliche Medikamente, allem voran Betablocker, Diuretika oder Antidepressiva die Erektionsfähigkeit beeinträchtigen können.
An erster Stelle der Therapiemaßnahmen stehen die bekannten PDE5-Hemmer. Dabei sollten diese nach Halbwertszeit und Bedarf – nur kurz oder dauerhaft - ausgewählt werden. Wichtig zu wissen, dass zwei der drei verfügbaren Substanzen zusammen mit fettem Essen eingenommen, ihre Wirksamkeit verlieren.

Im Internet besorgte Pillen halten nicht immer das, was sie versprechen, oft sind sie zu niedrig dosiert oder enthalten überhaupt keinen Wirkstoff. Um den Effekt beurteilen zu könne, sollte das Medikament wenigstens vier Mal ausprobiert werden – mit dem entsprechenden Stimulus! In selten Fällen kann Testosteronmangel ursächlich sein. Um den Testosteronspiegel korrekt zu bestimmen, sollte die Blutentnahme unbedingt am Vormittag erfolgen. Ausnahme: Schichtarbeiter, bei denen entsprechend des verschobenen Tag-Nacht-Rhythmus das Testosteron meist am frühen Abend die höheren Werte erreicht. Testosteron-Substitution ist bei nachgewiesener Mangelsituation sinnvoll. Allerdings, so gibt Bauer zu bedenken, Bewegungsmangel lässt das Testosteron sinken. Dreimal die Woche kräftig ins Schwitzen kommen, sorgt für einen akkuraten Ausgleich.

Wo Medikamente allein nicht ausreichen, eine Erektionsstörung zu beheben, können Hilfsmittel wie Penisring oder Vakuumpumpe die Standfestigkeit unterstützen. „Sprechen Sie besser von Sexspielzeug als von Hilfsmittel“, empfiehlt Bauer ihren Kollegen, dann sei die Akzeptanz gleich deutlich höher. Letztere liegt bei den höchst wirksamen Prostaglandin-Injektionen in Penis oder Harnröhre (SKAT und MUSE) meist sehr niedrig. Als Ultima ratio für Männer, bei denen es mit durchblutungssteigernden Maßnahmen zu keiner Erektion mehr kommen kann, bietet der Ersatz den Schwellkörpers mittels Implantat eine ausgezeichnete Möglichkeit, die in Deutschland viel zu selten genutzt wird.

Seit mehr als 40 Jahren sind derartige Implantate, unschön als Penisprothese bezeichnet, auf dem Markt und werden ständig weiterentwickelt. Eine per Knopfdruck gesteuerte Pumpe im Hodensack und ein kleiner, flüssigkeitsgefüllter Ballon im Unterbauch sorgen für das Füllen und Entleeren des im Schwellkörper plazierten Implantats. Egal, zu welcher Maßnahme man sich entscheidet, wichtig ist es, im Vorfeld genau den Bedarf des Betroffenen und seiner Partner abzuklären und diese gegebenenfalls mit in Untersuchung und Aufklärungsgespräch mit einzubeziehen.

Quellen: Dr. Ulrike Röper Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2017

 

Die thematisch zu dieser Seite passenden Info-Texte wurden in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz "Creative commons   Attribut/Share Alike“  für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie auf der Website von WIKIPEDIA.  Sie können die  thematisch passenden Texte über die Suchfunktion der Hauptseite von WIKIPEDIA aufrufen.  Angaben zu früheren Versionen dieser Texte und zu den Autoren der Textbeiträge finden Sie ebenfalls auf dieser Website - ebenso Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos). Diese Dateien können im Regelfall durch Anklicken der Bilder abgerufen werden. Auf dem Portal Medizin von WIKIPEDIA finden Sie unter anderem Angaben zu allen derzeit definierten medizinischen Fachgebieten. 






 [an error occurred while processing this directive]



 
   





Twitter auf Medizin 2000

WERBUNG

Mit der Maus können Sie den
Bildwechselvorgang anhalten. 
Ein  Mausklick ruft dann die

gewünschte Website auf.



Im Bereich des Gesundheitswesens tätige Personen und  Unternehmen können hier  über ihre Anliegen wie Meinungen zu gesundheitspolitischen Themen, über besondere Kompetenzgebiete, soziales Engagement sowie angebotene  Produkte bzw. Dienstleistungen werbend informieren.
29.1.2025





Bio-Nutzhanf-Produkte sollen bei Mensch und Tier bei Gesundheitsstörungen die Kräfte der Natur unterstützen.

Innovative Unternehmen stellen in  enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -  Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.

Diese enthalten naturbelassene,   stoffwechselaktive Pflanzenbestandteile wie unter anderem Cannabidiol (CBD), Cannabigerol (CBG) oder  das psychoaktive Tetrahydrocanabinol (THC).







Wenn im Blut werdender Mütter zu geringe Mengen des Schutz-Vitamins Folsäure enthalten sind,   können die Kinder Kinder mit schwersten, lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen.

Ein Mangel an Vitamin Folsäure muß daher unbedingt schon vor Beginn einer geplanten Schwangerschaft durch die vorbeugende Einnahme von in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlicher Folsäure-Tabletten beseitigt werden.






Unternehmen haben mit dem populären Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine Marktlücke entdeckt. und bieten zur Vorbeugung von Schwindel, Übelkeit und quälenden Kopfschmerzen die  unterschiedlichsten Wirkstoff-Kombinationen an.


Diese  nicht standardisierten Wirkstoff-Mixturen enthalten u.a. Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  
Am bekanntesten ist das Nahrungsergänzungsmittel  Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  
Myrkl ist ohne Rezept frei verkäuflich und enthält den bioaktiven Wirkstoff  AB001 der nach Herstellerangaben dafür sorgt , dass der im Blut gelöste Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er  Leber-Zellen schädigen und am Morgen danach  den gefürchteten  "Alkohol-Kater" auslösen kann.






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP
"Be My Eyes"
  die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von weit verbreiteten Erkrankungen der Atemwege wie chronischer Bronchitis, Asthma. oder COPD


Das angesehene Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf  Atemgas-Analysen  spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte der Anwendung sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem schwierigen  Management der Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Wichtige Links sind hier aufgelistet:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Nobreath für FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest  
Smokerlyser für die Raucherentwöhnung



Anwendung von Thymus-Medikamenten in der Alternativmedizin:

Eine Behandlung mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist laut zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (in parenteraler Form also) werden.

In den Apotheken rezeptfrei erhältliche Thymus-Homöopathika sind  in Form beliebter Spritzenkuren ein für die Tumor-Begleittherapien und für die Vorbeugung bzw. Behandlung einer Immunschwäche geeigneter Ersatz für die früher weit verbreitete Thymus-Peptid-Spritzen.



Schreckliche Tierqual: 

Noch immer leiden Jahr für Jahr Millionen Tiere aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche -  obgleich deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar und daher völlig nutzlos sind.
Besonders abzulehnen sind grausame  Versuche an Affen  aus der Familie der Primaten - den engsten Verwandten der Menschen - die wie diese  Angst, Schmerzen und Stress  empfinden.
Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Insgesamt wurden in Deutschland mehr als  3.500.000 mißbrauchte Tiere statistisch erfasst.
Für den mitgliederstarken, bundesweit tätigen Verein Ärzte gegen Tierversuche sind diese erschreckend hohen Zahlen ein erneuter Weckruf.