ORGAN-TRANSPLANTATION

AUCH XENOTRANSPLANTATION

- eine Projekt-Website des Info-Netzwerk Medizin 2000 -


https://www.medizin-2000.de/organ-transplantation

Bildnachweis: Fotolia   aktualisiert: 14.10.25, Uhrzeit: 12.29


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025





Informationen zum Themenkomplex 
Organ-Transplantation -
Sonderaspekt Xenotransplantation



Ein Schritt näher am Ziel. Wissenschaftler versuchen Tiere zu züchten, in denen menschliche Organer wachsen, die den weltweiten Mangel an Spenderorganen ein für alle Male beseitigen könnten

Erstmalig ist es Forschern gelungen, im Labor Schweineembryonen zu züchten, in denen meschliche Herzen schlugen. Diese Tier-Mensch-Chimeren haben 21 Tage lang überlebt.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Nature, 13.6.2025



Organtransplantationen
US-Ärzte transplantieren erstmals menschliche Blase

Transplantationen von Herz, Niere oder Leber sind in der Medizin gängig. Nun konnte ein US-Ärzteteam einem Patienten erstmals eine neue Blase einpflanzen. Zum Standardeingriff wird die OP jedoch aufgrund ihrer Komplexität und der anatomischen Besonderheiten wahrscheinlich auch in Zukunft nicht.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Spiegel online, 19.5.2025
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:News York Times, 18.5.2025



Transplantationspremiere in den USA
Ein schwer nierenkranker Patient erhält Schweineniere.  Mittlerweile ist er an einem Herzinfarkt verstorben.

Menschliche Spenderorgane sind rar, Mediziner setzen deshalb große Hoffnung in die Transplantation genetisch veränderter Tierorgane. Nun berichten Forscher von einem wichtigen Schritt. Erstmals konnte demnach eine Genom-editierte Schweineniere in einen lebenden Patienten transplantiert werden.
Das sei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer besseren Verfügbarkeit von Organen für Patienten, schreibt das Massachusetts General Hospital.
Der Patient ist mittlerweile (am 52. Tag nach der OP) an den Folgen einer koronaren Herzkrankheit (HerzinfarkT) verstorben.
Die vorgenommene Obduktion ergab keinen Hinweis auf eine mit dem Tod zusammenhängende Abstossungsreaktion den Körpers. Die aus ethischen Gründen umstrittene Xenotransplantation war in Hinsicht auf den in allen Ländern zu beobachtenden Mangel an menschlichen Spenderorganen  ein optimistisch stimmender Teil-Erfolg.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel online,21.3.2024
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:NEJM, 3.3.2025



Ethisches Dilemma: Internationaler Organhandel
3.500 Euro für eine Niere

In Kenia verkaufen immer mehr junge Menschen eine Niere für wenig Geld – und leiden danach unter Schmerzen und Depressionen. Seit der Coronapandemie blüht das makabere Geschäft. Die Organe gehen offenbar ins Ausland.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle: Spiegel online, 20.4.2024



Hoffnung Xenotransplantation: Ein weiterer wichtiger Schritt in der Transplantations-Medizin

In China erhielt ein hirntoter Patient, mit Einwilligung seiner Familie, eine Schweineleber implantiert die von einem genmanipulierten Miniaturschwein stammte. Am Ende der auf zehn Tage begrenzten Studie wurde die noch immer voll funktionstüchtige Leber -wie geplant - wieder entfernt.

In China kommt es Jahr für Jahr bei einigen 100.000 Kranken zu einem akuten Leberversagen - doch nur 6.000Patienten  können aufgrund eines katastrophalen Mangels an menschlichen Spenderorganen  ein menschliches Spenderorgan erhalten. Daher richten sich weltweit große Hoffnungen auf die Ersatz-Implantation von tierischen Spender-Organen (sog. Xenotransplantationen).

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Nature, 24.3.2024



Organspende-Ausweis - nun ist eine online Bestellung möglich

Fünf Mythen über Organspenden – und was wirklich stimmt: Seit heute kann man das Ja oder Nein zur Organspende bequem online registrieren. Mehr als ein Drittel der Deutschen drückt sich bislang vor der Entscheidung – auch wegen hartnäckiger Falschinformationen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel online, 18.3.2024



Die Geschichte der Organ- und Gewebetransplantation beginnt vor vielen Jahrtausenden

Der Wunsch, verletzte oder verlorene Körperteile einfach auszutauschen, begleitet die Menschheit schon seit Jahrtausenden. So finden sich Transplantationen als Gegenstand von Mythen und Legenden. Die ältesten von ihnen sind wohl vor 5.000 Jahren in Indien entstanden. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben sich Organtransplantationen zu einem medizinischen Routineverfahren entwickelt.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:organspende-info,2023



Weltrekord: Schon einen Monat lang erfüllt die einem hirntoten Menschen eingepflanzte Schweine-Niere ihre Stoffwechsel-Aufgaben - ohne wie es bei früheren Vedrsuchen üblich war - vom Immunsystem abgestossen zu werden.

Maurice Miller, der vor über einem Monat an den Folgen einer Hirn-Operation  gestorben ist  nimmt im tiefen Koma  - also unbewußt und ohne zu leiden - an einem Experiment teil, das die Medizin der Zukunft revolutionieren könnte.
Ein weltweit zu beobachtender Mangel an Spenderorganen ist für viele Kranke eine Art Todesurteil.
Das jetzt mit dem Einverständnis der Familienangehörigen des Verstorbenen laufende Experiment dient der Erforschung der  Anwendbarkeit von Xenotransplantationen-also der Implantation von Tierorganen in den Körper erkrankter Menschen.

In der Vergangenheit scheiterten alle durchgeführten Xenotransplantationen, da die meisten Säugetiere, im Gegensatz zu Menschen,  über ein Gen verfügen, das die Produktion des Kohlehydrats  Galactose-α-1,3-galactose (Kurzform: Alpha-Gal), steuert. 
Menschen haben dieses Gen nicht  und synthetisieren daher auch kein Alpha-Gal.  Aus diesem Grund stößt ihr Körper ein implantiertes tierisches Fremdorgan schnell ab.
Glücklicherweise ist es Genetikern aber  vor einiger Zeit durch Genmanipulation gelungen,  Schweine zu züchten, in deren Erbmasse  das Alpha-Gal-Gen weggezüchtet werden konnte.
Die nächste Zukunft wird nun zeigen, ob es in Hinsicht auf die Erfolgschancen von Xenotransplantationen endlich zu einem dauerhaften Forschungsdurchbruch gekommen ist.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:News Scientist, Registrierung erforderlich, 16.8.2023 6>



















 

Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.


WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


Im Bereich des Gesundheitswesens tätige Personen und  Unternehmen können hier  über ihre Anliegen wie Meinungen zu gesundheitspolitischen Themen, über besondere Kompetenzgebiete, soziales Engagement sowie angebotene  Produkte bzw. Dienstleistungen werbend informieren.
29.1.2025





Bio-Nutzhanf-Produkte sollen bei Mensch und Tier bei Gesundheitsstörungen die Kräfte der Natur unterstützen.

Innovative Unternehmen stellen in  enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -  Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.

Diese enthalten naturbelassene,   stoffwechselaktive Pflanzenbestandteile wie unter anderem Cannabidiol (CBD), Cannabigerol (CBG) oder  das psychoaktive Tetrahydrocanabinol (THC).







Wenn im Blut werdender Mütter zu geringe Mengen des Schutz-Vitamins Folsäure enthalten sind,   können die Kinder Kinder mit schwersten, lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen.

Ein Mangel an Vitamin Folsäure muß daher unbedingt schon vor Beginn einer geplanten Schwangerschaft durch die vorbeugende Einnahme von in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlicher Folsäure-Tabletten beseitigt werden.






Unternehmen haben mit dem populären Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine Marktlücke entdeckt. und bieten zur Vorbeugung von Schwindel, Übelkeit und quälenden Kopfschmerzen die  unterschiedlichsten Wirkstoff-Kombinationen an.


Diese  nicht standardisierten Wirkstoff-Mixturen enthalten u.a. Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  
Am bekanntesten ist das Nahrungsergänzungsmittel  Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  
Myrkl ist ohne Rezept frei verkäuflich und enthält den bioaktiven Wirkstoff  AB001 der nach Herstellerangaben dafür sorgt , dass der im Blut gelöste Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er  Leber-Zellen schädigen und am Morgen danach  den gefürchteten  "Alkohol-Kater" auslösen kann.






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP
"Be My Eyes"
  die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von weit verbreiteten Erkrankungen der Atemwege wie chronischer Bronchitis, Asthma. oder COPD


Das angesehene Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf  Atemgas-Analysen  spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte der Anwendung sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem schwierigen  Management der Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Wichtige Links sind hier aufgelistet:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Nobreath für FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest  
Smokerlyser für die Raucherentwöhnung



Anwendung von Thymus-Medikamenten in der Alternativmedizin:

Eine Behandlung mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist laut zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt  werden.

In den Apotheken rezeptfrei erhältliche Thymus-Homöopathika sind  in Form beliebter Spritzenkuren ein für die Tumor-Begleittherapien und für die Vorbeugung bzw. Behandlung einer Immunschwäche geeigneter Ersatz für Thymus-Peptid-Spritzen.



Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 30.3.2023


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma Therapie | Asthma Management | Atemgas-Analyse |  Atemgas-Analyse-Geräte | Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Glucagon-like-peptide-1 | Gräser Impftablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .