Informationen zum Themenkomplex
Sterben, Tod und Suizid
Sterben, Tod und Suizid
Im Bundestag fanden beide vorgelegte Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe nicht die erforderliche Mehrheit
Deutschland ringt mit dem Tod: Der freie Wille zu sterben gegen die Pflicht des Staates, Leben zu schützen nachdem beide Gesetzentwürfe zur Suizidhilfe im Bundestag durchgefallen sind, soll es nach der Sommerpause einen neuen Anlauf geben. Bis dahin ist die Beihilfe zur Selbsttötung wieder legal – mit den damit verbundenen Schwierigkeiten bei der praktischen Durchsetzung des Rechts - und der lähmenden Verunsicherung der meisten Ärzte.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Neue Zürcher Zeitung, 5.7.2023
Assistierter Suizid:
Der Arzt, dein Sterbehelfer?
Am 6. Juli 20023 will der Bundestag über Gesetzesentwürfe zum assistierten Suizid entscheiden. Die Medizinethikerin Claudia Bozzaro und der Psychiater Thomas Pollmächer erklären im Interview die Hintergründe und weshalb durch Suizidbeihilfe künftig auch psychisch kranke sowie ältere, weitgehend gesunde Menschen vorzeitig sterben könnten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Spektrum, 3.7.2023
Sterbehilfe
Position des deutschen Ethikrats
In einer Ad-hoc Empfehlung warnte der
deutsche Ethikrat davor, Suizidbeihilfe
zu einem „Normalfall“ werden zu lassen, und stützt die Ablehnung der
ärztlichen Beihilfe seitens der Bundesärztekammer. Der Patient solle
sich darauf verlassen können, dass die Ärzte „lebensorientiert“
denken. Das Verhältnis zwischen Ärzten und Patienten benötige ein
besonderes Vertrauensverhältnis, weshalb Gewissensentscheidungen im
Ausnahmefall akzeptiert werden können. Darüber hinaus sprach sich
der Ethikrat für den Ausbau palliativmedizinischer und hospizlicher
Angebote aus.
Die Suizidprävention soll ebenfalls gefördert werden.
Apotheke adhoc: Medikamente für den Tod
mehr lesen
Neue Gießener Studie 2022 stellt die psycho-sozialen Bedingungen
des Sterbens in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in den
Fokus.
TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung initiiert
erneut umfassende empirische Studie zur aktuellen Betreuungs- und
Versorgungslage von Schwerstkranken und Sterbenden
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:TransMIT, 15.5.2022
Sterbehilfe:
Humanitäres Engagement oder Geschäft mit dem Tod?
Der australische Arzt Philip Nitschke setzt sich für eine weltweite Freigabe aktiver Sterbehilfe ein. Workshops hält er auch in Deutschland und
in der Schweiz. Das Buch "Die
friedliche Pille" ist bei Amazon
in
deutscher Sprache als elektronische Kindle-Ausgabe
zu beziehen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Die Zeit, 22.4.2013
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Amazon 2023
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Humanitäres Engagement oder Geschäft mit dem Tod?
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025