Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

 | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

20.8.2025

 

 




Der Verlauf einer
Eierstockkrebserkrankung  wird durch die individuellen  Ernährungsgewohnheiten der Patientinnen beeinflusst:

Frauen, die vor der Diagnosestellung viel Gemüse und Obst aßen, haben im Vergleich zu Frauen die eine eher  fleischreiche Diät bevorzugten, deutlich bessere Chancen ein Ovarialkarzinom zu überleben. 

Eierstockkrebs verläuft über lange Zeit relativ symptomarm  - also ohne leicht erkennbare, typische Krankheitszeichen zu erzeugen. Daher wird der bösartige Tumor oft erst in einem Spätstadium entdeckt. Daher ist die 5-Jahres-Überlebensrate mit  30 - 45% vergleichsweise niedrig. Jetzt wurde im angesehenen Fachblatt  Journal of the American Dietetic Association eine wissenschaftliche Studie publiziert, an der 351 an Eierstockkrebs erkrankte Frauen teilnahmen.  Untersucht wurde der Einfluss der individuellen Ernährungsgewohnheiten vor Diagnosestellung auf die Überlebenschancen der Erkrankten.
Es zeigte sich nach Auswertung der Angaben der Patientinnen, dass der Verzehr von viel Obst und frischem Gemüse die Überlebenschancen der Frauen erhöhte, während ein vergleichsweise hoher Fleischkonsum diese Chancen deutlich verminderte.

 

 

Weitere Informationen zum Thema Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Eierstockkrebs hier

Hyperthermie-Therapie bei Krebs  - Informationen zu dieser additiven Behandlungsmethode mehr

 

 


Ausführliche Informationen in englischer Sprache

 

JOURNAL OF THE
AMERICAN DIETETIC ASSOCIATION

 

 

Dietary Factors Influence Ovarian Cancer Survival Rates

New Study Shows Relationship Between Healthy Eating and Prolonged Survival

 

St. Louis, MO, March 1, 2010, – 2009 estimates projected that in the United States alone 21,550 new cases of ovarian cancer would be diagnosed and 14,600 women would die of the disease.  Often diagnosed in late stages, ovarian cancer has an asymptomatic onset and a relatively low 5-year survival rate of about 45%. Consequently investigation linked to survivorship is critical. A study published in the March 2010 issue of the Journal of the American Dietetic Association, is among the first to evaluate possible diet associations with ovarian cancer survival. Researchers from the University of Illinois at Chicago determined that there is a strong relationship between healthy eating and prolonged survival. 

The subjects included 351 women diagnosed with incident epithelial ovarian cancer who participated in a previous case-control study. The original study collected demographic, clinico-pathologic, and lifestyle-related variables including diet. Each subject completed a food frequency questionnaire where they were asked to report their usual dietary intake over the three to five years prior to their diagnosis.

To translate the diet estimates into a meaningful way, the FFQ items were assigned to the major food groups reflected in the Dietary Guidelines for Americans 2005 (DGA) including fruits, vegetables, grains, meats, dairy, fats and oils, sweets, and alcohol. Grains, meats, and dairy were further subdivided to “suggested” and “other” groups. The “suggested” subdivisions included healthier food choices, whereas the “other” subdivisions contained less desirable selections.

The authors found that higher total fruit and vegetable consumption, and higher vegetable consumption alone led to a survival advantage. Likewise, a statistically significant improvement in survival was observed for the healthier grains. Higher intakes of less-healthy meats were associated with a survival time disadvantage. 

Writing in the article, Therese A. Dolecek, PhD, MS, RD, Research Associate Professor of Epidemiology, Division of Epidemiology and Biostatistics and Institute for Health Research and Policy, School of Public Health and Member, Cancer Control and Population Science Research Program, UIC Cancer Center, University of Illinois at Chicago, and colleagues state, “The study findings suggest that food patterns three to five years prior to a diagnosis of epithelial ovarian cancer have the potential to influence survival time. The pre-diagnosis food patterns observed to afford a survival advantage after an epithelial ovarian cancer diagnosis reflect characteristics commonly found in plant-based or low fat diets. These diets generally contain high levels of constituents that would be expected to protect against cancer and minimize ingestion of known carcinogens found in foods.” 

In an editorial commentary in the same issue, Cynthia A. Thomson, PhD, RD, Associate Professor, Nutritional Sciences, University of Arizona, Tucson, and David S. Alberts, MD, Director, Arizona Cancer Center, Tucson, write, “The authors provide new evidence that dietary factors, particularly total fruit and vegetable, red and processed meat and milk intakes, may influence ovarian cancer survival. These findings corroborate earlier work by Nagle et al and are among only a select few studies of dietary associations with ovarian cancer recurrence and/or prognosis despite a significant and growing body of literature suggesting diet may influence ovarian cancer risk.”

 

The article is “Pre-diagnosis Food Patterns Are Associated with Length of Survival from Epithelial Ovarian Cancer” by Therese A. Dolecek, PhD, MS, RD, Bridget J. McCarthy, PhD, Charlotte E. Joslin, OD, PhD, Caryn E. Peterson, MS, Seijeoung Kim, PhD, MPH, Sally A. Freels, PhD, and Faith G. Davis, PhD.

The commentary is “Diet and Survival After Ovarian Cancer: Where are We and What’s Next?” by Cynthia A. Thomson, PhD, RD, and David S. Alberts, MD. Both appear in the Journal of the American Dietetic Association, Volume 110, Issue 3 (March 2010) published by Elsevier.

 

 

ABOUT THE JOURNAL OF THE AMERICAN DIETETIC ASSOCIATION

The official journal of the American Dietetic Association (www.eatright.org) the Journal of the American Dietetic Association (www.adajournal.org) is the premier source for the practice and science of food, nutrition and dietetics.

 

ABOUT THE AMERICAN DIETETIC ASSOCIATION

The American Dietetic Association (www.eatright.org) is the world’s largest organization of food and nutrition professionals. ADA is committed to improving the nation’s health and advancing the profession of dietetics through research, education and advocacy.

 

ABOUT ELSEVIER

Elsevier is a world-leading publisher of scientific, technical and medical information products and services. The company works in partnership with the global science and health communities to publish more than 2,000 journals, including The Lancet (www.thelancet.com) and Cell (www.cell.com), and close to 20,000 book titles, including major reference works from Mosby and Saunders. Elsevier’s online solutions include ScienceDirect (www.sciencedirect.com), Scopus (www.scopus.com), Reaxys (www.reaxys.com), MD Consult (www.mdconsult.com) and Nursing Consult (www.nursingconsult.com), which enhance the productivity of science and health professionals, and the SciVal suite (www.scival.com) and MEDai’s Pinpoint Review (www.medai.com), which help research and health care institutions deliver better outcomes more cost-effectively.

 


Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie
hier.Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum Thema Eierstockkrebs Ovarialkarzinom publizierten Text auch hier abrufen. 
Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Sie hier

 

 

 

 

 

 

 

 

>    Zurück

 

 

 

 

[an error occurred while processing this directive]

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.


Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






11.5.2025




Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

mehr lesen (in deutscher   Sprache)




Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024



 

 

 

zum Seitenanfang

 


[an error occurred while processing this directive]

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000