Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum | Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

21.3.2024

 

 

 

Quelle: British Medical Journal

 

Die (werbe) freie Online Enzyklopädie WIKIPEDIA zum
Thema Gelenkersatz hier

Die Autoren und die Versionen des Textes finden Sie hier

 


Gelenkersatz: sind moderne und schonende OP-Verfahren den seit Jahrzehnten üblichen Totalendoprothesen (TEP) bei den Langzeitergebnissen tatsächlich unterlegen?


Im renommierten British Medical Journal wurde jetzt eine Studie veröffentlicht, in der Experten des staatlichen Gesundheitswesens NHS die Langzeitergebnisse moderner, die Patienten weniger belastender Methoden der Endoprothetik mit den seit vielen Jahren bewährten "großen" Total-Gelenk-Austauschoperationen (Totalendoprothese=TEP)  verglichen.  Dabei zeigt sich, dass bei beiden Operationstypen erneute Korrektureingriffe (Revisionen) innerhalb von drei Jahren erfreulich selten erforderlich waren.

 

Röntgenbild einer konventionellen, zementfrei eingesetzten Endoprothese des Hüftgelenkes. (Abkürzung: HTP oder H-TEP

Das große Metallimplantat erscheint auf der Aufnahme fast weiß, stellenweise durchscheinend. Die künstliche Pfanne ist aus relativ dünnem Material und mit einem Polyethylen- Lager ausgekleidet. Schemenhaft zeigt sich in der großen Auflösung die Metallkugel, die den Hüftkopf ersetzt.

Bild: Wikipedia

 

Doch die Kehrseite der Medaille: bei den die Patienten besonders schonenden, kleineren Operationen bei denen nur Teile der arthrotisch veränderten Gelenke ausgetauscht wurden, mussten dreimal so viele Korrektureingriffe durchgeführt werden wie bei den seit Jahrzehnten üblichen Totalendoprothesen.

Die Experten analysierten die OP-Ergebnisse von rund 150.000 Patienten und fanden heraus, dass unter jeweils 75 Patienten nur einer (1.4%) innerhalb von drei Jahren eine Korrektur-OP benötigte.
Von den Patienten, bei denen an dem arthrotisch veränderten Hüftgelenk lediglich die aus Knorpel bestehenden Gelenkoberflächen  ausgetauscht wurden,  kam es innerhalb von drei Jahren in 2.6% der Fälle  zu einem erneuten operativen Eingriff.  Besonders hoch war die Rate der unerwünschten  Zweit-OP´s bei Frauen (3,7%).

Patienten bei denen das neue künstliche Gelenk nach einer
Total-Endoprothese einzementiert wurde, benötigten mit nur 0,9% am seltensten eine Revisions-OP. Bei den zementfrei implantierten Gelenken lag diese Rate mit 2% schon doppelt so hoch. Wurde nur ein Teil der Prothese einzementiert, so lag die Rate der Zweit-OP bei 1.5%.
Bei Patienten mit Kniegelenksersatz lag die Häufigkeit der Zweit-OP´s bei einzementierten Prothesen bei 1.4%, bei zementlos eingepassten Prothesen bei 1.5% und bei Teilersatz des arthrotisch veränderten Gelenks (unikondyläre Prothese) bei 2.8%.  Die Notwendigkeit der Revisions-OP nahm ansonsten mit dem Alter der Patienten ab und war bei jenen Kranken am niedrigsten, die älter als 75 Jahre waren.
Die Experten folgerten daraus, dass die bewährten, aber teuren Totalendoprothesen den billigeren Operationen mit nur teilweisem Ersatz der zerstörten Gelenkflächen deutlich überlegen sind.
Doch dieser Schlussfolgerung widersprach der renommierte Orthopäde Dr.  Justin P Cobb, Professor am Imperial College, London, aber mit Nachdruck. Er betonte, dass Schlussfolgerungen völlig in die Irre führt, da skandinavische Register längst gezeigt haben, dass das Gegenteil wahr ist. Tatsächlich sind die schonenden OP´s nach Cobbs Meinung den herkömmlichen Totalendoprothesen überlegen.

In der Untersuchung des NHS wurde nämlich  die Schwere der die Nach-OP erforderlich machenden Symptome und der Umfang der durchgeführten Zweit-Operation überhaupt nicht bewertet. Kritisch wies Cobb darauf hin, dass es völlig unsinnig ist, beispielsweise  die nach einer missglückten Kniegelenks-Endoprothese erforderliche Amputation eines Unterschenkels gleich zu werten wie den operativen Austausch einer Gelenkkappe der lediglich einen Krankenhausaufenthalt von einem Tag erforderlich macht.

Cobb äußerte außerdem die Meinung, dass die teure Totalendoprothese des Kniegelenks der Teil-Prothese keineswegs überlegen ist - sie ist nur sehr viel schwieriger zu korrigieren. Die Orthopäden scheuen daher vor der Zweit-OP zurück.   Dieser Umstand erklärt nach Cobbs Meinung die selteneren Zweit-OP´s bei Totalendoprothesen.  Der Experte fuhr dann ein noch schwereres Geschütz auf:  er hielt es für möglich, dass die Autoren der Studie aus wirtschaftlichen Gründen  die billigeren Teil-OP´s ungerecht bewertet haben. Wer Recht hat wird die Zukunft zeigen.
 
Records from the National Joint Registry and the Department of Health’s hospital episode statistics

(PLoS Medicine doi:10.1371/journal.pmed.0050179).
Wikipedia zum Thema Endoprothese hier
weitere Informationen hier
 

 



 




Published 2 September 2008, doi:10.1136/bmj.a1520

Cite this as: BMJ 2008;337:a1520

News
Patients who have new types of hip and knee replacement are more likely to need revision

Zosia Kmietowicz

1 London

People who have hip replacement surgery are nearly three times more likely to need a revision operation within three years if their joint is resurfaced rather than fully replaced and cemented, shows a review of procedures carried out by the NHS in England.

Patients whose knee replacement operation involves a unicondylar prosthesis also fare worse than patients given a traditional knee prosthesis, concluded the study, which linked records from the National Joint Registry and the Department of Health’s hospital episode statistics
(PLoS Medicine doi:10.1371/journal.pmed.0050179).

The study tracked more than 150 000 people who underwent a hip or knee replacement between April 2003 and September 2006 in the NHS in England—more than half of all such operations in this period—to study the performance of joint replacements according to the type of prosthesis used.

It found that, overall, only one in 75 patients (1.4%) needed revision of their hip or knee operation in the three years after initial surgery, but the percentage needing revision varied with the procedure used.

Among patients who underwent the newer hip resurfacing technique, where only the diseased components of the hip are replaced rather than the entire joint, 2.6% (95% confidence interval 2.1% to 3.1%) needed a revision operation. The need for a second operation was particularly high among women who had this newer procedure, with 3.7% needing further surgery within three years.

Patients who had cemented hips were the least likely to need further surgery, with 0.9% needing revision within three years (0.8% to 1.1%); the percentage for cementless hips was 2% (1.7% to 2.3%) and that for "hybrid" prostheses—those in which cement is used for some parts of the joint but not for others—was 1.5% (1.1% to 2%).

In knee patients the three year revision rates were 1.4% (1.2% to 1.5%) with cemented, 1.5% (1.1% to 2.1%) with cementless, and 2.8% (1.8% to 4.5%) with unicondylar prostheses (P<0.001). The revision rate after knee replacement strongly decreased with age and was lowest in patients over the age of 75 years.

Researchers from the Royal College of Surgeons of England, which carried out the study, say that the revision rates after hip or knee replacements in England are similar to those seen in New Zealand and lower than those seen in Norway and Australia, although they acknowledge that the way registries collect data in these countries may partly explain the differences.

They suggested that the National Institute for Health and Clinical Excellence revise its revision rate benchmark downwards for approving new brands and designs of hip prostheses. This is set at 10% over 10 years, and current practice is already well within that benchmark.

Commenting on the study, John Black, president of the Royal College of Surgeons, said, "Hip and knee operations are among the most commonly performed surgical procedures in the country, and there are many different types of prosthesis and operative techniques, with new ones being developed all the time. It is a pleasure to note just how good these results are—a credit to the nation’s orthopaedic surgeons and their teams.

"By having a national registry and linking with routinely collected patient data, we can quickly evaluate these technical innovations and ensure patients get the best possible outcomes from their surgery, even better than they are at the moment."

Cite this as: BMJ 2008;337:a1520


 
 
                                               ******
 

Letters

New hip and knee replacements -  Conclusions from knee and hip registry data miss the point
Published 16 September 2008, doi:10.1136/bmj.a1677
Cite this as: BMJ 2008;337:a1677

Your report on a national joint registry data analysis concludes erroneously and misleadingly that unicondylar knee replacements and hip resurfacings fare worse than total knee and hip replacements.1
In fact, both do better. 2 3

The paper reports on the reoperation rate for each procedure but not the extent of reoperation or the severity of symptoms. A day case exchange of bearing of a unicondylar knee replacement (the smallest reoperation) or conversion to a simple primary total knee replacement is thus bizarrely equated with an amputation (the worst reoperation of total knee replacement). The lower impact of complications after unicondylar knee replacement has long been established in the Swedish registry.4 Total replacement is not more successful, just much harder to revise.

Hip resurfacing is another conservative operation that seems to offer superior function.3 Failures are being reported more commonly in women, and all devices are required by the Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) to be sent to the retrieval laboratory in our department. It is too early to say whether failure is another issue of surgeon error, but technologies now can all but eliminate the learning curve in both these demanding operations.5

Well performed conservative surgery has great attractions to patients and those who pay for their treatment. Headlines that overinterpret registry data and push people into having big, expensive, and less conservative operations serve only those who stand to gain materially.

Cite this as: BMJ 2008;337:a1677

Justin P Cobb, professor of orthopaedic surgery1

1 Imperial College, London W6 8RF

j.cobb@imperial.ac.uk

Competing interests: None declared.

References

1. Kmietowicz Z. Patients who have new types of hip and knee replacement are more likely to need revision. BMJ 2008;337:a1520. (2 September.)[Free Full Text]

2. Hopper GP, Leach WJ. Participation in sporting activities following knee replacement: total versus unicompartmental. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2008. epub ahead of print doi: 10.1007/s00167-008-0596-9

3. Mont MA, Seyler TM, Ragland PS, Starr R, Erhart J, Bhave A. Gait analysis of patients with resurfacing hip arthroplasty compared with hip osteoarthritis and standard total hip arthroplasty. J Arthroplasty 2007:22: 100-8.

4. Robertsson O, Borgquist L, Knutson K, Lewold S, Lidgren L. Use of unicompartmental instead of tricompartmental prostheses for unicompartmental arthrosis in the knee is a cost-effective alternative. 15,437 primary tricompartmental prostheses were compared with 10,624 primary medial or lateral unicompartmental prostheses. Acta Orthop Scand 1999;70:170-5.[ISI][Medline]

5. Cobb JP, Kannan V, Dandachli W, Iranpour F, Brust KU, Hart AJ. Learning how to resurface cam-type femoral heads with acceptable accuracy and precision: the role of computed tomography-based navigation. J Bone Joint Surg (Am) 2008;90(suppl 3): 57-64.

 

 

 

 

  [an error occurred while processing this directive]

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000


Informieren und werben auf den themenfokussierten Mikro-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000

Hier können  Sie die Mitglieder ihrer Zielgruppen  punktgenau über ihr Unternehmen, dessen  besondere Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen, bzw. das soziale Engagement Ihres Unternehmens, bzw. Ihrer Person, werbend informieren. Durch die große zahl der innerhalb weniger Tage generierten Qualitäts-Backlinks wird die Sichtbarkeit Ihrer wichtigsten Informationen im Internet kurz-, mittel- und langfristig optimiert.
09.04.2024











Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Menschen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Atemwegserkrankungen.
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten kleine und handliche  Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums sind der  zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  Schnelldiagnose einer H2-Atemtest.  Dieser H2-Atemtest ermöglicht die schnelle Diagnose der weit verbreiteten Laktose-Unverträglichkeit. Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die zuverlässige und schnelle Erkennung von leicht zu übersehenen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht. Dieser auch für Laien gut geeignete Test unterstützt die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ìmmer drohende Rückfall-Risiko.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Ärzte-Organisation IPPNW umfasst heute bereits  8.000 Mitglieder

Die Organisation  ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für diein Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr Firmen haben die überaus lukrative Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten Produkte, die den "Alkohol-Kater" lindern oder ganz verhindern sollen.

Das US-Magazin WIRED hat die wichtigsten Anti-Kater-Produkte vorgestellt . 
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die dafür sorgen soll,  dass der Blut-Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreicht. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WIRED,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical2022





Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund für diesxen Rat: bei einem Mangel an Folsäure drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Ärzte gegen Tierversuche


Immer mehr Ärztinnen und Ärzte haben sich der Organisation Ärzte gegen Tierversuche angeschlossen und engagieren sich für das prinzipielle Verbot von Tierversuchen.  Mittlerweile gibt es wirksame, wissenschaftlich gut belegte Alternativmethoden, bei deren Anwendung sich grausame Tierversuche vermeiden lassen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Ärzte gegen Tierversuche



Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
 



 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

 


[an error occurred while processing this directive]

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited