 |
Themenwebsites Medizin A - Z
im Info-Netzwerk Medizin 2000
20.8.2025
|
|


Die werbe-freie online Enzyklopädie
Wikipedia zum Thema hier
Informationsdienst
Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Dr. Sylvia Sänger
11.02.2009
Asthma
Leitlinie aktualisiert
Die
Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma ist jetzt aktualisiert worden.
Für einen Zeitraum von 3 Monaten besteht für Mitglieder von Fachkreisen
und der Patientenselbsthilfe die Möglichkeit der Kommentierung.
Evidenzbasierte Leitlinien beruhen auf dem aktuellen Stand des Wissens.
Jährlich bringen eine Vielzahl von Studien neue Erkenntnisse. Leitlinien
müssen daher regelmäßig aktualisiert werden. Nationale VersorgungsLeitlinien
(NVL) werden spätestens alle vier Jahre gründlich überarbeitet, so
auch die im Jahr 2006 erstmals veröffentlichte NVL Asthma.
Die aktualisierte Version der NVL Asthma steht in einer Konsultationsfassung
ab jetzt für einen Zeitraum von drei Monaten im Internet unter der
Adresse <www.asthma.versorgungsleitlinien.de>
zur Verfügung. Alle interessierten Personen aus medizinischen Fachkreisen
und der Selbsthilfe haben die Möglichkeit, die Konsultationsfassung
der 2. Auflage der NVL Asthma zu kommentieren und Anregungen zu geben.
Zur Kommentierung kann das Kontaktformular unter <www.versorgungsleitlinien.de/kontakt/index_html>
verwendet werden. Anregungen und Rückmeldungen können aber auch direkt
per Email an versorgungsleitlinien@azq.de
geschickt werden.
Was hat sich geändert?
Gegenüber der ersten Ausgabe der NVL Asthma hat es eine Reihe vonÄnderungen
und Neuerungen gegeben. So wird jetzt auf die Kontrolle der Erkrankung
ein größeres Gewicht gelegt, das Stufenschema der Behandlung wurde
erweitert und ein Kapitel zum berufsbedingten Asthma ergänzt. Klinische
Algorithmen visualisieren medizinische Entscheidungsprozesse unterstützt
durch sprachlichüberarbeitete, eindeutige Empfehlungen. Als ein neuer
Bestandteil der NVL wurden Angaben zu den Kosten der Behandlung aufgenommen.
Auch der Kreis der mitwirkenden Autoren hat sich gegenüber der ersten
Ausgabe stark erweitert. Waren dort sechs Fachgesellschaften und Vertreter
der Selbsthilfe beteiligt, konnten jetzt neun weitere Fachgesellschaften
und Organisationen zur Mitarbeit gewonnen werden. Neu ist auch die
direkte Mitwirkung nichtärztlicher Berufsgruppen wie Apotheker und
Physiotherapeuten.
Hintergrund
Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien steht unter derTrägerschaft
von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und der
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.
Zu ausgewählten Krankheitsbildern arbeiten Experten verschiedener
Organisationen zusammen, um im Rahmen der strukturierten Versorgung
chronisch kranker Menschen die angemessene und evidenzbasierte ärztliche
Versorgung darzustellen.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.asthma.versorgungsleitlinien.de
Konsultationsversion der 2. Auflage NVL Asthma
http://www.versorgungsleitlinien.de/kontakt/index_html
Kontaktformular zur Kommentierung
[an error occurred while processing this directive]
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient. Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Wichtige Info-Links:

Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme
von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024
| |
|
zum Seitenanfang
|
|
[an error occurred while processing this directive]
|
|