|
|||||||
![]() |
|||||||
>
Zurück
|
|||||||
![]() |
|
Die werbe-freie online Enzyklopädie Wikipedia zum Thema hier
Informationsdienst
Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Dr. Sylvia Sänger
11.02.2009
Die
Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma ist jetzt aktualisiert worden.
Für einen Zeitraum von 3 Monaten besteht für Mitglieder von Fachkreisen
und der Patientenselbsthilfe die Möglichkeit der Kommentierung.
Evidenzbasierte Leitlinien beruhen auf dem aktuellen Stand des Wissens.
Jährlich bringen eine Vielzahl von Studien neue Erkenntnisse. Leitlinien
müssen daher regelmäßig aktualisiert werden. Nationale VersorgungsLeitlinien
(NVL) werden spätestens alle vier Jahre gründlich überarbeitet, so
auch die im Jahr 2006 erstmals veröffentlichte NVL Asthma.
Die aktualisierte Version der NVL Asthma steht in einer Konsultationsfassung
ab jetzt für einen Zeitraum von drei Monaten im Internet unter der
Adresse <www.asthma.versorgungsleitlinien.de>
zur Verfügung. Alle interessierten Personen aus medizinischen Fachkreisen
und der Selbsthilfe haben die Möglichkeit, die Konsultationsfassung
der 2. Auflage der NVL Asthma zu kommentieren und Anregungen zu geben.
Zur Kommentierung kann das Kontaktformular unter <www.versorgungsleitlinien.de/kontakt/index_html>
verwendet werden. Anregungen und Rückmeldungen können aber auch direkt
per Email an versorgungsleitlinien@azq.de
geschickt werden.
Was hat sich geändert?
Gegenüber der ersten Ausgabe der NVL Asthma hat es eine Reihe vonÄnderungen
und Neuerungen gegeben. So wird jetzt auf die Kontrolle der Erkrankung
ein größeres Gewicht gelegt, das Stufenschema der Behandlung wurde
erweitert und ein Kapitel zum berufsbedingten Asthma ergänzt. Klinische
Algorithmen visualisieren medizinische Entscheidungsprozesse unterstützt
durch sprachlichüberarbeitete, eindeutige Empfehlungen. Als ein neuer
Bestandteil der NVL wurden Angaben zu den Kosten der Behandlung aufgenommen.
Auch der Kreis der mitwirkenden Autoren hat sich gegenüber der ersten
Ausgabe stark erweitert. Waren dort sechs Fachgesellschaften und Vertreter
der Selbsthilfe beteiligt, konnten jetzt neun weitere Fachgesellschaften
und Organisationen zur Mitarbeit gewonnen werden. Neu ist auch die
direkte Mitwirkung nichtärztlicher Berufsgruppen wie Apotheker und
Physiotherapeuten.
Hintergrund
Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien steht unter derTrägerschaft
von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und der
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.
Zu ausgewählten Krankheitsbildern arbeiten Experten verschiedener
Organisationen zusammen, um im Rahmen der strukturierten Versorgung
chronisch kranker Menschen die angemessene und evidenzbasierte ärztliche
Versorgung darzustellen.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.asthma.versorgungsleitlinien.de
Konsultationsversion der 2. Auflage NVL Asthma
http://www.versorgungsleitlinien.de/kontakt/index_html
Kontaktformular zur Kommentierung
|
|
|
Betablocker
Therapie
|
Brustkrebs
Behandlung
| COPD
Therapie |
Deutsche
Ärzte |
Diabetes
/
Zuckerkrankheit
|
Diagnostica
aktuell |
DNA
Vaterschaftstest |
|
|
| Herzinsuffizienz Therapie | Herzinsuffizienz Diagnose | Herzschrittmacher | Herzkrankheiten | Heuschnupfen Therapie | Highlights Forschung | |
| Sport Medizin | Sublinguale spezifische Immuntherapie SLIT | Thymus Therapie | Tierhaarallergie | Tierschutz | Totalendoprothese TEP | |
| Zuckerkrankheit | Info-Netzwerk Medizin 2000 | Nutzungsbedingungen | Stichwortsuche Info-Netzwerk Medizin 2000 | Impressum | |
Werbung: Copyright © LaHave Media Services Limited
|