 |
Themenwebsites Medizin A - Z
im Info-Netzwerk Medizin 2000
20.8.2025
|
|
Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Jens Müller
M.A. 14.01.2009
Studie
konnte keinen Zusammenhang zwischen Mobilfunk und der Bildung
von Augenkrebs
zeigen
Die gesundheitlichen Auswirkungen der Handynutzung stehen
immer wieder in der Diskussion. Eine Studie eines Wissenschaftlerteams
aus Halle und Duisburg-Essen konnte nun keinen Zusammenhang
zwischen Mobilfunk und der Bildung von Augenkrebs zeigen.
Die Ergebnisse der Studie wurden gerade veröffentlicht.
Wissenschaftler der Medizinischen Fakultäten der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg und der Universität Duisburg-Essen
haben in einer Studie keine Belege für einen Zusammenhang
zwischen der Nutzung von Mobilfunkgeräten (Handys)
und der Entstehung von Augenkrebs finden können. In
die bisher weltweit größte Studie zu dieser Fragestellung
waren etwa 460 Patienten und ungefähr 1150 Kontrollteilnehmer
nach ihrer Handynutzung befragt worden."Wir konnten
statistisch keinen Zusammenhang zwischen Augenkrebs und
der Handynutzung von bis zu 10 Jahren feststellen",
sagte Professor Andreas Stang (Foto links) vom halleschen
Institut für Klinische Epidemiologie. Professor Karl-Heinz
Jöckel vom Institut für Medizinische Informatik,
Biometrie und Epidemiologie in Essen ergänzt: "Damit
konnten wir das auffällige Ergebnis einer früheren,
deutlich kleineren Studie nicht bestätigen". Die
Wissenschaftler haben die Studienergebnisse gerade in der
anerkannten Fachzeitschrift "Journal of the National
Cancer Institute" (USA) veröffentlicht.
Das
Aderhautmelanom (auch: malignes Uvealmelanom) ist der häufigste
primäre bösartige Tumor des Auges. In Europa kommt
auf 100.000 Einwohner pro Jahr ein Neuerkrankungsfall dieses
Augenkrebses. Das Aderhautmelanom entwickelt sich in der
Aderhaut des Auges. Das Erkrankungsrisiko steigt mit zunehmendem
Alter und erreicht zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr ein
Maximum. Ungefähr die Hälfte aller Patienten entwickeln
Metastasen, die sich meist zuerst in der Leber manifestieren
und oft innerhalb weniger Monate zum Tode führen.
Das
Team aus Halle und Essen hatte 459 Augenkrebs-Patienten
der Universität Duisburg-Essen befragt. Die dortige
Augenklinik ist ein Referenzzentrum für diese Erkrankung.
Außerdem wurden etwa 1150 Personen in die Kontrollgruppe
aufgenommen, darunter etwa 830 aus der "normalen"
Bevölkerung, etwa 180 Geschwister der Krebspatienten
und 130 Patienten mit anderen Augenerkrankungen. Alle Studienteilnehmer
befragten die Wissenschaftler nach ihren Handynutzungsgewohnheiten.
Vier Punkte standen dabei im Mittelpunkt: ob und wie Handys
genutzt werden, seit wann, wie oft telefoniert wird und
die gesamte Nutzungsdauer. Zwischen 20 und 24 Prozent der
Befragten nutzten kein Handy, 44 bis 47 sporadisch und 30
bis 36 Prozent regelmäßig. Dabei unterschieden
sich über alle Fragen hinweg die Ergebnisse im Vergleich
zwischen Patienten- und Kontrollgruppe statistisch nicht
signifikant. Statistisch gesehen waren 70 Prozent der Augenkrebs-Patienten
älter als 55 Jahre.
|
|
[an error occurred while processing this directive]
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient. Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Wichtige Info-Links:

Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme
von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024
| |
|
|
|
zum Seitenanfang
|
|
[an error occurred while processing this directive] |
|