 |
Themenwebsites Medizin A - Z
im Info-Netzwerk Medizin 2000
20.8.2025
|
|
Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung Max-Planck-Institut
für Bildungsforschung 2009
Mündiger Patient? Fehlanzeige!
Studie belegt: Nutzen der Krebsfrüherkennung in Europa deutlich
überschätzt - Deutsche Patienten besonders schlecht informiert
Interviews mit mehr als 10.000 Bürgern aus 9 europäischern Ländern
gingen in die erste europaweite Studie zum Verständnis der
Krebsfrüherkennung ein, die das Harding Center for Risk Literacy
(Harding-Zentrum für Risikokompetenz) zusammen mit der Gesellschaft
für Konsumforschung (GfK-Nürnberg e. V.) durchgeführt hat. Die
Ergebnisse verblüffen: Die Europäer erweisen sich als mangelhaft
informierte Optimisten in Sachen Früherkennung - allen voran die
Deutschen.
Das Bundesministerium für Gesundheit hat die Stärkung der
Patientensouveränität zum "nationalen Gesundheitsziel" erklärt. Aber
sind die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und Europa wirklich
informiert genug, um kompetent entscheiden zu können? Was das Wissen
der Europäer zum Nutzen der Krebsfrüherkennung angeht, so lautet die
Antwort jedenfalls eindeutig: Nein, sie sind es nicht.
So fanden die Wissenschaftler heraus, dass 92 % aller befragten Frauen
den Nutzen der Mammografie als Mittel zur Vermeidung einer tödlich
verlaufenden Brustkrebserkrankung überschätzen (oder gar keine Angaben
dazu machen können). Und 89 % aller Männer versprechen sich zu viel
vom PSA-Test im Hinblick auf die Reduktion des Risikos einer tödlich
verlaufenden Prostatakrebserkrankung (oder bekennen ihr Unwissen zu
diesem Thema).
Aber wie ist es tatsächlich um den Nutzen etwa der Mammografie
bestellt? Frühere Untersuchungen haben ergeben, dass von 1.000 Frauen,
die nicht am Sreening teilgenommen haben, in einem Zeitraum von ca. 10
Jahren etwa 5 an Brustkrebs sterben; bei einer zweiten Gruppe von
ebenfalls 1.000 Frauen, die sich für die Früherkennung entschieden
haben, verringert sich diese Zahl auf 4. In vielen
Informationsbroschüren wird dieser Sachverhalt in die Aussage
übersetzt, dass die Mammografie eine Risikoreduktion um 20 %
ermögliche (mitunter werden auch 25 % oder 30 % angegeben). Häufig
schließen Frauen daraus, dass durch Mammografie 200 von 1.000 Frauen
"gerettet" werden. Die jetzt präsentierte Studie zeigt: In Deutschland
wissen gerade einmal 0,8 % der Frauen, dass Früherkennung die
Brustkrebssterblichkeit um etwa eine von je 1.000 Frauen reduziert -
das ist europäischer Tiefstwert!
Dafür sind die Deutschen, Männer wie Frauen, "Prospekt-Europameister":
41 % der Befragten informieren sich häufig durch Broschüren von
Gesundheitsorganisationen - der europäische Durchschnitt liegt hier
bei 21 %. Jene Deutschen, die solche Informationsquellen häufig zu Rate
ziehen, sind aber keineswegs besser informiert als andere. Vielmehr
überschätzen sie den Nutzen der Früherkennung noch etwas mehr als
jene, die die Broschüren nicht lesen. Menschen im Alter von 50-69
Jahren, die besonders gefährdet sind und daher die wichtigste
Zielgruppe des Informationsmaterials darstellen, sind keineswegs
besser im Bilde als andere Altersgruppen.
Und noch einer weiteren Frage widmet sich die Studie: Sind Menschen,
die häufiger Ärzte oder Apotheker konsultieren, besser über den Nutzen
der Früherkennung informiert? Die Antwort darauf ist europaweit ein
klares "Nein". Insbesondere deutsche Frauen, die ihr Wissen zum Thema
Früherkennung bevorzugt aus Gesprächen mit Ärzten und Apothekern
beziehen, sind nicht etwa zu einer deutlich genaueren Einschätzung in
der Lage, sondern zeigen sich schlechter informiert als andere, die
sich weniger bei Ärzten oder Apothekern erkundigen. Die möglichen
Ursachen dafür sind aus anderen Studien des Max-Planck-Instituts
bekannt und liegen im medizinischen Aus- und Weiterbildungssystem
begründet. Dieses versagt weitgehend bei der Aufgabe, Ärzte darin zu
schulen, die statistischen Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu
verstehen und zu vermitteln. Und auch die Schulen lehren vornehmlich
die "Mathematik der Sicherheit", also Gebiete wie Algebra oder
Trigonometrie, und führen nicht in statistisches Denken ein, das auf
den Umgang mit den Risiken einer unsicheren Welt vorbereiten könnte.
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding Center for Risk
Literacy, zu den Ergebnissen der Studie: "Früherkennung birgt immer die
Gefahr von Folgeschäden, wie z. B. unnötige Operationen oder
Inkontinenz. Um informiert entscheiden zu können, ob sie teilnehmen
möchten oder nicht, müssen Patienten um den möglichen Nutzen der
Früherkennung genauso wissen wie um potenzielle Schädigungen.
Nach den vorliegenden wissenschaftlichen Studien liegt der Nutzen des
Mammographie-Screenings in der Altersgruppe von 50 bis 69 Jahren im
Bezug auf tödlich verlaufende Brustkrebserkrankungen bei einer Reduktion
um eine von je 1.000 Frauen. Für die Prostatakrebsfrüherkennung mit
PSA-Tests liegt er bei null oder einem von 1.000 Männern. Unsere
europaweite Studie zeigt nun, dass die Menschen diese Zusammenhänge
einfach nicht kennen.
Wenn wir mündige Patienten und kein paternalistisches Gesundheitswesen
wollen, dann müssen wir genau hier ansetzen. Wir müssen - gerade in einem
immer teurer werdenden System - die Menschen umfassend und präzise
informieren und sie so in die Lage versetzen, notwendige Entscheidungen
kompetent zu treffen."
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt sprach einmal vom Ziel, dass
Patienten und Ärzte "auf Augenhöhe" miteinander sprechen sollen. Die
europaweite Studie zeigt, dass einem das Erreichen dieses Ziels im
Moment noch wie ein Traum vorkommen muss; ein schöner Traum zwar -
aber eben ein Traum.
Quelle:
Die Studie wird am 2. September 2009 unter dem Titel "Public Knowledge
of Benefits of Breast and Prostate Cancer Screening in Europe" im
Journal of the National Cancer Institute (Vol. 101, Issue 17)
veröffentlicht.Sie entstand als Zusammenarbeit des Harding Center for
Risk Literacy am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und des GfK-Nürnberg
e. V. Ihre Autoren sind Gerd Gigerenzer, Jutta Mata und Ronald Frank.
Harding Center for Risk Literacy:
Im Frühjahr 2009 wurde das Center am Max-Planck-Institut für
Bildungsforschung gegründet. Es ist im Forschungsbereich Adaptives
Verhalten und Kognition angesiedelt und wird von Prof. Dr. Gerd
Gigerenzer geleitet. Im Fokus des Forschungsinteresses stehen der
Mensch und die Wahrnehmung statistischer Risiken. Dabei versteht sich
das Center als Kern eines weltweiten Netzwerkes von Experten, die sich
mit Risikowahrnehmung und -kommunikation beschäftigen. Ermöglicht
wurde die Gründung durch die großzügige Unterstützung des Londoner
Geschäftsmanns David Harding.
KONTAKT:
Mathias Voigt
Literaturtest
Pressesprecher Harding Center for Risk Literacy
Monbijouplatz 10
10178 Berlin
Fax +49(0)30-531 40 70-99
voigt@literaturtest.de
Hanna Thon
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lentzeallee 94
14195 Berlin
Fax +49(0)30-82499-39
thon@mpib-berlin.mpg.de
|
|
[an error occurred while processing this directive]
Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten,
bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
Das
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet
Therapeuten und betroffenen Patienten kleine,
leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum
Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und
der
H2-Atemtest,
der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit
dient. Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von
leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung
und senkt bei Ex-Rauchern das
ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Wichtige Info-Links:

Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme
von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbung

Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform
und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ). Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich
Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.
Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung
eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute mehr als 8.000 Mitglieder
Die Organisation IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein
völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.
Immer mehr im Gesundheitssektor
engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten
die unterschiedlichsten Produkte,
die den gefürchteten "Alkohol-Kater" verhindern sollen.
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die
Wirksubstanz
AB001
enthält, die dafür sorgt,
dass der im Blut enthaltene Alkohol
bereits im Darm durch Aufspaltung
"entschärft" wird - also bevor er
die Leberzellen erreichen und
schädigen kann - und bevor die
Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz
und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater"
auslösen können.

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder
mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen
Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte
daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von
freiverkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse
nicht auf den Menschen übertragbar sind.
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen,
die zur Familie der Primaten
gehören -
den engsten Verwandten der Menschen.
Das
Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren
(Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst - darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen
eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein
"Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein
abermaliger erschütternder Weckruf.
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche,
12.12. 2024
| |
|
|
|
zum Seitenanfang
|
|
[an error occurred while processing this directive] |
|