NEWS MEDIZIN 2000

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -

www.news.medizin-2000.de  
Bildnachweis: Fotolia ,    aktualisiert: 23.04.24, Uhrzeit: 11.54


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

21.3.2024





Soziale Netzwerke mit speziellen Medizin-2000-Seiten



Gesundheitsportal Medizin 2000; Info-Netzwerk Medizin 2000: Integrative Medizin -Naturheilkunde und 
			Schulmedizin sinnvoll kombiniert
WERBUNG


Text 1

Gynäkologen oft fachlich für die eigene Praxis nicht gerüstet

Grobe Lücken in der Facharzt-Ausbildung machen Patientinnen das Leben schwer  

Frauenärzte haben es wahrlich nicht leicht. Zuerst studieren sie mindestens sechs Jahre lang Medizin. Und dann folgen weitere sechs Jahre Ausbildung zum Facharzt, was regelhaft in der Klinik stattfindet. Von den Banalitäten des Praxisalltags wie Krebsvorsorgen oder Hormonberatungen hat dann ein gestandener Gynäkologe so gut wie gar nichts mitbekommen. Leidtragende sind die Patientinnen.  

Eigentlich ist es ein bekanntes Phänomen in der Medizin: Patienten, die in der Klinik behandelt werden, haben andere Probleme, als die in den Praxen. Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Unwohlsein, Herzklopfen, Durchfall und Erbrechen sind keine Aufgabe für den Klinikarzt, wohl aber für den Hausarzt. Während jedoch in der Hausarzt-Ausbildung durchaus die ein oder andere Lehrzeit in einer Praxis stattfindet, bleiben angehende Frauenärzte fast immer im Krankenhaus und sehen dort vor allem Erkrankungen, die in der Praxis nicht behandelt werden können. Sie operieren deshalb viel und beraten wenig. Sobald sie ihre Praxis eröffnen, finden sie sich völlig anderen Patientinnen gegenüber, nämlich überwiegend gesunden Frauen, die zur Krebsvorsorge kommen oder Probleme in der Paarbeziehung haben. Doch wie sollen sie da richtig beraten, wenn sie überwiegend operativ getrimmt sind?

Gynäkologen in Deutschland nehmen jährlich mehr als 20 Millionen Abstriche vom Gebärmutterhals, davon fast 16 Millionen Mal im Rahmen einer Krebsvorsorge-Untersuchung. Aber wie sie solch einen Abstrich korrekt anfertigen, haben sie in ihrer Ausbildung nicht gelernt.

Dementsprechend unzuverlässig fallen denn auch die Entnahmen aus. „Nur wenige Frauenärzte haben sich mit dem Thema Abstrich befasst und sich weitergebildet“, betont Dr. med. Markus Lütge, Salzgitter, Mitglied und Berater der Initiative „Gebärmutterhalskrebs verhindern!“ Dabei kann man beim Abstrich eine ganze Menge falsch machen. Und über verschiedene Methoden und Testmöglichkeiten wissen nur die wenigsten Bescheid. Seit Verankerung der Krebsvorsorge-Untersuchung im Programm der Gesetzlichen Krankenversicherung 1971 ist die Zahl der Erkrankungen an Zervixkarzinom zwar deutlich gesunken.

Dennoch sterben jährlich noch immer mehr als 1500 Frauen an diesem doch so einfach zu vermeidenden Krebs. „Keine andere Krebsart kann derart zuverlässig in einem Vorstadium erkannt und mit einem kleinen Eingriff vollständig geheilt werden“, so Lütge. Allerdings gilt es neben intensiver Aufklärung der Frauen vor allem auch die Gynäkologen zu aktivieren und die Tests zu optimieren. Dann könnte die Zahl der Todesopfer, die das Zervixkarzinom derzeit noch fordert, deutlich sinken.

Dr. Ulrike Röper Medizinjournalisten-Stammtisch,

 München 2017

Text 2

Krebsvorsorge der Frau: Noch viel Luft nach oben

Untersuchungsmethode soll optimiert werden, die Pläne liegen auf dem Tisch

 

Seit Einführung der Krebsvorsorge-Untersuchung für Frauen im Jahr 1971 hat sich viel getan. Die Erkrankungs- und Todesfälle an Zervixkarzinom sind deutlich zurückgegangen. Aber immer noch sterben 1500 Frauen pro Jahr an diesem vermeidbaren Krebs. Und das liegt nicht nur daran, dass zu wenige Frauen zur Vorsorge gehen. Am bisher üblichen PAP-Abstrich lässt sich noch einiges verbessern.

 

Das Zervixkarzinom ist in vielen Fällen die Langzeitfolge einer Infektion mit HPV (Humanen Papillomviren). Diese Viren sind weit verbreitet, werden durch Geschlechtsverkehr übertragen und es gibt eine Menge unterschiedlicher Typen. Nur wenige davon sind Krebs auslösend. Viele junge Frauen stecken sich mit HPV an, vor allem in den ersten Jahren ihrer sexuellen Aktivität. In der Regel sind solche Infektionen harmlos, bereiten keine oder nur geringe Beschwerden und verschwinden nach Monaten oder Jahren von alleine.

In seltenen Fällen und bedingt durch bestimmte HPV-Typen bleiben die Infektionen bestehen und führen in Lauf von Jahren zu Zellveränderungen an der Schleimhautoberfläche der Zervix, dem Gebärmutterhals. Solche Veränderungen können in einem frühen Stadium erkannt werden, wenn ein Abstrich entnommen und unter dem Mikroskop beurteilt wird. Dann liegt noch kein Krebs vor und je nach individuellem Risiko wird dann das weitere Vorgehen beim Frauenarzt besprochen.

Der übliche PAP-Abstrich hat allerdings gewisse Tücken: Er muss sehr sorgfältig und an der richtigen Stelle entnommen und sachgerecht weiterverarbeitet werden, um zu einem zuverlässigen Ergebnis zu kommen. Dies erfordert große Sachkenntnis, die nicht immer vorhanden ist. Deswegen beschäftigen sich Fachgremien seit Jahren mit einer Verbesserung des Screening auf Gebärmutterhalskrebs.

Seit einigen Monaten liegt ein Positionspapier des G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss, der maßgeblich für die Einführung von Kassenleistungen zuständig ist) auf dem Tisch. Demnach soll das jährliche Screening bei Frauen zwischen 35 und 60 Jahren alle drei Jahre um einen HPV-Test erweitert werden. Im Prinzip eine gute Sache, meint der Gynäkologe Dr. Markus Lütge, Salzgitter, aber keineswegs optimal. Denn warum sollte die HPV-Testung bei 60-Jährigen enden, wo doch das Erkrankungsrisiko weiterhin bestehen bleibt? Und die Pläne für eine Aufklärungskampagne sind nachgeradezu katastrophal. Diese soll nämlich aus einem Mitteilungsschreiben an die Frauen bestehen -  einmal alle fünf Jahre!

Ohnehin hapert es mit der Information der Bevölkerung in puncto Krebsvorsorge erheblich. Derzeit nimmt noch nicht mal jede zweite Frau an der Vorsorge teil. Dass mit der Dünnschichtzytologie (keine Kassenleistung!) ein dem PAP (Kassenleistung) deutlich überlegener Test zur Verfügung steht, wird nur dann thematisiert, wenn es in der Praxis um IGeL-(Selbstzahler-)Leistungen geht. Und wann für welche Frau ein eventuelles Risiko wie zu beurteilen ist, wissen längst nicht alle. Deswegen hat sich die Initiative „Gebärmutterhalskrebs verhindern!“ ( www.ghkv.de) gegründet, auch mit dem Ziel die Fachärzte stärker für das Thema zu sensibilisieren.

Dr. Ulrike Röper

Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2017

 

 

Die thematisch zu dieser Seite passenden Info-Texte wurden in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz "Creative commons   Attribut/Share Alike“  für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie auf der Website von WIKIPEDIA.  Sie können die  thematisch passenden Texte über die Suchfunktion der Hauptseite von WIKIPEDIA aufrufen.  Angaben zu früheren Versionen dieser Texte und zu den Autoren der Textbeiträge finden Sie ebenfalls auf dieser Website - ebenso Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos). Diese Dateien können im Regelfall durch Anklicken der Bilder abgerufen werden. Auf dem Portal Medizin von WIKIPEDIA finden Sie unter anderem Angaben zu allen derzeit definierten medizinischen Fachgebieten.  /span>




 





 [an error occurred while processing this directive]



 
   






Twitter auf Medizin 2000

WERBUNG

Mit der Maus können Sie den Bildwechselvorgang
anhalten.  Ein  Mausklick ruft dann die

gewünschte Website auf.



Hier können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über   Kompetenzgebiete, das Unternehmen, Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren.
10.12.2023






Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.

Innovative Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland -in  Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.











Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu erwerbende Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen (in deutscher   Sprache)






Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -  ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen. Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie ohne viel Mühe   10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen genutzt haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt. und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.

Diese Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  

Am bekanntesten ist das in den Merdien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  

Myrkl ist ein  Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält.   Diese soll nach Herstellerangabe dafür sorgen,  dass der Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er mit dem Blut in die Leber gelangt, dort die Leberzellen schädigt und über die Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslösen kann.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine wissenschaftlich umstrittene experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese auch (in den Medien auch "Blutwäsche" genannt) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Spezialisierte Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Geweben, die Organ-Funktion erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukte aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache)
 Quelle: Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)

zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)










Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma.


Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Ärzte schwierigen  Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Website Specialmed
(in deutscher Sprache)

Atemgas Analysen
(in deutscher   Sprache)


Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher   Sprache)


Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
(in deutscher   Sprache)


Rauchentwöhnung mit Smokerlyser

(in deutscher   Sprache)








Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:

Eine Therapie mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist aufgrund zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei  in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide.  Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie eingesetzt .