Brustkrebs (Mammakarzinom)
Jede Frau kann ihr Brustkrebsrisiko deutlich verringern
Jde achte Frau in Deutschland erkrankt an Brustkrebs, Tendenz steigend. Doch das müsste nicht so sein. Die Spezialistin
Professor Dr. Pia Wülfing erklärt, warum Alkohol
und Übergewicht gefährlich sind, welche Art der Vorsorge optimal wäre – und warum der Zeitpunkt der ersten Regelblutung ein Hinweis auf das eigene Risiko sein
kann.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Süddeutsche Zeitung, 11.4.2023
Besser Vorsorgen: Was passiert bei der
gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung?
Nicht nur, um eine Krebserkrankung frühzeitig zu
erkennen, sollten Frauen regelmäßig zum
Frauenarzt
gehen. Wie läuft die Untersuchung ab? Ist sie
schmerzhaft? Und gibt es Risiken?
mehr lesen
Quelle: Spektrum, 12.10.2021
Brustkrebs ist die häufigste
Krebserkrankung der Frau
Etwa jede 10. Frau erkrankt im
Laufe des Lebens an Brustkrebs. Dabei sind nur etwa 5
% der Brustkrebserkrankungen auf einen Genfehler in einem
der wichtigsten Brustkrebsgene BRCA1 oder BRCA2
zurückzuführen. Das Vorliegen einer Veränderung in einem
Brustkrebsgen führt nicht zwangsläufig zu einer
Erkrankung. Die Wahrscheinlichkeit einen Krebs zu
entwickeln ist jedoch deutlich erhöht. Beispielsweise
haben Frauen mit einem Genfehler im BRCA1-Gen eine
Wahrscheinlichkeit bis zu 85 %
im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs
zu erkranken.
Brustkrebs bei Männern:
Männer mit einer BRCA-2-Mutation (Brustkrebs-Gen) haben ebenfalls ein
erhöhtes Brustkrebsrisiko. Während Männer ohne
Genveränderung lebenslang ein Risiko von 1 %
(einer von hundert) tragen, sind es bei
BRCA2-Mutationsträgern 5 - 7 %. Des
Weiteren scheint ein erhöhtes
Prostatakarzinomrisiko zu bestehen,
wobei dies noch Gegenstand aktueller Untersuchungen ist.
Routinemäßig
werden bei männlichen Mutationsträgern keine
Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchungen
durchgeführt. Experten raten aber den betroffenen
Männern Veränderungen im Brustbereich zu beobachten und
gegebenenfalls eine ärztliche Untersuchung durchführen zu
lassen.Dokumentationen und Publikationen der Deutschen
Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.(DGGG)
mehr
Deutschland: Zertifizierte Brustzentren
hier
Patientinnen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft
für Senologie I: Diese
übersetzte Leitlinie dient als Informationsbroschüre für
gesunde Frauen. „Früherkennung von Brustkrebs – ein
Thema für mich?“ heißt der Ratgeber.
mehr
Patientinnen-Leitlinie
Diagnose und Therapie der Deutschen Gesellschaft für Senologie
II:
Der
zweite patientenverständliche Ratgeber enthält die auf
dem neuesten wissenschaftlichen Stand befindlichen Informationen
zu Diagnose und Therapie von Brustkrebs.
mehr lesen
Themenkomplex Krebserkrankungen (Schulmedizin)
Aktualisiert am:
09.06.23, Uhrzeit: 03.46
WERBUNG
Die einzelnen Textbeiträge werden aktualisiert, sobald sich neue wissenschaftliche Erkenntnisse ergeben.
Verwirrendes Hin und Her: die Altersgrenze für den Beginn eines Brustkrebs Screenings mit Mammografie wurde in den USA von der U.S. Preventive Services
Task Force jetzt von 50 Jahren wieder auf 40 Jahre gesenkt - wie es bis zum Jahr 2009 schon einmal die Norm-Empfehlung war.
Bis zum Jahr 2009 hat die US-Expertengruppe U.S. Preventive Services Task Force die Empfehlung ausgesprochen, dass sich Frauen ab dem
40. Lebensjahr alle zwei Jahre einem Brustkrebs-Screening mit Mammografie unterziehen sollten. Doch dann änderte die U.S. Preventive Services Task Force
aufgrund der statistischen Entwicklung ihre Meinung und erhöhte die Altersgrenze auf 50 Jahre.
Doch schon bald tauchten erste Zweifel auf, ob das eine gute Entscheidung gewesen war. Die Statistiken zeigten nämlich eine bedenkliche Zunahme von Brustkrebserkrankungen in der Altersgruppe
zwischen 40 und 50 Jahren. Insbesondere bei Afro-Amerikanerinnen, die doppelt so häufig an ihrem Brustkrebs sterben als weiße Frauen.
Jetzt hat die U.S. Preventive Services Task Force die Reissleine gezogen und die Altersgrenze wieder auf 40 Jahre gesenkt. Der Rat, die
Screening-Untersuchung alle zwei Jahre machen zu lassen wurde aufrecht erhalten.
In Deutschand haben Frauen vom 50. bis zum 75. Lebensjahr alle zwei Jahre Anspruch auf eine Screening-Untersuchung mit Mammografie. Ob auch in Deutschland
die Altergrenze vom 50. auf das 40. Lebensjahr gesenkt wird ist noch nicht entschieden.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:New York Times,9.5.2023
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Gemeinsamer Bundesausschuss,2023
Teure
Massenscreening-Untersuchungen auf schwarzen Hautkrebs senken das
Melanom-Sterberisiko nicht.
Die US Preventive Services Task Force veröffentlichte jetzt ihre Empfehlungen in Hinsicht auf die Durchführung von Massen-Screening-Untersuchungen
zur frühen Entdeckung von Melanomen - dem bösartigen schwarzen Hautkrebs. Die Krebsforscher kommen zu dem Schluß, dass es keine wissenschaftlichen Beweise dafür
gibt, dass die Gesamtbilanz der Screeninguntersuchungen für Heranwachsende und Erwachsene positiv ist - dass also die
Melanom-Sterblichkeit aufgrund der
Screening-Programme tatsächlich sinkt. Die Screening-Untersuchungen können
andererseits durchaus auch Schaden
anrichten. Aber auch hier fehlen belastbare
Beweise.
Auch eine in Deutschland (Schleswig-Holstein) durchgeführte Groß-Studie konnte nicht zeigen, dass die Melanom-Sterblichkeit aufgrund der Screening-Untersuchungen sinkt.
Es bleiben also
für besonders gefährdete hellhäutige Menschen nur vorbeugende Massnahmen des Schutzes vor den UV-Strahlen des Sonnenlichts sowie die Vermeidung von
UV-Exposition in Sonnenstudios.
In einem Editorial machte das
Fachblatt JAMA Internal Medicine darauf aufmerksam, dass in Australien gezeigt werden konnte, dass entsprechende, in
allen Medien durchgeführte Aufklärungskampagnen die Melanom-Häufigkeit pro Jahr um rund 4% senken konnte.
Den Menschen wurde über die Medien geraten im Freien
ein Hemd anzuziehen, einen Hut
aufzusetzen und UV-Schutz-Lotionen
mit hohem Schutzfaktor auf die Haut
aufzutragen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: US Preventive Services Task Force Recommendation Statement 18.4.2023
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Internal Medicine Editorial, 18.4.2023
Luftverschmutzung: Wie Feinstaub Lungenkrebs begünstigt
Die winzigen Partikel lösen offenbar fatale Entzündungsreaktionen im Lungengewebe aus, wenn bereits eine genetische Vorbelastung vorliegt. In der Folge
wächst das Tumor-Risiko.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 5.4.2023
Prostatakrebs: Die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten
führen nicht zu unterschiedlichen Krankheitsverläufen
In einer vom National Institute for Health and Care Research (UK) finanzierten und im Fachblatt New England Journal of Medicine
veröffentlichten Studie (1.610 Teilnehmer mit lokal begrenztem Prostatakrebs im Frühstadium) zeigte sich nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 15 Jahren (zwischen 11 und 21 Jahren),
daß die Sterblichkeit in den drei nach dem Zufallsprinzip zusammengestellten Patientengruppen ähnlich war.
Abwartendes Beobachten, operative Entfernung der Prostata oder Bestrahlung führten zu ähnlichen Krankheitsverläufen.
Am Ende der Studie waren noch 133 Männer (24.4%) am Leben. Bei keinem eine spezifische Therapie durchgeführt. Und es zeigte sich, dass sich die zu
Beginn der Studie gemessenen PSA-Werte, die Stadieneinteilung des Tumors oder die errechneten Risiko-Scores nicht auf den Krankheitsverlauf
ausgewirkt hatten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine,11.3.2023
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine, Episode of “Intention to Treat,” ,20.4.2023
Frühstadium Brustkrebs:
eine oft angeratene Bestrahlung nach brusterhaltender OP ist bei fehlenden Metastasen wahrscheinlich nicht zwingend
erforderlichViele Patientinnen mit einem Brustkrebs im Frühstadium (Knoten unter 3 cm und keine Streuung in einen Lymphnoten)
wollen sich nach einer brusterhaltenden Operation wegen der drohenden Strahlenbelastung lieber nicht bestrahlen lassen.
Doch kann diese Entscheidung möglicherweise ein Todesurteil sein?
Offenbar sind derartige Sorgen unberechtigt: jetzt zeigten im renommierten Fachblatt New England Journal of Medicine
veröffentlichte Studiendaten, dass eine bei 658 zufällig ausgewählten Brustkrebs-Patientinnen (von 1326 Studienteilnehmerinnen) mit einem
Brustkrebs im Frühstadium durchgeführte Strahlentherapie das allgemeine und das Brustkrebs-Sterberisiko nicht vermindern konnte.
Die Studiendauer/Beobachtungszeit betrug 10 Jahre.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine, Märzt 2023
Welche Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs gibt es?
Es gibt verschiedene Arten der Krebstherapie: Operation, Bestrahlung, Chemotherapie. Aber wann kommt welche Behandlung infrage?
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 24.2.2023
Krebsrisiko: Fluch und Segen von Gentests
Mit einem Gentest können Frauen ermitteln, wie hoch ihr Risiko ist, an Eierstockkrebs zu erkranken. Doch viele fürchten die Folgen,
die dieses Wissen mit sich bringen könnte – selbst wenn sie familiär vorbelastet sind.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Spektrum, exklusive Übersetzung aus Nature, 2.2.2023
Endlich mal eine gute Nachricht: Schilddrüsenkrebs ist viel seltener als bisher angenommen.
Es wird wohl auch in Deutschland viel zu viel operiert
Fast jeder zweite Erwachsene hat in Deutschland an seiner Schilddrüse knotige Veränderungen. Mitunter ist dann eine
Operation notwendig, etwa wegen einer stark vergrößerten, die
Atmung oder das Schlucken behindernden, Schilddrüse oder bei Verdacht auf Krebs.
Nach US-amerikanischen Leitlinien musste man bisher davon ausgehen, dass bis zu 15 Prozent dieser Knoten bösartig sind
oder entarten könnten. Doch eine an über 17.500 Patientinnen und Patienten durchgeführte aktuelle deutsche Langzeitstudie zum
Krebsrisiko von Schilddrüsenknoten kommt zu dem Schluss, dass im Lauf von bis zu 23 Jahren Nachbeobachtungszeit
nur bei 1,1 Prozent der Beobachteten Krebs diagnostiziert wurde.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Endokrinologie, Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, 1.12.2022
Krebsdiagnostik:
Zuckermoleküle in Blut und Urin sind Biomarker und weisen Tumorerkrankungen hin Eine neuartige, vergleichsweise günstige Testmethode zur Früherkennung von
Krebs basiert auf der Analyse bestimmter Zuckermoleküle, deren Struktur sich
durch Tumoren verändert. Schwedische Forscherinnen und Forscher haben eine
Methode zur Früherkennung von 14 verschiedenen Krebsarten entwickelt. Die
neuartige Technik analysiert spezielle Zucker, so genannte Glycosaminoglycane
GAGs), die auf gesunden, aber auch entarteten Zellen zu finden sind. Doch es
sind noch viele Fragen offen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 8.12.2022
Viele populäre Haarpflegeprodukte erhöhen
-möglicherweise - das Risiko für Gebärmutter-,
Brust- und Eierstockkrebs
Oft ist unklar, welche Umweltfaktoren das Krebsrisko ursächlich erhöhen. Jetzt
hat ein Forscherteam der US-National Institutes of Health (NIH)
herausgefunden, dass bestimmte in Haarpflegeprodukten enthaltene Chemikalien
möglicherweise das Risko für Gebärmutterkrebs mehr als verdoppeln.
Die Produkte sollen
gegräuselte Haare glätten. Die gleiche Forschergruppe hatte schon
2019 Hinweise darauf
gefunden, dass Produkte, die die Haare dauerhaft färben, bzw.
glätten sollen, möglicherweise das Brustkrebs-Risiko erhöhen. Es ergaben sich auch
Hinweise auf eine Erhöhung des Eierstockkrebs-Risikos.
mehr lesen
(Studie 2020in englischer Sprache)
Quelle:NIH, 10.10.2022
mehr lesen
(Studie 2019 in englischer Sprache)
Quelle:NIH, 4.12.2019
Das umstrittene Darmkrebs-Screening reduziert die
Zahl der Erkrankungen und das Darmkrebs-Sterberisiko
An einer in Polen, Norwegen und Schweden durchgeführten Studie nahmen
84.585 Patienten teil. 28.220 wurden zu einer Darmspiegelung eingeladen.
11.843 unterzogen sich der Untersuchung. Es kam aufgrund der Untersuchung
zu keinem Todesfall. 56.365 Patienten stellten die Kontrollgruppe dar
und wurden normal medizinisch versorgt - ohne Einladung zum Darmkrebs-
Screening. Im Verlauf von zehn Jahren lag die Darmkrebshäufigkeit
in der Gruppe der zu einer Darmspiegelung eingeladenen Patienten bei 0.98%
und in der Kontrollgruppe bei 1.20%. Eine Risikoreduktion von 18%
In der Gruppe der Patienten mit Darmspiegelung kam es in 0.28% der Fälle
zu Darmkrebs-Todesfällen und in der Kontrollgruppe in 0.31% der Fälle.
Insgesamt gesehe ist der Nutzeffek der Screening-Untersungungen
viel geringer als bisher geschätzt.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:New England Journal of Mdicine,9.10.2022
Galleri-Test: Revolution bei der Krebs-Frühdiagnostik?
Der von dem US-Unternehmen
GRAIL entwickelte Gallerie-Test weist Bestandteile
von Krebs-DNA nach.
Er erfaßt offenbar mehr als 50 unterschiedliche Krebsarten und ermöglicht es
sogar, den Ort der Erkrankung zu identifizieren. Die Forscher
von GRAIL arbeiten noch am Feintuning des Tests.
Dieser ist daher noch nicht für den Masseneinsatz geeignet. Jetzt wurde
der Test erstmalig mit Hilfe der Pathfinder Studie klinisch
getestet. Bei 6,529 Studienteilnehmern war der Test in 92 Fällen positiv.
Mit Hilfe zusätzlicher diagnostischer Massnahmen wurde der Krebsverdacht in
50 Fällen bestätigt.
Meist waren die Krebserkrankungen
noch in einem frühen Stadium und daher therapierbar. Die britische
Gesundheitsbehörde NHS bezeichnete den Test als möglichen
"Game Changer".
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:T-online,19.9.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Pathfinder Studie, Clinical Trials, US-Regierung
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Grail (Hersteller Galleri-Test
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:The Guardian, 11.9.2022
Eine Hormonbehandlung erhöht bei
Brustkrebs nicht, wie befürchtet,
das Rückfallrisiko
Eine Hormonersatztherapie mit Östrogen kann die Nebenwirkungen einer
Brustkrebstherapie lindern, ohne dass der Krebs deswegen häufiger
zurückkehrt. Das berichten Forschende um Søren Cold vom dänischen
Universitätsklinikum Odense im »Journal of the National Cancer
Institute«. Bisherige Untersuchungen hatten nahegelegt, die Verabreichung
von Östrogen würde das Risiko eines Tumorrezidivs erhöhen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:»Journal of the National Cancer Institute«
Vitamine III
Die Ernährungs-Experten der US Preventive
Services Task Force (USPSTF) empfehlen weiterhin
Frauen die schwanger werden können, bzw. werden wollen die
vorbeugende Einnahme von FolsäureDie Ernährungs-Experten der USPSTF empfielt Frauen,
die schwanger werden können oder wollen zur Verhütung drohender
Missbildungen der Neugeborenen die tägliche vorbeugende Einnahme
von 0.4 bis 0.8 mg Folsäure.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Editorial, 21.6.2022
Vitamine II
Die Ernährungs-Experten der US Preventive
Services Task Force (USPSTF) warnen Gesunde
vor der vorbeugenden Einnahme der Vitamine
Beta-Carotin und EDie Ernährungs-Experten USPSTF
warnen aufgrund der Datenlage und von
wissenschaftlichen Beweisen für einen Nutzen
vor der Einnahme der Vitamine Beta-Carotin und E
zum Zweck der Verhütung von lebensbedrohlichen
Herz-Kreislaufenerkrankungen, bzw. von Krebs.
Beide Vitamine stehen in Verdacht, die Entstehung
bestimmter Krebs-Erkrankungen zu fördern.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Editorial, 21.6.2022
Intelligente Nanopartikel zerstören bei
Einsatz im Verlauf einer Hyperthermietherapie Krebszellen
An der Universität Surrey wurden
Nanopartikel entwickelt, die aufgeheizt werden
können, um Krebszellen gezielt durch Wärmeeinwirkung zu
zerstören. Gleichzeitig sind sie, im
Gegensatz zu anderen Nanopartikeln, "intelligent"
genug, um den Temperaturanstieg selbst so zu begrenzen,
dass den Tumor umgebendes gesundes Gewebe nicht geschädigt wird.
Quelle: GEN Genetic Engineering &
Biotechnology News 2017
Brustkrebs bei Männern
Daran denken kann Leben retten: Ärzte und Männer müssen
an die Möglichkeit dieser seltenen Erkrankung denken, damit der
Brustkrebs in einem frühen Stadium erkannt werden kann
In der Vergangenheit wurde die Tatsache weitestgehed
ignoriert, dass auch Männer an Brustkrebs erkranken und sterben
können. In den USA erkranken pro Jahr 2000 Männer - und 500
sterben an diesem Krebs. Betroffen sind oft Männer um die 70.
Jetzt hat die US-Arzneimittelbehörde FDA abermals
umfassend auf dieses Problem aufmerksam gemacht und drauf
hingewiesen, dass immer mehr Männer an wissenschaftlichen Studien
teilnehmen können, die bisher Frauen vorbehalten waren. Männer
die an
Brustkrebs erkranken, sollten unbedingt eine
genetische Analyse vornehmen lassen, um die Therapieoptionen zu
erkennen. Ansonsten entspricht Diagnostik und Therapie in
Ermangelung männer-spezifischer wissenschaftlicher Erkenntnisse
den bei Frauen erprobten Vorgehensweisen.
Quelle: FDA Consumer Report
Krebstherapie: Chemotherapie ist zu teuer und oft unwirksam
Die europäische Arzneimittel-Zulassungsbehörde EMA
hat in den vergangenen Jahren auf voller Linie versagt. Für die
überwältigende Mehrzahl der extrem teuren zugelassenen Krebsmedikamente konnten
die Hersteller weder zum Zulassungszeitpunkt, noch in der
mehrjährigen Nachbeobachtungszeit, eine lebensverlängernde
Wirkung der Wirkstoffe nachweisen. Meist waren die Substanzen
nicht einmal in der Lage, die Lebensqualität der Krebskranken zu
verbessern. Und wenn einige wenige Wirkstoffe die Überlebenszeit
der Patienten tatsächlich verlängerten, dann war diese "gewonnene
Lebenszeit" mit im Durchschnitt ganzen 2,6 Monaten extrem kurz
und klinisch meist ohne Bedeutung.
Quelle: News Medizin 2000, Bristish Medical Journal
Krebs-OP:
die derzeit schwierigen Entscheidungen über das richtige Vorgehen bei der Operation eines bösartigen Tumors werden
in Zukunft durch den Diagnose-Stift MasSpec Pen erleichtert. Den Operateuren stellt sich regelmäßig die Frage, wieviel Gewebe
sie entfernen sollen - und wie das umgebende gesunde Gewebe
geschützt werden kann. Diese Entscheidung wird in Zukunft
durch einen auf dem Prinzip der Massenspektrometrie basierenden
Diagnose-Stift MasSpec Pen erleichtert, der an der Universität von Texas
in Austin entwickelt wurde.
Quelle: News Medizin 2000
Krebstherapie und Immunstatus: die für die Verlaufskontrolle des Therapieerfolgs
und des Immunstatus wichtigen weissen Blutbilder können schon
bald im Patienten-Haushalt
angefertigt werden.
Die Ergebnisse der Blut-Analyse werden mit Hilfe einer App
auf das Smartphone des Patienten, bzw. des Arztes
übertragen. Benötigt wird ein einziger Blutstropfen.
Das US-Unternehmen Athela hat
zu diesem Zweck ein zylinderförmiges Gerät entwickelt, das auf
den ersten Blick an ein Amazon Echo erinnert.
Mit Hilfe dieses kompakten Geräts kann ein komplettes weißes
Blutbild innerhalb einer Minute im Heim des Patienten angefertigt werden.
Quelle: News Medizin 2000
Alkoholkonsum
Der Alkoholkonsum von Frauen hat sich in den letzten Jahren
an jenen der Männer angeglichen. Doch nach wie vor gilt, dass
Frauen Alkohol schlechter vertragen als Männer und daher pro Tag
nicht mehr als 1-2 Gläser
Rotwein trinken sollten..
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung: rotes Fleisch erhöht das Sterberisiko
Rotes Fleisch - industriell bearbeitet oder auch im
Naturzustand - ist schädlich für die Gesundheit. Eine
fleischreiche Ernährung erhöht die Gesamt-Sterblichkeit. Rotes Fleisch sollte,
wo immer es möglich ist, durch weißes Fleisch (Geflügel, Fisch)
oder Gemüse und Obst ersetzt werden.
Quelle British Medical Journal
FDA rät: Prostatakrebs nicht vorschnell operieren
Der Krebs er Vorsteherdrüse ist eine der oft tödlich
verlaufenden Krebserkrankungen, die auch in Deutschland bei
Männern extrem häufig zu beobachten ist. Doch trotz des drastisch
erhöhten Sterberisikos muß nicht jeder Tumor sofort radikal behandelt werden.
Gerade beim
Prostatakrebs gibt es zahlreich Tumore, die langsam
wachsen und nicht zur Metastasierung neigen. Bei diesen Männern
ist die übliche Terapie aufgrund der Nebenwirkungen (z.B.
Harnträufeln und Impotenz) gefährlicher
als die Krankheit selbst.
Immer häufiger raten daher die
behandelnden Ärzte lediglich zu einer aufmerksamen Beobachtung des
Krankheitsverlaufs und sprechen sich so gegen eine frühzeitige
radikale Operation mit Bestrahlung und Chemotherapie aus.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun - um die Patienten
vor der nicht indizierten Übertherapie zu schützen -
eine für medizinische Laien bestimmte Broschüre (in englischer
Sprache) herausgegeben, die über Diagnose und Therapie dieses Tumorleiden aufklärt.
Quelle: FDA Consumer report 2017
Vitamine und Spurenelemente
die Vitamine B12 und B6 erhöhent das Lungenkrebs-RisikoImmer mehr Menschen nehmen Vitamine in Form von
freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel zu sich: doch das ist nicht immer eine
gute Idee. Vitamin B12 und B6 in hoher
Dosierung senken nicht wie erhofft das Krebsrisiko, sondern erhöhen bei Männern
sogar das
Lungenkrebs-Risiko.
Quelle:Spiegel online, Journal of Clinical Oncology
Krebs der Bauchspeicheldrüse
Hyperthermie ergänzt die wenigen vorhandenen Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder,
wenn
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermietherapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient
wurde wieder ganz gesund.
Quelle: Journal of Global Oncology.
Neue Krebstherapie steht kurz vor der Zulassung durch
die FDA
Das für Krebs-Medikamente zuständige Beratungskomitee hat der
US-Arzneimittelbehörde FDA empfohlen, ein vom Pharmagiganten
Novartis entwickeltes Krebs-Medikament schnell zuzulassen.
Die als CAR T-cell-Therapie bezeichnete Behandlung ist besonders
für im Kindesalter und bei jungen Erwachsenen gehäuft
auftretende Leikämien geeignet.
Bei der CAR T-cell-Therapie werden die der Abwehr
dienenden Immunzellen des Typs T-Zellen umprogrammiert. Die ungewöhnliche innovative Therapie wird derzeit auch bei
anderen bösartigen Erkrankungen (Hodgkin Lymphomen, Multiplen Myelomen
und solide Tumore) getestet.
Quelle: Washington Post
Brustkrebs-Screening ist nach Meinung vieler Experten zu riskant
Jetzt hat eine in den USA durchgeführte Studie gezeigt, dass die
befragten Frauen die Vorteile des auch in Deutschland angebotenen
Mammographie-Screenings über- und die mit der
an gesunden Frauen durchgeführten Untersuchung verbundenen erheblichen Risiken und
Nachteile unterschätzen. Auch wenn viele Experten mittlerweile vom Screening abraten,
steht weiterhin fest, dass die Mammographie dann sehr sinnvoll ist,
wenn Frauen bei der Selbstuntersuchung der Brust
beispielsweise einen auffälligen Knoten tasten können.
Quelle: JAMA Internal Medicine
Krankenksse muß bei Leberkrebs im Endstadium nicht für
die angewandte alternative Krebstherapie zahlen
(15.6.2017) Auch
das Sächsische Landessozialgericht verweigert
einer Patientin die Übernahme der Arztkosten
für eine Hyperthermiebehandlung bei einer
Erkrankung im finalen Stadium, im vorliegenden
Fall Leberkrebs. Aus Sicht des Gerichts fehlt
es vor allem am Nachweis einer Wirksamkeit der
Hyperthermiebehandlung (Sächsisches
Landessozialgericht,
Urteil vom 26.4.2017 –
mehr lesen
Quelle: Website P. Christmann, Fachanwalt für Medizinrecht, Sächsisches Landessozialgericht
Hoher Fleischkonsum kann das
Krebsrisiko erhöhen.
Besonders Grillen und andere Hochtemperatur-Zubereitungsarten
sind riskant. Bisher lieferten lediglich Labor- und Tierstudien Hinweise darauf, dass
der häufige Genuß von rotem Fleisch - insbesondere von
industriell verarbeitetem, bzw. von gegrilltem Fleisch - das
Risiko für bestimmte Krebsarten (z.B.
Darmkrebs) deutlich erhöht. Nun gibt es aber immer mehr
Hinweise darauf, dass sich diese Verdachtsmomente auch auf
Menschen übertragen lassen. Doch das
Krebs-Risiko kann durch den vernünftigen Umgang mit Fleisch
wahrscheinlich deutlich vermindert werden.
Die
international renommierte Tageszeitung Washington Post hat
zum Thema Gesundheitsgefahren durch Fleisch einen entsprechenden Übersichtsartikel
veröffentlicht. In diesem ausführlichen Text (in englischer
Sprache) werden Krebs-Experten zitiert, die trotz der neuen
Studiendaten weiter Fleich essen - auch wenn es gegrillt
ist: "Einmal in der Woche,
oder gar nur einmal im Monat ist das auch in Zukunft ohne Risiko für die Gesundheit
möglich". Ihre Empfehlung: von gegrilltem Gemüse
geht ohnehin keine Gefahr aus.
Quelle. Washington Post, Juni 2017
Prostatakrebs-Screening
Das Prostatakrebs-Screening wird üblicherweise mit Hilfe der Bestimmung der
PSA-Werte durchgeführt. Diese bei gesunden Männern
empfohlene Früherkennungsmaßnahme ist nach wie vor sehr umstritten. Jetzt wurden im Fachblatt
British Medical Journal die Ergebnisse der Göteborg-Studie
(Gotheburg Trial) vorgestellt, die Ärzten und Patienten
nun Entscheidungshilfe bieten soll.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Alternativmedizin
und Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch
Brunnenkresse genannt-
ersetzt ganze Apotheke
Wenig bekannt ist, wie gesund die Brunnenkresse ist, die
bisher in vielen Küchen eher ein Schattendasein fristete.
Wie eine viel beachtete Studie der Ulster University of
Ireland jetzt belegt hat, enthält die Brunnenkresse
zahlreiche hochpotente Wirkstoffe, die bei
regelmäßigem Verzehr weit verbreiteten Krankheiten vorbeugen
können. Dazu zählen unter anderem Krebs- und
gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen.
mehr lesen
Quelle: Ulster University of Ireland
Aspirin und das Krebsrisiko?
Die Langzeiteinnahme des beliebten
Schmerzmittels Aspirin (Azentylsalizylsäre= ASS)
senkt das Risiko an Krebs zu erkranken. Dies trifft unter anderem
auf
Darm-,
Lungen-,
Brust- und
Prostatakrebs zu. Die jetzt
vorgestellte Studie zeigt auch, dass das Risiko an Krebs zu
sterben, bei Aspirin-Konsumenten deutlich herabgesetzt ist.
Quellen: American Association for Cancer Research Annual Meeting 2017, Washington Post
Tödliche Fehler: Früherkennung Gebärmutterhalskrebs
(Zervixkarzinom) auch in
Deutschland nicht
optimal organisiert
Kritiker vermuten, dass jährlich das Leben
vieler
Frauen gerettet werden könnte, wenn die praxisnahe Ausbildung der Frauenärzte
verbessert würde.
Obgleich ein Gebärmutterhalskrebs leicht
früh erkannt und geheilt werden kann, wird die Diagnose jährlich
bei rund 1.500 Frauen zu spät gestellt. Woran liegt dies? Die Ursachen sind
längst bekannt. Erstens gehen nur 50% der berechtigten Frauen
regelmäßig zur angebotenen Früherkennungsuntersuchung und zweitens sind viele Frauenärztinnen
und -ärzte aufgrund ihrer lückenhaften praktischen Ausbildung nicht
immer in der Lage, einen Abstrich vom Gebärmutterhals korrekt
abzunehmen. Das Desinteresse der Frauen trifft somit oft auf die fachliche Inkompetenz
einzelner Ärzte. Eine unglückliche Kombination,
die das Leben vieler Frauen unnötigerweise gefährdet.
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch 2017
Integrative Medizin: Pflanzeninhaltsstoffe des Olivenöls senken das
Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche Darmkrebszellen
Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden
Mittelmeerdiät. Schon lange ist bekannt,
dass Olivenöl zu den gesündesten Lebensmitteln gehört, die es gibt. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole
enthalten,die eine
antioxydative Wirkung
entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte
Tumorzellen bekämpfen. Seit einigen Jahren ist ausserdem bekannt, dass auch in dem bei der Produktion von hochwertigem
Olivenöl anfallenden Abwasser hohe Konzentrationen von Polyphenolen enthalten sind. Auch dieses Abfallwasser hat also das
Potential neben
Herzkrankheiten auch
Krebserkrankungen
zu verhindern. Jetzt wurde eine in Italien durchgeführte wissenschaftlich
Studie publiziert die zeigt, dass das Ölivenöl-Abfallwasser lebende menschliche
Darmkrebszellen
auf verschiedenen Entwicklungs-Ebenen bekämpft.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag)
Vitamin-D-Krebs-Prophylaxe: Was nun?
In einem See von Unsicherheiten galt
bisher die vorbeugende Einnahme von
Vitamin D als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute,
der Gesundheit dienliche Idee - und
wurde auch von vielen Ärzten wohlwollend
unterstützt. Dies insbesondere dann,
wenn sich die Individuen wenig im Sonnenlicht
aufhalten, was die natürlich Synthese von
Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen Zweifel an der Wirkung auf, die Patienten und
Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Alkohol als oft zu wenig beachteter
Risikofaktor für
Krebs
Schon relativ
kleine Mengen an Alkohol erhöhen das
statistische Risiko für bestimmte Arten von
Krebs - insbesondere Darm-, Leber- und
Speiseröhrenkrebs sind gefürchtete Folgen des
regelmäßigen und/oder übermäßigen
Alkohol-Konsums. Forscher fanden bei der
Auswertung von Statistiken heraus, dass nur
wenige Menschen den
ärztlichen Rat befolgen, an zwei
Tagen der Woche ganz auf
Alkohol zu verzichten.
Besonders hoch
ist das individuelle Krebsrisiko immer dann,
wenn Menschen rauchen und zusätzlich
auch regelmäßig Alkohol trinken - was oft der
Fall ist. Diese Tatsachen ändern aber
nichts an der die Lage komplizierenden
Erkenntnis, dass ein mäßiger Alkoholgenuß (als
grobe Orientierung: 1-2 Gläser Rotwein am Tag)
auf der anderen Seite offenbar das Risiko
tödlicher Herzinfarkte senkt.
mehr lesen
und
hier
Quelle: online Focus, Navigator Medizin
Frauenheilkunde und gesunde Ernährung
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000
auf diesen populären Websites
mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen,
ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen, innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie
gegebenenfalls für einen bestehenden direkten
Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023
Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten
Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.
Eine Therapie mit
Thymus-Medikamenten ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und
als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin
legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe
dürfen
Thymus-Homöopathika aber von
Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste
Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der
Integrativen Medizin
raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten
Grippe-Schutzimpfung mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder
subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.
Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin
bewährten Wirkstoffen aus der Gruppe der
Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten
.
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende Diäten, schweißtreibende körperliche
Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten
werden vollmundig in der Therapie von
krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.
Die Medikamente verlangsamen die
peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.
Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht. Berühmte Stars wie
Elon Musk oder Kim Kardeschian
sollen diese
erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App
Be My Eyes
sehbehinderten und blinden Menschen
- innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu
meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche
Atemgas-Analyse-Geräte
der Firma Bedfont Scientific Ltd an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der
FeNO-Atemtest
zur Asthma-Diagnose und dem
Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit und der
ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur
Rauchenentwöhnung.
Website Specialmed
in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd.
(in englischer Sprache)
Atemgas Analysen
(in deutscher Sprache)
Atemgas Analyse Geräte
(in deutscher Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher Sprache)
Specialmed Gastrolyzer
H2
Atemtest
(in deutscher Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser
(in deutscher Sprache)
Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte.
Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.
Das Internet-Magazin
Wired
hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .
Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente
-viele Nutzer sind aber mit der Wirkung
der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt
Myrkl
des Probiotika-Herstellers
De Faire Medical
.
Myrkl
ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz
AB001
enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol
bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.
Also bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und
so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.
Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:
De Faire Medical
2022
H.E.L.P.-Apherese:
die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen
verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut
Ärzte, die auf die
Therapie
von Long-Covid
spezialisiert sind vermuten, dass die
Long-Covid
Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen
Geweben die Organ-Funktion behindern.
Die Ärzte entfernen daher die eine
Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut
und verordnen parallel dazu Blutverdünner
wie
Aspirin, Heparin oder Apixaban
.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der
experimentellen Behandlung nicht und
die
therapierenden Ärzte haben weder
Zeit noch Geld, um wissenschaftliche
Studien durchzuführen, bzw. zu
finanzieren.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023
Wenn das
Vitamin Folsäure
fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen
Ein Mangel an dem
Vitamin Folsäure
sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel
verkäuflichen
Folsäure-Tabletten
ausgeglichen werden.
Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere
Missbildungen.
mehr Informationen
(in deutscher Sprache)
Ein einfacher Mausklick
ruft die gewünschte
Website auf.
WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000
Hier können Unternehmen die Mitglieder ihrer
Zielgruppen über ihr Unternehmen,
ihre Kompetenzgebiete, Produkte
und Dienstleistungen informieren und für diese Inhalte werben.
29.3..2023
Bio-Nutzhanf-Produkte: sie sollen die Kräfte der Natur nutzen.
Innovative Unternehmen stellen in Österreich und Deutschland -in
Kooperation mit engagierten Bio-Landwirten
-
-Cannabis-Bio-Produkte
her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut gezogen werden.
Sie enthalten
naturbelassene Pflanzenbestandteile
wie
Cannabidiol (CBD)
und
Cannabigerol (CBG)
- die nicht psychoaktiv sind und daher
kein Wirkstoff bedingtes Suchtpotential haben.
Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt
kommen.
Ein Mangel an dem
Vitamin Folsäure
sollte
daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von
in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu
beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen
hier
(in deutscher Sprache)
Gesundheitsschädliches Übergewicht
ohne Mühe reduzieren
Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bewährten Wirkstoffe
aus der Gruppe der
Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -
ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende
körperliche Trainingsrunden
-und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien, dass sie
in kurzer Zeit - ohne viel Mühe
- 10 bis 20kg abgenommen
haben.
Stars wie
Elon Musk
oder
Kim Kardaschian
sollen angeblich diese gelegentlich als "Wunder-Medikamente" bezeichneten
Arzneimittel zum Abnehmen
gespritzt haben.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000
Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach
Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt.
und bieten die unterschiedlichsten Produkte an.
Diese
zum Teil obskuren Wirkstoff-Mixturen enthalten in verschiedensten Zusammensetzungen Enzyme, Proteine
sowie
Vitamine und Spurenelemente.
Am bekanntesten ist das
in vielen Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-
und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers
De Faire Medical.
Das Nahrungsergänzungsmittel Myrkl
enthält die Wirksubstanz AB001.
Dieses soll nach
Angabe von
De Faire Medical
bereits im Darm dafür sorgen, dass der Alkohol "aufgespalten" wird - bevor er in die Leber gelangt, dort die
Zellen schädigt und
über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022
Die auch als "Blutwäsche"
bezeichnete HE.L.P-Apherese
kommt bei Long-Covid zum Einsatz.
Es handelt sich um eine experimentelle Therapie mit ungewissem Ausgang
Die Apherese (in den Medien auch
als "Blutwäsche"
bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und gut - andere
Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie
bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome
in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen
Organen, die Funktionen
erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie durch die experimentelle
H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut
herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie
Aspirin und Heparin
verordnen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"
innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
zahlreicher Erkrankungen der Atemwege wie beispielsweise Asthma
oder COPD.
Das Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich seit Jahren
auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten kleine und leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte
an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser Geräte sind der FeNO-Atemtest
zur Asthma-Diagnose und dem selbst für
Fachärzte schwierigen
Management der oft komplizierten Asthma-Therapie.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von
Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur Raucherentwöhnung.
Website Specialmed
(in deutscher Sprache)
Atemgas Analysen
(in deutscher Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest
(in deutscher Sprache)
Gastrolyzer zum H2 Atemtest
(in deutscher Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser
(in deutscher Sprache)
Alternativmedizin und Thymus-Medikamente:
Eine Therapie mit
-und die Herstellung von- Thymus-Peptiden ist
aufgrund zahlreicher Urteile
deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht
gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Rezeptfrei in der Apotheke zu kaufende Thymus-Homöopathika
sind in Form von Spritzenkuren ein geeigneter Ersatz für injizierte Thymus-Peptide.
Thymus-Medikamente werden bei Abwehrschwäche, vermehrter Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie
eingesetzt
.