Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000
 
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum | Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

27.05.2023

 

 

 

Quellen: The Lancet Neurology; Arch Intern Med.

 

Akupunktur hilft bei chronischen Rückenschmerzen und Migräne-Kopfschmerz   - allerdings zeigte sich auch, dass die "echte Akupunktur" einer "Schein-Akupunktur" nicht überlegen ist.  Dadurch konnte die komplizierte Akupunktur-Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) abermals als wissenschaftlich nicht haltbar entlarvt werden.


von Dr. med. Jochen Kubitschek


Auch in Deutschland erfreut sich eine Akupunktur-Behandlung insbesondere bei unter chronischen Rückenschmerzen leidenden Patienten zunehmender Beliebtheit. Allerdings war und ist unklar, ob die aus Ost-Asien stammende, Jahrtausende alte Therapiemethode überhaupt hilft. Zweifel werden schon durch die irritierende Tatsache genährt, daß es mehrere Akupunkturlehren gibt, die einem bestimmten Symptom ganz unterschiedliche Orte zuordnen an denen die Akupunktur-Nadeln gestochen werden sollen.

Nun verstärkt eine im Fachblatt „Archives of Internal Medicine“ veröffentlichte Studie den dringenden Verdacht, daß die zeitaufwendige Ausbildung zum Akupunkteur offenbar eine reine Zeit- und Geldvergeudung darstellt.

In einer in Berlin, München und Zürich an nahezu 300 Patienten durchgeführten Studie fanden die Wissenschaftler heraus, daß die in 12 Sitzungen über 8 Wochen angewandte Akupunktur im Vergleich zum ärztlich verordneten „Abwarten“ die Rückenschmerzen tatsächlich linderte. Aber es zeigte sich auch, daß das oberflächliche Stechen der Akupunktur-Nadeln an einem nahezu beliebigen Punkt der Haut gleich gut wirkte wie das in einer jahrelangen, teuren Ausbildung erlernte tiefe Nadeln an den über Jahrtausende übermittelten „richtigen“ Akupunktur-Punkten.

Akupunktur hilft auch bei Migräne


Dieses überraschende Ergebnis wurde von einer zweiten deutschen Studie bestätigt, die zeigte, daß die Akupunktur auch bei der Vorbeugung von Migräneanfällen gut wirkt. Doch auch hier war es egal, wo die Nadeln gestochen wurden. Sowohl die „echte“ Akupunktur, als auch die „Schein-Akupunktur“ verhinderte ähnlich viele Migräneanfälle wie die Einnahme der üblichen Migräne-Medikamente.

Nach 26 Wochen lag nämlich der Anteil der Patienten bei denen die Zahl der „Migräne-Tage“ um mindestens 50% abgenommen hatte bei der „echten Akupunktur“ bei 47%, bei der Placebo-Akupunktur bei 39% und bei jenen Migräne-Kranken die Medikamente eingenommen hatten bei 40%. Die geringen verbleibenden Unterschiede zwischen den drei Probanden-Gruppen waren laut Statistik zufallsbedingt.

Diese Studienergebnisse sind deshalb so wichtig, da die Akupunktur bei Migräne, unter der in Deutschland bis zu 14% der Frauen und bis zu 8% der Männer leiden, die am häufigsten angewandte vorbeugende Maßnahme ist.

Jetzt bestätigen die in den renommierten Fachblättern „Archives of Internal Medicine“ und „The Lancet Neurology“ veröffentlichten deutschen Studien den Verdacht, daß die zeitaufwendige und teure Ausbildung zum Akupunkteur wahrscheinlich eine reine Zeit- und Geldvergeudung darstellt, die nur dem Ausbilder finanziell nützt.

Verwendet ein Therapeut als Minimalvoraussetzung sterile Akupunktur-Nadeln, um diese an einer beliebigen Stelle nahe dem Schmerzgeschehen oberflächlich in die Haut einzustechen, so kann eigentlich nichts schief gehen. Die Kenntnis der fremdartigen und kompliziert zu erlernenden chinesischen Heilslehre scheint hingegen überflüssig zu sein.



Quellen: Arch Intern Med. 2006;166:450-457.

The Lancet Neurology, 2. März 2006 , published online





Acupuncture in Patients With Chronic Low Back Pain

A Randomized Controlled Trial


Benno Brinkhaus, MD; Claudia M. Witt, MD; Susanne Jena, MSc; Klaus Linde, MD; Andrea Streng, PhD; Stefan Wagenpfeil, PhD; Dominik Irnich, MD; Heinz-Ulrich Walther, MD; Dieter Melchart, MD; Stefan N. Willich, MD, MPH

Arch Intern Med. 2006;166:450-457.

Background: Acupuncture is widely used by patients with low back pain, although its effectiveness is unclear. We investigated the efficacy of acupuncture compared with minimal acupuncture and with no acupuncture in patients with chronic low back pain.

Methods: Patients were randomized to treatment with acupuncture, minimal acupuncture (superficial needling at nonacupuncture points), or a waiting list control. Acupuncture and minimal acupuncture were administered by specialized acupuncture physicians in 30 outpatient centers, and consisted of 12 sessions per patient over 8 weeks. Patients completed standardized questionnaires at baseline and at 8, 26, and 52 weeks after randomization. The primary outcome variable was the change in low back pain intensity from baseline to the end of week 8, as determined on a visual analog scale (range, 0-100 mm).

Results: A total of 298 patients (67.8% female; mean ± SD age, 59 ± 9 years) were included. Between baseline and week 8, pain intensity decreased by a mean ± SD of 28.7 ± 30.3 mm in the acupuncture group, 23.6 ± 31.0 mm in the minimal acupuncture group, and 6.9 ± 22.0 mm in the waiting list group. The difference for the acupuncture vs minimal acupuncture group was 5.1 mm (95% confidence interval, –3.7 to 13.9 mm; P = .26), and the difference for the acupuncture vs waiting list group was 21.7 mm (95% confidence interval, 13.9-30.0 mm; P<.001). Also, at 26 (P=.96) and 52 (P=.61) weeks, pain did not differ significantly between the acupuncture and the minimal acupuncture groups.

Conclusion: Acupuncture was more effective in improving pain than no acupuncture treatment in patients with chronic low back pain, whereas there were no significant differences between acupuncture and minimal acupuncture.


Author Affiliations: Institute of Social Medicine, Epidemiology, and Health Economics (Drs Brinkhaus, Witt, Linde, and Willich and Ms Jena) and Center for Musculo-skeletal Surgery (Dr Walther), Charité University Medical Center, Berlin, Germany; Center for Complementary Medicine Research, Department of Internal Medicine II (Drs Linde, Streng, and Melchart) and Institute of Medical Statistics and Epidemiology (Dr Wagenpfeil), Technische Universität München, Munich, Germany; Department of Anesthesiology, Ludwig Maximilians University, Munich (Dr Irnich); and Division of Complementary Medicine, Department of Internal Medicine, University Hospital Zurich, Zurich, Switzerland (Dr Melchart).

Efficacy of acupuncture for the prophylaxis of migraine: a multicentre randomised controlled clinical trial

http://neurology.thelancet.com Published online March 2,2006 DOI:10.1016/S1474-4422(06)70382-9 1


Hans-Christoph Diener,Kai Kronfeld,Gabriele Boewing,Margitta Lungenhausen,Christoph Maier,Albrecht Molsberger,Martin Tegentho ff, Hans-Joachim Trampisch,Michael Zenz,Rolf Meinert for the GERAC Migraine Study Group

Summary Background
Our aim was to assess the efficacy of a part-standardised verum acupuncture procedure,in accordance with the rules of traditional Chinese medicine,compared with that of part-standardised sham acupuncture and standard migraine prophylaxis with beta blockers,calcium-channel blockers,or antiepileptic drugs in the reduction of migraine days 26 weeks after the start of treatment.

Methods This study was a prospective,randomised,multicentre,double-blind,parallel-group,controlled, clinical trial, undertaken between April 2002 and July 2005.Patients who had two to six migraine attacks per month were randomly assigned verum acupuncture (n=313), sham acupuncture (n=339), or standard therapy (n=308). Patients received ten
sessions of acupuncture treatment in 6 weeks or continuous prophylaxis with drugs. Primary outcome was the difference in migraine days between 4 weeks before randomisation and weeks 23 –26 after randomisation.

This study is registered as an International Standard Randomised Controlled Trial,number ISRCTN52683557.

Findings Of 1295 patients screened, 960 were randomly assigned to a treatment group. Immediately after randomisation, 125 patients (106 from the standard group) withdrew their consent to study participation. 794 patients were analysed in the intention-to-treat popoulation and 443 in the per-protocol population. The primary outcome showed a mean reduction of 2 •3 days (95%CI 1 •9 –2 •7) in the verum acupuncture group,1 •5 days (1 •1 –2 •0) in the sham acupuncture group, and 2 •1 days (1 •5 –2 •7)in the standard therapy group.

These differences were statistically significant compared with baseline (p<0 •0001), but not across the treatment groups (p=0 •09). The proportion of responders, defined as patients with a reduction of migraine days by at least 50%, 26 weeks after randomisation, was 47% in the verum group, 39%in the sham acupuncture group and 40%in the standard group (p=0 •133).

Interpretation Treatment outcomes for migraine do not differ between patients treated with sham acupuncture, verum acupuncture or standard therapy.

 

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000




Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie gegebenenfalls für einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023










Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe dürfen Thymus-Homöopathika aber von Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner  verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten . 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .  Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber mit der Wirkung der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers De Faire Medical .   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.  Also   bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.  Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical 2022





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban .
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu finanzieren.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023






Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)






 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

 

[an error occurred while processing this directive]

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited