Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

 | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

27.05.2023

 

 

 

Immer mehr relativ junge Frauen sterben an Lungenkrebs.

Die Ursache scheint klar zu sein: seit etwa zwei Jahrzehnten beginnen Mädchen aufgrund der gezielten Zigarettenwerbung bereits vor der Pubertät zu rauchen und haben daher noch kleine Kinder, wenn ihr weit fortgeschrittener Lungenkrebs entdeckt wird. Sie sterben dann innerhalb kurzer Zeit.

Dr. med. Jochen Kubitschek

Obgleich mehr Frauen an Lungenkrebs sterben als an Brustkrebs und Eierstockkrebs zusammengenommen, wird in die Erforschung dieses Leidens vergleichsweise wenig Geld investiert. Der Anteil an den Krebstodesfällen liegt bei 22%, während auf Brustkrebs nur 8% der Todesfälle entfallen. Während für die Erforschung des Brustkrebs beispielsweise in Großbritannien 18% der Forschungsmittel ausgegeben werden, liegt dieser Anteil beim Lungenkrebs lediglich bei 3%. Diese erstaunliche Diskrepanz wird von den Experten mit der Tatsache erklärt, dass sich die Öffentlichkeit der Tatsache bewusst ist, dass die meisten Lungenkrebs-Patienten selbst schuld an ihrem Leiden sind.

Auch heute noch sind die Heilungsaussichten bei Lungenkrebs sehr schlecht. Nur 6% der Lungenkrebs-Patienten überleben fünf Jahre, während es bei Brustkrebs etwa 76% sind. Auffällig ist, dass das Lungenkrebsrisiko bei Frauen - bei gleich hohem Zigarettenkonsum - rund doppelt so hoch ist wie bei Männern. Die erkrankten Frauen sterben auch schneller als die Männer, da ihr Krebs meist in einem späteren Stadium entdeckt wird. Dies führen Krebsspezialisten auf die Tatsache zurück, dass Frauen eher Zigaretten mit niedrigem Teergehalt rauchen. Diese oft speziell für Frauen entwickelten Zigaretten verführen zu einem unterschiedlichen Rauchverhalten. Die Frauen inhalieren den Rauch tiefer und schädigen daher andere Teile der Bronchien und des Lungengewebes. Bei den Männern werden die Tumore aufgrund häufiger Bronchitiserkrankungen früher entdeckt und lassen sich daher besser behandeln.

Lung cancer deaths surging among young female smokers

Tobacco advertising directed at girls blamed for alarming rise of disease thats now killing women smokers in their 30s

Women in their mid-30s are now developing fatal lung cancer as a result of starting to smoke in their early teens, according to reports from doctors across the UK.

Lung cancer is perceived as an illness of the middle-aged or elderly but doctors throughout the country are seeing increasing numbers of women in their 30s or early 40s dying from the disease.

Dr Jesme Baird, director of patient care at the Roy Castle Lung Cancer Foundation, said: A very worrying trend appears to be emerging. What were hearing from lung cancer consultants across the UK is that the incidence of lung cancer among younger women has been on the increase over the last couple of years. This is a devastating disease and the impact that this must be having on these women, the majority of whom will have young families, is unimaginable.

Professor Elaine Rankin, who holds a Cancer Research UK chair of cancer medicine and is a consultant at Ninewells Hospital in Dundee, is now treating women in their mid-30s. She says the type of lung cancer killing these women is slightly different from the illness that targets older men.

We see women from their mid-30s onwards. This is an increasing phenomenon. These women have a slightly different disease. Older men with lung cancer often have a history of bronchitis and their cancer comes to light due to repeated chest infections.

In the younger women, we are seeing the disease behaving slightly differently. It tends to be more advanced when it comes to light. That, we think, has something to do with the type of cigarettes women are smoking. More women smoke low-tar cigarettes. Women tend to be inhaling deeply smaller particles which travel further in the lungs, towards the ribs, and that is where they start causing damage.

More women die from lung cancer than breast cancer and ovarian cancer combined. Lung cancer survival rates are extremely low. Only 6.4% of women survive five years compared to 77.5% of women with breast cancer.

Recent research showed that a woman who smokes the same number of cigarettes as a man is twice as likely to develop lung cancer. The study from Sloan-Kettering Cancer Centre in New York suggested that the key to the double tumour risk lies in men having a greater ability to detoxify toxins and the presence of the female hormone oestrogen which is known to help cancers.

As the most recent national statistics on lung cancer are only available from 1999, the increase in younger women dying from the disease remains anecdotal, but Professor Ray Donnelly, founder and president of the Roy Castle Lung Cancer Foundation, is not surprised by what the charity is hearing from doctors. He says this is due to women starting smoking at the age of 10 or 11.

This is a logical consequence of girls starting to smoke at a much younger age. If we have girls starting to smoke at the age of 10 to 12 it is not surprising that they develop lung cancer by their 40s.

I have seen patients in their 30s with lung cancer. My guess is this is happening because the women coming through started smoking at 10, 11 or 12.

In the 50s and 60s women would start smoking in their 20s or 30s and lung cancer would come through in their 50s or 60s.

Professor Stephen Spiro, of the British Lung Foundation and University College London Hospitals NHS Trust, has treated a 33-year-old woman with lung cancer, and regularly sees women dying from the disease in their 40s. He believes advertising targeted at adolescent girls has played a part.

A recent study by the Centre for Tobacco Control Research at Strathclyde University, and the Department of Community Health Sciences at Edinburgh University, said that youth style magazines contribute to high levels of smoking among young women. It found that the casual promotion of smoking in fashion shoots and by personalities carries most influence.

Philip Morris marketed Virginia Slims at women with slogans such as Youve come a long way, Baby, and Its a womans thing. Critics also claim the brand hinted at the fact that smoking helps women to lose weight.

We are now seeing cancers more frequently in younger women than we used to and this is going to continue until they reduce their smoking.

The problem is that the advertising is directed at girls, with brands such as Virginia Slims. We have got to target teenagers who smoke. They are the next generation of cancer victims in their 30s, Spiro said.

Dr Tariq Sethi, a British Lung Foundation chair and consultant at Edinburgh Royal Infirmary, added: There was very aggressive marketing by cigarette manufacturers targeting women.

Smoking was seen by women as something their favourite celebrities did and as a way of keeping their weight down. There is no doubt that smoking does keep your weight down. Teenage girls also think smoking gives them an air of sophistication.

We are now seeing much younger women coming through with lung cancer for reasons we dont understand. Lung cancer was seen as an old persons disease but now it is not uncommon for us to see women in their early 40s.

Lung cancer attracts a fraction of the funding awarded to other forms of the disease. Campaigners believe this is because sufferers, mostly smokers, are perceived to be responsible for their own illness. Lung cancer causes 22% of all cancer deaths yet attracts 3% of total research cash while breast cancer accounts for 8% of cancer deaths but attracts 18% of research money.

 

 

 

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000




Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000


auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen,  innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie gegebenenfalls für einen bestehenden direkten Zugang zu einem online Shop werbend informieren.
29.03.2023










Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und als Krebs-Begleittherapie beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamenter nicht gespritzt (parenteral) werden. Im Gegensatz zu dieser Vorgabe dürfen Thymus-Homöopathika aber von Therapeutinnen und Therapeuten injiziert werden.
In jeder Jahreszeit drohen durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen. Alternativmediziner  verordnen dann gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der Integrativen Medizin raten dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können oral eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu anderen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten . 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärtzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren beworbene Wirkung auf den Abbau von Alkohol vor der Leberpassage ist umstritten.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel die wichtigsten Produkte vorgestellt .  Alle enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber mit der Wirkung der Produkte nicht zufrieden.
Am bekanntesten ist das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers De Faire Medical .   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die nach Herstellerangabe dafür sorgt, dass der Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird.  Also   bevor er in der Leber aufgespalten und entgiftet wird und so über die Abbauprodukte den gefürchteten Alkohol-Kater auslöst.  Myrkl-Konkurrenten tragen Namen wie Surviver, AWAN, KA-EX oder Rise and Shine.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical 2022





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban .
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu finanzieren.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023






Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)






 

 

 

zum Seitenanfang